Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 3059
- Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach?
https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen.

Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen.

Anzeige
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 1930
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 284 Mal
- Danke erhalten: 1099 Mal
-
Hab hier noch eine ganz interessante Firma entdeckt: Kempower
Die Firma Kemppi ist ein finnisches Unternehmen das eigentlich Schweißtechnik herstellt. Mit Kempower haben sie eine neue Firma gegründet die sich mit Ladeinfrastruktur beschäftigt.
Aktuell gibt es drei verschiedene Modelle:
- T-Series
Eine mobile DC Ladestation mit 63A oder 32A Stecker. Ist Design-Technisch wohl an ihre Schweißgeräte angelegt
https://kempower.com/charging-solutions ... ovable-dc/
- C-Series
Eine skalierbare Ladestation mit Leistung von 40 kW bis 480 kW. Dabei können (ähnlich wie bei Alpitronic) Gleichrichtermodule hinzugefügt werde, diese haben immer 40 kW.
https://kempower.com/charging-solutions ... g-station/
- S-Series
Ähnlich skalierbar wie die C-Series. Es werden dabei aber Cabinets aufgestellt wo wieder die je 40 kW Gleichrichtermodule eingesetzt werden können. Dazu gibt es dann die Satelliten an denen geladen werden kann. Es können dabei bis zu 16 Satelliten verwendet werden. Dabei wird dann die Leistung dynamisch auf die Ladepunkte aufgeteilt. D.h. wenn ein Kona/e-Niro, etc. lädt werden zwei Module verwendet. Wenn ein Leaf mit Rapidgate lädt wird dann halt nur ein Modul verwendet. Ein e-tron wiederum könnte bis zu 3 Module verwenden. Es sind max. 300A bei CCS und 250A bei CHAdeMO möglich, wird also vermutlich ohne Flüssigkeitskühlung sein. Liefern auch bis 1000V.
https://kempower.com/charging-solutions ... ng-system/
In Norwegen (Grenstøl) wird momentan eine Shell Tankstelle mit Ladestationen (+ Supercharger) gebaut wo die S-Series verwendet wird. Bin schon gespannt wie gut die funktionieren. Grundsätzlich finde ich das ein gutes Konzept mit der Aufteilung.
Die Firma Kemppi ist ein finnisches Unternehmen das eigentlich Schweißtechnik herstellt. Mit Kempower haben sie eine neue Firma gegründet die sich mit Ladeinfrastruktur beschäftigt.
Aktuell gibt es drei verschiedene Modelle:
- T-Series
Eine mobile DC Ladestation mit 63A oder 32A Stecker. Ist Design-Technisch wohl an ihre Schweißgeräte angelegt

https://kempower.com/charging-solutions ... ovable-dc/
- C-Series
Eine skalierbare Ladestation mit Leistung von 40 kW bis 480 kW. Dabei können (ähnlich wie bei Alpitronic) Gleichrichtermodule hinzugefügt werde, diese haben immer 40 kW.
https://kempower.com/charging-solutions ... g-station/
- S-Series
Ähnlich skalierbar wie die C-Series. Es werden dabei aber Cabinets aufgestellt wo wieder die je 40 kW Gleichrichtermodule eingesetzt werden können. Dazu gibt es dann die Satelliten an denen geladen werden kann. Es können dabei bis zu 16 Satelliten verwendet werden. Dabei wird dann die Leistung dynamisch auf die Ladepunkte aufgeteilt. D.h. wenn ein Kona/e-Niro, etc. lädt werden zwei Module verwendet. Wenn ein Leaf mit Rapidgate lädt wird dann halt nur ein Modul verwendet. Ein e-tron wiederum könnte bis zu 3 Module verwenden. Es sind max. 300A bei CCS und 250A bei CHAdeMO möglich, wird also vermutlich ohne Flüssigkeitskühlung sein. Liefern auch bis 1000V.
https://kempower.com/charging-solutions ... ng-system/
In Norwegen (Grenstøl) wird momentan eine Shell Tankstelle mit Ladestationen (+ Supercharger) gebaut wo die S-Series verwendet wird. Bin schon gespannt wie gut die funktionieren. Grundsätzlich finde ich das ein gutes Konzept mit der Aufteilung.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 501
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Da mir diese Herstellerübersicht in der bisherigen Form zu aufwendig zu pflegen ist, habe ich mich dazu entschieden, künftig einfach nur die Namen der Hersteller von DC-Ladern aufzulisten. Eine genaue Unterteilung (Triple-Lader, Lader über 50 kW, usw.) mache ich nichtmehr, dafür ist es jetzt für mich eine deutlich geringerer Recherche-Aufwand, einen Hersteller in die Übersicht aufzunehmen.
Somit werde ich nun den ersten Post komplett überarbeiten. Einzelne sehr spezielle Kategorien (z.B. Hersteller für Speicher für DC-Lader; DC-Wallboxen; Bidirektionales Laden) lasse ich drin.
Damit nichts verschwindet, hier der letzte Stand noch mit der "alten" kategorisierten Auflistung. Der ist künftig nicht mehr aktuell, die ständig aktualisierte Übersicht findet ihr wie gesagt im ersten Post dieses Threads.
Beste Grüße
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hersteller von Triple-Lader:
ABB: Schweiz, Vertrieb in Deutschland durch E.ON. ABB selbst vertreibt eher an Großabnehmer
Winterthur, häufig bei Tank und Rast, Fastned, Euro Rastpark in Werneck (mit EC-Karten-Terminal)
Alpitronic: Italien. Entwickler und Produzent des HyperCharger
Auch vertrieben durch Juice Technology (Schweiz) unter dem Namen Juice Tower DC; oder von Fortum (Finnland) mit angeblich geupgradeter Leistung (87,5 kW statt 75 kW pro Stack).
Vertrieb in D u.a. durch E-Wald und BayWa. Beispiele: Straubing, Ulm, Freiberg
Chargemaster: Großbritannien
Chargepoint: USA
Circontrol: Spanien, Vertrieb in Deutschland durch Swarco (Österreich)
DBT CEV: Frankreich
oft bei Nissan-Händler anzutreffen
Delta: Taiwan, Fertigung in Tschechien, Entwicklung durch EVtec (Schweiz).
Beispiele: Lohfelden, Offenbach, Pazzallo
Außerdem Vertrieb durch folgende Firmen:
-- E-Wald: Deutschland
-- ChargeIT: Deutschland. Beispiele: Coburg, Melle, Regensburg, Stralsund
-- Ensto, Deutschland
Compleo: Deutschland
Efacec: Portugal
Gersthofen bei Augsburg, häufig bei Tank und Rast
EVbox: Niederlande, davor EVtronic: Frankreich (aufgekauft in 2018)
Kleinostheim
IES Synergy: Frankreich. Wenn man die DC-Wallbox mit Standfuß und der Triple-Konfiguration nimmt.
Kreisel: Österreich
Schrack: Österreich
SPIE Hartmann: Deutschland
Merseburg
STGCON Ltd.: China. Vertrieb durch Tellus: Deutschland. Beispiele: Landsberg
Tritium (Produkt heißt Veefil): Australien, optional zusätzlich AC als "Rucksack", in Deutschland vertrieben durch E-Wald und Wallbe
Spezielle Version für Stromnetz Hamburg
Walther-Werke: Deutschland
Hersteller von reinen CCS-Säulen:
ABB
Alpitronic
Chargepoint
Circontrol (bzw. Swarco)
Delta (bzw. EVtec)
EBG Compleo
Efacec
Enercon: Deutschland
Aurich 350kW
EVbox
IES Synergy
Kempower: Finnland
Kreisel
Nikola: Tschechien
Porsche: Deutschland, Thread im Forum, ab 2019 in Betrieb, in Kooperation mit Ads-tec
Berlin
Schrack: nur 20kW
SPIE Hartmann
STGCON (bzw. Tellus)
TwinCar: Slowakei
XCharge, China; baut Europavertrieb/zentrale in Hamburg auf (XCharge Europe GmbH)
z.B. im Einsatz bei Berliner Verkehrsbetriebe
Hersteller von reinen Chademo-Säulen:
Alpitronic (Hypercharger), bzw. Juice Technology
Chargepoint
Circontrol (bzw. Swarco)
auch als kompaktes Modell verfügbar
DBT CEV
Delta (bzw. EVtec)
Efacec
IES Synergy
Kempower
Nikola
Schneider Electric: Frankreich
Schrack: nur 20kW
TwinCar
XCharge
Hersteller von DC-Lader über 50kW:
Alpitronic (Hypercharger), bzw. Juice Technology
ABB
Chargepoint
Delta (bzw. EVtec)
Efacec
Enercon
EVbox
IES Synergy
Kempower
Kreisel
Nikola
Porsche bzw. Adstec
STGCON (bzw. Tellus)
XCharge
Hersteller von Ladestationen mit Speicher, bzw. Hersteller von Speicher für Ladestationen:
Ads-tec: Deutschland
Efacec
Enercon mit Power Innovation: Deutschland
Kreisel
Tesvolt: Deutschland
Hersteller von zweigeteilten DC-Ladestationen (Leistungseinheit und Bedieneinheit getrennt):
ABB
Chargepoint
EBG Compleo
Efacec
EVbox
Juice Technology
Kempower
Nikola
Porsche bzw. Adstec
XCharge
Hersteller von mobilen DC-Ladestationen:
siehe Wiki
Hersteller von DC-Wallboxen:
Manche Hersteller, wie zum Beispiel IES Synergie, bieten einen Standfuß für ihr DC-Wallbox an, sodass es eine "richtige" DC-Ladestation wird.
ABB
EBG Compleo
IES Synergy
TwinCar
(prinzipiell könnte man jeden mobilen DC-Lader mit einer selbstgebauten Vorrichtung an die Wand hängen.)
Hersteller von bidirektionalen DC-Ladestationen:
Zu beachten ist, ob das Laden und Entladen mit derselben Ladestation möglich ist, nur dann kann man sie bidirektional nennen. Das ist z.B. bei dem System von Hyundai (mit ADAC) nicht wirklich der Fall. Das aktuelle Limit bei der Verbreitung von bidirektionalen Systemen sind jedoch in erster Linie die Autohersteller, es gibt kaum Autos, welche das Entladen zulassen, mit Außnahme von Nissan (Stand 14. März 2019).
EVtec - Stecker: Chademo - realisiert mit Nissan, The Mobility House
Neuheit auf Genfer Autosalon 2019: sospeso&charge - Stecker: Chademo und CCS - entwickelt zusammen mit Honda laut diesem Video ab 19:26min.
Fermata Energy - Stecker: Chademo - mit Nissan
Hochschule Osnabrück in Kooperation mit Broedersdorff & Koenzen GmbH - Stecker: CCS - Projekt lokSMART Jetzt!2, in Zukunft evtl. mit Streetscooter
Hyundai - Stecker: CCS
Mitsubishi - Stecker: Chademo - Bezeichnung „Dendo Drive House“ (DDH)
NewMotion - Stecker: ? (vermutlich Chademo)
Sono Motors - Stecker:Typ 2 oder CCS - Hersteller des Laders noch unbekannt. Artikel mit Wohnquartier in Mainz vom 18.10.2018
Virta - Stecker: Chademo
Somit werde ich nun den ersten Post komplett überarbeiten. Einzelne sehr spezielle Kategorien (z.B. Hersteller für Speicher für DC-Lader; DC-Wallboxen; Bidirektionales Laden) lasse ich drin.
Damit nichts verschwindet, hier der letzte Stand noch mit der "alten" kategorisierten Auflistung. Der ist künftig nicht mehr aktuell, die ständig aktualisierte Übersicht findet ihr wie gesagt im ersten Post dieses Threads.

Beste Grüße
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hersteller von Triple-Lader:
ABB: Schweiz, Vertrieb in Deutschland durch E.ON. ABB selbst vertreibt eher an Großabnehmer
Winterthur, häufig bei Tank und Rast, Fastned, Euro Rastpark in Werneck (mit EC-Karten-Terminal)
Alpitronic: Italien. Entwickler und Produzent des HyperCharger
Auch vertrieben durch Juice Technology (Schweiz) unter dem Namen Juice Tower DC; oder von Fortum (Finnland) mit angeblich geupgradeter Leistung (87,5 kW statt 75 kW pro Stack).
Vertrieb in D u.a. durch E-Wald und BayWa. Beispiele: Straubing, Ulm, Freiberg
Chargemaster: Großbritannien
Chargepoint: USA
Circontrol: Spanien, Vertrieb in Deutschland durch Swarco (Österreich)
DBT CEV: Frankreich
oft bei Nissan-Händler anzutreffen
Delta: Taiwan, Fertigung in Tschechien, Entwicklung durch EVtec (Schweiz).
Beispiele: Lohfelden, Offenbach, Pazzallo
Außerdem Vertrieb durch folgende Firmen:
-- E-Wald: Deutschland
-- ChargeIT: Deutschland. Beispiele: Coburg, Melle, Regensburg, Stralsund
-- Ensto, Deutschland
Compleo: Deutschland
Efacec: Portugal
Gersthofen bei Augsburg, häufig bei Tank und Rast
EVbox: Niederlande, davor EVtronic: Frankreich (aufgekauft in 2018)
Kleinostheim
IES Synergy: Frankreich. Wenn man die DC-Wallbox mit Standfuß und der Triple-Konfiguration nimmt.
Kreisel: Österreich
Schrack: Österreich
SPIE Hartmann: Deutschland
Merseburg
STGCON Ltd.: China. Vertrieb durch Tellus: Deutschland. Beispiele: Landsberg
Tritium (Produkt heißt Veefil): Australien, optional zusätzlich AC als "Rucksack", in Deutschland vertrieben durch E-Wald und Wallbe
Spezielle Version für Stromnetz Hamburg
Walther-Werke: Deutschland
Hersteller von reinen CCS-Säulen:
ABB
Alpitronic
Chargepoint
Circontrol (bzw. Swarco)
Delta (bzw. EVtec)
EBG Compleo
Efacec
Enercon: Deutschland
Aurich 350kW
EVbox
IES Synergy
Kempower: Finnland
Kreisel
Nikola: Tschechien
Porsche: Deutschland, Thread im Forum, ab 2019 in Betrieb, in Kooperation mit Ads-tec
Berlin
Schrack: nur 20kW
SPIE Hartmann
STGCON (bzw. Tellus)
TwinCar: Slowakei
XCharge, China; baut Europavertrieb/zentrale in Hamburg auf (XCharge Europe GmbH)
z.B. im Einsatz bei Berliner Verkehrsbetriebe
Hersteller von reinen Chademo-Säulen:
Alpitronic (Hypercharger), bzw. Juice Technology
Chargepoint
Circontrol (bzw. Swarco)
auch als kompaktes Modell verfügbar
DBT CEV
Delta (bzw. EVtec)
Efacec
IES Synergy
Kempower
Nikola
Schneider Electric: Frankreich
Schrack: nur 20kW
TwinCar
XCharge
Hersteller von DC-Lader über 50kW:
Alpitronic (Hypercharger), bzw. Juice Technology
ABB
Chargepoint
Delta (bzw. EVtec)
Efacec
Enercon
EVbox
IES Synergy
Kempower
Kreisel
Nikola
Porsche bzw. Adstec
STGCON (bzw. Tellus)
XCharge
Hersteller von Ladestationen mit Speicher, bzw. Hersteller von Speicher für Ladestationen:
Ads-tec: Deutschland
Efacec
Enercon mit Power Innovation: Deutschland
Kreisel
Tesvolt: Deutschland
Hersteller von zweigeteilten DC-Ladestationen (Leistungseinheit und Bedieneinheit getrennt):
ABB
Chargepoint
EBG Compleo
Efacec
EVbox
Juice Technology
Kempower
Nikola
Porsche bzw. Adstec
XCharge
Hersteller von mobilen DC-Ladestationen:
siehe Wiki
Hersteller von DC-Wallboxen:
Manche Hersteller, wie zum Beispiel IES Synergie, bieten einen Standfuß für ihr DC-Wallbox an, sodass es eine "richtige" DC-Ladestation wird.
ABB
EBG Compleo
IES Synergy
TwinCar
(prinzipiell könnte man jeden mobilen DC-Lader mit einer selbstgebauten Vorrichtung an die Wand hängen.)
Hersteller von bidirektionalen DC-Ladestationen:
Zu beachten ist, ob das Laden und Entladen mit derselben Ladestation möglich ist, nur dann kann man sie bidirektional nennen. Das ist z.B. bei dem System von Hyundai (mit ADAC) nicht wirklich der Fall. Das aktuelle Limit bei der Verbreitung von bidirektionalen Systemen sind jedoch in erster Linie die Autohersteller, es gibt kaum Autos, welche das Entladen zulassen, mit Außnahme von Nissan (Stand 14. März 2019).
EVtec - Stecker: Chademo - realisiert mit Nissan, The Mobility House
Neuheit auf Genfer Autosalon 2019: sospeso&charge - Stecker: Chademo und CCS - entwickelt zusammen mit Honda laut diesem Video ab 19:26min.
Fermata Energy - Stecker: Chademo - mit Nissan
Hochschule Osnabrück in Kooperation mit Broedersdorff & Koenzen GmbH - Stecker: CCS - Projekt lokSMART Jetzt!2, in Zukunft evtl. mit Streetscooter
Hyundai - Stecker: CCS
Mitsubishi - Stecker: Chademo - Bezeichnung „Dendo Drive House“ (DDH)
NewMotion - Stecker: ? (vermutlich Chademo)
Sono Motors - Stecker:Typ 2 oder CCS - Hersteller des Laders noch unbekannt. Artikel mit Wohnquartier in Mainz vom 18.10.2018
Virta - Stecker: Chademo
Operations Manager | ChargeX
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 501
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Durch meine Umstrukturierung (siehe vorheriger Post) habe ich nun endlich die aufgeschobenen Neuigkeiten in die Übersicht eingearbeitet.
Habe hinzugefügt:
Enercon
Kreisel
AAE auch DC-Wallbox
Maschinenfabrik Reinhausen
Vela in Kooperation mit Ambibox
VW Ladestation mit Speicher
Kostad
Habe geändert:
Moon gelöscht (ehemals Moon Power, davor "Allmobil Electra", Zusammenschluss von Kreisel und Porsche Österreich)
Siemens gelöscht
Wer weiß, was damit ist? In Hamburg:
https://www.windkraft-journal.de/2015/0 ... reloaded=1
Habe hinzugefügt:
Enercon
Kreisel
AAE auch DC-Wallbox
Maschinenfabrik Reinhausen
Vela in Kooperation mit Ambibox
VW Ladestation mit Speicher
Kostad
Habe geändert:
Moon gelöscht (ehemals Moon Power, davor "Allmobil Electra", Zusammenschluss von Kreisel und Porsche Österreich)
Siemens gelöscht
Wer weiß, was damit ist? In Hamburg:
https://www.windkraft-journal.de/2015/0 ... reloaded=1
Operations Manager | ChargeX
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 1930
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 284 Mal
- Danke erhalten: 1099 Mal
-
Sieht nach Efacec QC20 aus.Wer weiß, was damit ist? In Hamburg:
https://www.windkraft-journal.de/2015/0 ... reloaded=1
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 335
- Registriert: So 13. Aug 2017, 11:09
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 40 Mal
Hallo Barthi, danke für die tolle Übersicht! Einen Kommentar und eine Frage hätte ich noch:
- Der Link zu Nikola führt auf eine nicht mehr vorhandene Webseite. Diese hier funktioniert und ist auch direkt von der Marke Nikola betrieben: https://nikola-evc.cz/
- Warum wurde Siemens denn entfernt? Ersetzt jetzt Kostad diesen Listeneintrag (als Hersteller/Partner von Siemens/Schrack)?
- Der Link zu Nikola führt auf eine nicht mehr vorhandene Webseite. Diese hier funktioniert und ist auch direkt von der Marke Nikola betrieben: https://nikola-evc.cz/
- Warum wurde Siemens denn entfernt? Ersetzt jetzt Kostad diesen Listeneintrag (als Hersteller/Partner von Siemens/Schrack)?
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 501
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Danke Henry2926 für den Hinweis, habe ich ausgebessert.
Siemens hat sich meines Wissens nach vom Ladeinfrastrukturmarkt zurückgezogen. Ich habe lediglich ein paar DC-Lader mit Kostad-Typenschild gesehen, wo nur auf dem Bildschirmrand ein Siemens-Logo zu sehen ist. Ich vermute, dass Siemens das Display liefert, aber genaueres weiß ich nicht. Auf der Siemens-Website findet man auch nichts.
Weiß jemand wer der eigentliche Entwickler bzw. Hersteller ist, Kostad oder Schrack?
Siemens hat sich meines Wissens nach vom Ladeinfrastrukturmarkt zurückgezogen. Ich habe lediglich ein paar DC-Lader mit Kostad-Typenschild gesehen, wo nur auf dem Bildschirmrand ein Siemens-Logo zu sehen ist. Ich vermute, dass Siemens das Display liefert, aber genaueres weiß ich nicht. Auf der Siemens-Website findet man auch nichts.
Weiß jemand wer der eigentliche Entwickler bzw. Hersteller ist, Kostad oder Schrack?
Operations Manager | ChargeX
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 4120
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: Landkreis Peine
- Hat sich bedankt: 494 Mal
- Danke erhalten: 1449 Mal
Siemens ist wieder im Geschäft, sowohl mit AC als auch DC: https://new.siemens.com/global/de/produ ... ators.html
Wobei man sich mit den DCs offenbar in erster Linie an Flottenbetreibern für ÖPNV und Güterverkehr richtet.
Wobei man sich mit den DCs offenbar in erster Linie an Flottenbetreibern für ÖPNV und Güterverkehr richtet.
seit 06/20 Renault ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett, EZ 06/20)
seit 07/21 Hyundai IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN ..06xx, EZ 07/21)
seit 08/23 smart fortwo EQ Cabrio (Black/Black "Brabus Style", EZ 08/19)
seit 07/21 Hyundai IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN ..06xx, EZ 07/21)
seit 08/23 smart fortwo EQ Cabrio (Black/Black "Brabus Style", EZ 08/19)
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 1930
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 284 Mal
- Danke erhalten: 1099 Mal
-
Ich habe dieses Konstrukt hinter den Ladestationen von Siemens/Kostad/Schrack noch nicht verstanden. Hab keine Ahnung wer das wirklich entwickelt, gebaut werden sie offensichtlich von Kostad (laut Typenschild).
Das Siemens am Display steht, hat meiner Info nach damit zu tun, dass da die Simatic (SPS) von Siemens verwendet wird. Dürfte sich also um ein Standardbauteil handeln.
Das Siemens am Display steht, hat meiner Info nach damit zu tun, dass da die Simatic (SPS) von Siemens verwendet wird. Dürfte sich also um ein Standardbauteil handeln.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 335
- Registriert: So 13. Aug 2017, 11:09
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 40 Mal
Genau, ein großer Teil der Komponenten kommt tatsächlich von Siemens. Simatic SPS, Simatic HMI, Sinamics Leistungselektronik, etc. Kostad wird die Schränke dann aufbauen und entsprechend mit dem Branding versehen.
In Tschechien jedenfalls wurden gegen Ende letzten Jahres viele DC-Ladestationen von Siemens durch die ungarische Tankstellenkette MOL aufgestellt. Auch Skoda hat Siemens-Lader beschafft und in Prag stehen noch einige weitere, unter anderem vor dem Siemens-Gebäude (sowohl der CPC 50 als auch der CPC 150). Ich glaube lediglich in Österreich werden die gleichen Stationen als "Schrack" verkauft, aber da kann ich mich auch irren.
In Tschechien jedenfalls wurden gegen Ende letzten Jahres viele DC-Ladestationen von Siemens durch die ungarische Tankstellenkette MOL aufgestellt. Auch Skoda hat Siemens-Lader beschafft und in Prag stehen noch einige weitere, unter anderem vor dem Siemens-Gebäude (sowohl der CPC 50 als auch der CPC 150). Ich glaube lediglich in Österreich werden die gleichen Stationen als "Schrack" verkauft, aber da kann ich mich auch irren.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
XC40 Recharge Twin R, keine Lademöglichkeit an Schnellladern
von lewi » Do 9. Mär 2023, 15:12 » in XC40 Recharge Pure Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von knabi
Fr 10. Mär 2023, 11:58
-
XC40 Recharge Twin R, keine Lademöglichkeit an Schnellladern
-
-
DS onboard Lader defekt - Problem mit geregelten Schnellladern
von Gernot3 » Mo 1. Mai 2023, 16:13 » in Zero Motorcycles -
Letzter Beitrag von BennyJJO
Sa 17. Jun 2023, 23:09
-
DS onboard Lader defekt - Problem mit geregelten Schnellladern
-
-
Größte Elektrobus-Hersteller
von Petterson » Di 6. Dez 2022, 21:00 » in Sonstige Elektrofahrzeuge -
Letzter Beitrag von Petterson
So 18. Dez 2022, 18:29
-
Größte Elektrobus-Hersteller
-
-
Streichung von Ausstattung durch den Hersteller (Neukauf)
von C-zero75 » Mo 19. Dez 2022, 21:32 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von crazyblack
Di 27. Jun 2023, 22:27
-
Streichung von Ausstattung durch den Hersteller (Neukauf)
-
-
"Wallbox-Hersteller Easee droht Verkaufsverbot"
von Elktricibat » Do 9. Feb 2023, 11:45 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von draine88
So 15. Okt 2023, 10:04
-
"Wallbox-Hersteller Easee droht Verkaufsverbot"