Sion Ausstattung

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Sion Ausstattung

Helfried
read
Joe-Hotzi hat geschrieben:Aus dieser Bordbatterie (in anderen PKW "Starterbatterie") bezieht der 230V-Sinus-Wechselrichter für die Schukodose seine Energie.
Das wird nicht gehen, da die kleine Batterie schnell defekt wäre.
Anzeige

Re: Sion Ausstattung

USER_AVATAR
read
Joe-Hotzi hat geschrieben:Ah, ein "Gläubiger"!
Nein, weit gefehlt. Das Foto soll nach meinem Verständnis keinen tatsächlichen Ladevorgang mit einem der "Messeroller" darstellen sondern nur visualisieren, wie man sich das mit dem Endprodukt vorzustellen haben soll.

Edit: und aus einer Typ2-Installationsdose kann / darf man natürlich normgerecht Strom abgeben. Klar muss dann das bisschen Kommunikationselektronik dahinter verbaut sein, was auch in jedem Ladeziegel steckt.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Sion Ausstattung

USER_AVATAR
read
Helfried hat geschrieben:
Joe-Hotzi hat geschrieben:Aus dieser Bordbatterie (in anderen PKW "Starterbatterie") bezieht der 230V-Sinus-Wechselrichter für die Schukodose seine Energie.
Das wird nicht gehen,da die kleine Batterie schnell defekt wäre.
Da hast Du absolut Recht!
Deswegen wird die Funktionstüchtigkeit der Schukodose germ z.B. mit einem großen Ventilator demonstriert, welcher nur eine geringe elektrische Leistung benötigt. Es gibt keine Funktionsdemonstration für die Typ2-Stromabgabe aus einem "Messe-Roller"-Prototyp und auf das im verlinkten Beitrag von Sono Motors dazu angekündigte Video wird man wohl genau deswegen auch vergeblich warten.
iOnier hat geschrieben:Das Foto soll nach meinem Verständnis keinen tatsächlichen Ladevorgang mit einem der "Messeroller" darstellen sondern nur visualisieren, wie man sich das mit dem Endprodukt vorzustellen haben soll.
So sehe ich dies auch und dafür habe ich auch volles Verständnis.

Mich irritiert dann nur die aktuelle Aussage von SonoMotors, die ->HIER offensichtlich etwas anderes behauptet:
Sono Motors
Antwort an @Micha_Sch123 @LaurinHahn
Yes, it has been implemented to the prototypes. As soon as there will be a video, we will of course publish it!
Oder habe ich ein Verständnis- /Übersetzungsproblem?
Der Fragesteller dann aber ebenso, denn er bedankt sich mit "Ok thanks, great job!" :roll:
iOnier hat geschrieben:... aus einer Typ2-Installationsdose kann / darf man natürlich normgerecht Strom abgeben. Klar muss dann das bisschen Kommunikationselektronik dahinter verbaut sein, was auch in jedem Ladeziegel steckt.
Ja - natürlich darf eine Typ2-Ladedose normgerecht Strom abgeben.
Das "bisschen Kommunikationselektronik" schaltet ja dann über ein Schütz die Dose Ein/AUS.
Wenn die Stromabgabe statt mit Drehstrom (wie früher angekündigt) jetzt nur noch einphasig ("Ladeziegel") umgesetzt wird, vereinfacht (verbilligt) dies die Umsetzung auch deutlich.

Nur ist bei einer solchen Umsetzung dann ohne weitere Adapter halt eine einfache Stromabgabe des Sion nur bis 2,6kW über die Schukodose möglich. An "irgendwelche" andere Geräte mit >2,6kW geht ohne zusätzliche Adapter aus der Typ2-Dose keine Energie raus - es funktioniert dann eben nur das normgerechte Laden von Kfz über Typ2 - wer auch immer dies benötigt.

Genau die Möglichkeit der allgemeinen Stromabgabe auch >2,6kW wurde aber von Sono Motors beworben und von vielen Interessenten gefeiert ...

So, mal sehen, ob es noch verlässliche Fakten von Sono Motors zum Sion /dessen tatsächliche Ausstattung geben wird. Ansonsten klinke ich mich hier erst einmal aus, da ich derzeit nicht mehr an die Realisierbarkeit glaube. In meinen Augen läufen bei SonoMotors derzeit Anspruch /Behauptungen und Realität immer weiter auseinander und dies gefährdet für mich nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern das gesamte Projekt.
Hotzenblitz fahren macht Spaß!
Stromos aber auch!

Re: Sion Ausstattung

Pfälzer68
  • Beiträge: 800
  • Registriert: Do 8. Sep 2016, 12:00
  • Wohnort: DüW
  • Hat sich bedankt: 586 Mal
  • Danke erhalten: 279 Mal
read
Moin.

Ich dachte immer das die fahrzeugseitige "Dose" ausschlieslich input kann. Wenn der Sion also per Typ2 geladen werden kann benötigt er für das wieder abgeben über Typ2 zwingend eine 2. "Output" Dose.

Re: Sion Ausstattung

Heavendenied
  • Beiträge: 1941
  • Registriert: Do 21. Nov 2013, 12:16
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 335 Mal
read
Und genau die soll er ja auch haben, bzw die ist bei den Prototypen schon verbaut (wenn auch laut einiger Forenuser funktionslos)
Gruß,
Jürgen
(Hyundai Ioniq 2017, Peugeot iOn 2018, e-Niro 2020 64kWh)

Re: Sion Ausstattung

USER_AVATAR
read
Pfälzer68 hat geschrieben:Ich dachte immer das die fahrzeugseitige "Dose" ausschlieslich input kann. Wenn der Sion also per Typ2 geladen werden kann benötigt er für das wieder abgeben über Typ2 zwingend eine 2. "Output" Dose.
Ganz rechts (in der Draufsicht) der CCS-Einbaustecker zum Laden (mit Pins /"männlich"), ganz links unter dem Deckel sollte die Typ2-Dose (Buchsenkontakte /"weiblich") zur Stromausgabe stecken ...

Dazwischen sitzt die Schukodose, die auch beim Messe-Roller schon nachweislich 230V ausgibt - nur die Leistung ist unklar und dürfte die für die Serien-Sion angekündigten 2,6kW nicht erreichen.

Ob die Typ2-Ausgabe funktioniert ist ebenso unklar wie ob bspw. die 50kW-DC-Ladung schon funktioniert. Während DC-Ladung aber problemlos umsetzbar ist (Gleichstrom Ladesäule lädt Gleichstrom-Traktionsbatterie - eigentlich fast nur Software), ist die Ausgabe höherer Dauerleistungen (mehr als ca. 300...600W) als 230V Wechsel- oder gar 400V Drehstrom an einen leistungsfähigen ein- bzw. dreiphasigen Sinus-Wechselrichter gebunden, der aus der Traktionsbatterie gespeist wird. Die kleinen Sinus-WR mit 12V-Eingang gibt es bspw. im Campingbereich, größere Leistungen /höhere Eingangsspannungen werden deutlich teurer.

Lt. Fotos ist ein solcher leistungsstarker Sinus-WR bei den derzeitigen "Messe-Rollern" nicht verbaut, was aber der aktuellen Behauptung von Sono Motors widerspricht ...

Ich für mich mache hier erst einmal Schluss. Es hat keinen Sinn über "ungelegte Eier" zu spekulieren. Warten wir ab, ob es Sono Motors noch schafft, ein "Sion-Ei" zu legen. Ich gebe zu, ich sehe derzeit kaum Anzeichen dafür ... :(
Hotzenblitz fahren macht Spaß!
Stromos aber auch!

Re: Sion Ausstattung

seb
  • Beiträge: 262
  • Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:32
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 224 Mal
read
Die "Typ2 Out" Dose ist funktionslos beim Kit-Car Demogefährt. Es hieß bei der Probefahrt daß die geht - bei korrekter Nachfrage ob man ein paar Sekunden anstecken kann hieß es daß es doch nicht geht. Da seit 2012 mit den Chademo-EVs in Serie bereits bewiesen ist daß bidirektionales Laden generell geht, sehe ich das als nicht so kritisch, es ist halt nur nicht billig das umzusetzen, und der Teufel liegt im Detail, für Typ2 gibts das nicht von der Stange.

Der 12V Wechselrichter war schon auf Fotos zu sehen von den Probefahrten, der steht seitlich vorne unter der Motorhaube. Da man beim i3 über 2000W im 12V Netz abgreifen kann (wegen Sitzheizung, Klima, etc..) kann der das schon liefern.

Nachdem ich jetzt gesehen habe daß die Solar-Reichweite nur ganz grob abgeschätzt wurde auf Basis von 12kWh auf 100 km Verbrauch - auch im Januar, was ich für absolut unrealistisch halte - steigen bei mir die Zweifel jedoch immer mehr.

Immer mehr der Ausstattungsliste wird abgekündigt oder in Frage gestellt (was erstmal ok ist wenn man sich dem finalen Produkt nähert) - aber wenn selbst die Kernfunktionen nicht richtig abgesichert sind, dann weiß ich nicht wie das noch gehen soll.
BMW i3 BEV 60Ah (2013 - 2019) • Model X 100D (2017 - heute; SOH 92,8%) • Polestar 2 LR (7/2020 - heute; SOH 96%) - PV Überschussladen seit 2014

Re: Sion Ausstattung

USER_AVATAR
read
Das bidirektionale Laden ist doch nur für die interessant, die ständig die Möglichkeit haben ihren Strom aus der eigenen PV-Anlage zu laden. Warum sollte man eine solch aufwendige Technik in jedes Auto bauen, wenn es nur etwa 5-10% verwenden können? Ich vermute, dass es am Ende darauf hinausläuft, dass Sono einen Anbieter nennt, der damit kompatibel ist und das nachrüsten kann.

Dabei halte ich das Beladen anderer PKWs für eine gedankliche Spielerei, die in den seltensten Fällen angewendet wird.
Alle PNs werden ungelesen gelöscht.

Re: Sion Ausstattung

nextECar
  • Beiträge: 700
  • Registriert: Di 21. Aug 2018, 09:09
  • Hat sich bedankt: 351 Mal
  • Danke erhalten: 243 Mal
read
kriton hat geschrieben: Dabei halte ich das Beladen anderer PKWs für eine gedankliche Spielerei, die in den seltensten Fällen angewendet wird.
Aus Sicht von SM ist das aber wichtiger Bestandteil ihres Gesamtkonzeptes, hier go-sono. Die Idee ist dass Besitzer von Sions einen Teil Ihres Stroms an andere E-Cars verkaufen können, die das gerade benötigen. Aus Sicht eines klassischen Autobesitzers ist das ggf kein relevanter Usecase, aber im Gesamtkonzept für Sono relevant. Wenn sie das aufgeben, dann würden sie die Grundidee von SM aufgeben.

Ich persönlich gehe aber auch davon aus dass 90% der Sion Interessenten sich primär für das Auto als "mein Auto" interessieren, und die go-Sono sharing Ideen nicht unbedingt im Vordergrund stehen (car/ride/power sharing).
Der grosse Wunsch nach dem V2x kommt meiner Meinung nach von den Nutzern die eine PV besitzen und den Sion als Pufferakku nutzen möchten.
e-Up Style, 12 Monate LIeferzeit

Re: Sion Ausstattung

USER_AVATAR
read
V2V wurde natürlich am einfachsten über ein Typ2-Outlet gehen, ist halt universeller als CCS, Typ2 hat quasi jeder.

Für V2H oder V2G ist Typ2 aber an sich unpraktisch, da hier keine Datenschnittstelle vorgesehen ist. Natürlich könnte Sono da etwas über die CP-Leitung machen, das wäre aber eine vollständige Insellösung. Und für bidirektionales Laden müsste man dann immer 2 Stecker verbinden, das wäre unkomfortabel.

Insofern bin ich ziemlich sicher, dass, wenn bidirektionales Laden wirklich kommt, dieses dann über CCS realisiert werden dürfte. Da gibt es schon eine Datenschnittstelle auf der man aufsetzen kann, und man müsste da "nur" zusätzlich ein eigenes Protokoll für die Entladesteuerung erstellen. Bedeutet aber auch die Notwendigkeit eigener CCS-Wallboxen für zuhause. V2H / V2G wird damit nicht "billig" für den Endkunden.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Sion - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag