zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

renoir
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Di 4. Dez 2018, 11:53
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
Na ja, mich würde brennend interessieren, wie der Bremsweg z.B. auf trockener und nasser Fahrbahn bei 155er und 195er ausfallen würde.

Ich habe schon zahlreiche Auto-Tests gesehen, wo ein längerer Bremsweg mit schmaleren Reifen von FACHLEUTEN begründet wurde. (Bei baugleichen Fahrzeugen)

Mir erscheint das nicht so unlogisch zu sein, mehr Aufstandsfläche überträgt auch mehr Kräfte.

Und spätestens wenn ein Unfall durch einen kürzeren Bremsweg verhindert wurde ist es mir 🍌, ob ich die Monate vorher ein paar Kilowatt mehr verbraucht habe.

Wie gesagt meine Meinung, jeder soll es
so halten, wie er es für Richtig hält.
Tags: BMW-i3
Anzeige

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

grueni
  • Beiträge: 16
  • Registriert: So 28. Aug 2022, 19:49
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Zum Thema Bremsverhalten kann man z.B. hier etwas lesen https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... 6%2C7%20m).
Mitnichten sind die breiteren Reifen im Vorteil.
Einige bewegen sich hier in einer Breitreifenblase. Ob diejenigen das nun verstehen oder nicht, es gibt durchaus Menschen mit einer anderen Sicht auf die Welt und einer anderen Werteskala. Die Prioritäten liegen dann z.B. im Energieverbrauch und weniger bei der Querbeschleunigung in Kurven oder der Optik. Und die dürfen dann trotzdem einen i3s kaufen und die müssen das dann den Mitgliedern der Breitreifenblase auch nicht erklären.
BMW i3s 120 Ah - seit 08/2022 - Capparisweiss

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

renoir
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Di 4. Dez 2018, 11:53
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
Ich denke, jetzt ist Alles zum Thema gesagt, vielleicht noch nicht von Allen 🤪

@grueni dein Pseudonym ist vermutlich nicht zufällig gewählt??😀

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

R400
  • Beiträge: 267
  • Registriert: Sa 15. Okt 2016, 18:28
  • Wohnort: Chiemgau, Oberbayern
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Dann ich auch noch: Ebenfalls tendenziell grüner (J. Fischer ist im alten Video bei der Übernahme seines i3 - vor fast einem Jahrzehnt jederzeit als überglücklicher Kronzeuge nutzbar ... ) i3ler:
Man kann ja beides: Sportfahrwerk und Winter-155er nutzen (müssen) ... So erwarte ich meinen ersten Winter damit: möglichst spät, also Anfang Nov., auf die Dürren umrüsten und sich monatelang freuen, bis das Wägelchen endlich wieder anständig aussehen darf...

Johannes

... der seinen Stein-Grauen täglich noch gerne im carport mit den Hufen scharren sieht.
06/2017 - 08/2022: i3 94 Ah, weiß; 09/2022 - : i3 120 Ah, mineralgrau, m. Sportpaket (R320 anstatt "R400")

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

USER_AVATAR
read
Bild

Ich glaub einige von euch müssen noch ein paar reale Erfahrungen machen. Die ach so traurigen schmalen 155iger sind im Schnee nämlich top (mit den Michelin Alpin 6* noch ein wenig besser). Da guckt auch der Defender-Fahrer von der Beitz da nicht schlecht. Übrigens: Der Defender hatte auch sehr dünne Stollenreifen drauf. Zufall? Eher nicht.

* Die nordischen Nokian können in tief winterlichen Verhältnissen natürlich noch mehr, aber sind dann halt auf trockener Fahrbahn nicht mehr so toll.

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

grueni
  • Beiträge: 16
  • Registriert: So 28. Aug 2022, 19:49
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
@renoir das Pseudonym kommt von meinem Nachnamen.
Vor langen Jahren war ich mit meinem uralten Passat (und der war grün!) mit 70 Diesel-PS in dichtem Schneetreiben unterwegs bei Landshut. Ich habe dann mit meinem dünnen Winterreifen einen dicken BMW vom Acker gezogen, der allzu sportlich mit seinen breiten Reifen unterwegs war. Solche Sachen habe ich im Hinterkopf und das macht mir die Entscheidung leicht.
BMW i3s 120 Ah - seit 08/2022 - Capparisweiss

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 2117
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1312 Mal
  • Danke erhalten: 1283 Mal
read
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... engroesse/

https://www.reifen.de/forschung-und-ber ... terschiede

Auszug von reifen.de:
Welcher Reifen ist nun der Bessere?
Breite Reifen gewinnen mehrheitlich, wenn es um die reinen Fahreigenschaften geht. Das Plus an Sicherheit, vor allem auf trockener Fahrbahn, bezahlen wir mit Einbußen beim Komfort und der Wirtschaftlichkeit sowie einem erhöhten Aquaplaning-Risiko. Am Ende bleibt die Entscheidung eine Ermessenssache. Wer zum Beispiel naturgemäß viel in regnerischen Gebieten oder Gegenden mit hoher Schneewahrscheinlichkeit unterwegs ist, sollte sich eher für die schmaleren Reifen entscheiden.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 210000km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

R400
  • Beiträge: 267
  • Registriert: Sa 15. Okt 2016, 18:28
  • Wohnort: Chiemgau, Oberbayern
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Ein weiterer positiver Nebeneffekt der 155er?

Seit Umstieg auf das Sportfahrwerk ist der neue i3 im jetzt nassen Herbst seitlich und hinten noch viel dreckiger als die vorherige 175/155er Kombination; eigentlich müsste er derzeit täglich von braunen Resten befreit werden bis etwa 1 m Höhe. Verantwortlich ist wohl die unvollständige Abdeckung der breiteren Pneus: diese werden nur in der oberen Hälfte wirksam abgeschirmt; gerade unten, wo es am meisten spritzt, kann der Reifen-Außenbereich ungehindert hochwirbeln; das ist eben der Preis für den knuffigeren look, isebenso ... .

ABER: die später noch zu montierenden stärker eingepresseten155er Winterräder werden durch die schwarzen Einfassungen besser abgeschirmt, und dürften trotz gröberen Profils weniger "sauen" ...

... erwartet

Johannes
06/2017 - 08/2022: i3 94 Ah, weiß; 09/2022 - : i3 120 Ah, mineralgrau, m. Sportpaket (R320 anstatt "R400")

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

///M539
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Di 9. Nov 2021, 19:55
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
michidelponte hat geschrieben: Die ach so traurigen schmalen 155iger sind im Schnee nämlich top (mit den Michelin Alpin 6* noch ein wenig besser).
Hab mir heute die Michelin Alpin 6 für die Winterfelgen geholt und bis gespannt, wie die im Vergleich zu den Bridgetones abrollen. :thumb:

Re: zum wiederholtem Male: Winterreifenfrage

renoir
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Di 4. Dez 2018, 11:53
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
michidelponte hat geschrieben: Bild

Ich glaub einige von euch müssen noch ein paar reale Erfahrungen machen. Die ach so traurigen schmalen 155iger sind im Schnee nämlich top (mit den Michelin Alpin 6* noch ein wenig besser). Da guckt auch der Defender-Fahrer von der Beitz da nicht schlecht. Übrigens: Der Defender hatte auch sehr dünne Stollenreifen drauf. Zufall? Eher nicht.

* Die nordischen Nokian können in tief winterlichen Verhältnissen natürlich noch mehr, aber sind dann halt auf trockener Fahrbahn nicht mehr so toll.
Da würde mich doch direkt mal interessieren, ob Du auch PRAKTISCHE Erfahrungen von 195ern zu 155ern hast ??? D.H. Du müsstest beide Reifengrößen bei gleich widrigen Bedingungen gefahren haben. Ich vermute mal, dass dies nicht der Fall ist.

Grau ist alle Theorie heißt es nicht umsonst. Vielleicht ist ja ein Conti der neuesten Generation in der 195er Version dem Schmalspur-Pendant ebenbürtig. Wer weiß das schon, wenn es noch nie so getestet wurde.

Aber ich merke auch, dass hier überwiegend "Liebhaber" der von BMW freigegebenen Winterpneus vertreten sind und mir gruselt es jetzt schon vor dem ersten Schnee hier in den bayerischen Bergen.

Ich werde dann von meinen zahlreichen Hängepartien berichten . . . . . . . oder auch nicht, wenn es dann doch besser laufen sollte, wie von div. Forenmitgliedern prognostiziert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile