Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

USER_AVATAR
read
almrausch hat geschrieben: Bei solchen Tests geht es nicht um die Reichweite sondern um die Ermittlung der entnehmbaren Energie.
Und wenn man das dann weiß, was bringt einem das dann für einen Nutzen?
Seit Juli 2022: Hyundai Ioniq 5, Uniq, RWD, Long Range, 19 Zoll, Modelljahr 22
Bestellt: Skoda Enyaq 85, Maxx Ausstattung, RWD, 19 Zoll, Race Blue, AHK
Anzeige

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

almrausch
  • Beiträge: 3006
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 304 Mal
  • Danke erhalten: 909 Mal
read
Da nach meiner Erfahrung der Verbrauch lt. BC sehr zuverlässig den tatsächlichen Verbrauch angibt, kann ich mit dieser Kenntnis wesentlich besser die Reichweite bestimmen als es das Auto macht. Mir ist dabei durchaus bewusst, dass die entnehmbare Energie abhängig von Temperatur und abgenommener Leistung ist.

Bisher habe ich - auch der Einfachheit halber - mit 70 kWh gerechnet, die bei 100% zur Verfügung stehen. Diese Annahme ist vermutlich sogar noch zu optimistisch.
IONIQ 5 P45 | 20" | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:231102 | 41500km | ICCU ok

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

USER_AVATAR
read
Das überzeugt nicht wirklich, die Reichweite genauer bestimmten zu wollen als das Auto es macht. Dafür ist die Reichweite von zu vielen anderen Faktoren abhängig, die sich auch ständig ändern, wie Temperatur, Streckenprofil, Fahrweise, Windverhältnisse, Klimanlage, und die Messung der Akkukapazität zu ungenau.

Ehrlich gesagt, ich halte das für „irgend so ein Nerd-Ding“ und für nicht wirklich praxistauglich. Zumal die ganzen „Messmethoden“ die hier beschrieben werden, doch alle eher wissenschaftlich und technisch ungenau sind, Stichwort Temperatur, Energieverluste etc.

Das man, beim großen Akku, maximal ca. 70 KWh, Brutto oder Netto, hin oder her, zur Verfügung kann man auch den technischen Daten und Prospekten des Fahrzeugs entnehmen. Und als Planungsgrundlage für eine Reise reicht das allemal, kein Mensch plant eine lange Fahrt auf die letzten Prozent Akku genau.

Ich möchte aber niemanden den Spaß an der Technik, oder sein Hobby und Zeitvertreib verderben. Ich wollte nur mal verstehen wofür einige hier so einen Aufwand betreiben und ob ich davon was für die tägliche Praxis lernen kann.
Seit Juli 2022: Hyundai Ioniq 5, Uniq, RWD, Long Range, 19 Zoll, Modelljahr 22
Bestellt: Skoda Enyaq 85, Maxx Ausstattung, RWD, 19 Zoll, Race Blue, AHK

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

USER_AVATAR
read
@Tim_Taylor
Keine Ahnung wie das bei Hyundai oder BMW ist, bei vergleichbaren Bedingungen habe ich fast identische Verbräuche. Großen Schwankungen gibt es bei mir nicht. Wenn es regnet die Geschwindigkeit um 10km/h verringert und schon ist der Verbrauch identisch. Genauso verhält es sich mit Gegenwind.
Heizung ist bei Kia ebenfalls keine Glaskugel. 600W zum Halten bei 5°C, 800W bei 0°C und 1600W bei -10°C. Nach HPC Ladung dann 300W, da ja der Kia die Hitze des Akkus nutzen kann.

@HAL01
Der erste Punkt warum es mich interessiert hat:
Je länger der erste Stint, desto optimaler ist die Reisezeit. In meinem Fall reichte so ein Stop aus, statt zwei. Und ja ich bin so "verrückt" und fahre auf Langstrecke auch mal mit 5% oder weniger an die Säule.

Der zweite Punkt:
Erst ab <20% SoC ist beim EV6 die Restreichweite genau genug. Ich fahre eher selten Langstrecke. Was nützen mir also die 360km Reichweite bei 100% bezogen auf meinen Landstraßenverbrauch. Es gibt noch genug Ecken in Deutschland, wo die Lücke zwischen zwei HPC mehr als 100km sind und das ist dann mit dem 58er Akku und 20% SoC bei Richtgeschwindigkeit nicht schaffbar.

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

USER_AVATAR
read
Jens.P hat geschrieben: @Tim_Taylor
Keine Ahnung wie das bei Hyundai oder BMW ist, bei vergleichbaren Bedingungen habe ich fast identische Verbräuche. Großen Schwankungen gibt es bei mir nicht.
Bei meinem BMW i3s habe ich alles was Ladung und Verbrauch aufgezeichnet und sehe einen starken Einfluss beim Wetter und den Temperaturen.
Aber gut, wenn Du erst bei SoC <=5% laden magst und Dich auf Deine Berechnungen verlässt, dann ist ja alles gut.
BMW i3s mit Spaß ohne Stress
Hyundai Ioniq 5 mit wenig PS
UNIQ AWD Lucid Blue foliert mit 3M™ Wrap Film 2080 Autofolie GP99 Gloss Black Rose

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

USER_AVATAR
read
Ich schrieb, bei vergleichbaren Bedingungen:
Wenn es zB 10°C hat, egal zu welcher Jahreszeit, dann ist der Verbrauch annähernd gleich bei mir.

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

dermitdemioniq5
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Di 15. Mär 2022, 12:31
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Ich kann @almrausch nur zustimmen, es geht auch mir um die entnehmbare Energie, da ich immer von ca. 72 kWh ausgegangen bin (eine echte Angabe der Nettokapa gibt es von Hyundai, soweit ich weiß, nicht). Den HPC steuere ich gern bei einen <5% SoC an (dann gehöre ich wohl zu den wenigen) und erspare mir eine weitere Zwischenladung (Strecken >800km).

Ich finde es auch nicht verwerflich, wenn es der ein oder andere so macht. Ich nehme selbst "immer" die Verbrauchsanzeige des Bordcomputers als Grundlage für die Planung des nächsten Ladestopps. Da ist es nur gut zu wissen, dass ich mit dem Anhänger doch keine 200km schaffe bei 35 kWh pro 100km.

Bei mir stimmt die Restreichweite fast nie, da ich ebenfalls regelmäßig zwischen Stadt, Autobahn und Anhängerbetrieb rotiere.
seit 22.12.21 Ioniq 5 Techniq RWD LR + AHK

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

almrausch
  • Beiträge: 3006
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 304 Mal
  • Danke erhalten: 909 Mal
read
HAL01 hat geschrieben: Das überzeugt nicht wirklich, die Reichweite genauer bestimmten zu wollen als das Auto es macht. Dafür ist die Reichweite von zu vielen anderen Faktoren abhängig, die sich auch ständig ändern, wie Temperatur, Streckenprofil, Fahrweise, Windverhältnisse, Klimanlage, und die Messung der Akkukapazität zu ungenau.
Die Reichweite ist allein vom Verbrauch abhängig und den habe ich in der Hand. Wenn ich auf Langstrecke mit mehreren Ladestopps unterwegs bin, kalkuliere ich mit 25 kWh/100 km und lade so weit auf, dass ich bei diesem Verbrauch mit 5% an der nächsten Ladestation ankomme. Das Auto zeigt mir immer eine viel zu hohe Reichweite an, weil ich vor einer Langstrecke meistens über längere Zeit deutlich geringere Verbräuche hatte. Nützt mir also genau gar nichts.

Für diese Kalkulation macht es einen Unterschied, ob bei 100% 72 oder 68 kWh zur Verfügung stehen. Wer sich besser fühlt, mit über 30% an die Ladestation zu kommen, soll das halt machen und dafür über 60% SOC langsam laden.
Jens.P hat geschrieben: Und ja ich bin so "verrückt" und fahre auf Langstrecke auch mal mit 5% oder weniger an die Säule.
Ich versuche eigentlich immer, mit deutlich unter 10% an die Ladestation zu fahren. Zumindest dann, wenn es in geringer Entfernung Alternativen gibt. Ich bin auch schon geplant mit unter 2% angekommen. Wenn es knapp wird, fahre ich einfach langsamer.
IONIQ 5 P45 | 20" | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:231102 | 41500km | ICCU ok

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

USER_AVATAR
read
Auch wenn man sich so langsam an E gewöhnt hat und die Reichweitenangst als Märchen für sich beerdigt hat, sollte man im Winter nicht so weit herunterfahren. Bei neuer Batterie ist das meist kein Problem, aber wenn dann erst mal ein zwei Jahre vergangen sind, können da schon einzelne Zellen bei 2% einen Drift haben und zack geht der Wagen aus. Behaltet das im Hinterkopf, werte Profis!
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Nettokapa bei 72,4 Akku laut Car Scanner

USER_AVATAR
read
dermitdemioniq5 hat geschrieben: Ich kann @almrausch nur zustimmen, es geht auch mir um die entnehmbare Energie, da ich immer von ca. 72 kWh ausgegangen bin (eine echte Angabe der Nettokapa gibt es von Hyundai, soweit ich weiß, nicht).
Die Angabe von Hyundai/ Kia ist die nutzbare Kapa. Nur halt eben mit den 3% bzw 6% unter Null. Ziehst Du diese 3% vom großen Akku bzw die 6% vom kleinen Akku ab, hast die Kapa von 100% auf 0%.
Gearsen hat geschrieben: aber wenn dann erst mal ein zwei Jahre vergangen sind, können da schon einzelne Zellen bei 2% einen Drift haben und zack geht der Wagen aus. Behaltet das im Hinterkopf, werte Profis!
Wenn selbst ein Soul EV mit 27kWh und 45.000km in zwei Jahren, trotz der deutlich höheren Zyklenzahl, keine Verluste hatte bin ich bei dem Thema entspannt.

Und es geht nicht darum permanent auf 5% runter zu fahren. Aber wenn ich die Wahl habe, eine Säule mit hohem SoC anzufahren oder doch lieber die nächste zu nehmen, auch wenn es dann unter 10% geht, dann entscheide ich mich für die zweite Säule.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag