Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

Xentres
  • Beiträge: 2626
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 557 Mal
  • Danke erhalten: 825 Mal
read
Hallo an alle,

hier in der Community wird es ja wahrscheinlich schon auch noch welche aus der ersten Stunde geben, die noch einen BMW i3 60Ah aus 2013 oder 2014 fahren.

Gibt es aus dieser Gruppe schon Erfahrungen, wie sich hier die Dauerhaltbarkeit des 60Ah Akkus nach 10 Jahren gestaltet?

Es gibt ja immer wieder die Diskussion zwischen BEV-Freunden/Gegnern, wo dann behauptet wird, die Akkus gehen ja alle nach 8 Jahren (Ende der Garantie) dann schlagartig kaputt oder sind "am Ende"/"haben keine sinnvolle Reichweite" mehr.

Zwar sehe ich das deutlich anders, aber meist fehlen einem dann doch überzeugende Argumente/statistische Daten oder zumindest anekdotische Weisheiten dazu.

Vielleicht kann ja jemand einen Bericht aus dem echten Leben mit altem, kleienn Akku dazu beisteuern.

Beste Grüße
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot
Anzeige

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

USER_AVATAR
read
Habe einen Fiat 500e von Ende 2013, der Zellen des gleichen Herstellers hat. Bei diesem ist die Kapazität auf 80% eingeschränkt. Könnte auch daran liegen, dass das Fahrzeug sich bisher geweigert hat, einen Zellausgleich zu machen.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

USER_AVATAR
  • Scorplexify
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Mi 19. Apr 2023, 08:12
  • Wohnort: Kiel - Deutschland
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Moin,

Ich fahre einen i3 60Ah REX. Gekauft habe ich ihn am 29.11.2022 mit ca. 233000 km von der Firma meines Vaters.

Erstzulassung: 26.11.2014
Kilometerstand: fast 249000 km heute.
Ich hab heute den SOCmax ausgelesen. Da stand 15,0 kWh.

Hier mal meine Erfahrung:
Ich fahre größtenteils Kurzstrecke Überland (hauptsächlich Bundesstraße) und ein bisschen Stadtverkehr.
Ich lade fast immer öffentlich und auch nicht voll.
Ich habe im Winter ca. 60-80 km Reichweite.
Im Sommer sind es 90-110 km je nachdem wie viel Autobahn dabei ist.
Im großen und ganzen reicht es für mein Fahrprofil. Für längere Strecken gehe ich an einen Schnellader oder schalte auf der Autobahn den REX ein.
Probleme habe ich nur mit dem REX. Bei längerem Betrieb bekomme ich einen Isolationsfehler. Und ca. einmal im Jahr fällt der Zusatzlüfter aus. Das ist nur ein Wackelkontakt, aber es nervt, wenn es auftritt.

Ich habe den großen Vorteil, dass ich den Wagen seit der Erstzulassung kenne. Mein Vater ist damit seit 2014 zur Arbeit gependelt. Das waren ca. 60 km Autobahn + etwas Stadtverkehr. Er wurde zuhause und an seinem Arbeitsplatz jeden Arbeitstag auf 100% aufgeladen. Ich denke deswegen ist der SOCmax auch so niedrig.
In Zukunft werde ich den Wert auch alle 2 Wochen auslesen und in meine Kostenübersicht eintragen. Mal sehen, ob der sich noch ändert mit den Jahreszeiten und wie schnell er weiter sinkt.

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

USER_AVATAR
  • frankster
  • Beiträge: 288
  • Registriert: Mo 18. Mai 2020, 18:32
  • Wohnort: .H.
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
@Scorplexify: 15 kWh entsprechen doch aber nahezu den 80%, die der Hersteller nach 8 Jahren/150.000km garantieren muss. In Anbetracht der km-Leistung/Zeit deines Wagens ist doch alles im grünen Bereich. Oder sehe ich da was falsch?
09/20 BMW i3s 120Ah (Zwilling Nr. 1) :ugeek:
@go-eCharger HOMEfix 11kWh v3

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

USER_AVATAR
  • Scorplexify
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Mi 19. Apr 2023, 08:12
  • Wohnort: Kiel - Deutschland
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
@frankster
Ja schon aber es wäre mir lieber, wenn ich etwas mehr Reichweite hätte. Aber das ist der kleinen Batterie und dem hohen Kilometerstand geschuldet.
Im Winter muss ich jeden Tag zur Ladesäule, damit ich am nächsten Tag noch Reichweite für unvorhergesehene Fahrten habe.

Vielleicht lasse ich bald ein Batterieupgrade machen. Der Wagen ist nämlich gut im Schuss und damit würde ich das Stück deutsche Autogeschichte am leben halten.

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 2116
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1309 Mal
  • Danke erhalten: 1279 Mal
read
Scorplexify hat geschrieben: Moin,

Ich fahre einen i3 60Ah REX. Gekauft habe ich ihn am 29.11.2022 mit ca. 233000 km von der Firma meines Vaters.

Erstzulassung: 26.11.2014
Kilometerstand: fast 249000 km heute.
Ich hab heute den SOCmax ausgelesen. Da stand 15,0 kWh.

Hier mal meine Erfahrung:
Ich fahre größtenteils Kurzstrecke Überland (hauptsächlich Bundesstraße) und ein bisschen Stadtverkehr.
Ich lade fast immer öffentlich und auch nicht voll.
Ich habe im Winter ca. 60-80 km Reichweite.
Im Sommer sind es 90-110 km je nachdem wie viel Autobahn dabei ist.
Im großen und ganzen reicht es für mein Fahrprofil. Für längere Strecken gehe ich an einen Schnellader oder schalte auf der Autobahn den REX ein.
Probleme habe ich nur mit dem REX. Bei längerem Betrieb bekomme ich einen Isolationsfehler. Und ca. einmal im Jahr fällt der Zusatzlüfter aus. Das ist nur ein Wackelkontakt, aber es nervt, wenn es auftritt.

Ich habe den großen Vorteil, dass ich den Wagen seit der Erstzulassung kenne. Mein Vater ist damit seit 2014 zur Arbeit gependelt. Das waren ca. 60 km Autobahn + etwas Stadtverkehr. Er wurde zuhause und an seinem Arbeitsplatz jeden Arbeitstag auf 100% aufgeladen. Ich denke deswegen ist der SOCmax auch so niedrig.
In Zukunft werde ich den Wert auch alle 2 Wochen auslesen und in meine Kostenübersicht eintragen. Mal sehen, ob der sich noch ändert mit den Jahreszeiten und wie schnell er weiter sinkt.
Darf ich fragen was dich der Wagen gekostet hat?

Zum SoH deines Akkus:
- Die nutzbaren 15kWh sind mMn zur Laufleistung und dem Alter passend. Der Speicher ist bald 10 Jahre alt und insgesamt sind wohl rund 40MWh rein sowie rausgeflossen. Das sind ungefähr 2000 Vollzyklen.

Zum Isolationsfehler des REx:
- Diesen hatte ich auch schon mal nach ner längeren Fahrt unter widrigen Bedingungen. Lt. Havrla handelt es sich hier wohl um Kondenswasser. Nach nem Tag in weniger feuchter Umgebung war der Fehler wieder weg.

Zum Wackelkontakt des Zusatzlüfters:
- Ich rate dir das Problem zu beheben. Im Sommer kann ein heißer Abgasstrang im Stand im schlimmsten Fall zu nem Brand führen. Selbst mit Lüfter sind die Temperaturen relativ hoch, weshalb ich empfehle den REx 10min vor der Ankunft abzuschalten (entsprechend muss er auch frühzeitig zugeschalten werden), damit er durch den Fahrtwind bis zur Ankunft abkühlt.

Zum Akkuswap:
- Ich habe diesen vor 2 Jahren (vom 60ah auf 120ah) bei Havrla durchgeführt und bereue diesen nicht, wobei mich der Wechsel zum 120ah verhältnismäßig wenig gekostet hat da ich mich selbst um den Akku gekümmert habe. Wirschaftlich betrachtet ist der Wechsel auf einen 94ah Akku attraktiver, da du hier annähernd ne Verdopplung der Kapazität und wesentlich schnelleres DC Laden für ~ 4000eur bekommst. Der Wechsel auf den 120ah kommt dich mindestens doppelt so teuer. 120ah Fahrzeuge werden preislich langsam so attraktiv, dass man sich den Wechsel auf 120ah gut überlegen sollte. Der Verkauf des Wagens + Ankauf eines 120ah I3 ist preislich nicht weit weg.

Hier der Link zu Havrla (kann ich uneingeschränkt empfehlen):
https://www.i3upgrade.cz/de/cenik.html
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 210000km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

USER_AVATAR
  • Scorplexify
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Mi 19. Apr 2023, 08:12
  • Wohnort: Kiel - Deutschland
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Ich habe 4000€ bezahlt. Und er hat Vollausstattung.

Der Isolationfehler geht bei mir spätestens nach einer Woche wieder weg. Kommt auf die Jahreszeit und das Wetter an. Im verregneten Winter dauert bis zu einer Woche, denn ich bin Laternenparker. Je trockener und wärmer desto schneller geht es wieder weg. Manchmal braucht es nur 6 Stunden.
Im trockenen Sommer tritt es gar nicht auf. Ich werde dieses Jahr mal kontrollieren, ob der Abgasstrang undicht ist. Vielleicht finde ich da etwas.

Da ich den REX nur auf der Autobahn anmache und nach dem Abschalten noch lange fahre (länger als 20min) sehe ich den Wackelkontakt sehr entspannt.
Er ist bisher nur 2 mal aufgetreten mit einem Jahr Abstand dazwischen. Erst wenn er öfter auftritt, werde ich da ran gehen.

Für den Akkustausch werde ich noch sparen müssen. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Vorher brauche ich da keine ausgefeilten Pläne mache.
Aber mir gefällt der Gedanke eines Akkutauschs. Wäre schön dieses Stück deutscher Automobilgeschichte im Familienbesitz zu halten.

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1884
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 980 Mal
read
noXan hat geschrieben: Zum SoH deines Akkus:
- Die nutzbaren 15kWh sind mMn zur Laufleistung und dem Alter passend. Der Speicher ist bald 10 Jahre alt und insgesamt sind wohl rund 40MWh rein sowie rausgeflossen. Das sind ungefähr 2000 Vollzyklen.
Ich weiß zwar nicht, wie viel davon der Rex geleistet hat, aber bei dem hohen Autobahnanteil waren das angesichts dieser beachtlichen Laufleistung wohl eher schon 2500 - 3000 Vollzyklen, die so eine Batterie schon ordentlich gequält haben dürften.

Rechnet man das mal hoch auf einen eher durchschnittlichen Mix und einen Akku mit 120Ah Zellen, dann wären das bislang noch nicht einmal 1000 Vollzyklen. Ich glaube also, dass beim 94er und 120er die Batterie tatsächlich ein Fahrzeugleben lang halten wird und fürchte, dass eher irgend ein anderes Elektronikbauteil für 50 Ct, das nicht mehr aufgetrieben werden kann, den neueren Wagen den Garaus machen wird.

Bei den Spielekonsolen aus China, die bald unsere Straßen fluten, bin ich auch schon gespannt, wie lange die Freude mit denen anhalten wird...
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

FRi3
  • Beiträge: 10
  • Registriert: So 27. Jan 2019, 14:49
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Ich hatte einen i3 60Ah aus 2013. Als ich ihn im Dezember 2022 mit ca. 9 Jahren verkauft habe, hatte er noch eine max. Kapazität von ca. 14,5 kWh. Laufleistung betrug ca. 135 000km. Ich musst ihn verkaufen weil ich regelmäßig eine Strecke mit 76km ohne Lademöglichkeit fahre und diese im Winter fast nicht mehr schaffbar war.

Re: Erfahrungswerte zu Akkuhaltbarkeit nach 10 Jahren

ghostdex
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Fr 7. Aug 2020, 16:38
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Unser i3 (EZ 01/2014) mit 72tkm hat heute eine Kapazität von 16,4 kWh angezeigt. Ich meine, dass er aber auch schon mal 15,x kWh angezeigt hatte, als es vor ein paar Wochen deutlich kälter war.

Reichweite im EcoPro+ Modus liegt bei Volladung bei 120-130 km laut Anzeige. Real würde ich da nochmal 10-20 km abziehen. Als es Ende des letzen Jahres Minusgrade hatte, betrug die Reichweite real eher um die 90 km. Reicht aktuell, da wir mit dem i3 nur Kurzstrecken fahren. Standen zwar kurz davor ihn gegen ein Model Y zu ersetzen. Aber nachdem Tesla uns nur 6k geboten hat, andere Ankaufsportale gar kein Interesse hatten und uns dann noch einer seitlich reingefahren ist, haben wir beschlossen den i3 unrepariert bis zum Ende zu fahren.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag