Laden am Arbeitsplatz
Laden am Arbeitsplatz
Hallo,
Seit Jahren versuche ich bei der Deutschen Lufthansa einen oder mehrere Ladepunnkte zu erwirken.
Das Thema wird hartnäckig ignoriert. Gleichzeitig wird jegliches Laden von Elektro Geräten am Arbeitsplatz explizit verboten, und dieses Verbot wird selbstverständlich auch auf Autos und Scooter übertragen.
Die Lufthansa ist eine AG. Die Aktionäre werden kaum eine Forderung nach e-Tankstellen formulieren. Ebensowenig lehnt sich irgendjemand aus der Führungsebene aus dem Fenster und gibt Geld aus.
Da die EU nun Deutschland wegen der Luftverschmutzung verklagt hat, erscheint mir so eine Klage auch in der Wirtschaft angebracht. Die großen Deutschen Unternehmen sollten eigentlich von selbst darauf kommen, dass Stromtankstellen einzurichten sind. Aber da das nicht der Fall ist, muss man wohl nachhelfen. Welcher RA unter euch sieht hier Chancen?
Grüße, Leifur
Seit Jahren versuche ich bei der Deutschen Lufthansa einen oder mehrere Ladepunnkte zu erwirken.
Das Thema wird hartnäckig ignoriert. Gleichzeitig wird jegliches Laden von Elektro Geräten am Arbeitsplatz explizit verboten, und dieses Verbot wird selbstverständlich auch auf Autos und Scooter übertragen.
Die Lufthansa ist eine AG. Die Aktionäre werden kaum eine Forderung nach e-Tankstellen formulieren. Ebensowenig lehnt sich irgendjemand aus der Führungsebene aus dem Fenster und gibt Geld aus.
Da die EU nun Deutschland wegen der Luftverschmutzung verklagt hat, erscheint mir so eine Klage auch in der Wirtschaft angebracht. Die großen Deutschen Unternehmen sollten eigentlich von selbst darauf kommen, dass Stromtankstellen einzurichten sind. Aber da das nicht der Fall ist, muss man wohl nachhelfen. Welcher RA unter euch sieht hier Chancen?
Grüße, Leifur
Anzeige
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 595
- Registriert: Di 2. Feb 2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Worauf willst du klagen? Gelten für Deinen Arbeitgeber Emissionsgrenzen, die er überschreitet? Vermutlich nicht, sowas könnte sich DLH wohl kaum leisten und so wird das CO2 Budget immer gut gefüllt sein. Siehst Du weitere Rechtsansprüche, die verletzt werden? Ein Recht auf Laden am Arbeitsplatz gibt es (noch) nicht.
Eine Klage würde hier vermutlich vorrangig das Arbeitsverhältnis belasten. Ich würde es mir SEHR gut überlegen.
Eine Klage würde hier vermutlich vorrangig das Arbeitsverhältnis belasten. Ich würde es mir SEHR gut überlegen.
Viele Grüße,
Christian
Seit 2017 elektrisch unterwegs, aktuell mit einem e-Golf 300 und einem Zoe ZE40.
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Christian
Seit 2017 elektrisch unterwegs, aktuell mit einem e-Golf 300 und einem Zoe ZE40.
Überschussladung mit Leistungssteuerung an eigener PV-Anlage
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 631
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 15:57
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danke erhalten: 245 Mal
Hallo,leifur hat geschrieben:Hallo,
Seit Jahren versuche ich bei der Deutschen Lufthansa einen oder mehrere Ladepunnkte zu erwirken.
Das Thema wird hartnäckig ignoriert...
Grüße, Leifur
Welche Versuche hast du denn schon gestartet, die Lufthansa für dein Ansinnen zu gewinnen?
Ansonsten wären meine Empfehlung nämlich, dieses dicke Brett mit Geduld zu bohren.
hartnäckig dranbleiben, auch mal an den Vorstand schreiben, von den Vorteilen für die Firma schwärmen und und und ...
außerdem gibt's bei der Lufthansa eigentlich keinen Betriebsrat? wenn doch, wie positioniert er sich dazu?
Gruß Rudi
Roller e-max, Twizy, Smart ED, G190 bis 09/17, G300 seit 05/2018, e-UP2 seit 04/2020
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 1609
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 242 Mal
Und selbst wenn dir da jemand das erlaubt, kommt als nächstes das vermutliche Drama, dass die Lufthansa selbst bestimmt gar kein eigenes Gelände hat, wo sie so etwas ermöglichen könnte. Das gehört bestimmt wieder eine Tochterfirma oder gar einer völlig fremden Firma. Dann müsste die erstmal so einer Leitungsnutzung oder gar Umbauten zustimmen. Und selbst wenn die zustimmen, kommen da tolle Klauseln rein, z.B. dass alles wieder komplett rückbaubar sein muss.
Re: Laden am Arbeitsplatz
So etwas ist bestenfalls geeignet um das Vorurteil des verantwortlichen Arbeitgebervertreters zu bestätigen, dass es sich bei Elektroautofahrern typischerweise um ein Völkchen von militanten Weltverbesserern mit besonderem Hang zum Realitäsverlust handelt.leifur hat geschrieben:Da die EU nun Deutschland wegen der Luftverschmutzung verklagt hat, erscheint mir so eine Klage auch in der Wirtschaft angebracht.
Wieviele Leute haben denn aktuell überhaupt Bedarf an einer Lademöglichkeit?
Hier eine (etwas aufbereitete

SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 713
- Registriert: So 22. Feb 2015, 16:05
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
Das Klagen kannst Du vergessen, da findest Du keine Rechtsprechung. Es ist ja erst durch, das AG den „Geldwertenvorteil“ nicht mehr versteuerten müssen, wenn sie Strom zum laden von E-Autos zur Verfügung stellen. Da Dein AG bereits ein Verbot zum Laden von E-Geräten ausgesprochen hat, wird er diese Büchse der Pandorra nicht öffnen wollen.
Wie ich in der Firma mein E-Auto lud, waren die Verbrennerfraktion gleich soweit auf der Betriebsversammung zu fragen, ob Sie dann jetzt auch 5 Liter Benzin bekommen würden? Glücklicher weise hatte ich bei der Bewerbung das mit meinem Chef verhandelt und so kann ich in der Firma laden.
Das Kredo von Vorstand ist außerdem, das unsere Firma „Grün“ sein will. Wenn so eine Aussage nicht von dem Vorstand kommt, dann sehe ich da schwarz.
Gibt es bei der LH ein betreibsliches Vorschlagswesen? Dann versuche es doch mal auf der Schiene
Wie ich in der Firma mein E-Auto lud, waren die Verbrennerfraktion gleich soweit auf der Betriebsversammung zu fragen, ob Sie dann jetzt auch 5 Liter Benzin bekommen würden? Glücklicher weise hatte ich bei der Bewerbung das mit meinem Chef verhandelt und so kann ich in der Firma laden.
Das Kredo von Vorstand ist außerdem, das unsere Firma „Grün“ sein will. Wenn so eine Aussage nicht von dem Vorstand kommt, dann sehe ich da schwarz.
Gibt es bei der LH ein betreibsliches Vorschlagswesen? Dann versuche es doch mal auf der Schiene
Smart ED mit Schnellader, Anhängerkupplung, Kofferraumbeleuchtung und OpenEVSE-Ladebox im Kofferraumdeckel.
einfacher Ladeanschluss für die Garage/Carport zu Hause (11kW)
einfacher Ladeanschluss für die Garage/Carport zu Hause (11kW)
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
- Hat sich bedankt: 107 Mal
- Danke erhalten: 235 Mal
Normalerweise kommt sowas über das Thema Mitarbeiter Bindung an das Unternehmen rein, weil der AG den Mitarbeitern mit langem Arbeitsweg sehr einfach zusätzliche finanzielle Entlastung zukommen lassen kann. Gleichzeitig ist es ein Thema für das Marketing um den "grünen Anstrich" des Unternehmens zu erneuern. Wenn ich über einklagen nachdenken würde, würde ich eher das Unternehmen wechseln.
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Seit 02/2016 über 3.800 Liter Diesel NICHT verbrannt...
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 431
- Registriert: So 8. Apr 2018, 19:32
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 16 Mal
Ich würde es mal über den Betriebsrat probieren. Auch die Presse könnte helfen, wenn man einen Reporter / Redakteur findet, der das Thema aufgreift. Motto: LH bremst den Umweltschutz aus (oder so ähnlich). Umweltschutz steht bei allen Firmen mit breiter Publikumswirkung bei der Werbung ganz oben auf der Tagesordnung. Alternativ ein paar Aktien kaufen und bei der nächsten HV das Thema auf die Tagesordnung bringen. Geht meistens unter Punkt "Verschiedenes".
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 6. Aug 2015, 16:11
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Eine Lufthansa Aktie zu kaufen kostet Dich mit den üblichen Gebühren gut 30€ und schon kannst Du zur Hauptversammlung und dort für Dein Anliegen werben. 
Ansonsten würde ich mal mit dem Fuhrparkmanager sprechen. Ich vermute mal, dass es Poolfahrzeuge für Crews gibt, die jenseits ihrer Base übernachten müssen. Das Thema diese Poolfahrzeuge mit EVs zu ersetzen könnte dort schon auf dem Tisch liegen. In dem Zuge wäre es für den Poolmanager vielleicht interessant schon einmal einen Test mit Ladeinfrastruktur zu machen ohne gleich den großen Schritt zu gehen den Fuhrpark umzustellen.
Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass es an manchen Standorten schwierig werden kann, da auch Dritte (z.B. Flughafenbetreiber) involviert sind.

Ansonsten würde ich mal mit dem Fuhrparkmanager sprechen. Ich vermute mal, dass es Poolfahrzeuge für Crews gibt, die jenseits ihrer Base übernachten müssen. Das Thema diese Poolfahrzeuge mit EVs zu ersetzen könnte dort schon auf dem Tisch liegen. In dem Zuge wäre es für den Poolmanager vielleicht interessant schon einmal einen Test mit Ladeinfrastruktur zu machen ohne gleich den großen Schritt zu gehen den Fuhrpark umzustellen.
Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass es an manchen Standorten schwierig werden kann, da auch Dritte (z.B. Flughafenbetreiber) involviert sind.
Nissan Leaf 2. Zero Edition springcloud
bestellt: 19.12.2017
Lieferung 23.8.2018
http://www.elektrisch-ist-besser.de
bestellt: 19.12.2017
Lieferung 23.8.2018
http://www.elektrisch-ist-besser.de
Re: Laden am Arbeitsplatz
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Habe gerade diesen Thread entdeckt, selten so einen konstruktiven gesehen. Gibts was neues? Finde das Thema allgemein sehr spannend, da dies in den nächsten Jahren in vielen Unternehmen aufkommen wird, und jedes mal quasi von neuem beginnt.
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Laden beim Arbeitgeber/Arbeitsplatz - die Umfrage
von skippa » Fr 12. Feb 2021, 17:06 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von kutscher_tom
Mi 24. Feb 2021, 08:06
-
Laden beim Arbeitgeber/Arbeitsplatz - die Umfrage
-
-
Voll laden vs. schnell laden
von e-heini » Fr 21. Aug 2020, 08:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Odanez
Di 2. Feb 2021, 14:16
-
Voll laden vs. schnell laden
-
-
"1-phasiges Laden besser als 3-phasiges Laden" - Ansichten eines Hyundai Händlers
von Franzbauer » Mo 24. Aug 2020, 14:04 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von tippex
Fr 28. Aug 2020, 15:42
-
"1-phasiges Laden besser als 3-phasiges Laden" - Ansichten eines Hyundai Händlers
-
-
Zuhause mit 7,3 kw laden
von tobi80 » Fr 28. Feb 2020, 14:20 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Elektro-Erft
Di 3. Mär 2020, 05:42
-
Zuhause mit 7,3 kw laden
-
-
Kona Premium Modell 2020 (64kWh Akku) will nicht AC laden
von dhp » Sa 29. Feb 2020, 18:08 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Gearsen
Di 16. Feb 2021, 20:41
-
Kona Premium Modell 2020 (64kWh Akku) will nicht AC laden