smart ed (noch) leiser machen?
Re: smart ed (noch) leiser machen?
smarted
"Ich fahre seit 40 Jahren immer und ohne jede Ausnahme angeschnallt. Wenn ich aber das Auto nur im Grundstück rangiere, natürlich nicht."
So geht es mir auch. Wir müssen oft hin und her tauschen, damit ein Auto in die Garage kann und umgedreht. Es nervt mich tierisch. Vor lauter gebimmel überhört man dann schon mal einen Warnton. Aber wie sollen sie es sonst machen? Es muss ja eine Zwangsläufigkeit gegeben sein.
So geht es mir auch. Wir müssen oft hin und her tauschen, damit ein Auto in die Garage kann und umgedreht. Es nervt mich tierisch. Vor lauter gebimmel überhört man dann schon mal einen Warnton. Aber wie sollen sie es sonst machen? Es muss ja eine Zwangsläufigkeit gegeben sein.
Anzeige
Re: smart ed (noch) leiser machen?
- Profil
- Beiträge: 44
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 13:34
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Das stünde auch auf meinem Wunschzettel. Ausserdem finde ich mittlerweile das Getriebe (heulheulheul) und den Frequenzumrichter zu laut (sirrsirrsirr), dessen Spulen (oder die Motorwicklung?) ihre akustische Resonanz bei 68 km/h haben (SIIRRRR!!!).evenpar hat geschrieben: - Der Lüfter ist auf Stufe 1 zu laut. Die halbe Drehzahl würde reichen.
Hab leider sonst nichts zu meckern...

Robert
Re: smart ed (noch) leiser machen?
Man könnte ja auch eine Zeitverzögerung einbauen, d. h. das Piepen beginnt erst nach z.B. 1 min nicht angeschnalltem Fahren.smarted hat geschrieben:"Ich fahre seit 40 Jahren immer und ohne jede Ausnahme angeschnallt. Wenn ich aber das Auto nur im Grundstück rangiere, natürlich nicht."
So geht es mir auch. Wir müssen oft hin und her tauschen, damit ein Auto in die Garage kann und umgedreht. Es nervt mich tierisch. Vor lauter gebimmel überhört man dann schon mal einen Warnton. Aber wie sollen sie es sonst machen? Es muss ja eine Zwangsläufigkeit gegeben sein.
Abgesehen davon ist das nervende Piepen aber eine Nötigung (wenn auch nur zum gesetzeskonformen Handeln).
Allerdings führt diese Grundhaltung dazu, dass vielleicht demnächst sich das Auto gar nicht mehr starten lässt, wenn der Fahrer nicht angeschnallt ist. Dann droht auch eine automatische Geschwindigkeitsbegrenzung (in Zusammenhang mit dann obligatorisch vorhandener kamerabasierter Erkennung). Man kann sich leicht noch andere Auswüchse vorstellen.
Re: smart ed (noch) leiser machen?
- Profil
- Beiträge: 2721
- Registriert: Sa 19. Jul 2014, 09:01
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 41 Mal
Ich hoffe, dass Continental seine Flüsterreifen-Technik (Conti Silent) irgendwann auch für die schmalen Reifen anbietet. Das dürfte die Gesamtemissionen von Elektroautos, aber vor allem das Fahrvergnügen noch erheblich verbessern. Andererseits wird man dann evtl. die anderen Geräuschquellen noch stärker hören.
Graefe
Graefe
BMW i3 (94Ah), Smart (451) ED Cabrio mit 22kW-Bordlader
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Re: smart ed (noch) leiser machen?
- Profil
- Beiträge: 315
- Registriert: Mo 28. Jan 2013, 21:41
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Ich hätte auch noch was :
- Die Klimaanlage ist bei Volllast (aussen) dermaßen laut, dass ich, auf einem Parkplatz wartend mit Klimatisierung, schon angesprochen wurde, weil man dachte der Motor würde laufen (Motorgeräusch bei Smart ED -> Brüller !).
- Telefon APP sollte automatisch gestartet sein. Es ist sehr umständlich und unnötig, die App immer erst neu starten zu müssen, wenn man die Bluetooth-Telefon Funktion nutzen will. genauso die Hinweise "Telefon... verbunden" - die eine Bedienung blockiert bzw. verzögert. Softwaredesign mies. So was darf den Nutzer doch nicht ausbremsen. Ein Icon würde reichen ob verbdunen ist oder nicht. Typisch für so manches im Smart ED. Gut gemeint aber nicht zu Ende gedacht.
Inzwischen müsste der Thread fast - Smart ED Verbesserungsvorschläge heissen , oder ?
- Die Klimaanlage ist bei Volllast (aussen) dermaßen laut, dass ich, auf einem Parkplatz wartend mit Klimatisierung, schon angesprochen wurde, weil man dachte der Motor würde laufen (Motorgeräusch bei Smart ED -> Brüller !).
- Telefon APP sollte automatisch gestartet sein. Es ist sehr umständlich und unnötig, die App immer erst neu starten zu müssen, wenn man die Bluetooth-Telefon Funktion nutzen will. genauso die Hinweise "Telefon... verbunden" - die eine Bedienung blockiert bzw. verzögert. Softwaredesign mies. So was darf den Nutzer doch nicht ausbremsen. Ein Icon würde reichen ob verbdunen ist oder nicht. Typisch für so manches im Smart ED. Gut gemeint aber nicht zu Ende gedacht.
Inzwischen müsste der Thread fast - Smart ED Verbesserungsvorschläge heissen , oder ?

Fahrzeuge: Hyundai KONA Electric 64kWh Premium seit 01/2019 * Smart Fortwo EQ seit 1/2019 * früher: Smart ED 451+, BMWi3 Rex, Hyundai IONIQ Premium
Infrastruktur: Mennekes Wallbox Basic S - Photovoltaik Anlage 7,4kWp - Tesla Powerwall2
Infrastruktur: Mennekes Wallbox Basic S - Photovoltaik Anlage 7,4kWp - Tesla Powerwall2
Re: smart ed (noch) leiser machen?
- Profil
- Beiträge: 19595
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danke erhalten: 569 Mal
Ich glaube der Smart meiner Eltern hat das Ding. Kriegt man das Geräusch irgendwie weg?sualk hat geschrieben: Ich hätte übrigens das Fussgänger-Soundmodul bestellt, wenn es nicht ebenfalls nicht abstellbar wäre. Das betrachte ich als groben Unfug!
Also da wird es doch wahrscheinlich eine Sicherung für geben? Weiß Jemand, welche das ist?
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: smart ed (noch) leiser machen?
- Profil
- Beiträge: 713
- Registriert: So 22. Feb 2015, 16:05
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
Wenn der Smart ein Soundmodul hat, ist es bis 30km/h ziemlich laut von der Beifahrer Seite her. Das Modul kann einfach durch abzeihen des Steckers ausgeschaltet werden. Es ist vorne rechts hinter dem Scheinwerfer. Eine Sicherung gibt es dafür nicht.Karlsson hat geschrieben:Ich glaube der Smart meiner Eltern hat das Ding. Kriegt man das Geräusch irgendwie weg?
Also da wird es doch wahrscheinlich eine Sicherung für geben? Weiß Jemand, welche das ist?
Aber vorsicht: Wenn Du in Deinem Haus einen Menschen hat, der morgens darauf warte, das er das Geräusch an seinem Fenster vorbeifahren hört (Als Wecker ersatz) dann wird dieser Mensch verschlafen, weil es denn ruhiger ist

Smart ED mit Schnellader, Anhängerkupplung, Kofferraumbeleuchtung und OpenEVSE-Ladebox im Kofferraumdeckel.
einfacher Ladeanschluss für die Garage/Carport zu Hause (11kW)
einfacher Ladeanschluss für die Garage/Carport zu Hause (11kW)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
von haprisi » Mi 23. Dez 2020, 14:46 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Reinald
So 7. Feb 2021, 22:59
-
smart EQ mit 22 kW Lader lädt nur mit 11 kW an 22 kW smart Wallbox
-
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
von MineCooky » Sa 2. Jan 2021, 13:58 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von schnaeutz
So 17. Jan 2021, 18:07
-
[EQpassion Blog] Strategie und Zukunft von smart - Wie wird der neue SUV smart ED5 aussehen?
-
-
smart EQ facelift - Lieferzeiten & Vorfreude
von foxada » Di 3. Mär 2020, 12:50 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von superlolle
Do 21. Jan 2021, 15:13
-
smart EQ facelift - Lieferzeiten & Vorfreude
-
-
Smart an kleiner PV-Anlage laden
von Casamatteo » Fr 6. Mär 2020, 19:14 » in fortwo ed - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von solardaddy
Di 13. Okt 2020, 22:49
-
Smart an kleiner PV-Anlage laden
-
-
Smart EQ 2020 (Facelift), Gründe für Kaufabsicht oder warum nicht?
von SmartDi » So 8. Mär 2020, 19:14 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von StussyCB
Di 10. Mär 2020, 19:40
-
Smart EQ 2020 (Facelift), Gründe für Kaufabsicht oder warum nicht?