Laden beim Arbeitgeber?

Re: Laden beim Arbeitgeber?

AndiH
  • Beiträge: 3168
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 368 Mal
  • Danke erhalten: 499 Mal
read
Das kommt dabei raus wenn die Leute entscheiden die das niemals nutzen. Bei uns ist zur Zeit auch großer Eiertanz, weil mit einigen 11kW gestartet wurde und nun keine Anschlussleistung mehr frei ist. Mein Vorschlag für einphasige Typ2 wurde stattdessen in Steckdosen umgesetzt die keiner nutzt, weil man nicht mit dem Geraffel hantieren und sich die Hände schmutzig machen will. Dort parken jetzt, wenn die wenigen Typ2 belegt sind, die PHEV ohne zu laden.
Seit 02/2016 über 6.000 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 1.200 Liter Benzin NICHT verbrannt
Anzeige

Re: Laden beim Arbeitgeber?

smarty79
  • Beiträge: 1278
  • Registriert: Di 24. Okt 2017, 22:36
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 275 Mal
read
AndiH hat geschrieben:Mein Vorschlag für einphasige Typ2 wurde stattdessen in Steckdosen umgesetzt die keiner nutzt, weil man nicht mit dem Geraffel hantieren und sich die Hände schmutzig machen will.
Also bei uns werden die aktuell 12 Schuko/CEE-Kombis jeden Tag fleißig mit reinen e-Autos genutzt. Meist einfach mit dem Schuko-Ziegel. 20kWh über den Arbeitstag reicht doch aus. Ist aber auch ein Parkhaus und nicht draußen.
e-Up! style am 02.07.20 in WOB abgeholt.

Re: Laden beim Arbeitgeber?

AndiH
  • Beiträge: 3168
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 368 Mal
  • Danke erhalten: 499 Mal
read
Reicht mir auch aus, ich bin aber der einzige der das Geraffel auspackt und lade neuerdings an der Steckdose fast genauso schnell wie an den 11kW Ladern, die wurden stromreduziert damit die Steckdosen die kaum einer nutzt noch ins Leistungsbudget passen. Außerdem sind die Steckdosen auch Parkplätze, d.h. jeden Tag ein anderer Platz, sonst würde ich den Knochen einfach dort hängen lassen.
Seit 02/2016 über 6.000 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 1.200 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Benutzeravatar
read
Wenn keine Leistung mehr frei ist, dann ist es Zeit für ein Lastmanagement.
Zumal dies von den meisten Herstellern inzwischen in einer einfachen Form für Ihre Boxen mitgeliefert wird.
Lastmanagement ist mit Wallboxen viel einfacher zu implementieren, als mit Schukosteckdosen.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Benutzeravatar
read
Fritzchen-66 hat geschrieben: Wenn keine Leistung mehr frei ist, dann ist es Zeit für ein Lastmanagement.
Das "Problem" ist dabei, ich sage meinem Auto zu welcher Uhrzeit welcher Ladezustand erreicht werden soll. Bei konstanter Versorgung kein Problem, bei Lastmanagement kann es passieren, dass die Planung durcheinander kommt. Nicht jedes BEV kann den Ladestrom reduzieren und da bei uns die Kabel angeschlagen sind, kann man alternativ auch kein einphasiges Kabel nutzen um die Ladezeit zu verlängern und die Belastung zu reduzieren.

Hätte man statt 22kW Ladepunkten 3,7kW Punkte installiert, wäre es viel einfacher. Wir haben sogar den Luxus von 4 HPC, wenn es dann Schnell gehen muss.

Re: Laden beim Arbeitgeber?

k.azz`
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Mi 20. Jun 2018, 19:24
  • Wohnort: Bonn
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Ich bin auf die finale Umsetzung bei meinem AG gespannt. Konnte immerhin die Pläne zu 5 x 22kW in viele 1P 16A verbessern. Mein letzter Kenntnisstand war, dass 60 Plätze möglich wären. Was der Vorstand nun final abgesegnet hat, ich bin gespannt. Soll bis März/April erledigt sein.

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Solarmobil Verein
read
Jens.P hat geschrieben: Nicht jedes BEV kann den Ladestrom reduzieren ...
Wirklich? Welche denn?
Die Fahrzeuge halten sich dann aber nicht an die Signalisierungsnorm.
Selbst der uralte i-MiEV kann das, und der ignoriert ja fast alles, was die Signalisierung betrifft (was dazu führt, daß es Säulen gibt, an denen der gar nicht lädt, ist aber ein anderes Thema).

Wir haben im neuen Parkhaus demnächst 27 x 22kW, angeblich erweiterbar auf 60 Anschlüsse. Ob Lastmanagement oder nicht, weiß ich nicht.
Die meisten Fahrzeuge dort können ohnehin nur einphasig laden, da wäre ein LM also praktisch egal. Und für die meisten der anderen Fahrzeuge ist es offenbar auch egal, weil die auch den ganzen Tag angeschlossen herumstehen (was der Parkordnung der Firma widerspricht), obwohl sie nach spätestens 2 Stunden vollgeladen sind. Das kann dann also mehrheitlich nur ein theoretisches Problem sein, was die Planbarkeit betrifft, wenn das LM aktiv wird.

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Nichtraucher
  • Beiträge: 2830
  • Registriert: Do 15. Aug 2013, 06:27
  • Wohnort: Heppenheim (Bergstrasse)
  • Hat sich bedankt: 590 Mal
  • Danke erhalten: 583 Mal
read
Für eine Schuko-Steckdose halte ich Lastmanagement nicht für sinnvoll. Man sollte einfach nur soviele installieren, wie der Anschluss hergibt.
Allenfalls ein Lastmanagement im Sinne von z.B. "kompletter Abwurf nach 4 Stunden" damit niemand umparken muss, würde mir noch einleuchten.

Und z.B. 27x 22 kW würde ich auch nicht an einem 3x63A Anschluss anschließen, an dem dann im Extremfall das Lastmanagement alles richten soll.
Das Lastmanagement kann nur in einem bestimmten Rahmen sinnvoll arbeiten. Dazu braucht es eine gewisse Luft zum Atmen.
Von einem Drittel der möglichen Maximallast als Minimum würde ich als Anschlussleistung schon ausgehen. Selbst wenn es im Moment noch viele 1-Phasen Lader gibt, wird sich das bald ändern und eine solche Investition sollte ja etwas länger halten.

Meinem Vorredner stimme ich in sofern zu, dass jedes Fahrzeug mit Typ-2 und Typ-1 abregelbar ist, wobei bei den Typ-1 kein Bedarf bestehen sollte.
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf, eig. PV, Überschussladung mit evcc.io
Tibber Empfehlungslink https://invite.tibber.com/3w8af618

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Ungard
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
  • Hat sich bedankt: 55 Mal
  • Danke erhalten: 452 Mal
read
"Steckdosen umgesetzt die keiner nutzt, weil man nicht mit dem Geraffel hantieren und sich die Hände schmutzig machen will"

Alles BWL "lass mich durch ich bin Manager" Fuzzis oder was?

Oder ist euer Parkdeck so dreckig, weil jeder da in die Ecke schifft.

Also ich alde meinen i3 1-2 mal die Woche in der arbeit an 230V und meine Hände sind idR sauber.
4 Jahre Erdgas, B200c
dann bis 06/20 BMW i3
Seit 06/20 Audi e-Tron55

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Benutzeravatar
  • NoGi
  • Beiträge: 313
  • Registriert: So 4. Feb 2018, 12:49
  • Wohnort: Metropolregion Rhein-Neckar
  • Hat sich bedankt: 383 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
k.azz` hat geschrieben: Ich bin auf die finale Umsetzung bei meinem AG gespannt. Konnte immerhin die Pläne zu 5 x 22kW in viele 1P 16A verbessern. Mein letzter Kenntnisstand war, dass 60 Plätze möglich wären. Was der Vorstand nun final abgesegnet hat, ich bin gespannt. Soll bis März/April erledigt sein.
Viele 1Phasig angeschlossene Wallboxen sind eine Super Lösung.
Mit fest angeschlossener 7,5m Typ2 Leitung sollte eigentlich Jeder laden können.

Wenn ich eine solche Menge anzuschliessen hätte, würde ich mir von Heidelberg
ein "schönes" Angebot machen lassen.

Da die wesentlichen Kosten wohl nicht die Wallboxen selbst sind scheint mir das eine
sehr vernünftige Lösung zu sein.

-NoGi

PS: Nein, ich arbeite nicht bei HEIDELBERG und habe es auch nie . Ich arbeite seit 10 Jahren für niemanden mehr
LEAF 2. Zero Spring Cloud bestellt 27.12.2017, hab ich am 02.08.2018 abgeholt. :mrgreen:
Leitung : 71m NYM 5x6 mm².
HEIDELBERG Wallbox Eco (11kW). Support your local Sheriff :-)
Das Warten ist vorbei, jetzt beginnt der Spass.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag