Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

USER_AVATAR
read
miho hat geschrieben: Die Erlanger Stadtwerke wollen je nach Quelle im Jahre 2022 12 oder 24 neue Ladepunkte im Stadtgebiet installieren
Mit den blauen (für 2021 - mWn noch nicht realisiert) und roten (2022) Kreisen im Plan oben würden sich ja 12 Ladesäulen mit 24 Ladepunkten ergeben.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Anzeige

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

USER_AVATAR
read
Zwischenzeitlich scheint Erlangen die Ladesäulenstrategie angepasst zu haben. Zumindest das, was sie dazu schreiben. War der Stand am 22.9.2020 im Stadtrat noch wie folgt:
mweisEl hat geschrieben: ... angemeldeten Elektrofahrzeuge in Erlangen 221 Pkw*) (ca. 0,39% der zugelassenen Pkw). Aufgrund dieser Werte sowie der weiterhin geringen Auslastung der Ladesäulen (über die Stadt Erlangen hinaus, auch im Ladeverbund) wird der gemeinsame „Ausbaupfad“ bis 2022 als bedarfsgerecht. [...] Insgesamt ist bis zum Jahr 2022 die Einrichtung von 23 öffentlich zugänglichen Ladesäulen geplant. Dies entspricht 45 Ladepunkten.
wird jetzt zu Hindernissen zur Klimaschutz-Sofortmaßnahme M9 "Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur" folgendes gesagt:
Amt für Umweltschutz und Energiefragen in Erlangen hat geschrieben: Die Nachfrage nach den Ladepunkten ist gestiegen. Ein weiterer Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur führt ggf. zu punktuellen Netzengpässen, was zu größeren Investitionen in das Stromnetz (400-V) führt.
Der Ausbauplan auf 45 Ladepunkten hat sich allerdings nicht verändert.
Amt für Umweltschutz und Energiefragen in Erlangen hat geschrieben: Erhöhung der Ladepunkteanzahl für E-Fahrzeuge auf 45 bis Ende 2022. Aktuell (Stand Oktober 2021) gibt es 28 öffentlich zugängliche Ladesäulen mit insgesamt 55 Ladepunkten im Stadtgebiet. Davon werden 10 Ladesäulen bzw. 19 Ladepunkte von der Stadt Erlangen bereitgestellt.

Wobei da jetzt "Erhöhung auf 45 LP" steht und nicht wie früher "Erhöhung um 45 LP". Hoffentlich ein Tippfehler. Obwohl, so wie man die ESTW kennt, müsste sie bald 5 Ladesäulen zurückbauen, um von derzeit 55 öffentlichen Ladepunkten auf den offiziellen Zielwert von 45 LP zu kommen :P

*) Stand 01.10.2021: 728 BEV und 741 PHEV (je 1,3%)

Angesichts der Bestandzahlen ist der "Zwischenplan" vom 16.11.2020 auch ganz ulkig zu lesen (S. 19):
"Als Ausgangspunkt für den bedarfsgerechten Ausbau wurde ein E-Fahrzeug-Anteil von 1% an der Pkw-Flotte in Erlangen zu Grunde gelegt. Dies entspräche gemäß dem aktuell in Erlangen gemeldeten Pkw-Bestand ca. 555 Elektrofahrzeugen (Pkw-Bestand 2019: 55.572). Insgesamt werden für dieses Ausbauszenario ca. 30 öffentliche Ladesäulen empfohlen. Um Anreize zu setzen, wird zu Beginn des Ausbaus der Ladeinfrastruktur dennoch ein Überangebot geschaffen"
"Überangebot". Soso. Bei aktuell 11 Ladesäulen der Stadt mit 21 LP.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

hmpf
  • Beiträge: 87
  • Registriert: Do 18. Jun 2020, 10:18
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 51 Mal
read
Erlangen hat vielleicht tatsächlich sogar ein "Überangebot". Ich weiß es zwar nicht genau, aber Siemens hat an quasi jedem Standort in Erlangen mittlerweile so ca. 5-15 AC-Lademöglichkeiten, allerdings eben nur für Mitarbeiter (und vllt. Besucher?). Insgesamt sind es auf jeden Fall mehr als die Stadt Erlangen insgesamt hat.
miho hat geschrieben: Die meisten E-Auto-Fahrer in Erlangen und Umgebung arbeiten vermutlich bei Siemens und laden da kostenlos an den firmeneigenen Ladesäulen. Da hat sich einiges getan. Insofern reduziert das etwas den Druck auf die wenigen Säulen der Stadtwerke.
Der Park an der A3 hat gestern (?) laut Twitter geöffnet. Dadurch das die Siemens-Mitarbeiter aber alle günstig laden können, werden die Ladesäulen der Stadtwerke in Erlangen wenig ausgelastet und daher sehen die ESTW wahrscheinlich keinen Bedarf...
E-Up rot/CCS/Fahras./MFL/Netzladekabel
KV 12.6.20 Q1/21 uvb, AB 8.7
Lounge: Q3/21 (<12/20), n. verf. (01/21), Q3/21 (02/21), Juli 21 (2/21), KW28 (3/21), KW33 (6/21), Prod. (23.7), Transp. (4.8), Auslieferung 25.08.21 DD

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

Solarmobil Verein
read
In den 3 aktuell verfügbaren Parkhäusern im neuen Siemens-Campus in der Halskestraße gibt es derzeit rund 100 Ladepunkte. Die sind nur für Siemens-Mitarbeiter und manche davon auch nur für ganz bestimmte Siemens-Mitarbeiter.
Mit der derzeitigen Auslastung wegen Corona geht es. Aber wenn da mal wieder sowas wie Normalbetrieb herrscht, dann könnten es auch gerne doppelt so viele Ladepunkte sein.

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Nürnberg/Erlangen -letzte 12 Mo

USER_AVATAR
read
slowdown hat geschrieben: Das ist der Solarcarport der Gemeinde Buckenhof!
Dazu passend (am Erlanger Stadtrand): Gemeinde kämpft gegen Benutzung der E-Ladesäule (Buckenhof)

Weil immer mehr sich ein eigenes Elektroauto anschafften, ein flächendeckendes Ladenetz aber fehlt, erhöht sich der Druck auf die Ladepunkte der Säule am Hallerhof. Immer häufiger sind nun beide Zapfsäulen belegt, was dafür sorgt, dass das Gemeindefahrzeug unaufgetankt und nicht fahrbereit ist.

UBB-Räte forderten daher, einen Ladepunkt mit einem absperrbaren Pfosten zu sichern. Bürgermeisterin Kaiser (SPD) bestätigte die „ungünstige Situation“, berichtete aber von ihren Erkundigungen, wonach wegen der Bundeszuschüsse „die Allgemeinheit Zugang haben muss“ und deshalb eine Sperrung des Ladepunktes rechtlich nicht möglich sei.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

Solarmobil Verein
read
Die sollen sich fürs Gemeindefahrzeug auf Gemeindegelände ein Wallbox an die Wand schrauben.
Eigentlich erschreckend, daß gewählte Volksvertreter nicht zu einer solchen gedanklichen Transferleistung fähig sind.

Bei uns hier haben die Behörden und Ämter für ihre E-Fahrzeuge eigene Ladesäulen/Wallboxen.

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

Screemer
  • Beiträge: 1352
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 494 Mal
  • Danke erhalten: 391 Mal
read
@Solarmobil Verein dafür bekommen die Gemeinden aber keine Förderung von Bund und es muss ausgeschrieben werden. Spaß macht das keinen und belastet vor allem kleine Kommunen. In LK Bamberg haben viele Gemeinden Newmotion Ladestationen und die waren mit der Abschaltung der Abrechenbarkeit bei einigen Boxen plötzlich nicht mehr öffentlich. Da waren die 6 Jahre aber rum und das war rechtlich ok. Für die Ladewilliger trotzdem mist, da das in vielen Orten schlicht die einzige öffentliche Lademöglichkeit war.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

USER_AVATAR
read
Ist das nicht ein Carsharing Fahrzeug? Von daher kann es schon sinnvoll sein, dafür eine eigene Säule aufzustellen. Da der Strom eh auf den Verein geht, braucht man auch keine aufwendige Anbindung an Abrechnungsanbindung.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

USER_AVATAR
read
Ja, stimmt, das ist ein Carsharing (-Gemeindefahrzeug). Das Laden an der Säule ist übrigens kurz nach dem oben verlinkten Presseartikel kostenpflichtig geworden.
https://www.n-ergie.de/n-ergie/presse/p ... l?pm=30912

Sowie ich das sehe, stehen an 3 der 4 zwischenzeitlich kostenpflichtigen Säulen - alle sind bundesgefördert für den Allgemeingebrauch - Carsharing-Autos der Verwaltungsgemeinschaft.

Interessant: währen die Ladeverbund+-Kunden keine Ladekarte vom Anbieter erhalten, sondern sich mit einer App begnügen müssen, nutzen die Carsharing-Nutzer einen "Chip am Schlüsselbund".
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladesäulen Verlustbilanz Erlangen - letzte 12 Monate

USER_AVATAR
read
Inzwischen gibt es eine Förderung für nicht öffentliche Ladepunkte. (KfW 441)
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag