News

Fastned Autocharge: Laden ohne Ladekarte oder App

Foto: Fastned
Anzeige

Mit Autocharge beginnt beim niederländischen Betreiber von Stromtankstellen Fastned die Ladung zukünftig automatisch. Eine Ladekarte oder App wird nicht mehr benötigt. Voraussetzung dafür ist allerdings ein CCS-Anschluss.

Einfach anstecken und laden, ohne erst die App öffnen zu müssen oder die richtige Ladekarte im Sammelsurium zu finden. So einfach kann man zukünftig bei Fastned laden. Nach einer einmaligen Registrierung, kann das Fahrzeug identifiziert und der Ladevorgang abgerechnet werden.

Für die automatische Identifizierung wird ein Teil des CCS-Protokolls verwendet – Fahrzeuge mit Typ2- bzw. CHAdeMO-Anschluss können dies also nicht nutzen. smart und RWE hatten ein ähnliches Konzept zwar mal über den Typ2-Anschluss realisiert, soweit ich informiert bin, hat sich in dieser Richtung jedoch nichts mehr getan.

Die Implementierung von Autocharge beginnt ab sofort. Fastned erwartet, dass dies in wenigen Wochen allen Kunden an allen Fastned-Standorten zur Verfügung stehen wird.

Fastned Autocharge: Laden ohne Ladekarte oder App: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 4,27 von 5 Punkten, basieren auf 22 abgegebenen Stimmen.
Loading...
Anzeige

10 Kommentare zu “Fastned Autocharge: Laden ohne Ladekarte oder App

  1. Nur CCS… lächerlich, denn über die zwei „dummen“ zusätzlichen Anschlüsse fließt nur Gleichstrom.
    Die „Steuer/Kommunikations-PINs liegen oben im Typ 2 Anschluss“!!!
    Viele Säulen könnten das… Man muss es nur wollen…
    Mein Typ2 „smart-cable“ (LEW/RWE/innogy) wird von den Säulen auch erkannt und ich brauch nichts weiter zu tun als einzustecken, fertig.

  2. Falsch, über die Steuerpins geht nur die Mode 4 Signalisierung (DC). Die Kommunikation läuft über PLC auf den DC Adern.
    Auf den Typ 2 Pins findet nie eine Kommunikation statt. Das sind nur Signal-Pins mit etwas PWM. Kommunikation sieht anders aus. Deswegen geht eine automatische Fahrzeugerkennung nicht über AC!

  3. Auf dem CP-Pin findet eine reine analoge Signalisation statt: Von der Wallbox über die generierte Spannung wird der maximal mögliche Ladestrom signalisiert. Über die Belastung dieser Signalspannung wird die Ladebereitschaft von Seiten des Fahrzeuges signalisiert. Mehr kann beim Mode3 nicht mitgeteilt werden.
    Digitale Kommunikation findet erst im Mode4 (DC-Schnellladen) statt, welches u.A. auch bei CCS zur Anwendung kommt. Hier wird dem Fahrzeug über CP signalisiert, dass digitale Kommunikation per PLC(Powerline) stattfinden soll. Hier werden u.A. der maximale Strom vom Fahrzeug-BMS, der Akkustand in % und auch eine eindeutige Fahrzeug-ID(FIN?) übertragen.
    Bei AC-Ladung erhält die Ladebox keine dieser Informationen.

  4. @Paul W.: Leider falsch. Man kann zwar nach DIN SPEC 70121 nur DC-Laden, aber die ISO 15118 erlaubt auch das AC-Laden über PLC. Und der Pin hierfür nennt sich „Control Pilot“. Das ist übrigens in beiden Fällen (AC und DC) genau der gleiche, über den bei AC auch das PWM-Signal übertragen wird. Der andere Pin, der Proximity, ist keine durchgezogene Verbindung, sondern meldet nur „lokal“ was für eine Art Kabel gerade eingesteckt wurde, mittels eines eingebauten Widerstands.

  5. Green PHY heißt das Zauberwort. Smart und RWE machen die Abrechnungskommunikation über das Green PHY Protokoll was im jeden Brusa 22 kW Lader integriert ist. CCS nutzt ebenfalls Green PHY.

    Ein Kritikpunkt an dem Vorgehen der Hersteller mit Green PHY ist, dass sie nicht nur das „smarte“ Laden über eine eindeutige Kennung mittels Green PHY ermöglichen, sondern weitere Informationen in Verbindung mit der eindeutigen Kennung ungefragt zu sich übertragen.

    Das Green PHY Protokoll ist TCP/IP basierend und sieht vor, das dem Auto (dem Autofahrer) über die Ladesäule ein Internet-Gateway angeboten wird. Der Autofahrer soll diese Gateway ablehnen oder annehmen können laut Protokoll. Das sieht Smart (Mercedes) aber irgendwie anders. Das Gateway wird ungefragt, ohne OPT-OUT Möglichkeit eröffnet und es werden personenbezogene Nutzerdaten und Nutzungsstatistiken (wieder ungefragt) an den Hersteller übertragen. Das hat nichts mit den Daten zu tun, die für die Abrechnung des Ladevorgangs an den Abrechnungspartner übertragen werden müssen. Das ist reine Telemetrieübertragung zu Marketing-(Forschungs?)-zwecke. Inklusive Standortinformation.

    Green PHY ist eine geniale Sache, wenn dem Nutzer (wie vorgesehen) OPT-OUT Möglichkeiten angeboten werden. Ohne dise Möglichkeit ist es Big Brother … So wie es jetzt im (alten) Smart und in den CCS Fahrzeugen implementiert ist, ist es für mich ein Grund bei Chademo zu bleiben.

    Prepaid (bar bezahlte) RFID-Karten, sowie sie an den Slowenischen Raststätten angeboten werden zur Freischaltung der dortigen Ladesäulen finde ich bedeutend angenehmer …

    marxx

  6. Hoffe das Fastned jetzt mal weiter in der EU die Ladepunkte ausbaut endlich 😉

  7. Gute Idee (endlich mal) aber was passiert, wenn das Auto (obwohl registriert) aus welchen Gründen auch immer vom Fastned nicht erkannt wird?

  8. Was passiert, wenn deine Ladekarte aus welchen Gründen auch immer nicht erkannt wird?

    Ich denke, das sollte prinzipiell genauso zuverlässig funktionieren wie mit anderen Authentifizierungsmethoden.

  9. @ Fabian E. : vollkommen richtig. Die Kommunikation heißt zwar „Powerline“ findet aber auf der CP-Leitung statt. Die die IS0 15118 gilt für AC und DC. Meiner Meinung nach ist die 15118 die wichtigste Norm für den Durchbruch der E-Mobilität. Sie beendet endlich den Kartenzoo.

  10. Ein bisschen schmerzt mich natürlich, dass da wieder tolle Profile erstellt werden können, welches Auto wann wo wieviel normalerweise lädt, vom Bewegungsprofil generell ganz zu schweigen.
    Auf der anderen Seite hast du das gleiche Problem mit deiner Ladekarte oder EC-Karte ja auch. Und der Komfortgewinn gegenüber dem ganzen Ladekarten-Gefummel ist natürlich gewaltig. Also in diesem Fall würde ich wohl meinen Aluhut beiseite legen.

    Was jetzt noch übrig ist: wenn jetzt irgendein Ladesäulenbetreiber einfach so von meinem Konto abbuchen kann, dann kann das ein Hacker ja im Prinzip auch, oder? Wie haben die das gelöst? Z.B. dass die Ladesäule erstmal das Auto um einen verschlüsselten Token fragen muss, der zur Abbuchung von €xxx,xx ermächtigt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert