#20022
BetreiberLaden kostenpflichtig
Parken kostenlos
Freischaltung / BezahlungSpontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich
RFID-Karte (Betreiber / Roaming)
App
Webseite
Mit diesen Angeboten / Ladekarten kann die Ladesäule genutzt werden
alle passenden Angebote Anschlüsse Ladesäule 1 #1851111 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Linker Anschluss
11 kW (400 Volt, 16 Ampere)
Rechter Anschluss
9 erfolgreiche Ladungen gemeldet, zuletzt am 14.08.2021
vollständiges Ladelog Ladung eintragen Störungenes liegt keine Störungsmeldung vor
Störungslog Störung melden ÖffnungszeitenRund um die Uhr nutzbar
FahrzeugeAutos
Zweiräder
LagebeschreibungBei den Parkplätzen hinter dem Gemeindeamt, schräg gegenüber der Feuerwehr.
LadeweileNah&Frisch (Mittagspause bis 16 Uhr), Friseur,
Heuriger/Gästezimmer "Zum Alten Rathaus" (weingut-hans.at),
Gasthaus Schulz (asparn.at),
Urgeschichtemuseum mit Shop und Cafeteria (mamuz.at),
Filmhof Wein4tel mit Café, Restaurant, Gastgarten und Pizzeria (filmhof.at),
Weinvierteldraisine (weinvierteldraisine.at, asparn.at),
Historische Schienentaxifahrt nach Mistelbach und zurück (schienentaxi.at),
Historische Eisenbahnfahrzeuge am alten Bahnhof,
Einkaufsmöglichkeiten, Bankfiliale, öffentliche Busanbindung,
Ausgangspunkt Tagestour in den Naturpark Leiserberge
Helfried am 13. September 2017 um 15:13
Pfau, der Ort hat Potential zum schöner Werden. Man bemüht sich gerade an allen Ecken und Orten um Revitalisierung. Einige Häuser sind schon sehr hübsch geworden. Ein Highlight sind die historischen Fahrzeuge am Bahnhof. Die Ladesäule ist auch ok.
Helfried am 1. Oktober 2019 um 12:39
Heute mal nicht zur reinen Belustigung hier, sondern brav das Museum besucht.
Helfried am 20. April 2021 um 11:18
Alles unverändert und bestens!
Franz@1969 am 20. Juni 2022 um 17:37
Wir waren am 16.6.2022 in Aparn an der Zaya und habe die kostenfreie Lademöglichkeit am Gemeindeamt genutzt, wärend meine Frau und ich in ruhe das MAMUZ im Schloss Aparn an der Zaya besucht haben. Anstecken und das AC Laden startet. Perfekt.
Helfried am 12. Oktober 2023 um 14:27
Das Dorf hat schon mal bessere Zeiten gesehen.