Anzeige
ID
#35374
BetreiberEnBW Energie Baden-Württemberg AG
Verbund
Kosten
Laden kostenpflichtig
Parken kostenlos
Freischaltung / BezahlungSpontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich
RFID-Karte (Betreiber / Roaming)
App
Webseite
Mit diesen Angeboten / Ladekarten können die Ladesäulen genutzt werden
EnBW mobility+ Viellader-Tarif
alle passenden Angebote Anschlüsse Ladesäule 1 #33671alpitronic - hypercharger HYC 300
Säule 1, von links
300 kW (1000 Volt, 400 Ampere)
300 kW (1000 Volt, 400 Ampere)
alpitronic - hypercharger HYC 150
Säule 3
150 kW (1000 Volt, 250 Ampere)
50 kW (500 Volt, 125 Ampere)
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
alpitronic - hypercharger HYC 150
Säule 4
150 kW (1000 Volt, 250 Ampere)
50 kW (500 Volt, 125 Ampere)
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
alpitronic - hypercharger HYC 300
Säule 2
300 kW (1000 Volt, 400 Ampere)
300 kW (1000 Volt, 400 Ampere)
141 erfolgreiche Ladungen gemeldet, zuletzt am 12.06.2022
vollständiges Ladelog Ladung eintragen Störungenes liegt keine Störungsmeldung vor
Störungslog Störung melden ÖffnungszeitenRund um die Uhr nutzbar
FahrzeugeAutos
Zweiräder
Ladeweilegutes Essen im zugehörigen Rasthof
Allgemeine HinweiseIm Ladebereich ist ein offenes WLAN von EnBW (SSID: EnBW_mobility+) verfügbar. Keine Anmeldung erforderlich, lediglich AGB und DSV abhaken.
kekschromosom am 17. Januar 2019 um 19:13
Strife am 12. Februar 2019 um 12:12
Sonntags in aller Regel durch LKW komplett zugeparkt!
Weder Telekom noch EnBWmobility-plus funktionieren
e-driver123 am 14. Juli 2019 um 17:55
Läuft problemlos und super schnell - mit Maingau und Co.
stefferber am 10. August 2019 um 12:40
Gesten haben wir die ganz neuen „Hypercharger“ von EnBW in Seligweiler
mit dem Jaguar I-Pace ausprobiert. Insgesamt sind es 4 Ladestation mit zwei unterschiedlichen Typen: die ersten zwei links sind die 300kW mit je 2 CCS Steckern, die 2 rechten sind kombinierte CCS, Chademo, Mennekes mit nur 22-150 kW.
Die Linke Ladestation 8011 hat funktioniert, die zweite 8012 leider nicht. Hier hat der Jaguar einen Ladefehler gebracht. Bei den "langsamen" Ladestationen hat die 8013 funktioniert, die 8014 habe nicht mehr ausprobiert.
In der Dokumentation bei Goingelectic stimmen die Nummern und Reihenfolgen der Ladestationen nicht. Ich habe Fotos von links nach rechts gemacht, kann ich aber nicht anhängen. Wer kann die Nummern hier korrigieren?
von links nach rechts
1. Ladestation 8011
DE*EBW*E900921*1 CCS 300 kW
DE*EBW*E900921*2 CCS 300 kW
2. Ladestation 8012
DE*EBW*E900922*1 CCS 300 kW
DE*EBW*E900922*2 CCS 300 kW
3. Ladestation 8013
DE*EBW*E900923*1 CCS
DE*EBW*E900923*2 Chademo
4. Ladestation 8014
DE*EBW*E900924*1 CCS
DE*EBW*E900924*2 Chademo
sko am 24. September 2019 um 11:51
Am 20.9.2019 an CHAdeMO geladen.
TIWAG funktionierte leider nicht (Karte und App, letztere spinnt aktuell bei mir aber öfter), mit EnBW Karte aber problemlos. Top gelegen, etwas abseits vom PKW-Parkplatz und sehr auffällig markiert, somit wenig Gefahr, dass die Ladeplätze zugeparkt werden.
So dürfte es gerne an vielen anderen Rastplätzen aussehen!
McMaeckel am 16. Mai 2020 um 13:04
Funzt mit 149,7 kW
Hallo @stefferber
Wie hattest du denn die Zuordnung der Ladesationen zu den Registriernummern herausgefunden?
Genau das macht den größten Ärger aus, daß man zwar hier die Ladestation findet, doch die ID ist eine willkürliche aus der Datenbank hier. Während der Betreiber der Säule oder der Abrechner (Ladekarte) die offizielle Registriernummer führt. So kann ich meine Laddeabrechnungen nicht mit meinem Ladeprotololl hier abgleichen.
Gestern mit 185 KW = 1280 km/h getankt. Ratz fatz aber Preis: 0,70€/kw + einmalig 0,39€...!
Mit welcher Ladekarte kostet das den so viel? Anders gefragt: Warum nicht mit EnBW, Maingau oder anderen mit Festpreisen?