Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 1305
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danke erhalten: 291 Mal
Hallo,
habe mich inzwischen schon mehrfach gewundert, dass die Ladeinfrastruktur immer sehr platzverschwenderisch aufgestellt wird. Positiv hervorheben möchte ich erstmal Allego, die Ladestationen (die ich bisher gesehen habe) so aufstellen, dass viele Autos auf wenig Platz stehen können. Beispiel Heppenheim:

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... atz/37073/
6 normale Ladeplätze, keine übermäßige Platzverschwendung (außer durch den Trafo, aber irgendwo muss der ja auch hin...)
Außerdem positiv die EnBW Ladestationen, hier mal am Beispiel Leonardo Hotel in Walldorf:

4 Parkplätze mit (halbwegs) normaler Breite und die Ladestationen stehen dahinter, nehmen kaum Platz weg.
Aber auch die Triple die bisher aufgestellt wurden, waren immer recht platzsparend arrangiert.
1. Negativbeispiel Ionity Lutterberg
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -11/39513/
Bild von Teslamag:

Auf der Breite wo hier 6 Ionity Ladestationen stehen, sind dahinter 8 Supercharger und mindestens einer würde noch hingehen um auf die selbe Breite zu kommen. Was für eine Platzverschwendung!
2. Negativbeispiel Fastned Plech

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... l-1/34377/
4 Autos (+1 an Typ2, aber ka ob man hinkommt wenn schon jemand da steht) können an diesem Ladepark laden... DIe fläche reicht für viiiiel mehr...
Warum können die Ladeparks nicht von vornherein so konzipiert werden, dass man bei Bedarf beliebig erweitern kann? Gerade Ionity baut ja die Ladestationen oft so, dass diese Inseln dazwischen sind. Außerdem sind die Parkplätze super breit, sodass aus 10 normalen Parkplätzen 4 Ladeplätze + Ladestation werden. Kein Wunder also, dass die Verbrenner auf oft übervollen Rastplätzen also auch hin und wieder Ladestationen zuparken...
Ich hoffe mal jetzt wo sich abzeichnet, dass Elektroautos immer mehr werden, dass die Ladestationsbetreiber dann auch entsprechende Pläne für neue Ladeparks erstellen, wo die Ladestation nicht super fancy und abgespaced aussieht, sondern eben praktisch ist und genügend Platz bietet. Was interessiert mich das tolle Fastned Design (sieht schon schick aus, muss ich zugeben), wenn ich dafür keinen Platz bekomme, obwohl noch 10 Autos auf den freien Platz um die Ladestationen passen.
habe mich inzwischen schon mehrfach gewundert, dass die Ladeinfrastruktur immer sehr platzverschwenderisch aufgestellt wird. Positiv hervorheben möchte ich erstmal Allego, die Ladestationen (die ich bisher gesehen habe) so aufstellen, dass viele Autos auf wenig Platz stehen können. Beispiel Heppenheim:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... atz/37073/
6 normale Ladeplätze, keine übermäßige Platzverschwendung (außer durch den Trafo, aber irgendwo muss der ja auch hin...)
Außerdem positiv die EnBW Ladestationen, hier mal am Beispiel Leonardo Hotel in Walldorf:
4 Parkplätze mit (halbwegs) normaler Breite und die Ladestationen stehen dahinter, nehmen kaum Platz weg.
Aber auch die Triple die bisher aufgestellt wurden, waren immer recht platzsparend arrangiert.
1. Negativbeispiel Ionity Lutterberg
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -11/39513/
Bild von Teslamag:

Auf der Breite wo hier 6 Ionity Ladestationen stehen, sind dahinter 8 Supercharger und mindestens einer würde noch hingehen um auf die selbe Breite zu kommen. Was für eine Platzverschwendung!
2. Negativbeispiel Fastned Plech
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... l-1/34377/
4 Autos (+1 an Typ2, aber ka ob man hinkommt wenn schon jemand da steht) können an diesem Ladepark laden... DIe fläche reicht für viiiiel mehr...
Warum können die Ladeparks nicht von vornherein so konzipiert werden, dass man bei Bedarf beliebig erweitern kann? Gerade Ionity baut ja die Ladestationen oft so, dass diese Inseln dazwischen sind. Außerdem sind die Parkplätze super breit, sodass aus 10 normalen Parkplätzen 4 Ladeplätze + Ladestation werden. Kein Wunder also, dass die Verbrenner auf oft übervollen Rastplätzen also auch hin und wieder Ladestationen zuparken...
Ich hoffe mal jetzt wo sich abzeichnet, dass Elektroautos immer mehr werden, dass die Ladestationsbetreiber dann auch entsprechende Pläne für neue Ladeparks erstellen, wo die Ladestation nicht super fancy und abgespaced aussieht, sondern eben praktisch ist und genügend Platz bietet. Was interessiert mich das tolle Fastned Design (sieht schon schick aus, muss ich zugeben), wenn ich dafür keinen Platz bekomme, obwohl noch 10 Autos auf den freien Platz um die Ladestationen passen.
Anzeige
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 4078
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danke erhalten: 556 Mal
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 2393
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 476 Mal
- Danke erhalten: 1192 Mal
Ein Grund ist, dass sowohl die gezeigten IONITY (nicht alle sind so) als auch die FastNed Ladesäulen / Ladestationen dafür gedacht sind, dass man da mit einem Gespann 'rein fahren kann (also bspw. mit Wohnanhänger), ohne den Hänger ab zu stellen. Das klappt bei den klassischen Parkplatzbuchten nicht. Und auch nicht alle FastNed Stationen sind wie klassische Tankstellen konzipiert - die gibt es auch in platzsparend.
Zudem ist die unterschiedliche Bauweise auch der unterschiedlichen Anordnung der Ladeports geschuldet. Da hat wohl jeder eine andere Auffassung, was besser ist.
Wie gesagt: Generalisierend möchte ich das nicht so stehen lassen. Es gibt sowohl von IONITY als auch von FastNed kompakte Ladeplätze.
SüdSchwabe.
Zudem ist die unterschiedliche Bauweise auch der unterschiedlichen Anordnung der Ladeports geschuldet. Da hat wohl jeder eine andere Auffassung, was besser ist.
Wie gesagt: Generalisierend möchte ich das nicht so stehen lassen. Es gibt sowohl von IONITY als auch von FastNed kompakte Ladeplätze.
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 16:24
- Hat sich bedankt: 1331 Mal
- Danke erhalten: 544 Mal
---
Ich finde, Björn Nyland erklärt das hier in diesem Video ganz gut.
Kurz gesagt:
Leider gibt es keine Norm dafür, wo der Ladeanschluss ist und wie lang und wie flexibel die Ladekabel sind. Daher ist die Frage für den Betreiber, wie er die Laedestationen anordnen muss, sodass jedes Auto laden kann, auch wenn die Stationen durmherum schon belegt sind. Björn Nyland plädiert dafür, es ähnlich wie an tankstellen zu machen, wo gar keine Parkplatzmarkierungen sind und es ja auch egal ist, ob du den Tankdeckel links oder rechts hast, du kannst den Schlauch ja von beiden Seiten nehmen. Beim E-Auto ist es halt noch komplizierter, da es auch Anschlüsse vorne gibt, aber auch hinten rechts, hinten links, vorne links usw. Hinzu kommen die unterschiedlichen Größen usw. Und oft ist es halt so, dass man, wenn man genau innerhalb der markierten Fläche parkt, gar nicht bequem laden kann, das Kabel stark und/oder seinen Ladeanschlass stark belasten muss (spannen, biegen, Gewicht des Kabels hängt am Ladeanschluss), das Kabel teilweise auf dem Autolack aufliegt (was gerade bei HPC zu Schwingungen und Mikrokratzern usw. führen kann).
Deshalb finde ich es gut, wenn man mit jedem Fahrzeug ideal parken kann, also so, dass das Kabel möglichst nicht zu stark gespannt wird und irgendwo aufliegt. Bequem ein- und aussteigen muss man dabei natürlich auch noch können, auch wenn die Nachbarplätze belegt sind.
Deshalb kommen die Tesla Supercharger auch mit weniger Platz aus: Alle Teslas haben den Ladeanschluss hinten links und fahren rückwärts an die Ladesäule. Tesla weiß also genau, wie sie die Stellplätze im Verhältnis zu den Ladesäulen anordnen und ausrichten müssen. Bei Ionity usw. ist es halt Lotto, welches Auto wann kommt und welche Ladeplätze dann noch frei sind.
Dann kommt natürlich noch hinzu, dass einige Leute in Ländern mit vielen E-Autos schon gemeckert haben, weil sie auch mit Anhänger oder Wohnwagen bequem laden möchten, sodass es dann teilweise noch Lader mit noch größerem Platzangebot gibt.
Nachtrag: Bei manchen Ladeparks (Fastned, Ionity, Supercharger) ist sicherlich auch schon die Option eingeplant, in Zukunft zu erweitern. Kann man auch gerade in Norwegen und den Niederlanden beobachten, dass das schon passiert.
Ich finde, Björn Nyland erklärt das hier in diesem Video ganz gut.
Kurz gesagt:
Leider gibt es keine Norm dafür, wo der Ladeanschluss ist und wie lang und wie flexibel die Ladekabel sind. Daher ist die Frage für den Betreiber, wie er die Laedestationen anordnen muss, sodass jedes Auto laden kann, auch wenn die Stationen durmherum schon belegt sind. Björn Nyland plädiert dafür, es ähnlich wie an tankstellen zu machen, wo gar keine Parkplatzmarkierungen sind und es ja auch egal ist, ob du den Tankdeckel links oder rechts hast, du kannst den Schlauch ja von beiden Seiten nehmen. Beim E-Auto ist es halt noch komplizierter, da es auch Anschlüsse vorne gibt, aber auch hinten rechts, hinten links, vorne links usw. Hinzu kommen die unterschiedlichen Größen usw. Und oft ist es halt so, dass man, wenn man genau innerhalb der markierten Fläche parkt, gar nicht bequem laden kann, das Kabel stark und/oder seinen Ladeanschlass stark belasten muss (spannen, biegen, Gewicht des Kabels hängt am Ladeanschluss), das Kabel teilweise auf dem Autolack aufliegt (was gerade bei HPC zu Schwingungen und Mikrokratzern usw. führen kann).
Deshalb finde ich es gut, wenn man mit jedem Fahrzeug ideal parken kann, also so, dass das Kabel möglichst nicht zu stark gespannt wird und irgendwo aufliegt. Bequem ein- und aussteigen muss man dabei natürlich auch noch können, auch wenn die Nachbarplätze belegt sind.
Deshalb kommen die Tesla Supercharger auch mit weniger Platz aus: Alle Teslas haben den Ladeanschluss hinten links und fahren rückwärts an die Ladesäule. Tesla weiß also genau, wie sie die Stellplätze im Verhältnis zu den Ladesäulen anordnen und ausrichten müssen. Bei Ionity usw. ist es halt Lotto, welches Auto wann kommt und welche Ladeplätze dann noch frei sind.
Dann kommt natürlich noch hinzu, dass einige Leute in Ländern mit vielen E-Autos schon gemeckert haben, weil sie auch mit Anhänger oder Wohnwagen bequem laden möchten, sodass es dann teilweise noch Lader mit noch größerem Platzangebot gibt.
Nachtrag: Bei manchen Ladeparks (Fastned, Ionity, Supercharger) ist sicherlich auch schon die Option eingeplant, in Zukunft zu erweitern. Kann man auch gerade in Norwegen und den Niederlanden beobachten, dass das schon passiert.
TESLA-Leerverkäufer erstellen falsche "Kunden" - Beschwerden bei der US-Aufsichtsbehörde
Wie TESLA-Leerverkäufer das öffentliche Bild von Tesla manipulieren
= illegale Strategie namens "Short and Distort" (s. Investopedia)
Wie TESLA-Leerverkäufer das öffentliche Bild von Tesla manipulieren
= illegale Strategie namens "Short and Distort" (s. Investopedia)
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 16188
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danke erhalten: 1040 Mal
Die Ionity-Stationen finde ich oft schon recht stylish und auch vom Platz her gut genutzt. Nicht jeder Quadratmeter Gewerbefläche muss zu 100% zugebaut werden!
Ionity können aber auch richtig Platz sparen und richtig hässlich bauen, wie in dem folgenden Beispiel. Allerdings haben sie da arg übertrieben, denn der Ladepark ist in der Innenseite der Wendeschleife der Lastwagen platziert. Ein einziger schlaftrunkener LKW-Fahrer kann dort gleich eine ganze Reihe von E-Autos abrasieren, wenn er die Kurve nur ein klein wenig zu eng nimmt. Zumal dort manche Fahrer auch schlafen und die Fahrbahn damit zusätzlich verschmälern. Die arg lädierten Randsteine bei solch engen Kurven sprechen oft Bände.

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -A1/42890/
Ionity können aber auch richtig Platz sparen und richtig hässlich bauen, wie in dem folgenden Beispiel. Allerdings haben sie da arg übertrieben, denn der Ladepark ist in der Innenseite der Wendeschleife der Lastwagen platziert. Ein einziger schlaftrunkener LKW-Fahrer kann dort gleich eine ganze Reihe von E-Autos abrasieren, wenn er die Kurve nur ein klein wenig zu eng nimmt. Zumal dort manche Fahrer auch schlafen und die Fahrbahn damit zusätzlich verschmälern. Die arg lädierten Randsteine bei solch engen Kurven sprechen oft Bände.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -A1/42890/
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 500
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 15:04
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danke erhalten: 175 Mal
Je nach Lage des Ladeports kann es passieren, daß man bei engen Parkbuchten nicht in den Linien steht, wenn das angeschlagene Kabel/Stecker noch irgendwie passen soll.
An (normalen) Tankstellen wird der grosszügige Platz neben den Säulen auch nicht in Frage gestellt und mit Abmessungen aus den 60ger Jahren ist heute keinem Autofahrer mehr geholfen, weder bei Parkhäusern, dem Supermarkparkplatz, noch bei Ladebuchten.
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 334
- Registriert: Mi 12. Feb 2020, 13:03
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danke erhalten: 108 Mal
Hallo!
Ich habe mir einmal ein paar Tesla-SuC auf Google Earth angesehen (die Aufnahme des konkreten Autohofs ist leider zu alt) und "vermessen":
Abstellplatz 4,50 m x 2,75 m = 12,4 m²
Ladesäule dahinter 2,00 m x 2,75 m = 5,5 m²
Das heißt, zwei Tesla-Ladesäulen benötigen für die Infrastruktur auch 11 m², also auch nur unwesentlich weniger als beim gezeigten Ionity-Lader, wo eben jeweils zwei Lader zwischen den geparkten Autos stehen.
Anders gerechnet:
Für jeweils zwei Ladesäulen braucht man
bei Tesla: 2 x 2,75 m Breite x 6,50 m Gesamtlänge = 35,75 m²
bei Ionity: 2 x 2,75 m + Ladeinsel (3 m, geschätzt) = 8,5 m x 4,50 m Tiefe = 38,25 m²
Ob dann noch ein paar Zentimeter hier dazukommen oder dort wegfallen, macht das Kraut nicht mehr fett. Da muss man auch das verfügbare Gelände berücksichtigen.
Roland
Die Optik täuscht!Rangarid hat geschrieben: ↑ 1. Negativbeispiel Ionity Lutterberg
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -11/39513/
[...]
Auf der Breite wo hier 6 Ionity Ladestationen stehen, sind dahinter 8 Supercharger
Ich habe mir einmal ein paar Tesla-SuC auf Google Earth angesehen (die Aufnahme des konkreten Autohofs ist leider zu alt) und "vermessen":
Abstellplatz 4,50 m x 2,75 m = 12,4 m²
Ladesäule dahinter 2,00 m x 2,75 m = 5,5 m²
Das heißt, zwei Tesla-Ladesäulen benötigen für die Infrastruktur auch 11 m², also auch nur unwesentlich weniger als beim gezeigten Ionity-Lader, wo eben jeweils zwei Lader zwischen den geparkten Autos stehen.
Anders gerechnet:
Für jeweils zwei Ladesäulen braucht man
bei Tesla: 2 x 2,75 m Breite x 6,50 m Gesamtlänge = 35,75 m²
bei Ionity: 2 x 2,75 m + Ladeinsel (3 m, geschätzt) = 8,5 m x 4,50 m Tiefe = 38,25 m²
Ob dann noch ein paar Zentimeter hier dazukommen oder dort wegfallen, macht das Kraut nicht mehr fett. Da muss man auch das verfügbare Gelände berücksichtigen.
Roland
Volvo XC40 T5 Recharge (seit 07.2020)
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 1450
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 16:24
- Hat sich bedankt: 1331 Mal
- Danke erhalten: 544 Mal
Interessante Berechnungen.
Wobei es natürlich auch bei ein und demselben Betreiber unterschiedliche Anordnungen geben kann.
Bei Ionity z. B. einerseits Inseln, an die man seitlich ranfahren kann, und andererseits Ladestationen, die ganz normal am Ende einer Parkplücke stehen und somit nur durch Vorwärts- oder Rückwärtsparken erreichbar sind.
Und bei Tesla gibt es auch diese komisch versetzen Supercharger, deren Anordnung ich bei der ersten Nutzung erstmal kurz analysieren musste
Wobei es natürlich auch bei ein und demselben Betreiber unterschiedliche Anordnungen geben kann.
Bei Ionity z. B. einerseits Inseln, an die man seitlich ranfahren kann, und andererseits Ladestationen, die ganz normal am Ende einer Parkplücke stehen und somit nur durch Vorwärts- oder Rückwärtsparken erreichbar sind.
Und bei Tesla gibt es auch diese komisch versetzen Supercharger, deren Anordnung ich bei der ersten Nutzung erstmal kurz analysieren musste

TESLA-Leerverkäufer erstellen falsche "Kunden" - Beschwerden bei der US-Aufsichtsbehörde
Wie TESLA-Leerverkäufer das öffentliche Bild von Tesla manipulieren
= illegale Strategie namens "Short and Distort" (s. Investopedia)
Wie TESLA-Leerverkäufer das öffentliche Bild von Tesla manipulieren
= illegale Strategie namens "Short and Distort" (s. Investopedia)
Re: Warum müssen Ladeparks so platzverschwenderisch sein?
- Profil
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 20. Mär 2020, 14:04
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Übersicht der besten Ladeparks
von rgies » So 29. Mär 2020, 13:25 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von FloB
Mo 28. Sep 2020, 21:46
-
Übersicht der besten Ladeparks
-
-
1000 DC Ladeparks
von kub0815 » Do 18. Jun 2020, 16:20 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von p.hase
Do 11. Feb 2021, 00:31
-
1000 DC Ladeparks
-
-
Sa, 10.10.2020: Einweihung eines "Mini-Ladeparks" in Trassenheide (Usedom)
von Volker.Berlin » Do 10. Sep 2020, 16:22 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von Volker.Berlin
Do 10. Sep 2020, 16:22
-
Sa, 10.10.2020: Einweihung eines "Mini-Ladeparks" in Trassenheide (Usedom)
-
-
Übersicht/Liste von Ladeparks in Deutschland
von Felix_Cooper_F56 » Sa 24. Okt 2020, 00:10 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von AndiH
Sa 24. Okt 2020, 14:13
-
Übersicht/Liste von Ladeparks in Deutschland