Vergleich i4 - i3

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Vergleich i4 - i3

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
MaxPaul hat geschrieben: Ich bin mir sicher, dass der i4 bei 130 weniger verbrauchen wird als der i3, daher kann ich das Beschweren über das höhere Gewicht nicht nachvollziehen.

Hat man ja auch bei Egolf vs i3 gesehen. Trotz Mehrgewicht verbraucht der Egolf in der Praxis annähernd genau das gleiche.

Gewicht spielt für den Verbrauch einfach nicht die große Rolle, da hat sich bmw verrannt.
Niemand hier sagt, dass der i3 bei 130+ km/h das sparsamere und langstreckentauglichere Auto ist. Aus Sicht eines Langstreckenfahrers mit hohem Autobahnanteil ist die Präferenz für einen flach gehaltenen Wagen mit großem Akku ja vollkommen nachvollziehbar. Muss natürlich jeder für sich bewerten, welchen Anteil solche Strecken in seiner Gesamtfahrleistung ausmachen (und was ihm das auch monetär wert ist).

Dort, wo häufig beschleunigt und wieder abgebremst wird oder auch Querbeschleunigungen im Spiel sind, spricht die Physik aber nunmal gegen hohes Gewicht.

Hier scheint aber bei den i4 Begeisterten die Meinung vorzuherrschen, dass ein Auto dann sportlich ist, wenn es 300 km am Stück geradeaus auf der Autobahn bei 180 km/h mit einer Ladung schafft.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige

Re: Vergleich i4 - i3

USER_AVATAR
read
Ich wette mit dir, der i4 wird ne bessere Nürburgring-Zeit haben wie der i3 - und zwar um Meilen.

Fahrwerk, Reifen, Bremsen, Schwerpunkt und Leistungsgewicht sind auf der Rennstrecke relevant.
In keinem davon der i3 dem i4 überlegen.

Re: Vergleich i4 - i3

ntruchsess
  • Beiträge: 1095
  • Registriert: Mo 17. Dez 2018, 11:20
  • Hat sich bedankt: 127 Mal
  • Danke erhalten: 471 Mal
read
Hacky hat geschrieben: Dort, wo häufig beschleunigt und wieder abgebremst wird oder auch Querbeschleunigungen im Spiel sind, spricht die Physik aber nunmal gegen hohes Gewicht.
Vom Grundsatz her hast Du selbstverständlich recht. Gewicht ist der natürlich Feind jeglicher Beschleunigung. Schmale, rollwiderstandsoptimierte Bereifung allerdings auch. Wenn es um maximale Bremsperformance oder radikales Herausbeschleunigen aus der Kurve geht sind dem i3 da echt enge Grenzen gesetzt.

Re: Vergleich i4 - i3

Sutta
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Di 23. Feb 2021, 11:05
  • Hat sich bedankt: 17 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Ich denken nicht das ein i3 einen i4 ersetzen kann oder umgedreht. Wenn man ein Auto zum hauptsächlichen communten (Arbeit, Besorgungen) sucht, wird der i3 mMn nicht vom i4 zu schlagen sein, was die Praktikabilität angeht. 4,70 Parklücke in Städten, Parkhäusern etc, macht keinen Spaß.
Wenn mann lange Strecken oft am Stück zurücklegen muss, ist der i4 sicherlich die bessere Wahl. (Wobei ich dann ehrlich gesagt kein E-Auto nehmen würde, ist aber nur meine Meinung).

(Für mich ist ein i3 mit der momentan verfügbaren Akkukapazität eine perfekte Ergänzung zu einem vorhanden langstreckentauglicheren Gefährt. Wenn die Reichweite ungefähr doppelt so groß wäre, könnte man sich auch das 2. Auto sparen. Aber die meisten Familien besitzen hier aus anderen Gründen sowieso 2 Autos. )

Re: Vergleich i4 - i3

utakurt
  • Beiträge: 489
  • Registriert: Fr 6. Mär 2015, 09:06
  • Hat sich bedankt: 794 Mal
  • Danke erhalten: 128 Mal
read
Beim I3 ... 30-50% mehr Akku wäre das optimale Fahrzeug auf Jahrzehnte.... Zipse schläft in der Pendeluhr

Re: Vergleich i4 - i3

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
Joyride hat geschrieben: Ich wette mit dir, der i4 wird ne bessere Nürburgring-Zeit haben wie der i3 - und zwar um Meilen.

Fahrwerk, Reifen, Bremsen, Schwerpunkt und Leistungsgewicht sind auf der Rennstrecke relevant.
In keinem davon der i3 dem i4 überlegen.
Da brauchen wir nich zu wetten. Im Quartett für präpubertäre Jungen sticht der i4 den i3s natürlich aus. Dass es mir aber darum schon in meinem ersten Post gar nicht ging, scheint für manche noch immer im Nebel der Zahlen zu verschwinden.
ntruchsess hat geschrieben: [Gewicht ist der natürlich Feind jeglicher Beschleunigung. Schmale, rollwiderstandsoptimierte Bereifung allerdings auch. Wenn es um maximale Bremsperformance oder radikales Herausbeschleunigen aus der Kurve geht sind dem i3 da echt enge Grenzen gesetzt.
Deswegen hat der i3s ja auch eine andere Bereifung und ein anderes Fahrwerk. Aber klar, ein i4 trägt da noch mal anders auf. Nur, wie schon so oft wiederholt: Darum geht es mir gar nicht. Es geht mir um das Gefühl der Leichtigkeit - aber wer weiß, vielleicht tänzelt der i4 ja noch leichtfüßiger durch die Gassen...
Sutta hat geschrieben: 4,70 Parklücke in Städten, Parkhäusern etc, macht keinen Spaß.
Wenn es denn "nur" 4,70 m wären. Tatsächlich sind es jedoch 4,78m und auch in der Breite sind es noch mal 8 cm mehr.

Diese ganzen Vergleiche sind im Grunde genommen auch vollkommen sinnlos. Die beiden Wagen liegen sowohl preislich als auch in ihren Features, mit denen sie Punkten können, derart weit auseinander, dass hier keine Annährung der potentiellen Käufergruppen zu erwarten ist. Immerhin hat man noch die Wahl...
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Vergleich i4 - i3

Unicorn097
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Mo 24. Mai 2021, 01:53
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Hacky hat geschrieben: Niemand hier sagt, dass der i3 bei 130+ km/h das sparsamere und langstreckentauglichere Auto ist. Aus Sicht eines Langstreckenfahrers mit hohem Autobahnanteil ist die Präferenz für einen flach gehaltenen Wagen mit großem Akku ja vollkommen nachvollziehbar. Muss natürlich jeder für sich bewerten, welchen Anteil solche Strecken in seiner Gesamtfahrleistung ausmachen (und was ihm das auch monetär wert ist).
Das ist der erste Pluspunkt für den i4, der zweite Pluspunkt für den i4 ist die Optik. Er macht eben selbst auf dem Supermarktplatz geparkt mehr her als ein i3.
Hacky hat geschrieben: Hier scheint aber bei den i4 Begeisterten die Meinung vorzuherrschen, dass ein Auto dann sportlich ist, wenn es 300 km am Stück geradeaus auf der Autobahn bei 180 km/h mit einer Ladung schafft.
Auf jeden fall ist man damit dann sorgloser und flexibler unterwegs. Wenn man selbst nach Feierabend eine 130km entfernte Grossstadt fahren kann, ohne ds man sich bei der Fahrweise noch beim Parkplatz um die Reichweite sorgen muss, dann ist das viel wert.

Re: Vergleich i4 - i3

USER_AVATAR
read
Ich hör hier Nürburgringzeiten und Supermarkt Posen.
Oh Mann.
Ist natürlich genau das was man mit dem i3 machen will🙄
I3s 120ah
I3s 94ah
I3 60 und 94ah gehabt
PV 22kw Speicher 14,4kwh
Open WB mit Überschussladung

Re: Vergleich i4 - i3

USER_AVATAR
read
Unser i3 verbraucht derzeit ca. 11- 13 kWh, bei Landstraßenfahrten, 80 - 100 km/h und richtig durchbeschleunigen (Fahrspaß)
Bei diesem Nutzprofil werden die schwereren Elektroautos Mühe haben, an diese Verbrauchswerte ranzukommen, bzw., das schaffen sie nicht.
Deshalb ist der i3 für mich konkurrenzlos und ein Verlust, wenn er bald nicht mehr gebaut wird. Zumal er immer noch frisch und innovativ wirkt.

Bei vielen Fahrten auf Autobahnen haben flachere windschnittigere Autos nat. Vorteile. Daher kann man den i4 wohl nicht mit einem i3 vergleichen, eher mit einem Model3.
i3 (120 Ah), i8, V8-Touring

Re: Vergleich i4 - i3

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
Unicorn097 hat geschrieben: Das ist der erste Pluspunkt für den i4, der zweite Pluspunkt für den i4 ist die Optik. Er macht eben selbst auf dem Supermarktplatz geparkt mehr her als ein i3.
Rein subjektiv. Ich glaube, zumindest hier gibt es ziemlich viele, die das anders sehen und auch nicht nötig haben.
Unicorn097 hat geschrieben: Wenn man selbst nach Feierabend eine 130km entfernte Grossstadt fahren kann, ohne ds man sich bei der Fahrweise noch beim Parkplatz um die Reichweite sorgen muss, dann ist das viel wert.
Ich weiß ja nicht, was Du so tagsüber an Kilometern verfährst, aber das kann ich auch mit dem i3 und sogar mit dem i3s. Was den Parkplatz angeht, sogar sorgloser. Wenn dann zum Nachladen nur eine 11 kW oder eine 50 kW Säule verfügbar ist, dann kann man mit dem i3 - sofern man dann überhaupt laden muss - auch schneller wieder weiterfahren. Aber in den Großstädten von denen Du sprichst, steht sicherlich schon an jeder Ecke ein HPC Lader...
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag