Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

Solarenergie - Photovoltaik

Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

USER_AVATAR
read
Heute kam eine Bekannte an und ich sollte mal über ihren KV für eine PV Anlage plus Wärmepumpe drüber schauen.

Was mir sofort auf fiel: Auf die Endsumme, alle ALLE Posten, hat der Unternehmer 19% aufgeschlagen.

Ist das ok ?
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"
Anzeige

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

Hell
  • Beiträge: 1157
  • Registriert: Fr 15. Jun 2018, 20:08
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 143 Mal
read
Anmerken, dass von der Summe für die PV noch die 19% MwSt runter gehen müssen und dann freuen, das die PV-Anlage dann 19% günstiger wird :-).

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

Singing-Bard
read
Sonnenfahrer hat geschrieben: Heute kam eine Bekannte an und ich sollte mal über ihren KV für eine PV Anlage plus Wärmepumpe drüber schauen.
Was mir sofort auf fiel: Auf die Endsumme, alle ALLE Posten, hat der Unternehmer 19% aufgeschlagen.
Das ist aber eine Installation für eigenbesitz und nicht so eine Mietkauf Geschichte? Denn die 19% gehen ja nur für Privatpersonen ab, nicht für solche Mietgeschichten.

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

USER_AVATAR
read
Nene, alles glatte Schiene, Auftrag an Firma (am Ort) für Erstellung eigener Anlage. Und da eben tauchen die MWST auf.

Hab ich mir doch gleich gedacht. Alles Banditen. Danke !
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

USER_AVATAR
read
Sicherlich kein Bandit, da der Unternehmer ja die Steuer abführen muß. Ich vermute eher der gute hat vor lauter Arbeit vergessen mal seine Kalkulation auf den letzten Stand zu bringen. Die Steuer ist ja nicht entfallen sondern wurde jetzt nur auf 0% festgesetzt.
Gruß Ingo

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

USER_AVATAR
read
Naja, meine Frage zielt darauf ab ob er für das PV Material im EK 19% abführen muss, m.E: nicht, wie ich die allgemeine aktuelle Situation am Markt und euch verstand, warum also dann im VK 19% dem Kunden aufdrücken ? Ich bin kaufmännisch nicht so 100% im Film, daher frage ich.

...und genau so sah sein Kostenvoranschlag nämlich aus. Tutto kompletti auf ALLES am Ende 19% Mwst. Für mich dann ein Bandit....

Welches PV Material ist denn eigentlich MWST befreit ?

Module, ja, ab 2023 . (Hab leider im letzten Jahr zu viel zu früh für Repowering investiert...)
WR ?
Schienen ?
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

Hell
  • Beiträge: 1157
  • Registriert: Fr 15. Jun 2018, 20:08
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 143 Mal
read
Alles, was zur Installation der PV-Anlage gehört und ortsfest installiert wird. Die Wärmepumpe mit allem Zubehör ist nicht von der MwSt. befreit.

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

USER_AVATAR
read
Als Kaufmann ist es uninteressant, ob beim Einkauf die Module mit MWSt belegt sind, da er diese erstattet bekommt. Genauso muß er eine ausgewiesene Umsatzsteuer an den Fiskus abführen.
Wenn jetzt gegenüber dem Kunden 0% gelten, muß er eben nichts abführen.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6282
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1484 Mal
read
Und darauf hoffen in sehr ferner Zukunft vom Finanzamt die Umsatzsteuer dann auch erstattet zu bekommen. Nimmt er sie dem Kunden ab, hat er die Steuer in der Tasche und braucht die sich nicht zurück zu holen. Der Kunde darf das dann beim Finanzamt tun. So verschiebt er die Arbeit damit und seinen Zinzverlust und erhält sich seine Bonität.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Mehrwertsteuer bei PV Anlagen und Wärmepumpen

Martyn136
  • Beiträge: 817
  • Registriert: Fr 20. Mai 2022, 15:19
  • Hat sich bedankt: 121 Mal
  • Danke erhalten: 82 Mal
read
Normale Privatkunden ohne grösseres Nebegewerbe oder Land-/Forstwirtschaft sind aber mit dem Umsatzsteuerverfahren garnicht vertraut, und für die wäre das ein enormer Aufwand, den sie eventuell garnicht allein hinbekommen sondern nur mit Steuerberater, der dann aber auch wieder Geld kostet. So macht sich ein Anbieter für die meisten Privatkunden dann doch sehr, sehr unattraktiv.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Photovoltaik“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag