Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

USER_AVATAR
read
alter Falter hat geschrieben: Ah, der Klassiker, so geht´s meistens: Fatter fährt komfortiös mit der Familienkutsche zur Arbeit und Muddern darf mit der Brut im Kleinwagen sehen, wie sie zurecht kommt.
Ne, andersrum. Ich fahre mit dem Zoe und meine Frau hat den Kombi, der ist auch auf sie zugelassen.
Vor der Elternzeit sind wir meist gemeinsam Zoe zur Arbeit gefahren. Der Kombi muss dann ran wenn wir zwei Autos gleichzeitig brauchen, längere Strecken fahren, Anhänger ziehen oder etwas größeres im Wagen transportieren (im Urlaub kommen dann Langstrecke und viel transportieren zusammen).
alter Falter hat geschrieben: Garnicht klassisch: eine Familie im Bekanntenkreis. Fatter fährt täglich 1Std. mit dem Benziner-smart zur Arbeit und Muddern mit Zoe die Brut
Wäre ja eigentlich besser, die Kilometer elektrische
zu schrubben. Aber der Smart ist dann wohl für den Nachwuchs zu klein.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.
Anzeige

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

MEB
  • Beiträge: 456
  • Registriert: Do 23. Apr 2020, 08:58
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Meine Frau fährt den Kleinwagen viel viel lieber. Noch schlimmer sie will in der Stadt gar nicht mit dem Kombi rum eiern.

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

USER_AVATAR
read
Karlsson hat geschrieben: [...]
Sollte ein ID.1 5 Sterne bekommen, könnte ich es nochmal probieren. Wobei sie auch da wohl lieber zumindest einen ID.2 ( Polo) hätte.
[...]

Leider wird das so nicht kommen - wenn die aktuellen Informationen stimmen und das war auch der Grund (neben den aktuellen Prämien) uns _jetzt_ einen e-UP zu kaufen:

Es wird bis dato immer davon geredet, dass der ID1(!) bereits Pologröße(!) haben soll und damit ist er einfach schon mal größer als der UP. Wir wollen aber für die Stadt und das tägliche Leben einen Klein(st)-Zweitwagen haben, da uns dafür unser aktueller Tiguan zu groß ist.
Dann soll der ID1 auch erst kommen, wenn es (vermutlich) keine Förderungen mehr gibt (>=2025(?)) und er ist dann quasi "Nullserie" (so wie alle aktuellen ID-Fz), während e-Up ausgereift ist. Das Einzige, was ich vermissen werde, wird der fehlende ACC-Tempomat sein - der soll ja erst mit dem ID1 kommen.

Außerdem mag ich den UP seitdem er auf dem Markt ist; der ist einfach niedlich!
Seit dem 09.03.21: eUP!
Stand 07.06.24: bereits 67.300km in der geilsten Stromkiste aller Zeiten gefahren!

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

MEB
  • Beiträge: 456
  • Registriert: Do 23. Apr 2020, 08:58
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
@EinCeller der ID1 wird von Außen so groß wie der Eup aber Innen größer. Der ID3 wird ca. 2023 kommen oder früher.
Da dieser aus dem MEB Baukasten gebaut wird ist das in jedem Fall keine Nullserie. Also alles Gründe für den besseren ID1.

Der einzige Pluspunkt ist die jetzige Verfügbarkeit vom Eup mehr nicht.

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

up!geladen
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Mo 27. Jul 2020, 08:47
  • Hat sich bedankt: 158 Mal
  • Danke erhalten: 290 Mal
read
Nein, es wird nicht MEB sein, weil der zu groß für das kleine Auto ist. Das wird eine veränderte Variante sein. Softwaretechnisch ist es aber dasselbe, weshalb es ähnlich tricky wird wie mit den MEB Fahrzeugen.

Aber wie soll er das denn machen, außen genauso und innen größer? Zeig mir ein Auto, was den Platz im Innenraum besser nutzt als der up es tut. Kurze Überhänge, wenig Motorraum etc.. Mitteltunnel wird wohl entfallen, das wars aber schon. Leider stehen hier noch keine Versuchsfahrzeuge rum, sonst hätt ich direkt mal geschaut. Bin aber gespannt wann ich den ersten sehe.

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

MEB
  • Beiträge: 456
  • Registriert: Do 23. Apr 2020, 08:58
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
@up!geladen der ID1 baut auf dem MEB auf. Wie immer in der untersten Variante natürlich leicht abgespeckt.
Es wird exakt so wie beim Golf <-> ID3. Dadurch das der Verbrenner rausfliegt entsteht mehr Platz für die Fahrgäste.
JA Mitteltunnel Motor+Getriebe entfällt und das Amaturbrett wandert nach vorne so wie die Heizung/Lüftung
----> Ergebnis oh Wunder mehr nutzbarer Innenraum bei gleicher Stellfläche. Exakt das was ich seit 5 Jahren über Eplattformen schreibe.

Dummerweise will die faule und träge Automobilindustrie Eautos erst so spät wie irgend möglich herstellen.
Der einzige wirkliche Grund ist Tesla. VW hatte zum Glück den Dieselskandal und mußte 2-3 Jahre früher als die anderen Hersteller einen Baukasten bringen.

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

Lexwalker
  • Beiträge: 536
  • Registriert: Do 9. Jul 2020, 11:50
  • Hat sich bedankt: 323 Mal
  • Danke erhalten: 426 Mal
read
@MEB
Sicher?
AMS schreibt folgendes dazu:
"Technisch baut der VW ID.1 jedoch nicht auf dem modularen Elektrobaukasten (MEB) von Volkswagen auf, die fast alle Elektroautos der Marke inklusive der Modell von Skoda und Seat nutzen. Diese im Konzern weit verbreitete Plattform ist aber nicht nach unten skalierbar und der Radstand lässt sich nicht weiter kürzen. Dazu ist die kleinste Batterieeinheit mit 48 kWh schlicht zu groß für einen Kleinwagen. Stattdessen kommen Akkus mit einer Kapazität von 24 und 36 kWh zu Einsatz. "
E-Up United, dark silver, 100tkm Garantie, CCS, Fahrerassistenz, 4 Schlüssel
Bestellung 07.07.2020, AB 13.08., Abholung 23.07. (nun als Active und leider mit e-sound)

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

USER_AVATAR
read
Hier die Seitenansicht des ID.3:
Hy5 hat geschrieben: Bild
Im Vergleich zu den Drillingen finde ich die Raumausnutzung eher bescheiden.
  • Der Fahrer sitzt zu weit hinten. Ließe sich vermutlich ändern.
  • Der Platz unter der Rückbank, wo beim e-up! ein Teil des Akkus sitzt, ist verschenkt. Könnte man evtl. für den Motor nutzen?
  • Der Kofferraum ist in der Höhe durch den Motor eingeschränkt.
  • Für meinen Geschmack viel zu hoch für einen Klein(st)wagen. Wird aber wohl allgemein eher als Vorteil gesehen/verkauft.
Ich frage mich, ob in der Fahrzeugklasse nicht doch der Frontantrieb, mit Akku unter der Rückbank, dem "Skateboard" überlegen ist. Eine Knautschzone braucht man sowieso, warum soll man dort nicht auch Motor und Nebenaggregate unterbringen?

Auf jeden Fall wir man nicht "einfach" einen kürzeren MEB bauen können, sondern muss sich schon etwas mehr Mühe geben.
E-Up United seit 31.05.21

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

MEB
  • Beiträge: 456
  • Registriert: Do 23. Apr 2020, 08:58
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
@dieselstinker du sagst es Motor und Nebenaggregate sind ACHTUNG: keine Knautschzone.
Die Fahrzueghöhe wirkt sich positiv aus = SUV = läßt sich besser verkaufen.
Unterm Stricht wird der Innenraum größer.
An welcher Stelle sollte der MEB in der Mitte des Skateboards nicht kürzbar sein? Passt der Auspuff oder das Schaltgetriebe dann nicht mehr?


@Lexwalker Stattdessen kommen Akkus mit einer Kapazität von 24 und 36 kWh zu Einsatz. --> unter 50 kwh kann ich mir den ID1 nicht vorstellen.

Um das komische Diskutieren um die Größe zu beenden:
https://www.autobild.de/artikel/vw-id.1 ... 81449.html

"Die Akkus für eine Reichweite um die 200 bis 250 Kilometer werden flach im Wagenboden liegen, der kleine E-Motor im Heck. Gemeinsam mit dem für die Fahrzeugklasse hohen Dach soll viel Raum für Passagiere und Gepäck bleiben – mindestens auf dem Niveau eines deutlich größeren Polo. "

2023 werden die Akkus bei gleicher Baugröße MEHR Kapazität haben und günstiger sein. Deshalb ~ 50 kWh.
Zuletzt geändert von MEB am Mo 19. Okt 2020, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?

USER_AVATAR
read
Warum nicht? Es ist ja kein massiver Block, wie bei einem Verbrenner.

Und wie sollen da 50 kWh reinpassen? Vielleicht ist der ID.1 insgeheim schon fertig, es fehlen nur noch die richtigen Akkus. Vielleicht kann Herberts Kumpel Elon da bald aushelfen. 😉

Edit: Und wenn die Autobild schon als verlässliche Quelle gilt, dann sind auch die 24 bzw. 36 kWh gesetzt.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag