FAQ zur Ladung des ZOE
FAQ zur Ladung des ZOE
- Profil
- Beiträge: 4415
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 15:52
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 480 Mal
Da viele Fragen zur Ladung des ZOE immer wieder auftauchen, möchte ich hier ein paar Basisinformationen sammeln.
Wenn ihr einen interessanten Link gefunden habt - hier aus dem Forum oder extern - setzt ihn bitte hier rein. Gleiches gilt für häufig gestellte Fragen, am besten direkt mit passender Antwort reinsetzen.
Damit das ganze übersichtlich bleibt, möchte ich euch darum bitten Diskussionen auszulagern und in eigenen Threads zu behandeln.
Wie kann man den ZOE laden?
Der ZOE hat fahrzeugseitig einen Typ 2 Anschluss und benötigt zur Ladung eine Wallbox, Ladesäule oder ein Kabel mit integrierter Kommunikationseinheit nach IEC 62196 bzw. 61851. Eine direkte Ladung an einer Steckdose - Schuko, CEE - ist nicht möglich.
Der Chameleon Charger (auch Chamäleon Ladesystem) des ZOE erlaubt Ströme von 6 bis 63 Ampere ein- und dreiphasig, wobei Ströme unter 13 Ampere nicht zu empfehlen sind - siehe Netzanalyse unten. Damit lässt sich mit bis zu 43 kW laden, was die Ladezeit auf etwa 30 Minuten bis 80 Prozent Ladestand der Batterie verkürzt.
Für den Hausgebrauch haben sich 3,7 kW (16 A einphasig) sowie 11 kW bzw. 22 kW (16 A bzw. 32 A dreiphasig) als leicht umsetzbare Leistungen herausgestellt. Da das Chamäleon Ladesystem bei der Ladung nicht galvanisch vom Netz getrennt ist, ist ein Fehlerstromschutzschalter Typ B (allstromsensitiv) zwingend erforderlich.
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t395.html
Übersicht der Typ 2 Wallboxen und ICCB:
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t392.html
Gibt es ein (Not-)Ladekabel zur Ladung an normalen Haushaltssteckdosen (Schuko)?
Aktuell bietet Renault solch ein Kabel für den ZOE nicht an. Ob es in Zukunft angeboten wird, ist noch offen.
Schuko Steckdosen sind nicht für dauerhafte Belastungen mit mehr als 10 bis 13 Ampere ausgelegt. Bei diesen geringen Strömen hat eine Netzanalyse ergeben, dass die Wirkleistung - das ist die Leistung, mit der tatsächlich geladen wird - nur einen relativ geringen Anteil hat. Es sind also Ladezeiten von 20 Stunden und mehr für eine vollständige Ladung zu erwarten.
Ein Ladung an Schuko dürfte daher für die meisten nicht sinnvoll sein. Alternativ bietet sich die Umrüstung der Steckdose auf CEE blau an. Damit wäre eine Ladung mit 16 Ampere (3,7 kW) möglich.
Kabel (ICCB), mit deinen eine solche Ladung möglich ist, findet ihr in der folgenden Übersicht:
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t392.html
Netzanalyse:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... -t937.html
Hinweise zur Installation der Wallbox von lingley
1. der ZOE läd laut Renault nur mit Wallbox oder einer ensprechenden mobilen Ladebox. / Stand Mai 2013
http://www.renault.de/renault-modellpal ... ze-charge/
2. es ist ein seperater Kabelstrang vorzusehen. d.h. im idealen Fall vom eigenen Zähler aus wird ein seperates Stromkabel zur Lademöglichkeit gezogen.
3. es muss ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter (FI) (RCD)"Typ-B" 30mA eingesetzt werden, dieser kann seperat in der Unterverteilung, wenn Platz vorhanden (Hutschiene 4TE), eingebaut oder in der Box selbst (z.B. crOhm / ABL-Sursum o.ä.) vorhanden sein.
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... tml#p18464
4. Je nach gewünschter Ladestromstärke 3,7(einphasig) 11, 22kW(dreiphasig) muss das seperate Kabel in Querschnitt + Leiterzahl, die Leitungsschutzeinrichtung (LS) und die dazu passende Ladebox, oder bei einer mobilen Ladebox passender Kabelabschluss idealerweise auf einer abschalt- und abschließbaren CEE-Dose, ausgewählt werden.
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t392.html
5. die Planung, Ausführung und Installation ist bei einem Elektrohandwerksbetrieb des Vertrauens zu beauftragen der die fachgerechte Installation ausführen, prüfen und ggf. instand setzen kann.
Fortsetzung folgt...
Wenn ihr einen interessanten Link gefunden habt - hier aus dem Forum oder extern - setzt ihn bitte hier rein. Gleiches gilt für häufig gestellte Fragen, am besten direkt mit passender Antwort reinsetzen.
Damit das ganze übersichtlich bleibt, möchte ich euch darum bitten Diskussionen auszulagern und in eigenen Threads zu behandeln.
Wie kann man den ZOE laden?
Der ZOE hat fahrzeugseitig einen Typ 2 Anschluss und benötigt zur Ladung eine Wallbox, Ladesäule oder ein Kabel mit integrierter Kommunikationseinheit nach IEC 62196 bzw. 61851. Eine direkte Ladung an einer Steckdose - Schuko, CEE - ist nicht möglich.
Der Chameleon Charger (auch Chamäleon Ladesystem) des ZOE erlaubt Ströme von 6 bis 63 Ampere ein- und dreiphasig, wobei Ströme unter 13 Ampere nicht zu empfehlen sind - siehe Netzanalyse unten. Damit lässt sich mit bis zu 43 kW laden, was die Ladezeit auf etwa 30 Minuten bis 80 Prozent Ladestand der Batterie verkürzt.
Für den Hausgebrauch haben sich 3,7 kW (16 A einphasig) sowie 11 kW bzw. 22 kW (16 A bzw. 32 A dreiphasig) als leicht umsetzbare Leistungen herausgestellt. Da das Chamäleon Ladesystem bei der Ladung nicht galvanisch vom Netz getrennt ist, ist ein Fehlerstromschutzschalter Typ B (allstromsensitiv) zwingend erforderlich.
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t395.html
Übersicht der Typ 2 Wallboxen und ICCB:
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t392.html
Gibt es ein (Not-)Ladekabel zur Ladung an normalen Haushaltssteckdosen (Schuko)?
Aktuell bietet Renault solch ein Kabel für den ZOE nicht an. Ob es in Zukunft angeboten wird, ist noch offen.
Schuko Steckdosen sind nicht für dauerhafte Belastungen mit mehr als 10 bis 13 Ampere ausgelegt. Bei diesen geringen Strömen hat eine Netzanalyse ergeben, dass die Wirkleistung - das ist die Leistung, mit der tatsächlich geladen wird - nur einen relativ geringen Anteil hat. Es sind also Ladezeiten von 20 Stunden und mehr für eine vollständige Ladung zu erwarten.
Ein Ladung an Schuko dürfte daher für die meisten nicht sinnvoll sein. Alternativ bietet sich die Umrüstung der Steckdose auf CEE blau an. Damit wäre eine Ladung mit 16 Ampere (3,7 kW) möglich.
Kabel (ICCB), mit deinen eine solche Ladung möglich ist, findet ihr in der folgenden Übersicht:
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t392.html
Netzanalyse:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... -t937.html
Hinweise zur Installation der Wallbox von lingley
1. der ZOE läd laut Renault nur mit Wallbox oder einer ensprechenden mobilen Ladebox. / Stand Mai 2013
http://www.renault.de/renault-modellpal ... ze-charge/
2. es ist ein seperater Kabelstrang vorzusehen. d.h. im idealen Fall vom eigenen Zähler aus wird ein seperates Stromkabel zur Lademöglichkeit gezogen.
3. es muss ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter (FI) (RCD)"Typ-B" 30mA eingesetzt werden, dieser kann seperat in der Unterverteilung, wenn Platz vorhanden (Hutschiene 4TE), eingebaut oder in der Box selbst (z.B. crOhm / ABL-Sursum o.ä.) vorhanden sein.
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... tml#p18464
4. Je nach gewünschter Ladestromstärke 3,7(einphasig) 11, 22kW(dreiphasig) muss das seperate Kabel in Querschnitt + Leiterzahl, die Leitungsschutzeinrichtung (LS) und die dazu passende Ladebox, oder bei einer mobilen Ladebox passender Kabelabschluss idealerweise auf einer abschalt- und abschließbaren CEE-Dose, ausgewählt werden.
http://www.goingelectric.de/forum/ladee ... -t392.html
5. die Planung, Ausführung und Installation ist bei einem Elektrohandwerksbetrieb des Vertrauens zu beauftragen der die fachgerechte Installation ausführen, prüfen und ggf. instand setzen kann.
Fortsetzung folgt...
Anzeige
Re: FAQ zur Ladung des ZOE
Hallo Leute, habe Heute meinen Zoe bestellt. Ich komme aus dem Raum Nürnberg, und dies ist das erste Forum welches ich überhaupt nutze. Hoffe mehr Vorstellung ist erst mal nicht notwendig. wie gesagt kenne mich da nicht so aus in den Foren.
Zu meinem Zoe bekomme ich kostenlos eine (ich glaube Mennekes) Universalladebox (Mobil) dazu. Mit dieser ist es möglich bis zu 11KW über CEE, Licht oder Ladesäule zu laden. Zudem kann ich das Auto über eine 0% Finanzierung kaufen und fühlte mich bei diesem Renault Händler das erste Mal richtig beraten.
Mein Plan ist nun bei unserem Autostellplatz eine CEE-Steckdose zu installieren an welcher ich mit der Universalladebox, wie gesagt max. 11KW, das Elektroauto Nachts lade. Es gibt natürlich auch andere Lösungen, selbstgebaut, Wall Box, von Chrome hab ich auch schon gelesen.... Was mir bei der Konfiguration gefällt ist a: kostet keinen Aufpreis, b: ist universal kompatibel.
Zum Verwendungszweck des Fahrzeugs muß ich vielleicht noch anmerken, daß es täglich ca. 50 Km bewegt wird.
In dem kleinen Dorf in dem ich lebe wird so ein "Pioniergeist" erstmal mit Belächeln und Kopfschütteln honoriert.
Mir geht es darum den PS-Schleudern die Stirn zu bieten und vielleicht kann ich mit Eurer Hilfe weitere Erkenntnisse sammeln. ich bin auch gerade dabei meinen Kraftsaft (400 Volt) auf Öko umzubauen, was evtl.mit 500€ Bonus seitens des Anbieters honoriert wird.
Natürlich gebe ich auch von meinen Erfahrungen gerne was zurück. Seid geduldig, wenn alles nicht gleich klappt, ich muß erst mal so ein Forum verstehen (die Smilies und so)
Zu meinem Zoe bekomme ich kostenlos eine (ich glaube Mennekes) Universalladebox (Mobil) dazu. Mit dieser ist es möglich bis zu 11KW über CEE, Licht oder Ladesäule zu laden. Zudem kann ich das Auto über eine 0% Finanzierung kaufen und fühlte mich bei diesem Renault Händler das erste Mal richtig beraten.
Mein Plan ist nun bei unserem Autostellplatz eine CEE-Steckdose zu installieren an welcher ich mit der Universalladebox, wie gesagt max. 11KW, das Elektroauto Nachts lade. Es gibt natürlich auch andere Lösungen, selbstgebaut, Wall Box, von Chrome hab ich auch schon gelesen.... Was mir bei der Konfiguration gefällt ist a: kostet keinen Aufpreis, b: ist universal kompatibel.
Zum Verwendungszweck des Fahrzeugs muß ich vielleicht noch anmerken, daß es täglich ca. 50 Km bewegt wird.
In dem kleinen Dorf in dem ich lebe wird so ein "Pioniergeist" erstmal mit Belächeln und Kopfschütteln honoriert.
Mir geht es darum den PS-Schleudern die Stirn zu bieten und vielleicht kann ich mit Eurer Hilfe weitere Erkenntnisse sammeln. ich bin auch gerade dabei meinen Kraftsaft (400 Volt) auf Öko umzubauen, was evtl.mit 500€ Bonus seitens des Anbieters honoriert wird.
Natürlich gebe ich auch von meinen Erfahrungen gerne was zurück. Seid geduldig, wenn alles nicht gleich klappt, ich muß erst mal so ein Forum verstehen (die Smilies und so)
Re: FAQ zur Ladung des ZOE
- Profil
- Beiträge: 2732
- Registriert: Mo 25. Jun 2012, 17:21
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 102 Mal
-
Herzlich Willkommen!Elektroheinz hat geschrieben:Was mir bei der Konfiguration gefällt ist a: kostet keinen Aufpreis, b: ist universal kompatibel.
Dieser Satz ist nicht ganz richtig. Die Renault Box kostet nicht Aufpreis. Wenn du sie aber weg lässt, wird dir was gut geschrieben!

Für das gleiche Geld bekommst du auch was, was 22kW kann und auch mobil ist!
Offizieller Elektroautoguru des T&Emagazin 

Re: FAQ zur Ladung des ZOE
- Profil
- Beiträge: 25406
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 444 Mal
-
Gratulation zum Zoe.
Ja die wallbox musst nicht nehmen.
Bei uns in AT ist sie sowieso nicht dabei außer man will sie.
Ja die wallbox musst nicht nehmen.
Bei uns in AT ist sie sowieso nicht dabei außer man will sie.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Warmwasser, Service: - https://www.nic-e.shop -
Förderungen für Ladestationen in Österreich / KfW 439/441 - Förderungen für Ladeinfrastruktur in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Förderungen für Ladestationen in Österreich / KfW 439/441 - Förderungen für Ladeinfrastruktur in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: FAQ zur Ladung des ZOE
Danke erst mal die freundliche Begrüßung, Achtung Smilie :
Mir wurde gesagt, beim Zoe ist eine 3,7kw/230Volt Box ab Werk im Kaufpreis dabei oder gegen Aufpreis was stärkeres. Aber fest installiert (Wall Box). Mir wurde auch nicht gesagt, wenn ich daß nicht will, daß sich das auf den Kaufpreis auswirkt.
Weil ich eben nicht mit 230Volt zuhause laden will, fand ich diese mobile/zuhause Lösung für lau ganz gut.
Das heißt in der Praxis, ich habe eine CEE Steckdose in der Garage, stöpsel den im Kaufpreis (Mennekes) Multilader ein rauche eine Schachtel Zigaretten
bis der Bock voll ist.
Dann schmeiß ich den Kasten in den Kofferraum, fahr los und kann Schuko, Ladestation oder CEE Stecker unterwegs mobil entsaften weil eben der Ladekasten für "lau" dies (mit 11KW) ermöglicht.
Vielleicht nerve ich hier den einen oder anderen mit meinem Anfängergesülze. Was ich festgestellt habe ist aber: Der Elektroautokunde hat eine "Holschuld". Alles aber auch alles muß er selber managen, in Erfahrung bringen und realisieren.
Seitens der Politik, der Netzbetreiber und der Hersteller wird man sowas von ins kalte Wasser geschmissen.
Ich habe auch einem anderen Autohändler den Kauf abgesagt, hier ein kurzer Auszug des Gespräches:
Ich: Habe den Zoe woanders gekauft
Händler: Wieso denn das?
Ich: Ihr seid nicht ZE zertifizeirt
Händler: Aber wir haben doch eine Stromtankstelle!!!!!!!!!!!
Ich: ja aber wegen dem Kundendienst
Händler: Ach so
Danke Anke
Sobald der Stromer (Mai) da ist setz ich mich rein, zünd mir eine Zigarette an und werde es mit Al Bundy gleichtun:
"Jeder Mann, der einen Dodge (Zoe) fährt, schließt ab und zu die Augen und stellt sich vor, es wäre ein Ferrari. "
Aber den kann ich mir nicht leisten
So, genug Polemik. Welche Ladekonfiguration ist denn für Zuhause richtig gut? Ich bastell auch zur Zeit daran meinen "Wärmestrom" 18-20ct/kwh für die CEE-Steckdose durchzuwürgen, Antrag läuft bei den Bayernwerken.
Haut rein und lassts funken.

Mir wurde gesagt, beim Zoe ist eine 3,7kw/230Volt Box ab Werk im Kaufpreis dabei oder gegen Aufpreis was stärkeres. Aber fest installiert (Wall Box). Mir wurde auch nicht gesagt, wenn ich daß nicht will, daß sich das auf den Kaufpreis auswirkt.
Weil ich eben nicht mit 230Volt zuhause laden will, fand ich diese mobile/zuhause Lösung für lau ganz gut.
Das heißt in der Praxis, ich habe eine CEE Steckdose in der Garage, stöpsel den im Kaufpreis (Mennekes) Multilader ein rauche eine Schachtel Zigaretten

Dann schmeiß ich den Kasten in den Kofferraum, fahr los und kann Schuko, Ladestation oder CEE Stecker unterwegs mobil entsaften weil eben der Ladekasten für "lau" dies (mit 11KW) ermöglicht.
Vielleicht nerve ich hier den einen oder anderen mit meinem Anfängergesülze. Was ich festgestellt habe ist aber: Der Elektroautokunde hat eine "Holschuld". Alles aber auch alles muß er selber managen, in Erfahrung bringen und realisieren.
Seitens der Politik, der Netzbetreiber und der Hersteller wird man sowas von ins kalte Wasser geschmissen.
Ich habe auch einem anderen Autohändler den Kauf abgesagt, hier ein kurzer Auszug des Gespräches:
Ich: Habe den Zoe woanders gekauft
Händler: Wieso denn das?
Ich: Ihr seid nicht ZE zertifizeirt
Händler: Aber wir haben doch eine Stromtankstelle!!!!!!!!!!!
Ich: ja aber wegen dem Kundendienst
Händler: Ach so
Danke Anke
Sobald der Stromer (Mai) da ist setz ich mich rein, zünd mir eine Zigarette an und werde es mit Al Bundy gleichtun:
"Jeder Mann, der einen Dodge (Zoe) fährt, schließt ab und zu die Augen und stellt sich vor, es wäre ein Ferrari. "
Aber den kann ich mir nicht leisten

So, genug Polemik. Welche Ladekonfiguration ist denn für Zuhause richtig gut? Ich bastell auch zur Zeit daran meinen "Wärmestrom" 18-20ct/kwh für die CEE-Steckdose durchzuwürgen, Antrag läuft bei den Bayernwerken.
Haut rein und lassts funken.
Re: FAQ zur Ladung des ZOE
- Profil
- Beiträge: 4529
- Registriert: Di 3. Apr 2012, 19:22
- Wohnort: Ba-Wü, D
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 310 Mal
Wenn das tatsächlich so ist, ist das die beste Lösung, die Du für den Preis bekommen kannst.Elektroheinz hat geschrieben:
Weil ich eben nicht mit 230Volt zuhause laden will, fand ich diese mobile/zuhause Lösung für lau ganz gut.
Das heißt in der Praxis, ich habe eine CEE Steckdose in der Garage, stöpsel den im Kaufpreis (Mennekes) Multilader ein rauche eine Schachtel Zigarettenbis der Bock voll ist.
Dann schmeiß ich den Kasten in den Kofferraum, fahr los und kann Schuko, Ladestation oder CEE Stecker unterwegs mobil entsaften weil eben der Ladekasten für "lau" dies (mit 11KW) ermöglicht.

Und für Deine täglichen 50km mehr als ausreichend.
Verschonen Sie mich mit Lösungen,
ich habe zu lange nach dem Problem gesucht.
ich habe zu lange nach dem Problem gesucht.
Re: FAQ zur Ladung des ZOE
Herzlich Willkommen!
Dieser Satz ist nicht ganz richtig. Die Renault Box kostet nicht Aufpreis. Wenn du sie aber weg lässt, wird dir was gut geschrieben!
Für das gleiche Geld bekommst du auch was, was 22kW kann und auch mobil ist![/quote]
Grüße Dich und Chapeau fürs Willkommen,
Ja, ich habe die Renault Box weggelassen und dafür (als Gegenwert) den Mennekes Multilader bekommen.
Heute war auch mein Elektriker da und hat festgestellt, daß meine Hauselektrik sowieso nur maximal 11KW verarbeitet, ich/wir wohnen in einem uralten Bauernhaus und da ist die Technik noch sehr "retro"
Was wäre denn diese 22KW Lösung genau ? Meinst Du für Zuhause oder unterwegs?
Dieser Satz ist nicht ganz richtig. Die Renault Box kostet nicht Aufpreis. Wenn du sie aber weg lässt, wird dir was gut geschrieben!

Für das gleiche Geld bekommst du auch was, was 22kW kann und auch mobil ist![/quote]
Grüße Dich und Chapeau fürs Willkommen,
Ja, ich habe die Renault Box weggelassen und dafür (als Gegenwert) den Mennekes Multilader bekommen.
Heute war auch mein Elektriker da und hat festgestellt, daß meine Hauselektrik sowieso nur maximal 11KW verarbeitet, ich/wir wohnen in einem uralten Bauernhaus und da ist die Technik noch sehr "retro"
Was wäre denn diese 22KW Lösung genau ? Meinst Du für Zuhause oder unterwegs?
Re: FAQ zur Ladung des ZOE
- Profil
- Beiträge: 867
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 20:16
- Wohnort: Wels, OÖ
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Könnte man die FAQ evtl updaten?
- Notladekabel um €599,- ab 3/2014 verfügbar
- Auflistung der "echten" Ladedauer von 0% auf 100% bei 2,3kW, 3,7kW, 11kW, 22kW
- Notladekabel um €599,- ab 3/2014 verfügbar
- Auflistung der "echten" Ladedauer von 0% auf 100% bei 2,3kW, 3,7kW, 11kW, 22kW
R.I.P. Renault ZOE Intens - Black Pearl mit 17" 04/2014-03/2023


Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Enel X Way (FAQ)
von Niroianer » Sa 20. Mai 2023, 08:51 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Niroianer
Sa 20. Mai 2023, 08:51
-
Enel X Way (FAQ)
-
-
Keine Ladung an 22 kW Charger
von luig » Mi 15. Jun 2022, 21:42 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von luig
Do 16. Jun 2022, 13:21
-
Keine Ladung an 22 kW Charger
-
-
Ladung starten nach stromausfall
von rehfra74 » Mo 27. Jun 2022, 20:51 » in ZS EV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von felsi67@yahoo.de
Di 5. Jul 2022, 17:33
-
Ladung starten nach stromausfall
-
-
JUICE CONNECTOR - ziehen während Ladung
von kinimodmeyer » Mo 11. Jul 2022, 10:35 » in Corsa-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von XxMadOnexX
Mo 11. Jul 2022, 12:36
-
JUICE CONNECTOR - ziehen während Ladung
-
-
Abwärme bei AC Ladung
von AndiH » Mo 25. Jul 2022, 22:54 » in Zafira-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von AndiH
Di 30. Aug 2022, 12:40
-
Abwärme bei AC Ladung