Realverbräuche
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 28. Dez 2021, 00:24
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
@frank.beetz, du hast absolut recht, da ist meine Liebe zum Golf II Diesel rausgekommen.
Ich schlage also folgende Vergleiche mit Durchschnittswerten vom Spritmonitor vor:
MB C 200 T- Modell Diesel verbraucht 6.16 L/100Km - ähnlich hoher Nutzwert.
BMW X3 Diesel verbraucht 7.33 L/100Km - Ähnlicher Luftwiderstand
Bei oben genannten Diesel Kosten von 1.55€/L kosten 100Km
im Benz €9.60
im Bimmer €11.36
Damit reduziert sich der Kostennachteil beim Befüllen des Ioniq 5
gegenüber Benz auf 53%
gegenüber Bimmer auf 28%
Ich schlage also folgende Vergleiche mit Durchschnittswerten vom Spritmonitor vor:
MB C 200 T- Modell Diesel verbraucht 6.16 L/100Km - ähnlich hoher Nutzwert.
BMW X3 Diesel verbraucht 7.33 L/100Km - Ähnlicher Luftwiderstand
Bei oben genannten Diesel Kosten von 1.55€/L kosten 100Km
im Benz €9.60
im Bimmer €11.36
Damit reduziert sich der Kostennachteil beim Befüllen des Ioniq 5
gegenüber Benz auf 53%
gegenüber Bimmer auf 28%
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 1129
- Registriert: Mo 8. Nov 2021, 09:21
- Hat sich bedankt: 794 Mal
- Danke erhalten: 825 Mal
Tempomat auf 110km/h, Klima auf 19.5 Grad, ECO-Modus, i-Pedal und manchmal Sitzheizung. Wenn vor mir jemand aber z.B. konstant 103km/h fährt, dann bleibe ich einfach dahinter. Im Schnitt komme ich auf Langstrecken auf etwa 100km/h.
Das ist der Verbrauch, den mir das Auto anzeigt. Da ich mich mehr für die Reichweite interessiere, ist das für mich der relevantere Wert
Keine Ahnung!
Die IONITY-Premium-Grundgebühr bekommt man für 12 Monate geschenkt (als P45-Besitzer für 24 Monate). Doch, ich lade auch manchmal zu Hause oder im Büro. Prinzipiell versuche ich immer zu laden, wenn sich die Gelegenheit bietet. Also z.B. beim Einkaufen, an der Raststätte, ...willylu hat geschrieben: ↑ 4. Bei mir gibt es bei Charge my Hyundai das Ionity Premium Paket im Abo zu 12 oder 24 Monaten. Dort gibt es dann Preise von 29ct/Kwh, bei einer Grundgebühr von 13€/Monat. Mit dem Abo sparst du also 17ct/kW relativ zum normalen DC. Bei Deinem Verbrauch von 20kWh kannst du für die Grundgebühr also 76.5kWh DC laden und 280Km fahren. Darf ich also fragen ob du zu Hause auch nicht laden Kannst oder fährst du wirklich jeden Monat so viel Langstrecke und bist auf DC angewiesen?
Wenn Du einen reinen, absoluten Kostenvergleich zwischen Verbrenner und Stromer machen willst, dann müssten da auch Öl, Steuern, Versicherung, Wartung etc. mit rein - der Kraftstoff allein ist da nicht der alleinige Faktor. Was die Ökobilanz bzw. die Effizienz des Antriebsstrangs angeht, brauchen wir glaube ich nicht mehr zu diskutieren.
EDIT: Ich habe mal meine Tank-Rechnungen mit der Realität abgeglichen - sieht bei mir eher nach maximal 10% Ladeverlusten aus. @willylu Du bist ja noch nicht sooo viele Kilometer gefahren. Hast Du bei Deinen Ladeverlust-Berechnungen berücksichtigt, wieviel Saft noch im Akku ist?
Zuletzt geändert von Danimal am Di 28. Dez 2021, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ioniq 5 72kWh RWD uniq gravity gold
Kona Elektro 2022 39kWh select 11kw phantom black
Kona Elektro 2022 39kWh select 11kw phantom black
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 28. Dez 2021, 00:24
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
@Gearsen , danke für die Blumen 
Ich bin gespannt auf die Verbräuche im normalen Alltag und rechne auch mit niedrigeren Werten. Der Wagen ist die nächsten Jahre mein einziges Auto. Den Reihensechser hab ich verkauft und vermisse bis auf das manuelle Schalten bisher nichts.
Schockierend finde ich den bisher ermittelten Ladeverlust. Hat den mal jemand anderes bei sich ausgerechnet indem Verbrauch pro 100Km mit Energie im Auto und an der Säule verglichen wurde?
Was mich ebenfalls schockiert hat ist der enorme Kostennachteil, wenn man eben kein verwöhntes deutsches Vorstadtkind mit Eigenheim und Solaranlage ist. Immerhin wohnen 58% der Deutschen zur Miete und 77% desselben Volkes in Städten. Der Grossteil der Bevölkerung halt also weder Platz noch das Eigentum um günstig zu laden. Man hat die Wahl einen teuren PP mit Ladestation zu mieten, ins Parkhaus zu gehen um dort meistens langsam zu laden und den Parkhausbesitzer reich zu machen oder man kann das DC Ladesystem mit seinen teuren Preisen finanzieren. Da könnte sich der eine oder andere ganz schön gepiept fühlen.

Ich bin gespannt auf die Verbräuche im normalen Alltag und rechne auch mit niedrigeren Werten. Der Wagen ist die nächsten Jahre mein einziges Auto. Den Reihensechser hab ich verkauft und vermisse bis auf das manuelle Schalten bisher nichts.
Schockierend finde ich den bisher ermittelten Ladeverlust. Hat den mal jemand anderes bei sich ausgerechnet indem Verbrauch pro 100Km mit Energie im Auto und an der Säule verglichen wurde?
Was mich ebenfalls schockiert hat ist der enorme Kostennachteil, wenn man eben kein verwöhntes deutsches Vorstadtkind mit Eigenheim und Solaranlage ist. Immerhin wohnen 58% der Deutschen zur Miete und 77% desselben Volkes in Städten. Der Grossteil der Bevölkerung halt also weder Platz noch das Eigentum um günstig zu laden. Man hat die Wahl einen teuren PP mit Ladestation zu mieten, ins Parkhaus zu gehen um dort meistens langsam zu laden und den Parkhausbesitzer reich zu machen oder man kann das DC Ladesystem mit seinen teuren Preisen finanzieren. Da könnte sich der eine oder andere ganz schön gepiept fühlen.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 28. Dez 2021, 00:24
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Das ist ja cool. Wie kriegt man das? Einfach für das Premium anmelden? Ich habe bisher nur die Preisliste angeschaut und fand das nicht so attraktiv wenn man die Grundgebühr zahlen muss. Wenn das ohne geht ist das was anderes.Danimal hat geschrieben: ↑ Die IONITY-Premium-Grundgebühr bekommt man für 12 Monate geschenkt (als P45-Besitzer für 24 Monate). Doch, ich lade auch manchmal zu Hause oder im Büro. Prinzipiell versuche ich immer zu laden, wenn sich die Gelegenheit bietet. Also z.B. beim Einkaufen, an der Raststätte, ...
Ich habe natürlich keinen Gesamtkostenvergleich gemacht, das war nicht das Ziel. Es handelt sich bei meinen Schilderungen um die begeisterten Erkenntnisse eines Neuwagenbesitzers und Neulings im Elektroland.Danimal hat geschrieben: ↑ Wenn Du einen reinen, absoluten Kostenvergleich zwischen Verbrenner und Stromer machen willst, dann müssten da auch Öl, Steuern, Versicherung, Wartung etc. mit rein - der Kraftstoff allein ist da nicht der alleinige Faktor. Was die Ökobilanz bzw. die Effizienz des Antriebsstrangs angeht, brauchen wir glaube ich nicht mehr zu diskutieren.
Was die Kosten angeht, so ist das ganz klar nur ein Ausschnitt. Wir können die Gesamtkosten aber gerne überschlagen und gegen einen Gebrauchtwagen der Mittelklasse mit 100.000Km halten. Bei dem Mehrverbrauch könnte es sein dass selbst bei weniger Verschleissteilen der Elektrokarren schlecht dasteht und unwirtschaftlich ist. Das müsste man ausrechen
Die Ökobilanz im Grundsatz zu diskutieren, das können wir mal bei nem Bier machen, das ist mir zu viel Arbeit zum schreiben

Wer die Umwelt schützen will, der muss energetisch leben wie die Menschen im z.B. im Südsudan oder anderen Entwicklungsländern. Das kann man ja schön bei overshootday.org sehen. Wir Westler können da alle schön mal den Mund zu machen - egal ob Verbrenner oder Elektro. Alternativ könnte man auch Anfang Mai den Konsum einstellen und sterben. Da ist der deutsche Overshootday.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 5424
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 2392 Mal
- Danke erhalten: 3158 Mal
Da bin ich bei dir. Ich bin Reihenhausmieter und somit Laternenparker und fahre für meine 25.000 Jahreskilomater zweimal die Woche von 30% auf 80% laden am städtischen 50 kW Lader (noch mit dem Kona Elektro, Ioniq 5 ist bestellt).willylu hat geschrieben: ↑ @Gearsen , danke für die Blumen
Ich bin gespannt auf die Verbräuche im normalen Alltag und rechne auch mit niedrigeren Werten. Der Wagen ist die nächsten Jahre mein einziges Auto. Den Reihensechser hab ich verkauft und vermisse bis auf das manuelle Schalten bisher nichts.
Schockierend finde ich den bisher ermittelten Ladeverlust. Hat den mal jemand anderes bei sich ausgerechnet indem Verbrauch pro 100Km mit Energie im Auto und an der Säule verglichen wurde?
Was mich ebenfalls schockiert hat ist der enorme Kostennachteil, wenn man eben kein verwöhntes deutsches Vorstadtkind mit Eigenheim und Solaranlage ist. Immerhin wohnen 58% der Deutschen zur Miete und 77% desselben Volkes in Städten. Der Grossteil der Bevölkerung halt also weder Platz noch das Eigentum um günstig zu laden. Man hat die Wahl einen teuren PP mit Ladestation zu mieten, ins Parkhaus zu gehen um dort meistens langsam zu laden und den Parkhausbesitzer reich zu machen oder man kann das DC Ladesystem mit seinen teuren Preisen finanzieren. Da könnte sich der eine oder andere ganz schön gepiept fühlen.
Wenn man Zuhause laden kann per 11 kW Wallbox, fällt die ständige Batterieklimatisierung weg und du hast statt möglichen 25% Ladeverluste nur noch knapp 10%!
Und wenn die Temperaturen wieder gen 15° C und höher gehen, fällt die Batteriklimatisierung beim DC laden auch weg.
LG
Gearsen
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 28. Dez 2021, 00:24
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 28. Dez 2021, 00:24
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Danke für den Vergleichswert.Danimal hat geschrieben: ↑ EDIT: Ich habe mal meine Tank-Rechnungen mit der Realität abgeglichen - sieht bei mir eher nach maximal 10% Ladeverlusten aus. @willylu Du bist ja noch nicht sooo viele Kilometer gefahren. Hast Du bei Deinen Ladeverlust-Berechnungen berücksichtigt, wieviel Saft noch im Akku ist?
Ich habe eigentlich schon einen sauberen Zyklus von 90% auf 90% Ladestand. Mir kommt es aber auch extrem hoch vor. Werde das weiter beobachten.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 864
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 19:14
- Hat sich bedankt: 549 Mal
- Danke erhalten: 353 Mal
„Locker“ unter 20 kWh… Jo, im Hochsommer mit Rückenwind und bergabDanimal hat geschrieben: ↑ Jeder fährt anders und hat andere Ansprüche. Nach jetzt 3000km kann ich für mich feststellen, dass ich auf der Autobahn locker unter 20kw/h verbrauchen kann, wenn ich mich etwas zusammenreiße. Auch auf Langstrecken ist man damit nicht später am Ziel, weil man viel konstanter fährt und weniger Ladestopps braucht. Mein RWD hat die 190km/h laut Tacho gestern deutlich länger als fünf Minuten gehalten (länger konnte ich es nicht ausprobieren, war zu voll). Meine vorigen Diesel haben trotz vorsichtiger Fahrweise realistisch eher 8l im Schnitt verbraucht, auf Kurzstrecken auch gerne mehr. Am HPC lade ich mit ChargeMyHyundai generell für 46ct/kWh, bei IONITY für 29ct/kWh.
Wenn mein Verbrauch und die Preise so bleiben, dann hat der I5 meine Sprit/Stromkosten nahezu halbiert.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 2665
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
- Wohnort: Nordheide
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danke erhalten: 727 Mal
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 1129
- Registriert: Mo 8. Nov 2021, 09:21
- Hat sich bedankt: 794 Mal
- Danke erhalten: 825 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Realverbräuche
von MasterGreen » Sa 21. Jan 2023, 16:04 » in GV60 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von MasterGreen
Do 23. Mär 2023, 08:34
-
Realverbräuche