Hyundai Ioniq
Inhaltsverzeichnis [anzeigen]
Hyundai | |
---|---|
Ioniq | |
Produktionszeitr.: | 10.2016-09.2019 vFL 09.2019-07-2022 FL |
Fahrzeugsegment: | Kompaktklasse |
AC-Ladestecker: | Typ 2 |
max.AC‑Ladeleistung: | 7,2kW einphasig |
DC-Ladestecker: |
CCS |
Länge: | 4470mm |
Breite (ohne Spiegel): | 1820mm |
Breite (incl. Spiegel): | 2060mm |
Höhe: | 1450mm |
Radstand: | 2700mm |
Leergewicht: | 1420kg (vFL) 1602kg (FL) |
Kofferraumvolumen: | 357l |
Wendekreis: | 10,6m |
Antriebsformen
- Hybrid (seit Oktober 2016)
- Elektro (seit November 2016)
- Plug-in-Hybrid (seit Juli 2017)
Ausstattungsvarianten
Der Ioniq wird in den folgenden Ausstattungen angeboten:
- Deutschland: -> Details
- Trend
- Style (=Trend + Wärmepumpe, Stauassistent (nur FL), Verkehrszeichenerkennung (nur FL), Spiegel el. einklappbar, LED-Scheinwerfer, LED Rückleuchten, Umfeldbeleuchtung, Innenspiegel el. abblendend, DE: inkl. Ladekabel 20A, incl. Keyless Go, Fensterrahmeneinfassung Chrom, Verglasung getönt ab B-Säule (FL), Ambientebeleuchtung (nur FL), Luftauslassdüsen hinten), USB-Buchse in Mittelarmlehne), Smartphone-Ladeablage, Türinnengriffe verchromt, optional Schiebedach
- Premium (höchste Ausstattungsstufe)
(= Style + Querverkehrswarner hinten, Sitzpolsterung in Leder, Sitzheizung hinten, el. verstellbarer Fahrersitz mit Memory, belüftete Sitze
- Österreich:
- Premium
- Style (höchste Ausstattungsstufe)
- Österreich: (ab 2018)
- Level 3 (ab 28.990.-)
- Level 4 (=Level 3 + Drive Mode Select (Normal/Sport/ECO/ECO+), LED-Scheinwerfer, BlueLink Anbindung, 10,25 Zoll Display, USB-Charger; ab 32.790.-)
- Level 5 (=Level 4 + Höchstgeschwindigkeitswarner inkl. Verkehrszeichenerkennung, Ambiente Beleuchtung in blau, Elektrische Handbremse, Rekuperationswippen, Abstandsregeltempomat mit Stop- and Go Funktion; ab 34.290.-)
- Level 6 (höchste Ausstattungsstufe, =Level 5 + Spurfolgeassistent, ICCB-"Schuko"-Ladeziegel; ab 35.790.-)
- Frankreich: → Details
- Creative
- Executive (höchste Ausstattungsstufe)
- Belgien:
- Premium
- Executive (höchste Ausstattungsstufe)
- Niederlande: → Details
- Comfort
- Premium (höchste Ausstattungsstufe)
Konfigurator
- Deutschland: http://konfigurator.hyundai.de/konfi/
- Österreich: https://www.hyundai.at/Beratung/Konfigurator.aspx
Produktionszahlen IONIQ electric
Produktionszahlen IONIQ Elektro nach Jahr und Monat | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Summe |
2016 Korea | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 131 | 542 | 270 | 153 | 347 | 1081 | 1176 | 3700 |
2016 Export | 0 | 2 | 4 | 0 | 8 | 11 | 9 | 186 | 752 | 927 | 56 | 60 | 2015 |
2016 Gesamt | 0 | 2 | 4 | 0 | 8 | 142 | 551 | 456 | 905 | 1274 | 1137 | 1236 | 5715 |
2017 Korea | 255 | 277 | 732 | 607 | 517 | 476 | 810 | 959 | 846 | 649 | 961 | 768 | 7857 |
2017 Export | 827 | 737 | 579 | 650 | 714 | 838 | 398 | 210 | 1509 | 1244 | 1032 | 726 | 9464 |
2017 Gesamt | 1082 | 1014 | 1311 | 1257 | 1231 | 1314 | 1208 | 1169 | 2355 | 1893 | 1993 | 1494 | 17321 |
2018 Korea | 1086 | 949 | 886 | 485 | 548 | 534 | 252 | 113 | 102 | 183 | 187 | 281 | 5606 |
2018 Export | 873 | 582 | 1151 | 653 | 913 | 1273 | 1666 | 1544 | 2137 | 1535 | 1439 | 1630 | 15396 |
2018 Gesamt | 1939 | 1531 | 2037 | 1138 | 1461 | 1807 | 1918 | 1657 | 2239 | 1718 | 1626 | 1911 | 21002 |
Quelle: https://www.hyundai.com/worldwide/en/about-hyundai/ir/ir-activities/sales-performance
Technische Daten
Quelle: [1]
Maße | |
---|---|
Karosserielänge [mm] | 4.470 |
Karosseriebreite [mm] | Ohne Außenspiegel 1.820 / mit Außenspiegeln 2.060 |
Karosseriehöhe [mm] | 1.450 |
Radstand [mm] | 2.700 |
Karosserieüberhang [mm] | vorne 880 / hinten 890 |
Spurweite vorne [mm] | 1.555 |
Spurweite hinten [mm] | 1.564 |
Bodenfreiheit [mm] | 140 |
Innenraumbreite auf Schulterhöhe [mm] | vorne 1.425 / hinten 1.396 |
Fußraum [mm], maximal | vorne 1.136 / hinten 906 |
Kopfraum [mm], maximal | vorne 1.024 (mit Schiebedach 1.004) / hinten 950 |
Gepäckraumvolumen [l, VDA] | 350 (VDA 211) / 455 (VDA 213) / 1.410 (VDA 214) |
Leergewicht [kg] | 1.420 (DIN) / 1.495 (EG2) |
Zuladung [kg] | 460 |
Wendekreis [m] | 10,6 |
Räder | 6.5 J x 16 (Elektro) |
Bereifung | 205/55 R 16 (Elektro) |
Motor | Elektro | Plug-in-Hybrid |
---|---|---|
Maximale Leistung | 88 kW (120 PS) | 44,5 kW (60 PS) Elektromotor, 77 kW (105PS) Benzinmotor, gesamt 104kW (141 PS) |
Maximales Drehmoment | 295 Nm | 170 Nm Elektromotor, 147Nm / 4000 UpM Benzinmotor |
Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 165 | 178 |
Beschleunigung 0-100 km/h [sec] | Sport-Modus 9,9 / Normal-Modus 10,2 | 10,6 |
Verbrauch / Reichweite | Elektro | Plug-in-Hybrid |
---|---|---|
Verbrauch kombiniert | 11,5 kWh/100km | 9,4 kWh/100km Strom + 1,1 Liter Treibstoff |
Maximale Reichweite [km] | 280 (NEFZ), 200 (124 Meilen) EPA [2] | 63 (NEFZ) |
Batterie | Elektro | Plug-in-Hybrid | Hybrid |
---|---|---|---|
Akkutechnologie | Lithium-Ionen-Polymer | ||
Kapazität | 28 kWh netto | 8,9 kWh | 1,56 kWh |
Systemspannung | 360V | 360V | 240V |
Ladesystem (Elektro) | ||
---|---|---|
AC (Wechsel- strom) |
Ladestecker | Typ2 einphasig |
max. Ladeleistung | 6,6 kW ( 1 x 28,5 A ) | |
Ladedauer 230-V-Steckdose 2,3 kW (1 Phase @10 A x 230V), 0-100% | ca. 12 h | |
Ladedauer 4,6-kW-Ladestation (1 Phase @20 A x 230 V), 0-100% | ca. 6,5 h | |
Ladedauer 6,6-kW-Ladestation (1 Phase @32 A x 230 V), 0-100% | ca. 4,5 h | |
DC (Gleich- strom) |
Ladestecker | CCS (Combo2) |
max. Ladeleistung | ca. 70 kW (wo verfügbar) | |
Ladedauer 50-kW- Ladestation, 0-80% | ca. 30 min | |
Ladedauer 100-kW-Ladestation, 0-80% | ca. 23 min | |
DC Maximalladung bis (SOC) | 94% |
Sonstiges | |
---|---|
Lackfarben und -Codes (Modelljahr 2017) | Polar White (WAW) Aurora Silver (TS7) Platinum Silver (T8S) Phantom Black (NKA) Marina Blue (N4B) Blazing Yellow (WY7) Phoenix Orange (RY9) |
Schlüsselnummern | Hybrid: HSN: 8252 TSN: AHM Elektro: HSN: 8252 TSN: AHL Plug-In: HSN: 8252 TSN: AHX |
Garantie
Fahrzeug: 5 Jahre - km unbegrenzt
Batterie(*): 8 Jahre bzw. 200.000 km
(*): Es gibt bisher keine offizielle Quelle zu den Bedingungen und Leistungen dieser Garantie
Preise
(Stand: 27. Juni 2017)
- Deutschland:
- Elektro (BEV):
- Trend: 33.300 Euro
- Style: 35.500 Euro
- Premium: 38.000 Euro
- Hybrid (HEV):
- Trend: 23.900 Euro
- Style: 27.250 Euro
- Premium: 30.270 Euro
- Plug-In Hybrid (PHEV):
- ab: 29.900 Euro
- Elektro (BEV):
- Österreich:
- Elektro:
- Premium: 33.990 Euro
- Style: 35.490 Euro
- Hybrid:
- Premium: 24.990 Euro
- Style: 26.490 Euro
- Elektro:
Versicherungseinstufung Elektro (HSN/TSN: 8252/AHL)
- Haftpflicht 17
- Teilkasko 21
- Vollkasko 21
Außerplanmäßige Werkstattbesuche / Service-Aktionen / Technische Verbesserungen / Rückrufe
Infos zu den o.g. Themen werden in folgendem Wiki-Artikel gesammelt: Hyundai IONIQ Werkstattbesuche
FAQ
Reichweite in der Praxis
(Siehe auch Wiki-Artikel Reichweitenoptimierung)
Praxisreichweiten sind sehr unterschiedlich, da von Fahrweise (vorausschauendes Fahren, Beschleunigung usw.), Fahrprofil (Stadt, Land, Autobahn), Zusatzverbrauchern (Heizung, Klima, Bereifung) usw. abhängig.
Normzyklen ermöglichen zumindest einen Vergleich zwischen verschiedenen Automarken. Der in Europa noch verwendete NEFZ und der ihn ablösende WLTP liefern leider unrealistisch hohe Reichweiten. Erreichbare durchschnittliche Jahresreichweiten liefert in den USA die EPA (staatliche Umweltschutzorganisation).
Diagramm mit Verbräuchen und Reichweiten verschiedener E-Autos nach EPA
Zu Hause laden
(Siehe auch Wiki-Artikel Ladung und Ladestecker)
Man kann Elektroautos zu Hause an einer Schukosteckdose über Nacht laden!
Wiki-Artikel: Dauerbelastbarkeit von Schukoverbindungen (Danke JoDa)
Daher wird auch standardmäßig von den Herstellern ein Schuko-Ladekabel mitgeliefert.
Tabelle: Ladeleistung in Abhängigkeit von Fahrzeug- und Ladekabel-Einstellungen (Danke TiJ)
Die Maximaleinstellung von 11 Ampere ist demnach für einen Betrieb über mehrere Jahre Grenzwertig.
Normalerweise lädt man mit 11 Ampere über Nacht - über 150 km Reichweite in 12 Stunden:
12 h * 2,4 kW = 29 kWh, EPA-Normverbrauch: 0,16 kWh/km -> 29 kWh / 0,16 kWh/km = 180 km. Auch zukünftige größere Akkus werden daran nichts ändern. Im Gegenteil: Dann wird es noch seltener vorkommen, dass man an einem Tag mehr als die Reichweite des Autos fahren möchte.
Die Ladeverluste des einphasigen Ladegerätes im Ioniq liegen bei Ladeströmen von 16 bis 32 A bei 10%. Bei geringeren Ladeströmen sind sie jedoch größer. Beim max. Ladestrom des Schuko-Ladekabels von 11 A betragen sie ca. 15%.
D.h. Wenn man z.B. zu Hause mit dem Schoko-Ladekabel 700€/Jahr lädt, so könnte man mit einer anderen Ladelösung 5%x700€=35€ pro Jahr an Stromkosten sparen.
Forum: Ladeverluste in Abhängigkeit vom Ladestrom (Danke herbhaem)
Ein Steckdosenmessgerät oder die Anbindung an eine Hausautomatisierung (z.B. HomeMatic Schalt-Mess-Steckdose um 50€) ist sehr einfach und günstig.
Wer zu Hause schneller laden möchte, findet nachfolgend eine Hilfestellung zur Auswahl der Ladelösungen. Die Montage von einem Elektriker machen lassen, da dieser auch die Leiterquerschnitte und die Sicherungsorgane kontrolliert.
- Statt Schuko-Dose eine CEE16blau-Dose montieren. Oder an eine bestehende CEE16rot-Dose einen Adapter auf CEE16blau-Kupplung anstecken. Mit einem „Ladeziegel“ mit 16A ⋅ 230V = 3,6 kW laden. (Siehe Wiki)
- Statt Schuko-Dose eine einphasige Wallbox montieren, um mit max. 20A (entspricht 4,6kW) zu laden. Üblicherweise erlaubt der Netzbetreiber nur einphasige Verbraucher mit maximal 20 A ⋅ 230 V = 4,6 kW. (Siehe Wiki-Artikel Stationäre Lösungen)
Dabei kann man zwischen einer Wallbox mit angeschlagenem Typ2-Kabel oder einer Typ2-Dose wählen. Das mit dem IONIQ in Deutschland mitgelieferte Typ2-Kabel (einphasig, 20 A) kann an der Typ2-Dose angesteckt werden.
Möchte man öfter auch mobil an einer 32A-Typ2-Ladestation ohne angeschlagenem Kabel laden (siehe Stromtankstellen-Verzeichnis), so sollte man sich ein zusätzliches Typ2-Kabel (einphasig, 32A) kaufen, um die volle Ladeleistung des IONIQ von 28,5 A ⋅ 230 V = 6,6 kW nutzen zu können. - Falls eine CEE32-Dose (32A, dreiphasig) vorhanden ist, ist das Laden mit der max. Wechselstrom-Ladeleistung des IONIQ von 6,6kW erlaubt. Damit kann man dann in einer Stunde ca. 40 Fahrkilometer laden.
Mobile Ladelösungen sind von 360 € (einphasiges Ladekabel mit Kontrollelektronik im Ladestecker) bis über 1000 € (dreiphasiges Ladekabel inkl. Adapter mit Adaptererkennung) erhältlich. (Siehe Wiki)
Die günstigste dreiphasige Wallbox mit angeschlagenem Typ2-Kabel ist die Tesla TWC um 553€ bzw. 608€. (mit VIN-Nummer eines Tesla-Fahrers erhältlich) bzw. die Webasto Pure um 595€.
Wer sich unsicher ist, dem empfiehlt sich die go-e die "Eierlegende Wollmilchsau" unter den Ladelösungen, mit einem unschlagbarem Preis/Leistungsverhältnis. Dafür muss man jedoch eine Lieferzeit von 8 Wochen in Kauf nehmen. - Gleichstromlader kaufen, z.B. ein 40A Gleichstromlader lädt den IONIQ mit 40A ⋅ 360V = 14,4 kW. Siehe SETEC Chargers, Preis ab 7.000 €. Es ist jedoch derzeit günstiger, ein Elektroauto mit eingebautem Dreiphasenlader (mit 11 kW, 22kW oder die ZOE mit 43kW) zu kaufen, statt diesen Mehrpreis auszugeben.
Ladelösungen können mit Hilfe von EVSE-Platinen bzw. von Bausätzen (siehe Wiki-Artikel EVSE-Ladecontroller) auch günstig selbst zusammengebaut werden (Achtung: 230 Volt sind lebensgefährlich!).
Damit können von einem Fachmann auch günstige Lösungen für das Lastmanagement beim Laden mehrerer Elektroautos, und für die Überschussladung beim Laden mit einer Photovoltaikanlage, realisiert werden. Die günstigste und flexibelste Variante ist jedoch die händische Einstellung. Der Ioniq Elektro bietet dazu über den Bordcomputer die Möglichkeit der Einstellung der Ladeleistung und der Programmierung von Ladezeiten über einen Wochenladeplaner.
Zur Messung der Ladeenergie inkl. Ladeverlusten werden gerne Hutschienenzähler oder LCD-Einbau-Multimeter verwendet, und die Messergebnisse auf spritmonitor.de veröffentlicht.
P.S. Der übliche Fehlerstromschutzschalter (30 mA FI=RCD Typ A um 30–50€), den jeder Elektriker sowieso einbaut, ist für den Hyundai IONIQ nicht nur „sicher“, sondern auch normkonform!
Unterwegs laden
(Siehe auch Wiki-Artikel Ladung und Ladestecker sowie Laden an öffentlichen Ladepunkten)
Unterwegs wird bevorzugt an CCS-Schnellladesäulen, d.h. mit einer Leistung von momentan in der Regel 50 kW mittels Gleichstrom geladen.
Im GoingElectric Stromtankstellen-Verzeichnis kann eine Übersicht der CCS-Ladesäulen angezeigt werden, indem als Steckertyp "Combined Charging" ausgewählt wird.
Bei diesen Ladesäulen ist das Ladekabel an der Ladesäule angeschlagen. Die maximale Ladeleistung des Ioniq vFL beträgt via CCS ca. 70 kW (laut EV Notify exakt 68,5kW).
An freigegebenen Tesla Superchargern kann man teilweise auch mit dem Ioniq laden. Ob ein Supercharger von Tesla freigegeben ist und was die Ladung kostet erfährt man in der Tesla Smartphoneapp, die man zum freischalten der Säule benötigt. Stecker der "alten" v2 Supercharger passen in den Ioniq, Stecker der aktuellen v3 Version stoßen leider mit der LED-Beleuchtung des Ioniq zusammen. Etliche Benutzer haben die LED-Beleuchtung etwas weggeschnitten, dann passt der Stecker und der Ioniq kann auch an einem v3 Supercharger laden. Siehe hier.
Ladekurven des Ioniq bei einer Temperatur von 0°C an einer 50kW-Schnellladesäule findet man hier und hier.
Alternativ steht die Ladung an Typ2-Ladesäulen zur Verfügung (Wechselstrom).
Mit dem mitgelieferten Kabel kann mit max. 4,6 kW geladen werden, da dieses auf 20 A codiert ist. Über Typ2 - Typ2 Ladekabel (32 A) aus dem Zubehör kann die Ladeleistung - 6,6 kW - des On-Board-Chargers (OBC) maximal ausgenutzt werden.
Natürlich kann unterwegs auch mit dem mitgelieferten ICCB (Ziegel) an einer normalen Steckdose geladen werden. Im Zubehör sind Ladeziegel mit mehr Ladeleistung sowie diverse Adapter z.B. auf CEE rot erhältlich (Siehe Wiki). Die Ladeleistung ist jedoch durch den On-Board-Charger nach oben immer auf 6,6kW begrenzt.
Ladestand mit einem Smartphone überwachen
Der IONIQ bietet ab Werk keine Möglichkeit zur Überwachung des Akku- bzw. Ladestands per Smartphone-App. Daher haben IONIQ-Besitzer Lösungen erarbeitet und im GoingElectric Forum darüber berichtet.
1. https://evnotify.de
http://www.goingelectric.de/forum/allgemeine-themen/evnotify-ueberwache-den-ladezustand-deines-elektroautos-t24933.html
2. https://SoChack.eu
http://www.goingelectric.de/forum/hyundai-ioniq-allgemeines/soc-mit-dem-raspberry-pi-ermitteln-anleitung-t29062.html
Akku
Typ: Lithium-Ionen-Polymerbatterie
Nennspannung (V): 360
Kapazität (Ah) / Energie (kwh): 78 / 28
Anzahl Packs (Zellen/Module): 96 ZELLEN / 12 MODULE
Gewicht (kg): 271.8
Temperaturmanagement (in Deutschland nur bei Ausstattungslinie Style und Premium)
- Beim Laden: Bei Temperaturen unterhalb 5°C arbeitet die Batterieheizung. Vor der Batterie ist ein eigenes PTC Heizelement angebracht. Bei angestecktem Fahrzeug wird das Heizelement aktiviert und die warme Luft in den Akku geblasen.
- Bei der Fahrt wird die Wärme des Innenraums genutzt. Das PTC-Heizelement für den Akku ist nicht das gleiche, das auch zur Erwärmung des Innenraums genutzt wird.
- Die Kühlung des Akkus erfolgt über ein Gebläse bei Temperaturen über 30°C. [3]
Navi
Das Navi stammt (vermutlich) von Speednavi [4] (gehört zum Hyundai Konzern) Neben den eigentlichen Navigationskarten (Here Maps) und POI sind auch Ladesäulen verfügbar. Diese können bei der Routenplanung mit einbezogen werden. Das Navi erzeugt eine Warnung, wenn das Ziel außerhalb der Reichweite liegt.
Stand heute können zwar eigene POIs im Navi selber erzeugt oder via USB-Stick hochladen werden, jedoch können keine Ladesäulen gelöscht, geändert oder hinzugefügt werden.
Das Navi speichert nach dem Laden an unbekannten Säule diese nicht ab.
Liveservice (via TomTom): Ruft Verkehrsdaten via WiFi ab, z.B. über einen mobilen WLAN-Router oder über ein Smartphone, wenn Tethering aktiv ist.
Mapcare: Während der Lebenszeit des Fahrzeugs (Auslaufen des Modellls + 10? Jahre) erhält der Ioniq beim Service kostenlose Kartenupdates. Die Navi-Karten befinden sich auf einer 32GB SD-Karte. Der Kartenslot befindet sich unter einer Abdeckung unterhalb des Bildschirms.
Diverse Funktionen bei der Navigation:
Kartenausschnitt einstellen: Autozoom aus und mit dem rechten Rad zoomen [5]
Kartenausschnitt verschieben:
Es wird dann eine rote gestrichelte als Luftlinie zur aktuellen Position gezeigt, falls man sich "verloren" hat. Wenn man den Ausschnitt verschiebt, kommt ein Button auf den Screen, der einen wieder an die aktuelle Position zurückbringt. [6]
Bildschirmgröße (TFT-LCD): 176,4 (B) x 99,36 (H) mm (aktiver Bereich)
Auflösung: 384.000 Pixel (ca. 1100 x 349)
Betrachtungswinkel: R/L/U/D 89 (Typ)
aktueller Softwarestand (18.06.2022):
Modell: AEAE.S5ALN.EU
Software AE_EV.EUR.SOP.014.6.220519
Firmware AE_EV.EUR.0.5.430.210930.MICOM
Navigationsappversion: COM5.EUR.HMC.220519.04c1b0e
Karten EUR.15.41.54.013.223.5
Vorkonditionierung
Der Innenraum des Ioniq kann bei Bedarf vorgewärmt/-gekühlt werden.
Das Fahrzeug muss hierzu am Ladegerät angeschlossen sein!
Im Bordcomputer können hierzu Wochentage und Uhrzeiten definiert werden.
Eine Fernbedienung der Vorkonditionierung ist derzeit nicht möglich.
Anhängerkupplung
Es ist eine Kupplung von Hyundai für den Einsatz des Hyundai Heckfahrradträgers verfügbar. Stützlast 65kg und nur für Hyundai Fahrradträger (nicht für Anhäger) gedacht. Der Träger selbst wiegt 20kg, so dass für zwei Fahrräder 45kg Gesamtgewicht möglich sind. Bei Transport von zwei Pedelecs muss unter Umständen der Akku entnommen werden, damit die Stützlast nicht überschritten wird.
Kosten: derzeit 499 € plus Montage und zuzüglich Fahrradträger (Stand 6/2017).
Service - Intervall und Kosten
Die offiziellen Wartungsintervalle sind 15.000km oder 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Detaillierter Wartungsplan. [7]
Die Richtzeit für den Service beträgt 0,8 h. [8]
Zubehör
- Standardmäßig mitgeliefert wird...
- (nicht in Österreich:) ein Mode 3 Ladekabel mit Typ 2 Stecker, infrastrukturseitig und Typ 2 Kupplung fahrzeugseitig, 20A einphasig, Spiralform, 4m Länge. Damit kann an einer Ladesäule mit bis zu 4,6 kW geladen werden.
- ein Ladeziegel mit Schukostecker infrastrukturseitig und Typ 2 Kupplung fahrzeugseitig, Je nach Einstellung 12A, 10A und 8A zum Laden des Fahrzeugs an einer Schukosteckdose.
- Aufpreispflichtiges Zubehör:
Do-It-Yourself
siehe https://www.goingelectric.de/wiki/Hyundai-Ioniq-Do-It-Yourself/
Auslesen von Fahrzeugdaten mittels der Torque-App
Mittels der App "Torque" lassen sich diverse Fahrzeugdaten, die nicht im Display angezeigt werden, auslesen (z.B. Akkuspannung, Ladezustand lt. BMS).
Benötigt wird hierzu neben der App selbst ein OBD-Adapter, der an die Schnittstelle im Auto angeschlossen wird. (Empfohlene Adapter lt. "Torque": https://torque-bhp.com/wiki/Bluetooth_Adapters)
Die Schnittstelle befindet sich beim Ioniq unter einer Abdeckung oberhalb des Hebels zum Öffnen der Motorhaube.
Um an die Daten zu kommen, muss "Torque" wissen, welche Informationen gelesen werden sollen und wie sie identifiziert werden können.
Hierzu gibt es eine Sammlung an bekannten PIDs:
https://github.com/JejuSoul/OBD-PIDs-for-HKMC-EVs/tree/master/Ioniq%20EV
Wie diese eingebunden werden, findet ihr hier.
ABRP Transmitter Installation siehe hier.
QI-Ladeschale
Größe der QI-Ladeschale zum Laden eines Smartphones: ca. 8,3 - 8,4 cm
Waschanlage
Um mit dem Ioniq in einer Waschanlage mit Schleppkette keine Probleme zu bekommen sollte folgendes Vorgehen eingehalten werden:
- Auto-Hold ausschalten
- Scheibenwischer komplett aus (nicht auf AUTO)
- (optional) Spiegel manuell einklappen
- In Stufe D in die Waschanlage einfahren
- Wenn der Ioniq richtig positioniert ist, auf N schalten. Fahrzeug komplett AN lassen.
- Während der Durchfahrt durch die Waschanlage nicht bremsen etc.
- Am Ende der Waschanlage kurz Bremse treten, um wieder in D schalten zu können und dann normal raus fahren.
Reifen
Empfehlenswerte Winterreifen sind laut Forum der Nokian eLine 2 AA, der Nokian WR D4, der Continental TS860 und der Goodyear Ultragrip 9. All diese wurden als angenehmer oder leiser im Vergleich zur Michelin Energy Saver Standardbereifung genannt. [9]
Als Ganzjahresreifen wurden Goodyear Vector 5 2nd Generation und der Michelin Cross Climate EL empfohlen. [10]
Gute Erfahrungen mit Sommerreifen wurden mit den Michelin e-Primacy gemacht (sparsam und leises Abrollgeräusch).
Hilfe bei Problemen
Laden startet nicht - Rattern/Klackern
Das Laden startet nicht. Man hört ein rattern/klacken. Das Kabel kann nicht verriegeln. Stecker mit etwas mehr Kraft in die Buchse stecken. Evtl. Stecker reindrücken bis Ladevorgang gestartet ist.
Ladekabel verriegelt nicht
An der Ladebuchse von innen wackeln kann Abhilfe schaffen. Siehe Forum
Servicemenü
Hier gibt es Details zum Servicemenü: Ioniq Service-Menü
Links
Hersteller
- http://www.hyundai.de/Modelle/IONIQ.html (D)
- http://www.hyundai.de/Modelle/Alle-Modelle/Der-neue-IONIQ-Elektro.html (D)
- https://www.hyundai-ioniq.com/de (D)
- https://www.hyundai.at/Showroom/Cars/IONIQ-Elektro.aspx (A)
- http://www.hyundai.ch/de/model/pip-ioniq.html (CH)
Anleitungen / Handbücher
- http://service.hyundai-motor.com
(Nach kostenloser Anmeldung findet man hier u.a. die Betriebsanleitung, Einblick ins Werkstatthandbuch, Beschreibungen von Fehlercodes und weitere technische Unterlagen, die aber unter Umständen kostenpflichtig sein können) - Hyundai Service Guide App für Android und iOS
- Straßen-Navigationssystem-Bedienungsanleitung
- Leitfaden "Maßnahmen im Notfall"
- IONIQ Betriebsanleitung als PDF (keine offizielle Quelle)
Technische Daten
- Elektro: http://www.electrive.net/wp-content/uploads/2016/07/Datenblatt-Hyundai-IONIQ-Elektro-2016-1.pdf
- Hybrid: https://www.hyundai.news/fileadmin/de/Pressemappen/IONIQ/Ioniq_2016_3_Techn_Daten_Hybrid.pdf
Fahrberichte
- http://www.heise.de/autos/artikel/Ausfahrt-im-Hyundai-Ioniq-3263382.html
- http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/hyundai-ioniq-electric-elektrisch-fahren-ganz-unkompliziert-a-1101624.html
Videos
- https://www.youtube.com/watch?v=BDzt-_efEdQ
- https://www.youtube.com/watch?v=yPvO7k8_7qk
- https://youtu.be/RBh3LTflOLs
- https://youtu.be/ZKurBOg-LdA
- https://www.youtube.com/watch?v=oIInHDVdyVQ