Hyundai Ioniq

Inhaltsverzeichnis [anzeigen]

Hyundai

Ioniq
Produktionszeitr.: 10.2016-09.2019 vFL
09.2019-07-2022 FL
Fahrzeugsegment: Kompaktklasse
 
AC-Ladestecker: Typ 2
max.AC‑Ladeleistung: 7,2kW einphasig
DC-Ladestecker:

CCS
70,0kW max (vFL)
50,0kW max (FL)

Länge: 4470mm
Breite (ohne Spiegel): 1820mm
Breite (incl. Spiegel): 2060mm
Höhe: 1450mm
Radstand: 2700mm
Leergewicht: 1420kg (vFL)
1602kg (FL)
Kofferraumvolumen: 357l
Wendekreis: 10,6m

Antriebsformen

  • Hybrid (seit Oktober 2016)
  • Elektro (seit November 2016)
  • Plug-in-Hybrid (seit Juli 2017)

 

Ausstattungsvarianten

Der Ioniq wird in den folgenden Ausstattungen angeboten:

  • Deutschland: -> Details
    • Trend
    • Style (=Trend + Wärmepumpe, Stauassistent (nur FL), Verkehrszeichenerkennung (nur FL), Spiegel el. einklappbar, LED-Scheinwerfer, LED Rückleuchten, Umfeldbeleuchtung, Innenspiegel el. abblendend, DE: inkl. Ladekabel 20A, incl. Keyless Go, Fensterrahmeneinfassung Chrom, Verglasung getönt ab B-Säule (FL), Ambientebeleuchtung (nur FL), Luftauslassdüsen hinten), USB-Buchse in Mittelarmlehne), Smartphone-Ladeablage, Türinnengriffe verchromt, optional Schiebedach
    • Premium (höchste Ausstattungsstufe)
      (= Style + Querverkehrswarner hinten, Sitzpolsterung in Leder, Sitzheizung hinten, el. verstellbarer Fahrersitz mit Memory, belüftete Sitze
  • Österreich:
    • Premium
    • Style (höchste Ausstattungsstufe)
  • Österreich: (ab 2018)
    • Level 3 (ab 28.990.-)
    • Level 4 (=Level 3 + Drive Mode Select (Normal/Sport/ECO/ECO+), LED-Scheinwerfer, BlueLink Anbindung, 10,25 Zoll Display, USB-Charger; ab 32.790.-)
    • Level 5 (=Level 4 + Höchstgeschwindigkeitswarner inkl. Verkehrszeichenerkennung, Ambiente Beleuchtung in blau, Elektrische Handbremse, Rekuperationswippen, Abstandsregeltempomat mit Stop- and Go Funktion; ab 34.290.-)
    • Level 6 (höchste Ausstattungsstufe, =Level 5 + Spurfolgeassistent, ICCB-"Schuko"-Ladeziegel; ab 35.790.-)
  • Frankreich: → Details
    • Creative
    • Executive (höchste Ausstattungsstufe)
  • Belgien:
    • Premium
    • Executive (höchste Ausstattungsstufe)
  • Niederlande: → Details
    • Comfort
    • Premium (höchste Ausstattungsstufe)

 

Konfigurator

 

Produktionszahlen IONIQ electric

 

Produktionszahlen IONIQ Elektro nach Jahr und Monat
Jahr Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Summe
2016 Korea 0 0 0 0 0 131 542 270 153 347 1081 1176 3700
2016 Export 0 2 4 0 8 11 9 186 752 927 56 60 2015
2016 Gesamt 0 2 4 0 8 142 551 456 905 1274 1137 1236 5715
2017 Korea 255 277 732 607 517 476 810 959 846 649 961 768 7857
2017 Export 827 737 579 650 714 838 398 210 1509 1244 1032 726 9464
2017 Gesamt 1082 1014 1311 1257 1231 1314 1208 1169 2355 1893 1993 1494 17321
2018 Korea 1086 949 886 485 548 534 252 113 102 183 187 281 5606
2018 Export 873 582 1151 653 913 1273 1666 1544 2137 1535 1439 1630 15396
2018 Gesamt 1939 1531 2037 1138 1461 1807 1918 1657 2239 1718 1626 1911 21002

Quelle: https://www.hyundai.com/worldwide/en/about-hyundai/ir/ir-activities/sales-performance

 

Technische Daten

Quelle: [1]

Maße
Karosserielänge [mm] 4.470
Karosseriebreite [mm] Ohne Außenspiegel 1.820 / mit Außenspiegeln 2.060
Karosseriehöhe [mm] 1.450
Radstand [mm] 2.700
Karosserieüberhang [mm] vorne 880 / hinten 890
Spurweite vorne [mm] 1.555
Spurweite hinten [mm] 1.564
Bodenfreiheit [mm] 140
Innenraumbreite auf Schulterhöhe [mm] vorne 1.425 / hinten 1.396
Fußraum [mm], maximal vorne 1.136 / hinten 906
Kopfraum [mm], maximal vorne 1.024 (mit Schiebedach 1.004) / hinten 950
Gepäckraumvolumen [l, VDA] 350 (VDA 211) / 455 (VDA 213) / 1.410 (VDA 214)
Leergewicht [kg] 1.420 (DIN) / 1.495 (EG2)
Zuladung [kg] 460
Wendekreis [m] 10,6
Räder 6.5 J x 16 (Elektro)
Bereifung 205/55 R 16 (Elektro)
Motor Elektro Plug-in-Hybrid
Maximale Leistung 88 kW (120 PS) 44,5 kW (60 PS) Elektromotor, 77 kW (105PS) Benzinmotor, gesamt 104kW (141 PS)
Maximales Drehmoment 295 Nm 170 Nm Elektromotor, 147Nm / 4000 UpM Benzinmotor
Höchstgeschwindigkeit [km/h] 165 178
Beschleunigung 0-100 km/h [sec] Sport-Modus 9,9 / Normal-Modus 10,2 10,6
Verbrauch / Reichweite Elektro Plug-in-Hybrid
Verbrauch kombiniert 11,5 kWh/100km 9,4 kWh/100km Strom + 1,1 Liter Treibstoff
Maximale Reichweite [km] 280 (NEFZ), 200 (124 Meilen) EPA [2] 63 (NEFZ)
Batterie Elektro Plug-in-Hybrid Hybrid
Akkutechnologie Lithium-Ionen-Polymer
Kapazität 28 kWh netto 8,9 kWh 1,56 kWh
Systemspannung 360V 360V 240V
Ladesystem (Elektro)
AC
(Wechsel-
strom)
Ladestecker Typ2 einphasig
max. Ladeleistung abzüglich Verluste 7,4 kW ( 1 x 32 A )
Anschluss: ungefähre Ladedauer von 0 bis 100%:
230 V Steckdose 2,5 kW (1 Phase @11 A x 230V) 12,5 h
11 kW Ladestation (1 Phase @16 A x 230 V) 8,5 h
22 kW Ladestation [mit Schieflastgrenze] (1 Phase @20 A x 230 V) 6,5 h
22 kW Ladestation (1 Phase @32 A x 230 V) 4,5 h
     
DC
(Gleich-
strom)
Ladestecker CCS (Combo2)
max. Ladeleistung 70 kW (174 A)
50 kW Ladestation, 0-80% ca. 30 min
100 kW Ladestation, 0-80% ca. 23 min
DC Maximalladung bis (SOC) 94%
Sonstiges
Lackfarben und -Codes (Modelljahr 2017) Polar White (WAW)
Aurora Silver (TS7)
Platinum Silver (T8S)
Phantom Black (NKA)
Marina Blue (N4B)
Blazing Yellow (WY7)
Phoenix Orange (RY9)
Schlüsselnummern Hybrid: HSN: 8252 TSN: AHM
Elektro: HSN: 8252 TSN: AHL
Plug-In: HSN: 8252 TSN: AHX

Garantie

Fahrzeug: 5 Jahre - km unbegrenzt
Batterie(*): 8 Jahre bzw. 200.000 km
(*): Es gibt bisher keine offizielle Quelle zu den Bedingungen und Leistungen dieser Garantie

Preise

(Stand: 27. Juni 2017)

  • Deutschland:
    • Elektro (BEV):
      • Trend: 33.300 Euro
      • Style: 35.500 Euro
      • Premium: 38.000 Euro
    • Hybrid (HEV):
      • Trend: 23.900 Euro
      • Style: 27.250 Euro
      • Premium: 30.270 Euro
    • Plug-In Hybrid (PHEV):
      • ab: 29.900 Euro
  • Österreich:
    • Elektro:
      • Premium: 33.990 Euro
      • Style: 35.490 Euro
    • Hybrid:
      • Premium: 24.990 Euro
      • Style: 26.490 Euro

 

Versicherungseinstufung Elektro (HSN/TSN: 8252/AHL)

  • Haftpflicht 17
  • Teilkasko 21
  • Vollkasko 21

 

Außerplanmäßige Werkstattbesuche / Service-Aktionen / Technische Verbesserungen / Rückrufe

Infos zu den o.g. Themen werden in folgendem Wiki-Artikel gesammelt: Hyundai IONIQ Werkstattbesuche

FAQ

Reichweite in der Praxis

(Siehe auch Wiki-Artikel Reichweitenoptimierung)

Praxisreichweiten sind sehr unterschiedlich, da von Fahrweise (vorausschauendes Fahren, Beschleunigung usw.), Fahrprofil (Stadt, Land, Autobahn), Zusatzverbrauchern (Heizung, Klima, Bereifung) usw. abhängig.

Normzyklen ermöglichen zumindest einen Vergleich zwischen verschiedenen Automarken. Der in Europa noch verwendete NEFZ und der ihn ablösende WLTP liefern leider unrealistisch hohe Reichweiten. Erreichbare durchschnittliche Jahresreichweiten liefert in den USA die EPA (staatliche Umweltschutzorganisation).

Diagramm mit Verbräuchen und Reichweiten verschiedener E-Autos nach EPA

Zu Hause laden

(Siehe auch Wiki-Artikel Ladung und Ladestecker)

Man kann Elektroautos zu Hause an einer Schukosteckdose über Nacht laden!
Wiki-Artikel: Dauerbelastbarkeit von Schukoverbindungen (Danke JoDa)
Daher wird auch standardmäßig von den Herstellern ein Schuko-Ladekabel mitgeliefert.
Tabelle: Ladeleistung in Abhängigkeit von Fahrzeug- und Ladekabel-Einstellungen (Danke TiJ)


Die Maximaleinstellung von 11 Ampere ist demnach für einen Betrieb über mehrere Jahre Grenzwertig.

Normalerweise lädt man mit 11 Ampere über Nacht - über 150 km Reichweite in 12 Stunden:
12 h * 2,4 kW = 29 kWh, EPA-Normverbrauch: 0,16 kWh/km -> 29 kWh / 0,16 kWh/km = 180 km. Auch zukünftige größere Akkus werden daran nichts ändern. Im Gegenteil: Dann wird es noch seltener vorkommen, dass man an einem Tag mehr als die Reichweite des Autos fahren möchte.

 

Die Ladeverluste des einphasigen Ladegerätes im Ioniq liegen bei Ladeströmen von 16 bis 32 A bei 10%. Bei geringeren Ladeströmen sind sie jedoch größer. Beim max. Ladestrom des Schuko-Ladekabels von 11 A betragen sie ca. 15%.
D.h. Wenn man z.B. zu Hause mit dem Schoko-Ladekabel 700€/Jahr lädt, so könnte man mit einer anderen Ladelösung 5%x700€=35€ pro Jahr an Stromkosten sparen.
Forum: Ladeverluste in Abhängigkeit vom Ladestrom (Danke herbhaem)

Ein Steckdosenmessgerät oder die Anbindung an eine Hausautomatisierung (z.B. HomeMatic Schalt-Mess-Steckdose um 50€) ist sehr einfach und günstig.

Wer zu Hause schneller laden möchte, findet nachfolgend eine Hilfestellung zur Auswahl der Ladelösungen. Die Montage von einem Elektriker machen lassen, da dieser auch die Leiterquerschnitte und die Sicherungsorgane kontrolliert.

  • Statt Schuko-Dose eine CEE16blau-Dose montieren. Oder an eine bestehende CEE16rot-Dose einen Adapter auf CEE16blau-Kupplung anstecken. Mit einem „Ladeziegel“ mit 16A ⋅ 230V = 3,6 kW laden. (Siehe Wiki)
  • Statt Schuko-Dose eine einphasige Wallbox montieren, um mit max. 20A (entspricht 4,6kW) zu laden. Üblicherweise erlaubt der Netzbetreiber nur einphasige Verbraucher mit maximal 20 A ⋅ 230 V = 4,6 kW. (Siehe Wiki-Artikel Stationäre Lösungen)
    Dabei kann man zwischen einer Wallbox mit angeschlagenem Typ2-Kabel oder einer Typ2-Dose wählen. Das mit dem IONIQ in Deutschland mitgelieferte Typ2-Kabel (einphasig, 20 A) kann an der Typ2-Dose angesteckt werden.
    Möchte man öfter auch mobil an einer 32A-Typ2-Ladestation ohne angeschlagenem Kabel laden (siehe Stromtankstellen-Verzeichnis), so sollte man sich ein zusätzliches Typ2-Kabel (einphasig, 32A) kaufen, um die volle Ladeleistung des IONIQ von 32 A ⋅ 230 V = 7,4 kW nutzen zu können.
  • Falls eine CEE32-Dose (32A, dreiphasig) vorhanden ist, ist das Laden mit der max. Wechselstrom-Ladeleistung des IONIQ von 7,4 kW erlaubt. Damit kann man dann in einer Stunde ca. 40 Fahrkilometer laden.
    Mobile Ladelösungen sind von 360 € (einphasiges Ladekabel mit Kontrollelektronik im Ladestecker) bis über 1000 € (dreiphasiges Ladekabel inkl. Adapter mit Adaptererkennung) erhältlich. (Siehe Wiki)
    Die günstigste dreiphasige Wallbox mit angeschlagenem Typ2-Kabel ist die Tesla TWC um 553€ bzw. 608€. (mit VIN-Nummer eines Tesla-Fahrers erhältlich) bzw. die Webasto Pure um 595€.
    Wer sich unsicher ist, dem empfiehlt sich die go-e die "Eierlegende Wollmilchsau" unter den Ladelösungen, mit einem unschlagbarem Preis/Leistungsverhältnis. Dafür muss man jedoch eine Lieferzeit von 8 Wochen in Kauf nehmen.
  • Gleichstromlader kaufen, z.B. ein 40A Gleichstromlader lädt den IONIQ mit 40A ⋅ 360V = 14,4 kW. Siehe SETEC Chargers, Preis ab 7.000 €. Es ist jedoch derzeit günstiger, ein Elektroauto mit eingebautem Dreiphasenlader (mit 11 kW, 22kW oder die ZOE mit 43kW) zu kaufen, statt diesen Mehrpreis auszugeben.

Ladelösungen können mit Hilfe von EVSE-Platinen bzw. von Bausätzen (siehe Wiki-Artikel EVSE-Ladecontroller) auch günstig selbst zusammengebaut werden (Achtung: 230 Volt sind lebensgefährlich!).
Damit können von einem Fachmann auch günstige Lösungen für das Lastmanagement beim Laden mehrerer Elektroautos, und für die Überschussladung beim Laden mit einer Photovoltaikanlage, realisiert werden. Die günstigste und flexibelste Variante ist jedoch die händische Einstellung. Der Ioniq Elektro bietet dazu über den Bordcomputer die Möglichkeit der Einstellung der Ladeleistung und der Programmierung von Ladezeiten über einen Wochenladeplaner.

Zur Messung der Ladeenergie inkl. Ladeverlusten werden gerne Hutschienenzähler oder LCD-Einbau-Multimeter verwendet, und die Messergebnisse auf spritmonitor.de veröffentlicht.
P.S. Der übliche Fehlerstromschutzschalter (30 mA FI=RCD Typ A um 30–50€), den jeder Elektriker sowieso einbaut, ist für den Hyundai IONIQ nicht nur „sicher“, sondern auch normkonform!

Unterwegs laden

(Siehe auch Wiki-Artikel Ladung und Ladestecker sowie Laden an öffentlichen Ladepunkten)

Unterwegs wird bevorzugt an CCS-Schnellladesäulen, d.h. mit einer Leistung von momentan in der Regel 50 kW mittels Gleichstrom geladen.
Im GoingElectric Stromtankstellen-Verzeichnis kann eine Übersicht der CCS-Ladesäulen angezeigt werden, indem als Steckertyp "Combined Charging" ausgewählt wird.
Bei diesen Ladesäulen ist das Ladekabel an der Ladesäule angeschlagen. Die maximale Ladeleistung des Ioniq vFL beträgt via CCS ca. 70 kW (laut EV Notify exakt 68,5kW).

An freigegebenen Tesla Superchargern kann man teilweise auch mit dem Ioniq laden. Ob ein Supercharger von Tesla freigegeben ist und was die Ladung kostet erfährt man in der Tesla Smartphoneapp, die man zum freischalten der Säule benötigt. Stecker der "alten" v2 Supercharger passen in den Ioniq, Stecker der aktuellen v3 Version stoßen leider mit der LED-Beleuchtung des Ioniq zusammen. Etliche Benutzer haben die LED-Beleuchtung etwas weggeschnitten, dann passt der Stecker und der Ioniq kann auch an einem v3 Supercharger laden. Siehe hier.

Ladekurven des Ioniq bei einer Temperatur von 0°C an einer 50kW-Schnellladesäule findet man hier und hier.

Alternativ steht die Ladung an Typ2-Ladesäulen zur Verfügung (Wechselstrom).
Mit dem mitgelieferten Kabel kann mit max. 4,6 kW geladen werden, da dieses auf 20 A codiert ist. Über Typ2 - Typ2 Ladekabel (32 A) aus dem Zubehör kann die Ladeleistung - 7,4 kW - des On-Board-Chargers (OBC) maximal ausgenutzt werden.

Natürlich kann unterwegs auch mit dem mitgelieferten ICCB (Ziegel) an einer normalen Steckdose geladen werden. Im Zubehör sind Ladeziegel mit mehr Ladeleistung sowie diverse Adapter z.B. auf CEE rot erhältlich (Siehe Wiki). Die Ladeleistung ist jedoch durch den On-Board-Charger immer auf einphasig 7,4 kW begrenzt.

Ladestand mit einem Smartphone überwachen

Der IONIQ bietet ab Werk keine Möglichkeit zur Überwachung des Akku- bzw. Ladestands per Smartphone-App. Daher haben IONIQ-Besitzer Lösungen erarbeitet und im GoingElectric Forum darüber berichtet.

1. https://evnotify.de
http://www.goingelectric.de/forum/allgemeine-themen/evnotify-ueberwache-den-ladezustand-deines-elektroautos-t24933.html

2. https://SoChack.eu
http://www.goingelectric.de/forum/hyundai-ioniq-allgemeines/soc-mit-dem-raspberry-pi-ermitteln-anleitung-t29062.html

Akku

Typ: Lithium-Ionen-Polymerbatterie
Nennspannung (V): 360
Kapazität (Ah) / Energie (kwh): 78 / 28
Anzahl Packs (Zellen/Module): 96 ZELLEN / 12 MODULE
Gewicht (kg): 271.8

Temperaturmanagement (in Deutschland nur bei Ausstattungslinie Style und Premium)

  • Während des Ladens: Bei Zellentemperaturen unter 0 °C arbeitet die Batterieheizung. Vor der Batterie befindet sich ein separates PTC-Heizelement.
  • Die Kühlung des Akkus erfolgt über ein Gebläse bei Temperaturen über 30°C. [3]

Das Navi stammt (vermutlich) von Speednavi [4] (gehört zum Hyundai Konzern) Neben den eigentlichen Navigationskarten (Here Maps) und POI sind auch Ladesäulen verfügbar. Diese können bei der Routenplanung mit einbezogen werden. Das Navi erzeugt eine Warnung, wenn das Ziel außerhalb der Reichweite liegt.

Stand heute können zwar eigene POIs im Navi selber erzeugt oder via USB-Stick hochladen werden, jedoch können keine Ladesäulen gelöscht, geändert oder hinzugefügt werden.

Das Navi speichert nach dem Laden an unbekannten Säule diese nicht ab.

Liveservice (via TomTom): Ruft Verkehrsdaten via WiFi ab, z.B. über einen mobilen WLAN-Router oder über ein Smartphone, wenn Tethering aktiv ist.

Mapcare: Während der Lebenszeit des Fahrzeugs (Auslaufen des Modellls + 10? Jahre) erhält der Ioniq beim Service kostenlose Kartenupdates. Die Navi-Karten befinden sich auf einer 32GB SD-Karte. Der Kartenslot befindet sich unter einer Abdeckung unterhalb des Bildschirms.

Diverse Funktionen bei der Navigation:
Kartenausschnitt einstellen: Autozoom aus und mit dem rechten Rad zoomen [5]
Kartenausschnitt verschieben:
Es wird dann eine rote gestrichelte als Luftlinie zur aktuellen Position gezeigt, falls man sich "verloren" hat. Wenn man den Ausschnitt verschiebt, kommt ein Button auf den Screen, der einen wieder an die aktuelle Position zurückbringt. [6]

Bildschirmgröße (TFT-LCD): 176,4 (B) x 99,36 (H) mm (aktiver Bereich)
Auflösung: 384.000 Pixel (ca. 1100 x 349)
Betrachtungswinkel: R/L/U/D 89 (Typ)

aktueller Softwarestand (18.06.2022):

Modell: AEAE.S5ALN.EU
Software AE_EV.EUR.SOP.014.6.220519
Firmware AE_EV.EUR.0.5.430.210930.MICOM
Navigationsappversion:  COM5.EUR.HMC.220519.04c1b0e
Karten EUR.15.41.54.013.223.5

 

Vorkonditionierung

Der Innenraum des Ioniq kann bei Bedarf vorgewärmt/-gekühlt werden.
Das Fahrzeug muss hierzu am Ladegerät angeschlossen sein!
Im Bordcomputer können hierzu Wochentage und Uhrzeiten definiert werden.
Eine Fernbedienung der Vorkonditionierung ist nicht möglich.

Anhängerkupplung

Es ist eine Kupplung von Hyundai für den Einsatz des Hyundai Heckfahrradträgers verfügbar. Stützlast 65kg und nur für Hyundai Fahrradträger (nicht für Anhäger) gedacht. Der Träger selbst wiegt 20kg, so dass für zwei Fahrräder 45kg Gesamtgewicht möglich sind. Bei Transport von zwei Pedelecs muss unter Umständen der Akku entnommen werden, damit die Stützlast nicht überschritten wird.
Kosten: derzeit 499 € plus Montage und zuzüglich Fahrradträger (Stand 6/2017).

Service - Intervall und Kosten

Die offiziellen Wartungsintervalle sind 15.000km oder 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Detaillierter Wartungsplan. [7]
Die Richtzeit für den Service beträgt 0,8 h. [8]

Zubehör

Do-It-Yourself

siehe https://www.goingelectric.de/wiki/Hyundai-Ioniq-Do-It-Yourself/

Auslesen von Fahrzeugdaten mittels der Torque-App

Mittels der App "Torque" lassen sich diverse Fahrzeugdaten, die nicht im Display angezeigt werden, auslesen (z.B. Akkuspannung, Ladezustand lt. BMS).

Benötigt wird hierzu neben der App selbst ein OBD-Adapter, der an die Schnittstelle im Auto angeschlossen wird. (Empfohlene Adapter lt. "Torque": https://torque-bhp.com/wiki/Bluetooth_Adapters)

Die Schnittstelle befindet sich beim Ioniq unter einer Abdeckung oberhalb des Hebels zum Öffnen der Motorhaube.

Um an die Daten zu kommen, muss "Torque" wissen, welche Informationen gelesen werden sollen und wie sie identifiziert werden können.
Hierzu gibt es eine Sammlung an bekannten PIDs:
https://github.com/JejuSoul/OBD-PIDs-for-HKMC-EVs/tree/master/Ioniq%20EV

Wie diese eingebunden werden, findet ihr hier.

ABRP Transmitter Installation siehe hier.

QI-Ladeschale

Größe der QI-Ladeschale zum Laden eines Smartphones: ca. 8,3 - 8,4 cm

Waschanlage

Um mit dem Ioniq in einer Waschanlage mit Schleppkette keine Probleme zu bekommen sollte folgendes Vorgehen eingehalten werden:

  • Auto-Hold ausschalten
  • Scheibenwischer komplett aus (nicht auf AUTO)
  • (optional) Spiegel manuell einklappen
  • In Stufe D in die Waschanlage einfahren
  • Wenn der Ioniq richtig positioniert ist, auf N schalten. Fahrzeug komplett AN lassen.
  • Während der Durchfahrt durch die Waschanlage nicht bremsen etc.
  • Am Ende der Waschanlage kurz Bremse treten, um wieder in D schalten zu können und dann normal raus fahren.

Reifen

Empfehlenswerte Winterreifen sind laut Forum der Nokian eLine 2 AA, der Nokian WR D4, der Continental TS860 und der Goodyear Ultragrip 9. All diese wurden als angenehmer oder leiser im Vergleich zur Michelin Energy Saver Standardbereifung genannt. [9]
Als Ganzjahresreifen wurden Goodyear Vector 5 2nd Generation und der Michelin Cross Climate EL empfohlen. [10]
Gute Erfahrungen mit Sommerreifen wurden mit den Michelin e-Primacy gemacht (sparsam und leises Abrollgeräusch).

Hilfe bei Problemen

Laden startet nicht - Rattern/Klackern

Das Laden startet nicht. Man hört ein rattern/klacken. Das Kabel kann nicht verriegeln. Stecker mit etwas mehr Kraft in die Buchse stecken. Evtl. Stecker reindrücken bis Ladevorgang gestartet ist.

Ladekabel verriegelt nicht

An der Ladebuchse von innen wackeln kann Abhilfe schaffen. Siehe Forum

Servicemenü

Hier gibt es Details zum Servicemenü: Ioniq Service-Menü

Hersteller

Anleitungen / Handbücher

Technische Daten

Fahrberichte

Videos