Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
- Profil
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 19. Nov 2015, 20:32
- Wohnort: Winsen / Luhe
- Danke erhalten: 13 Mal
Das ist ja wohl auch der Sinn der Hinhalte-Politik von Renault: Erst einmal das Geschäft mit der neuen Zoe abschöpfen, und dann, wenn die Verkaufszahlen wieder sinken, kann man das Geschäft mit den Akkus angehen (kleiner gegen großer Akku). Also laßt Euch nicht weichkochen, sondern sorgt dafür, daß die Verkaufszahlen der neuen Zoe bald wieder sinken, damit wir dann in den Genuß des großen Akkus kommen ...TomTomZoe hat geschrieben:Mal ein kleiner Einwurf der Anlass geben könnte, das Akkuupgrade eventuell zu überdenken und stattdessen doch gleich einen Q90 zu nehmen:
Seit kurzem ist von Renault bekannt gegeben, daß die Zoes mit nachgerüstetem 41kWh Akku keine Akkuwarmluftheizung bekommen werden, die serienmäßige Zoe mit 41kWh Akku (Q90) hat diese hingegen schon: Klick

Renault ZOE intens R210, EZ 05/15, ZE40 Akku
Anzeige
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
- Profil
- Beiträge: 14413
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1371 Mal
- Danke erhalten: 269 Mal
Warum der Wandklopfer? Passivhäuser (oder noch besser Aktivhäuser) sind Stand der Technik. Unbegreiflich, dass noch Häuser nach anderem Standard gebaut werden dürfenecopowerprofi hat geschrieben:Brauchst nur ein Passivhaus.STEN hat geschrieben:Da kannst Du im Vergleich auch versuchen mit einem Einwegfeuerzeug ein Einfamilienhauszu heizen.![]()

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
- Profil
- Beiträge: 638
- Registriert: Do 23. Mai 2013, 11:06
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Alex1 hat geschrieben:Warum der Wandklopfer? Passivhäuser (oder noch besser Aktivhäuser) sind Stand der Technik. Unbegreiflich, dass noch Häuser nach anderem Standard gebaut werden dürfen


Tesla Model 3 SR+
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
- Profil
- Beiträge: 14413
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1371 Mal
- Danke erhalten: 269 Mal
Was für dünne Vorurteile? Ich fasse es nicht!
"Bakterienschleuder"? Was für ein Kampfbegriff
Wo sollen die Bakterien her kommen? Aus der gefilterten Außenluft? Hast Du schon mal bei einer Lüftungsanlagen die Zu- gegen die Abluftöffnungen angeschaut? Du wirst staunen!
Und warum der abwertende Begriff "Thermoskanne"? Gehörst Du auch zu den Dämmungsleugnern, die die Physik auf den Kopf stellen wollen? Hättest Du lieber kalte Wände?
Um es mal genauer zu sagen, ein Passivhaus ist nichts weiter als die Fortentwicklung/Verbesserung des KfW-60- oder -40-Hauses.
Edith: Frag dazu am besten mal den User Piccman: http://www.goingelectric.de/forum/member1412.html
"Bakterienschleuder"? Was für ein Kampfbegriff

Und warum der abwertende Begriff "Thermoskanne"? Gehörst Du auch zu den Dämmungsleugnern, die die Physik auf den Kopf stellen wollen? Hättest Du lieber kalte Wände?
Um es mal genauer zu sagen, ein Passivhaus ist nichts weiter als die Fortentwicklung/Verbesserung des KfW-60- oder -40-Hauses.
Edith: Frag dazu am besten mal den User Piccman: http://www.goingelectric.de/forum/member1412.html
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
Sorry für einen weiteren Off-Topic Beitrag, aber Alex1 hat mich auf die hier aufgekommene Diskussion
zum Thema Passivhaus aufmerksam gemacht.
Dazu möchte ich als Passivhaus Besitzer nur kurz anmerken, dass ich mit meinem Haus sehr zufrieden bin,
insbesondere natürlich was die Energiebilanz angeht (dank nachträglich installierter PV - Anlage ist es seither sogar ein Plusenergie-Haus).
Das Raumklima ist auch durch die Lüftungsanlage sehr angenehm, da es immer einen Luftaustausch gibt.
Insofern kann ich den Thermoskannen-Vergleich in keinster Weise nachvollziehen.
Blöd ist nur, wenn z.B. Osterfeuer in der Nähe brennen, und man dann die Wahl hat, entweder die Anlage auszuschalten,
(und dann wird es wirklich stickig!) oder sie anzulassen und damit die rauchgeschwängerte Luft anzusaugen.
Aber das ist ein Abend im Jahr, das lässt sich aushalten!
Was die Bakterien angeht, bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz so sicher.
Die Tellerventile sind vor allem bei den Abluftventilen in Küche(!) und Bäder relativ stark verdreckt.
Die Frage ist, wie es in den Rohren dahinter aussieht.
Ich glaube, ich frage unseren Installateur mal, ob man das ganze System mal nach 10 Jahren des Betriebs
reinigen lassen sollte.
Andererseits sind wir so gut wie nie krank, insofern ist hoffentlich doch nichts mit Bakterien.
Jetzt ist der Beitrag leider doch etwas länger geworden, dafür verabschiede ich mich jetzt auch wieder aus diesem Fred.
zum Thema Passivhaus aufmerksam gemacht.
Dazu möchte ich als Passivhaus Besitzer nur kurz anmerken, dass ich mit meinem Haus sehr zufrieden bin,
insbesondere natürlich was die Energiebilanz angeht (dank nachträglich installierter PV - Anlage ist es seither sogar ein Plusenergie-Haus).
Das Raumklima ist auch durch die Lüftungsanlage sehr angenehm, da es immer einen Luftaustausch gibt.
Insofern kann ich den Thermoskannen-Vergleich in keinster Weise nachvollziehen.
Blöd ist nur, wenn z.B. Osterfeuer in der Nähe brennen, und man dann die Wahl hat, entweder die Anlage auszuschalten,
(und dann wird es wirklich stickig!) oder sie anzulassen und damit die rauchgeschwängerte Luft anzusaugen.
Aber das ist ein Abend im Jahr, das lässt sich aushalten!
Was die Bakterien angeht, bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz so sicher.
Die Tellerventile sind vor allem bei den Abluftventilen in Küche(!) und Bäder relativ stark verdreckt.
Die Frage ist, wie es in den Rohren dahinter aussieht.
Ich glaube, ich frage unseren Installateur mal, ob man das ganze System mal nach 10 Jahren des Betriebs
reinigen lassen sollte.
Andererseits sind wir so gut wie nie krank, insofern ist hoffentlich doch nichts mit Bakterien.
Jetzt ist der Beitrag leider doch etwas länger geworden, dafür verabschiede ich mich jetzt auch wieder aus diesem Fred.

- Passivhaus mit 10,045 kWp Photovoltaikanlage von 12/2009
- Tesla Model 3P
- Tesla Model 3P
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
- Profil
- Beiträge: 14413
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1371 Mal
- Danke erhalten: 269 Mal
Danke für Dein OT!
Interessant sind ja nicht die Zu-, sondern die Abluftventile. Und die setzen sich eben mit dem zu, was ein Mensch so den ganzen Tag emittiert (Flusen, Hautschuppen, Kochdünste etc..). Aber dieses Zeug kommt ja nicht in die Wohnung (zurück), sondern hat nur den Weg nach draußen nicht geschafft. Insofern ist es nur ein Abbild dessen, was eh in Deiner Raumluft rumschwirrt. Passivhaus oder nicht.
Den Feinstaub von den Osterfeuern hättest Du ja auch im Nicht-Passivhaus. Nur würdest Du dann wahrscheinlich im "Normalhaus" den Unterschied nicht so spüren, da Du im Passivhaus die wesentlich bessere Lüftung hast.
PS: Hast Du eigentlich überhaupt eine Heizung?
Interessant sind ja nicht die Zu-, sondern die Abluftventile. Und die setzen sich eben mit dem zu, was ein Mensch so den ganzen Tag emittiert (Flusen, Hautschuppen, Kochdünste etc..). Aber dieses Zeug kommt ja nicht in die Wohnung (zurück), sondern hat nur den Weg nach draußen nicht geschafft. Insofern ist es nur ein Abbild dessen, was eh in Deiner Raumluft rumschwirrt. Passivhaus oder nicht.
Den Feinstaub von den Osterfeuern hättest Du ja auch im Nicht-Passivhaus. Nur würdest Du dann wahrscheinlich im "Normalhaus" den Unterschied nicht so spüren, da Du im Passivhaus die wesentlich bessere Lüftung hast.
PS: Hast Du eigentlich überhaupt eine Heizung?
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
Wenn man abends kaputt und spät nach Hause kommt (da gibt es viele mögliche Situationen, insbesondere ungeplante), Zuhause nicht laden kann und morgens mal für 10 Minuten an den Schnelllader fahren will um zur Arbeit zu kommen.ecopowerprofi hat geschrieben:Mir fällt kein Zustand ein, bei der man einem kalten Akku mit max. Ladeleistung laden muss außer man war so blöd und hat das Auto Abends leer abgestellt und nicht am Lader angeschlossen.
Renault ZOE Intens 12/2013, gebraucht von 09/2016 bis 01/2018 (~33.000km gefahren) -> Fährt nun meine (superglückliche) Freundin
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
- Profil
- Beiträge: 5063
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 380 Mal
-
Den Haustürschlüssel bekommt man doch auch noch ins Schloss gesteckt. Da dürfte der Ladestecker nicht das größte Problem darstellen. Spätesten beim nächsten mal vergisst man es nicht mehr.Zlogan hat geschrieben:Wenn man abends kaputt und spät nach Hause kommt
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
- Profil
- Beiträge: 2437
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
- Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Re: Liste für Batterie Upgrade zum 41 Akku.
Bitte meine Antwort doch mal ganz lesen. Dort steht doch explizit, dass sich das darauf bezieht, wenn man eben *KEINE* Möglichkeit hat Zuhause zu laden (und damit extra zu einer Ladesäule fahren und dort warten muss)!
Renault ZOE Intens 12/2013, gebraucht von 09/2016 bis 01/2018 (~33.000km gefahren) -> Fährt nun meine (superglückliche) Freundin
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
DIY Akku Upgrade
-
Letzter Beitrag von Stefanseiner
Sa 5. Dez 2020, 20:24
-
DIY Akku Upgrade
-
-
Batterie Austausch/Upgrade beim S75 möglich
von Optimus » So 25. Okt 2020, 12:53 » in Model S - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Optimus
So 25. Okt 2020, 12:53
-
Batterie Austausch/Upgrade beim S75 möglich
-
-
Liste der größten Batteriezellfabriken erstellen, wer hilft mir?
-
Letzter Beitrag von Barthi
Di 18. Feb 2020, 00:29
-
Liste der größten Batteriezellfabriken erstellen, wer hilft mir?
-
-
(Land)Karte / Liste gestellter Förderanträge für öffentliche Ladesäulen
von E-insteiger » Di 11. Feb 2020, 18:31 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
Mi 12. Feb 2020, 22:00
-
(Land)Karte / Liste gestellter Förderanträge für öffentliche Ladesäulen
-
-
Liste Motorenhersteller
von Ampchamp » Mo 27. Apr 2020, 14:41 » in Elektroauto-Umbau -
Letzter Beitrag von Jack-Lee
Do 7. Jan 2021, 11:07
-
Liste Motorenhersteller