Pro Sono
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 4262
- Registriert: Do 7. Jun 2018, 15:19
- Hat sich bedankt: 521 Mal
- Danke erhalten: 740 Mal
Zu verschiedenen Designs hatten/haben wir diesen Thread, klick dich @Hifto da mal durch.
Ab da kommen Designvorschläge
viewtopic.php?p=966599#p966599
Ab da kommen Designvorschläge
viewtopic.php?p=966599#p966599
Anzeige
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 604
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 11:59
- Wohnort: Elbinsel im Großraum Hamburg
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danke erhalten: 142 Mal
Ich fasse mal zusammen:
Am 10.12. um 20:15 Uhr ein »Youtube-Live«
"Unser Jahr 2020" mit aktuellen Infos aus der Entwicklung, Live-Stimmen der Mitarbeiter und Highlights des Jahres!
https://www.youtube.com/watch?v=17Eh3ZdfUEM
Dazu ist es möglich, vorher Fragen per E-Mail an Sono direkt einzureichen: community@sonomotors.com
7/2014–8/2018 MiaL, 9/2018–1/2023 MiaC, seit 1/2023 MiaL (14 kWh)
Verbrennerfrei seit 9/2014 "More fun to drive a small EV speedy than a big one faster!"
»Ich mach' mein Ding – was die Schwachmaten auch einem so raten« (U.Lindenberg)
Verbrennerfrei seit 9/2014 "More fun to drive a small EV speedy than a big one faster!"
»Ich mach' mein Ding – was die Schwachmaten auch einem so raten« (U.Lindenberg)
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 1200
- Registriert: So 15. Apr 2018, 20:15
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 402 Mal
Um die Skeptiker nicht mit Fakten zu stören mache ich mal hier weiter.
Dass man 45 Millionen von Investoren eingesammelt hat sollte macht mich nun recht optimistisch. Niemand wird Millionen investieren ohne Konzept und Entwicklungsstand genau unter die Lupe genommen zu haben und die Zahlen beurteilen zu können. Entweder man ist davon überzeugt, dass der Unternehmenswert schon groß genug ist, oder dass das Konzept und die Produktion aufgehen werden.
Im Vorfeld hat man bezogen auf diese Investitionsrunde die Rücktrittsklausel in den AGB's verändert, man kann von der Reservierung zurücktreten wenn bis Ende '22 (statt Ende '21) kein Kaufvertrag vorliegt. D.h. für mich, man geht davon aus, dass spätestens '22 der Kaufvertrag fertig ist.
Wäre schön wenn man von Seiten Sono den aktuellen Zeitplan mal bestätigt oder anpasst. Vielleicht kann @seb da helfen?
Dass man 45 Millionen von Investoren eingesammelt hat sollte macht mich nun recht optimistisch. Niemand wird Millionen investieren ohne Konzept und Entwicklungsstand genau unter die Lupe genommen zu haben und die Zahlen beurteilen zu können. Entweder man ist davon überzeugt, dass der Unternehmenswert schon groß genug ist, oder dass das Konzept und die Produktion aufgehen werden.
Im Vorfeld hat man bezogen auf diese Investitionsrunde die Rücktrittsklausel in den AGB's verändert, man kann von der Reservierung zurücktreten wenn bis Ende '22 (statt Ende '21) kein Kaufvertrag vorliegt. D.h. für mich, man geht davon aus, dass spätestens '22 der Kaufvertrag fertig ist.
Wäre schön wenn man von Seiten Sono den aktuellen Zeitplan mal bestätigt oder anpasst. Vielleicht kann @seb da helfen?

2014-2021 Brammo Empulse, seit 2021 Brammo Empulse R
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 700
- Registriert: Di 21. Aug 2018, 09:09
- Hat sich bedankt: 351 Mal
- Danke erhalten: 243 Mal
Wenn der Kaufvertrag bis Ende '22 vorgelegt wird, dann heisst das ja noch nichts über das Lieferdatum des konkreten Fahrzeuges. Dann bedeutet das bestenfalls dass der Produktionstart der Serie sicher ist und man sicher ist die Autos zu bauen. Nun kann der Vertrag ja auch früher kommen als am 31.12.2022, aber vor 2023 scheint es wenig realistisch zu sein einen Sion zu bekommen. Dann sind vermultich auch die Leasingverträge mit den Zoes am Ende, welche man über Sono abschliessen konnte.
Denn mit den Lieferterminen können sich auch die Großen vertun, siehe eUP Thread hier oder Opel: viewtopic.php?p=1450114#p1450114
Denn mit den Lieferterminen können sich auch die Großen vertun, siehe eUP Thread hier oder Opel: viewtopic.php?p=1450114#p1450114
e-Up Style, 12 Monate LIeferzeit
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:49
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
aus dem blickwinkel habe ich das noch nicht betrachtet. das gibt meinem glauben an sono jetzt auch erneut aufwind.as0770 hat geschrieben: ↑ Um die Skeptiker nicht mit Fakten zu stören mache ich mal hier weiter.
Dass man 45 Millionen von Investoren eingesammelt hat sollte macht mich nun recht optimistisch. Niemand wird Millionen investieren ohne Konzept und Entwicklungsstand genau unter die Lupe genommen zu haben und die Zahlen beurteilen zu können. Entweder man ist davon überzeugt, dass der Unternehmenswert schon groß genug ist, oder dass das Konzept und die Produktion aufgehen werden.
Im Vorfeld hat man bezogen auf diese Investitionsrunde die Rücktrittsklausel in den AGB's verändert, man kann von der Reservierung zurücktreten wenn bis Ende '22 (statt Ende '21) kein Kaufvertrag vorliegt. D.h. für mich, man geht davon aus, dass spätestens '22 der Kaufvertrag fertig ist.
Wäre schön wenn man von Seiten Sono den aktuellen Zeitplan mal bestätigt oder anpasst. Vielleicht kann @seb da helfen?![]()
go sono
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:32
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 193 Mal
So ganz allgemein ist ein neuer Prototyp ja auch eine Bestandsaufnahme, wie weit die einzelnen Komponenten wirklich sind, nicht nur in der Planung sondern im realen Objekt. Und sobald man das solide geprüft hat, kann man den Zeitplan aktualisieren - inklusive Risiko-Management - weil man weiß, wieviel Arbeit noch zu tun ist pro Komponente.
Im Youtube Live war ja kurz eine Folie zu sehen mit einer Darstellung wie weit man wo ist. Ich persönlich finde es nicht so schlimm wenn eine Komponente erst bei 25% ist und der andere schon 75%, solange man weiss, was zu tun ist um mit allem auf 100% zu kommen. Die Bestandsaufnahme und Transparenz an sich ist wichtig. Erst dann kann der Plan folgen.
Und eine Finanzierung stellt sicher, dass man auch die Mittel hat, die Arbeit zu tun.
Im Youtube Live war ja kurz eine Folie zu sehen mit einer Darstellung wie weit man wo ist. Ich persönlich finde es nicht so schlimm wenn eine Komponente erst bei 25% ist und der andere schon 75%, solange man weiss, was zu tun ist um mit allem auf 100% zu kommen. Die Bestandsaufnahme und Transparenz an sich ist wichtig. Erst dann kann der Plan folgen.
Und eine Finanzierung stellt sicher, dass man auch die Mittel hat, die Arbeit zu tun.
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 137
- Registriert: Mo 22. Apr 2019, 20:44
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danke erhalten: 51 Mal
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 22:52
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Soeben wurden neue Bilder und Details zur Innenausstattung auf Facebook veröffentlicht. Sitzheizung ist dabei
https://www.facebook.com/sonomotors/pos ... 4619645145
Was ich mir vom Sion und der Community verspreche, ist, dass individuelle Veränderungen/Verbesserungen/Upgrades ausgetüftelt und hier oder an anderer Stelle mit der Community geteilt werden. Ich fahre Beispielsweise seit kurzem einen alten Nissan Leaf und habe mich in die Lenkradheizung verliebt. In Kombination mit der Sitzheizung brauch ich da keine warme Luft aus dem Gebläse. So ist einem kuschelig warm, aber man bleibt schön wach
Wenn man das Lenkrad halbwegs unkompliziert nachrüsten könnte, wäre das genial!
Achja, wir haben einen Sion vorbestellt. Natürlich schon auch, weil das Auto wohl super werden wird. Allerdings finde ich das überzeugendste Argument, dass man fast alles selbst reparieren können soll. Das Know-How soll in Video-Anleitungen vermittelt werden und bei einer coolen Community werden bei solch einem "Open Source" Konzept sicher viele tolle Ideen und Extras entwickelt werden.

https://www.facebook.com/sonomotors/pos ... 4619645145
Was ich mir vom Sion und der Community verspreche, ist, dass individuelle Veränderungen/Verbesserungen/Upgrades ausgetüftelt und hier oder an anderer Stelle mit der Community geteilt werden. Ich fahre Beispielsweise seit kurzem einen alten Nissan Leaf und habe mich in die Lenkradheizung verliebt. In Kombination mit der Sitzheizung brauch ich da keine warme Luft aus dem Gebläse. So ist einem kuschelig warm, aber man bleibt schön wach

Achja, wir haben einen Sion vorbestellt. Natürlich schon auch, weil das Auto wohl super werden wird. Allerdings finde ich das überzeugendste Argument, dass man fast alles selbst reparieren können soll. Das Know-How soll in Video-Anleitungen vermittelt werden und bei einer coolen Community werden bei solch einem "Open Source" Konzept sicher viele tolle Ideen und Extras entwickelt werden.
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 117
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 21:53
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Ich möchte diesen Thread nutzen, um ein paar Gedanken zur Daseinsberechtigung des Sion niederzuschreiben.
Auf der Skepsisseite wird ja ständig herumgehackt mit sehr vielen, teils nachvollziehbaren Argumenten, aber man kann auch anderer Meinung sein, sonst gäbe es die Firma Sono Motors eh nicht mehr.
1. Warum noch eine Automarke? Es gibt doch schon genug Automobilhersteller!
Sono Motors hat sich das Ziel gesetzt, die e-mobilität bezahlbar für Jedermann anbieten zu können. Außerdem möchten sie sehr nachhaltig produzieren, das Autoteilen mit einer guten App mit dazu anbieten und die Reichweite der Batterie mit Solarstrom etwas verlängern. Da vor allem die mobile Solarstromgewinnung bisher die etablierten Autohersteller nicht im geringsten interessierten, finde ich es gut, dass Sono jetzt selbst entwickelt.
2. Die Batterie ist viel zu klein, das kauft heute keiner mehr!
Darüber wurde schon viel diskutiert. Die meisten neuen e-Autos haben größere Batterien, aber es muss nicht sein. Wer ein Langstreckenfahrzeug benötigt, der gehört eben nicht zur
Zielgruppe.
3. Die Firma vergeudet viele Millionen von der Community und hat immer noch kein Auto zu bieten!
Wenn ich Milliarden Entwicklungskosten für ein neues Modell einer herkömmlichen Automarke betrachte, dann sind Millionen seitens Sono Motors alles andere als Verschwendung. Die lange Wartezeit ist dadurch in Kauf zu nehmen.
4. Solarzellen am Auto sind Quatsch – so etwas gehört auf ein Hausdach!
Genau da scheiden sich die Geister. Für die Energiewende wäre es sehr hilfreich, wenn zu den möglichen Hausdächern die vielen Autos auch genutzt werden könnten. Nach meiner Rechnung wird im Jahresmittel die tägliche Reichweite nur 10 bis 15km zusätzlich sein. Das ist nicht viel, aber der Sion ist nur ein Pionier. Einmal muß man eben klein und teuer in der Herstellung anfangen, aber die Zellen werden immer effektiver und günstiger, dann kommen sie auch noch auf große Fahrzeuge wie Busse, Lkw, Züge... Die jungen Leute von Sono Motors haben noch Mut, etwas neues zu bewegen und das ist gut so!
5. Bis der Sion da ist, hat er so viel billigere Konkurrenz, dass sein Verkauf ein Flop wird.
Der Sion hat erst dann eine Konkurrenz, wenn andere sein Konzept anbieten. Da aber alle anderen davon eh nichts halten, werden sie es nicht tun und der Sion bleibt mit seinen Schwerpunkten konkurrenzlos. Da die Produktion auf nur 270000 Stück geplant ist, sehe ich für den Absatz kein großes Problem. Die 12000 Reservierer machen den Start und wenn er einmal da ist, wird er sicher noch viel Interessierte Käufer finden. In der Automobilbranche bleibt der Sion eh nur ein Punkt in der Landschaft.
Sono Motors hat mit dem Sion den Grundstein für eine neue Mobilität gelegt und wenn wir mobil bleiben wollen und doch nachhaltig unsere Umwelt ändern dann ist es wichtig, mit dem Sion einen Anfang zu machen und ich hoffe sehr, daß noch viel weiter entwickelt wird und weitere Modelle folgen werden. Ich wünsche dem Team viel Erfolg und daß sie sich nicht aus der Spur werfen lassen von Menschen, die ihnen diesen Erfolg nicht gönnen.
Auf der Skepsisseite wird ja ständig herumgehackt mit sehr vielen, teils nachvollziehbaren Argumenten, aber man kann auch anderer Meinung sein, sonst gäbe es die Firma Sono Motors eh nicht mehr.
1. Warum noch eine Automarke? Es gibt doch schon genug Automobilhersteller!
Sono Motors hat sich das Ziel gesetzt, die e-mobilität bezahlbar für Jedermann anbieten zu können. Außerdem möchten sie sehr nachhaltig produzieren, das Autoteilen mit einer guten App mit dazu anbieten und die Reichweite der Batterie mit Solarstrom etwas verlängern. Da vor allem die mobile Solarstromgewinnung bisher die etablierten Autohersteller nicht im geringsten interessierten, finde ich es gut, dass Sono jetzt selbst entwickelt.
2. Die Batterie ist viel zu klein, das kauft heute keiner mehr!
Darüber wurde schon viel diskutiert. Die meisten neuen e-Autos haben größere Batterien, aber es muss nicht sein. Wer ein Langstreckenfahrzeug benötigt, der gehört eben nicht zur
Zielgruppe.
3. Die Firma vergeudet viele Millionen von der Community und hat immer noch kein Auto zu bieten!
Wenn ich Milliarden Entwicklungskosten für ein neues Modell einer herkömmlichen Automarke betrachte, dann sind Millionen seitens Sono Motors alles andere als Verschwendung. Die lange Wartezeit ist dadurch in Kauf zu nehmen.
4. Solarzellen am Auto sind Quatsch – so etwas gehört auf ein Hausdach!
Genau da scheiden sich die Geister. Für die Energiewende wäre es sehr hilfreich, wenn zu den möglichen Hausdächern die vielen Autos auch genutzt werden könnten. Nach meiner Rechnung wird im Jahresmittel die tägliche Reichweite nur 10 bis 15km zusätzlich sein. Das ist nicht viel, aber der Sion ist nur ein Pionier. Einmal muß man eben klein und teuer in der Herstellung anfangen, aber die Zellen werden immer effektiver und günstiger, dann kommen sie auch noch auf große Fahrzeuge wie Busse, Lkw, Züge... Die jungen Leute von Sono Motors haben noch Mut, etwas neues zu bewegen und das ist gut so!
5. Bis der Sion da ist, hat er so viel billigere Konkurrenz, dass sein Verkauf ein Flop wird.
Der Sion hat erst dann eine Konkurrenz, wenn andere sein Konzept anbieten. Da aber alle anderen davon eh nichts halten, werden sie es nicht tun und der Sion bleibt mit seinen Schwerpunkten konkurrenzlos. Da die Produktion auf nur 270000 Stück geplant ist, sehe ich für den Absatz kein großes Problem. Die 12000 Reservierer machen den Start und wenn er einmal da ist, wird er sicher noch viel Interessierte Käufer finden. In der Automobilbranche bleibt der Sion eh nur ein Punkt in der Landschaft.
Sono Motors hat mit dem Sion den Grundstein für eine neue Mobilität gelegt und wenn wir mobil bleiben wollen und doch nachhaltig unsere Umwelt ändern dann ist es wichtig, mit dem Sion einen Anfang zu machen und ich hoffe sehr, daß noch viel weiter entwickelt wird und weitere Modelle folgen werden. Ich wünsche dem Team viel Erfolg und daß sie sich nicht aus der Spur werfen lassen von Menschen, die ihnen diesen Erfolg nicht gönnen.
fahre jetzt Smart Forfour Elektrik und Siebensitzer Diesel, 19kwp PV auf Hausdach mit Tesla Speicher, neu 4 kwp PV Südfassade Garage, E-Bike 11 Jahre alt, Sono-solar-technik Interessent
Re: Pro Sono
- Profil
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa 15. Jun 2019, 09:56
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danke erhalten: 39 Mal
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wir suchen die kritischsten Sono Motors Kritiker:innen
von SonoMotorsOfficial » Mi 7. Dez 2022, 20:55 » in Sion - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SonoMotorsOfficial
Di 20. Dez 2022, 21:52
-
Wir suchen die kritischsten Sono Motors Kritiker:innen
-
-
Marktperspektiven und Chancen für "Sono Solar"
von zero-surfer » Di 27. Dez 2022, 22:57 » in Sono Motors- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Prisch
Mi 1. Feb 2023, 22:59
-
Marktperspektiven und Chancen für "Sono Solar"
-
-
Einladung zum Tech-Day bei Sono Motors
von SonoMotorsOfficial » Mi 28. Dez 2022, 15:31 » in Sono Motors- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von SonoMotorsOfficial
Mi 28. Dez 2022, 15:31
-
Einladung zum Tech-Day bei Sono Motors