Anbieter
Stadtwerke Bremen
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
Deutschland Kosten
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
Deutschland Kosten
Grundgebühr:
3,90 €/Monat
Laden:
swb/EWE-Ladesäulen
AC: 39 ct/kWh
DC: 49 ct/kWh
Fremdanbieter-Ladesäulen
AC: 59 ct/kWh
DC: 69 ct/kWh
Zugangsmittel
Ladeverbunde Roaming allegochargeIT mobilityEnBWIONITYLadenetzNewMotionSWB EnergieWirelane Ladesäulen
RFID-Karte
App
Ladeverbund Anbieter EWE / SWBLadeverbunde Roaming allegochargeIT mobilityEnBWIONITYLadenetzNewMotionSWB EnergieWirelane Ladesäulen
Alle kompatiblen Ladesäulen für SWB Stromtankkarte
InformationenDie Karte wird nur an Nutzer aus dem swb Versorgungsgebiet vergeben.
Es muss zwingend mindestens 50 % der Ladungen im Bundesland Bremen erfolgen. Wenn man das 2 Monate in Folge nicht macht und überwiegend bei den Partnersäulen lädt, dann wird der Vertrag durch SWB gekündigt.
11.756 Standorte mit 37.169 Ladepunkten sind mit diesem Angebot nutzbar
SWB Stromtankkarte ist Nr. 56 der beliebtesten Angebote
Kaih am 8. Oktober 2019 um 16:39
Gute Alternative zur EWE Stromtankkarte die ja praktisch nutzlos geworden ist, da keine Partnersäulen zubuchbar sind. Bei SWB sind alle Partnersäulen im Ladenetzverbund enthalten. Ich habe mich heute erkundigt, die Karte wird auch außerhalb Bremens und Bremerhavens vergeben. Für nicht SWB Kunden 25 Euro. Wird ab Januar 2020 meine neue Karte.
Hallo,Ja so ist es ! Habe mir anstatt der EWE-Karte die SWB-Karte geholt.
Hallo PSA
Funktioniert die Karte auch an den Allego Säulen? Bin mir da nicht so sicher.
Lg Kaih
Moin,
die Karte funktioniert bei Ionity, denke also Allego sollte auch klappen da ich davon ausgehe dass Hubject demnach komplett abgedeckt wird.
Lg
Kaih am 22. Januar 2020 um 17:29
Achtung Achtung es gibt ein Änderung lt Auskunft SWB Bremen !!!!
Es muss nun zwingend mindestens 50 % der Ladungen im Bundesland Bremen erfolgen. Wenn man das 2 Monate in Folge nicht macht und überwiegend bei den Partnersäulen lädt, dann wird der Vertrag durch SWB gekündigt. Eine sauerei sowas. Auch die Partnerschaft mit EWE wird nicht mehr weitergeführt. Diese Ladekarte ist nun nicht mehr zu empfehlen und ab in die Tonne damit.
krass, auch gerade gesehen. Ich schaetze dass damit der normale gebrauch der Karte bei den meisten, nach SWB Logik Missbrauch ist
Nach Info von swb (Produkmanager e-mobility per Mail an mich auf Nachfrage) wird der Tarif zum Jahresende 2020 von Flatrate auf einen Verbrauchstarif umgestellt. Auf weitere Nachfrage zu welchen Konditionen, und ob es die gleichen wie bei ewe-go sein werden, kam leider keine Antwort mehr...
Der Termin steht jetzt fest, bis zum 28.2.2021 gibt es noch die "Flat", danach Verbrauchstarif.
Die Preise werden wohl erst kurz vorher bekannt gegeben.
Die Flatrate gehört bald der Geschichte an...
Am 23.12.20 hieß es bis zum 31.1.2021
Nun heute bis 31.12.2020
Nachfolgend mit Grundgebühr von 3,90€ und wenig attraktiven KWh Preisen.
Ich habe bis heute nur die Infos von der Website. Keine Ankündigung per E-Mail oder sonstiges erhalten.
Irgendwie etwas schräg 😠
Olibär am 27. Dezember 2020 um 16:52
Das die Flatrate nicht ewig bleibt war klar. Aber der Nachfolge Tarif und die nicht vorhandene Kommunikation ist armselig
mhorst am 2. Oktober 2021 um 14:56
Unsinnige Ladekarte. Kostet monatliche Grundgebühr, kWh-Preise sind entweder gleich (Laden an EWE/SWB Säulen) oder teurer (Roaming) als bei EWE Go.
EWE Go kostet einmalig 9,90€ und ist dann günstiger. SWB Säulen gelten auch als "EWE Go" Säulen, so dass auch mit EWE Go nur 39/49 ct (AC/DC) Kosten anfallen.
Lieber EWE Go benutzen!