Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Ist eine Blockiergebühr an DC Ladestationen wirklich notwendig?

Ja
59%
64
Nein
33%
36
Unentschlossen
8%
9
Insgesamt abgegebene Stimmen: 109

Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

USER_AVATAR
read
Bevor ihr abstimmt bitte den Text lesen!

Ich war dieses WE wieder unterwegs und habe eine Ladepause bei Ionity Nahetal gemacht.

Als ich ankam waren bereits alle 4 Ladepunkte belegt, aber einer der dort Ladenden hat nach kurzer Zeit die Ladestation freigemacht. Soweit so gut. Kurz nach mir kam aber noch ein weiteres Fahrzeug an und alle anderen Fahrer waren nicht an der Ladestation aufzufinden. Zum einen Stand da ein Kia EV6, der schon bei 86% war und nur noch langsam vor sich hin lud, zum andern ein Porsche Taycan, der auch schon bei über 80% war und ebenfalls nur noch mittelmäßig lud.

Der neue Fahrer musste also warten...und warten...und warten.

Als der EV6 bei 100% war, gab er zum Glück den Ladestecker frei, sodass der neu angekommene Fahrer laden konnte - nach 15min Wartezeit.

Fünf Minuten später kam der Porsche Fahrer, und obwohl inzwischen ein weiteres Fahrzeug angekommen war und dort wartete, lud er noch bis 95% weiter und ließ sich gar nicht hetzen.

Nach weiteren 10 Min kam dann auch irgendwann der EV6 Fahrer und hat grimmig durch die Gegend geschaut, vermutlich weil er gesehen hatte, dass sein Auto abgesteckt wurde. Gesagt hat er nichts, aber man konnte sehen dass er unzufrieden war.

In genau dieser Situation hätten alle SOFORT laden können, wenn die ladenden bei 80-85% weiter gefahren wären. Es wäre zu keiner Minute Wartezeit gekommen! Aufgrund des Egoismus einzelner Fahrer mussten aber zwei Fahrer 15min warten.

Leider sehe ich es nicht kommen, dass sich die Situation verbessern wird - eher im Gegenteil. Immer mehr neue Fahrer kommen dazu, wissen auch erstmal gar nicht, dass es gar nicht sinnvoll ist deutlich höher als 80% zu laden. Oft traut sich auch niemand was zu sagen und wenn man es tut wird man nur blöd angemacht.

Daher finde ich, müssen die Fahrer von Elektroautos gleich von vornherein dazu erzogen werden, die Ladestationen freizumachen, wenn das Auto nicht mehr oder nur noch langsam lädt.

Tesla macht das schon genau richtig wie ich finde:
Fällt die Blockiergebühr auch an, wenn andere Supercharger Ladesäulen unbesetzt sind?
Blockiergebühren werden an Supercharger-Ladestationen mit 50 % oder mehr Auslastung für jedes Fahrzeug erhoben, das einen Supercharger-Ladeplatz noch besetzt, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Blockiergebühren verdoppeln sich, wenn die Supercharger-Station zu 100 % ausgelastet ist.
Nur wenn es richtig teuer wird, werden die Fahrer lernen, dass DC-Ladestationen keine Langzeitparkplätze sind und andere Leute an Rastplätzen genauso darauf angewiesen sind, wie sie selber. Ich würde das ganze sogar noch etwas extremer angehen als Tesla: Die Blockiergebühren sollen ab 85 oder 90% Ladevorgang schon erhoben werden. Von mir aus wenn man innerhalb von 5min nach erreichen der Schwelle absteckt auch nicht fällig werden, falls man mal auf dem Klo feststeckt oder so.

Bei meinen letzten zwei Langstrecken dieses Jahr war ich sehr überrascht, dass trotz des enormen Zuwachses an Elektroautos die Ladestationen größtenteils frei waren. Bereits in 2021 musste ich im Sommer schon 5min an Ionity Standorten Warten, das hat sich seit dem nicht deutlich verschlimmert. Aber es werden immer mehr und immer mehr Autos, das kann so nicht mehr lange gut gehen. Daher wäre meine Forderung an die Ladestationsbetreiber sich einen Weg zu überlegen, wie man vorbeugen kann, dass sich lange Warteschlangen bilden. Ob durch Blockiergebühr, oder durch sehr penetrantes Hinweisen darauf, dass man doch bitte nicht bis 100% lädt. Alternativ auch Warnungen in der App mit Push Up Benachrichtigungen.

Gibt es weitere konstruktive Ideen, die man eventuell an die CPOs weiterleiten könnte?
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Anzeige

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

Sachsenaudi
read
Du beziehst dich auf einen Ionity Standort. Eine Blockiergebühr gibt es da doch schon, oder? Mir zeigt dein Beispiel eimal mehr, das Ionity schnellstens seine bestehenden Standorte mit Säulen aufrüsten muß.

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15359
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4718 Mal
read
Es braucht zusätzliche 11-22kW AC an den Ladeparks um "voll" zu machen und Fahrtzeuge die das auch können. Ansonsten wirst du immer die Fahrzeuge haben die gerade "voll" machen müssen. Vor allem die, die gar nicht auf Tour sind, sondern mal kurz tanken gefahren sind.
Dann kann es Sinn machen, die DC Ladung ab Säule zu beenden, wenn die Ladeleistung des OBC erreicht ist und so automatisch der Stecker frei wird.

So böse es auch klingt, aber mit Zeittarifen hast du das Problem auch nicht, weil dann die langsamen kWh extrem teuer werden. Aber eine deftige Blockiergebühr ab einer Stunde Ladezeit erfüllt den gleichen Zweck, kann aber mit kurzer Ladeunterbrechung umgangen werden.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

USER_AVATAR
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Du beziehst dich auf einen Ionity Standort. Eine Blockiergebühr gibt es da doch schon, oder? Mir zeigt dein Beispiel eimal mehr, das Ionity schnellstens seine bestehenden Standorte mit Säulen aufrüsten muß.
Nein Ionity hat keine Blockiergebühr. Ich finde aber alle Schnelllader sollten sowas haben. Aufrüsten hilft da auch nur bedingt. In dem Fall hätten die 6 Ladestationen gereicht, man muss aber auch dazu sagen, dass Ionity Nahetal nicht sehr hoch frequentiert ist im Vergleich zu anderen Ionity Standorten, wo es sicherlich viel wilder zugeht.

Eigentlich hat sowieso nur Maingau und EnBW eine Blockiergebühr - nach 240min bei EnBW...
AbRiNgOi hat geschrieben: So böse es auch klingt, aber mit Zeittarifen hast du das Problem auch nicht, weil dann die langsamen kWh extrem teuer werden. Aber eine deftige Blockiergebühr ab einer Stunde Ladezeit erfüllt den gleichen Zweck, kann aber mit kurzer Ladeunterbrechung umgangen werden.
Selbst die langsameren Fahrzeuge sind nach 45min in der Regel bei 80%, eine Stunde ist also eigentlich zu lang. Aber es geht ja auch nicht so direkt um Zeit, sondern um bei einem bestimmten SoC die Ladestation zu verlassen. Bis 85% oder so sollte jeder laden dürfen, alles darüber hinaus wird halt quälend langsam. Aber du hast schon recht, Zeittarife wären möglicherweise eine gute Alternative hier um zum schnellen weiterfahren zu animieren.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

USER_AVATAR
read
Schwierig. Denn noch ist die Situation so, dass man nicht wie an einer Tankstelle neben dem Auto bleibt, sondern vielleicht auch etwas im Restaurant essen geht. Und soll man dann wirklich verlangen, dass jemand absteckt, umparkt und zurück ins Restaurant geht, obwohl noch mit 30 bis 50 kW geladen wird?

Besser wäre es, mehr Säulen und einen geringeren Gleichzeitigkeitsfaktor zu wählen. Dann kann die vorhandene Leistung noch gut genutzt werden, wenn etwas länger geladen wird und am Schluss die Leistung sinkt. Ist aber vor allem ein Ionity-Problem. Bei Fastned- und EnBW-Ladeparks ist das besser gelöst.

Ich habe natürlich trotzdem mit "ja" gestimmt, aber eine solche Gebühr wäre möglicherweise gar nicht relevant gewesen bei Deinem Fall.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

USER_AVATAR
read
Köln Bonner hat geschrieben: Und soll man dann wirklich verlangen, dass jemand absteckt, umparkt und zurück ins Restaurant geht, obwohl noch mit 30 bis 50 kW geladen wird?
Würdest du das nicht verlangen, wenn du da stehst und 4 Autos langsam gen 100% gehen und niemand zu sehen ist? Ich finde es nur fair.

Blockiergebühren kann man ja im Prinzip individuell einführen. Nach Ladestand, nach Auslastung der Ladestation usw... Wenn man dann z.B. eine Push Benachrichtigung schickt "Achtung, in 10min greifen Blockiergebühren, die Ladestation hat eine hohe Auslastung" kann jeder auch entsprechend darauf reagieren. Ich habe schon mehrfach umgeparkt, weil absehbar war, dass die Kinder nicht in den nächsten 15min fertig sein werden.

Mehr Ladestationen werden kurzfristig helfen, das stimmt. Aber langfristig muss eine bessere Lösung her.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Nach 15 min keine Zeitkomponente. 15 bis 45min nur eine Symbolische von 5cent/min Danach zusätzlich 1 Euro pro min. Ich würde das aber Deckeln auf die Kosten die einmal abschleppen kostet.

Wenn der Ladepark nur halb voll ist würde ich das nicht anwenden.

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

USER_AVATAR
read
Hätte bei Taycan und EV6 wenig gebracht. Der EV6 braucht von 5% auf 85% ca. 25 Minuten. Bis 100% 35 Minuten.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

USER_AVATAR
read
Individuelle Blockiergebühren geht übrigens mit dem jetzigen Bezahl-Modell eigentlich nicht. Daher wird das nicht in naher Zukunft umzusetzen sein. Daher kann man gleich auf die bessere Lösung zurückgreifen: mehr Ladesäulen installieren (auch wenn dann bei voller Auslastung in Ausnahmen nicht die volle Ladeleistung zur Verfügung steht).

Ich denke, dass Blockiergebühren wie bei Maingau (ab 1 Stunde an DC) das beste ist, was man realistisch machen kann. Das verhindert zumindest die größten Falschnutzungen.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Wir brauchen eine Blockiergebühr für öffentliche DC Ladepunkte

Sachsenaudi
read
Das Problem bei Ionity ist doch hausgemacht. Immer mehr Fahrzeuge der Anteilseigner, bedeutet eine immer weiter steigende Auslastung, der bestehenden Standorte.

Scheinbar interessiert es die Schnarchtruppe aus München aber überhaupt nicht, siehe zum Beispiel die Standorte Wittlich oder Wismar.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag