Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 14. Aug 2021, 12:03
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danke erhalten: 82 Mal
Hallo,bigg0r hat geschrieben: ↑ @tw.ghost mich würde mal interessieren ob dir die Wischerautomatik auch so viel schlechter vorkommt, als das in deiner E-Klasse war. Bei mir ist das Zeug ganz oft absolut nicht zu gebrauchen. Trockene Scheibe = Wischer überschlägt sich nahezu. Es Regnet, scheibe fast komplett mit Tropfen bedeckt = Wischer denkt sich "heute nicht!".
kann ich nicht sagen. Gerade heute, extrem mieses Wetter, hat der Wischer alles super geregelt.
Grüße,
Th.
Ioniq 5, LR, AWD, Uniq, 19“, „digital teal“, Relax.
Mercedes Old- und Youngtimer: W123, C123, A124, W124, W126, R129, C140, R171, W201, V220, W460
Mercedes Old- und Youngtimer: W123, C123, A124, W124, W126, R129, C140, R171, W201, V220, W460
Anzeige
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 14. Aug 2021, 12:03
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danke erhalten: 82 Mal
Hallo,
meine Kritik am Radio beschränkt sich eigentlich tatsächlich auf den Radioempfang (der ist nicht wirklich gut) und auf die Tonqualität (trotz „Bose“). Das ist echt höchstens Mittelmaß und das sehr leise Fahrzeug hätte Besseres verdient, meine ich.
Was den Mediaplayer angeht bin ich echt nicht pingelig, da kommt das Kabel dran und es läuft Apple carplay, das passt für mich.
Grüße,
Th.
meine Kritik am Radio beschränkt sich eigentlich tatsächlich auf den Radioempfang (der ist nicht wirklich gut) und auf die Tonqualität (trotz „Bose“). Das ist echt höchstens Mittelmaß und das sehr leise Fahrzeug hätte Besseres verdient, meine ich.
Was den Mediaplayer angeht bin ich echt nicht pingelig, da kommt das Kabel dran und es läuft Apple carplay, das passt für mich.
Grüße,
Th.
Ioniq 5, LR, AWD, Uniq, 19“, „digital teal“, Relax.
Mercedes Old- und Youngtimer: W123, C123, A124, W124, W126, R129, C140, R171, W201, V220, W460
Mercedes Old- und Youngtimer: W123, C123, A124, W124, W126, R129, C140, R171, W201, V220, W460
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 615
- Registriert: Mo 19. Jul 2021, 17:10
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 777 Mal
- Danke erhalten: 187 Mal
@Dicker_Tanzbär, ich habe meinen Ioniq 5 im selben Monat wie du gekauft, die Entscheidung zum Kauf war aber nicht der Mediaplayer.
Wenn ich einen guten Mediaplayer hätte haben wollen , dann wäre ich nicht zum Autohändler gegangen ( gefahren ) sondern zu einer der großen Elektronikhandelsketten, dort die benötigte Hardware geholt und den "VLC media player" installiert.
Wenn ich einen guten Mediaplayer hätte haben wollen , dann wäre ich nicht zum Autohändler gegangen ( gefahren ) sondern zu einer der großen Elektronikhandelsketten, dort die benötigte Hardware geholt und den "VLC media player" installiert.
Grüsse von Smiljan
IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku mit 40 Ah, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )
IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku mit 40 Ah, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 209
- Registriert: Mo 20. Sep 2021, 13:33
- Wohnort: Miesbach, Bayern
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 778
- Registriert: So 20. Jun 2021, 14:55
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danke erhalten: 386 Mal
Ich stelle fest, Hyundai hat recht anspruchslose Kunden... Damit wird sich am Status Quo auch nie etwas ändern, denn gemäß TQM man macht als Hersteller ja exakt nur so viel, dass die Kunden "gerade so" zufrieden sind.
Das scheint Hyundai perfektioniert zu haben. Der I5 ist wirklich eine seltsame Mischung aus Holzklasse und Premium.
Das scheint Hyundai perfektioniert zu haben. Der I5 ist wirklich eine seltsame Mischung aus Holzklasse und Premium.
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 3985
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 1519 Mal
- Danke erhalten: 1969 Mal
Das ist gar nicht so abwegig. Hyundai versucht mit den minimalsten Kosten das Meiste heraus zu holen. Premium sind sie damit noch lange nicht. Wollen sie auch (noch) nicht sein. Sie mischen aber den alten Kernmarkt hier in Europa mächtig auf und wollen Masse machen.
Ich erinnere mich an meine erste Vorzeige-Fahrt mit Leuten, die E-Auto noch nie gefahren sind. Die saßen in meinem Kona Premium und sagten: "Das ist ein Hyundai? - Hätte nicht gedacht, dass die so toll designt sind!", als sie die Lederqualität und das Interieur-Design und Infotainment gesehen haben.
Und wenn du mal die Western-Europe Verkaufszahlen anschaust hat Hyundai 500.000 Autos in 2019, 400.000 in 2020 und jetzt wieder 500.000 in 2021 in Europa abgesetzt!
Und das kommt auch nicht von Ungefähr, denn sie haben ihr Designzentrum in Deutschland und den von VW übernommenen Design-Chefs Peter Schreyer und Luc Donckerwolke freie Hand gegeben. Und die hatten vermutlich auch keinen Bock mehr auf den vorgeschriebenen Wolfsburger Barock und geben Volldampf mit kernigen Designs. Schaut euch doch die aktuelle Modellpalette mal an von Hyundai/Kia/Genesis.
Ich erinnere mich an meine erste Vorzeige-Fahrt mit Leuten, die E-Auto noch nie gefahren sind. Die saßen in meinem Kona Premium und sagten: "Das ist ein Hyundai? - Hätte nicht gedacht, dass die so toll designt sind!", als sie die Lederqualität und das Interieur-Design und Infotainment gesehen haben.
Und wenn du mal die Western-Europe Verkaufszahlen anschaust hat Hyundai 500.000 Autos in 2019, 400.000 in 2020 und jetzt wieder 500.000 in 2021 in Europa abgesetzt!
Und das kommt auch nicht von Ungefähr, denn sie haben ihr Designzentrum in Deutschland und den von VW übernommenen Design-Chefs Peter Schreyer und Luc Donckerwolke freie Hand gegeben. Und die hatten vermutlich auch keinen Bock mehr auf den vorgeschriebenen Wolfsburger Barock und geben Volldampf mit kernigen Designs. Schaut euch doch die aktuelle Modellpalette mal an von Hyundai/Kia/Genesis.
07.2018: Ninebot One E+ 320Wh
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
beim Händler: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
beim Händler: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 635
- Registriert: Sa 18. Sep 2021, 19:39
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danke erhalten: 271 Mal
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
- Hat sich bedankt: 579 Mal
- Danke erhalten: 279 Mal
Dass sie mit den Marken "Hyundai" und "KIA" nicht Premium sein wollen, kann gut sein, denn dafür gibt es auch Genesis. Ich glaube jedoch, dass man mit dem Genesis-Direktvertriebskonzept ohne dezentrale Service-Stützpunkte (alles muss über München koordiniert werden) wahrscheinlich in Europa keinen Pokal holen wird.
Tatsache ist jedoch, dass Hyundai mit dem IQ5 erstmalig in Preisregionen vordringt, die von Premium-Fahrzeugen besetzt sind. Ein EQA ist vergleichbar ausgestattet in etwa gleich teuer mit einem IQ5, RWD mit großem Akku in der Relax-Ausstattung (+/- 60-62 K€). Legt man noch 2-3.000 Euro drauf, kommt ein EQB ins Boot. Ein e-tron Q4 ist teilweise sogar noch etwas günstiger.
Bei den genannten Preisen wird der Kunde bei Hyundai Premium-Qualität erwarten, erst recht, wenn er von einer Premium-Marke erobert wurde, wie so Mancher hier im Form auch. Er wartet dann Premium-Qualität sowohl beim Produkt selbst wie auch im Service. Dabei wird es ihm egal sein, ob Hyundai sich selbst als Premium-Anbieter sieht oder nicht. Dass die Produktqualität (Bose, fehlende Ladeplanung usw.) nicht in allen Belangen überzeugt, ist das eine. Die sehr durchwachsene Qualität des Hyundai-Servicenetzes ist die andere Seite. Bei Mercedes, Audi & Co. muss ich beim Händler in keinerlei Diskussionen einsteigen, ob ich einen Werkstattersatzwagen bekomme und dann damit leben muss, dass ich lt. Hyundai Garantiebedingungen das Fahrzeug nur eine Woche bekomme, auch wenn die geforderten Ersatzteil mehrere Wochen auf Reise sind. Das trifft natürlich nicht auf jeden Händler zu, aber alleine die Tatsache, dass es solche Schwankungen gibt, passt nicht zum Anspruch eines Kunden an Produkt und Service, der 60 K€ für das Fahrzeug bezahlt hat.
Mir hat ein Kollege neulich erzählt, dass er mit seinem X1 kurz nach Ablauf der 3-jährigen Gewährleistung in Österreich liegen geblieben ist. Er hat dann den BMW-Pannendienst gerufen und wurde dann Nachmittags gegen 17 Uhr zu einem BMW-Händler abgeschleppt. Das Fahrzeug wurde an die Diagnose gehängt und der Fehler wohl schnell erkannt. Der Händler hat dann ein neues Steuergerät via Overnight-Express direkt aus Dingolfing angefordert. In der Zwischenzeit hat der Händler, ohne dass mein Kollege einen Vertrag o.ä. unterschreiben musste, einfach den Schlüssel zu einem X2 überreicht und ihm so die Möglichkeit gelassen, wieder zum Campingplatz zurückzufahren. Er könne damit herumfahren, wie er wolle. Wenn er dazu käme, könnte er das Fahrzeug vor der Rückgabe noch etwas nachtanken oder auch nicht.
Am nächsten Morgen gegen 9 Uhr war sein X1 wieder fertig repariert. Zeitgleich hatte der Händler einen Kulanzantrag bei BMW gestellt gehabt. BMW zahlt 40% der Material- und Arbeitskosten, der Händler (ohne jede Veranlassung!) ebenfalls 40%, so dass mein Kollege lediglich auf 20% der Kosten (unter 200 €) sitzen geblieben ist. Jetzt kann man natürlich anführen, dass BMW nur 3 Jahre Gewährleistung bietet und dass das Steuergerät nach 3 Jahren schon kaputt gegangen ist. Das ist sicher bitter, aber darum geht es mir jedoch nicht. Es ist einfach die Service-Qualität eines Premium-Herstellers, die sich hier auch auszahlen kann.
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 3985
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 1519 Mal
- Danke erhalten: 1969 Mal
Hier werden mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen.
Premium (im Sinne des hohen Preises) ist nur die große Batterie. Die macht den Ioniq 5 so teuer.
Diesen Service und das drumherum, den man als Premium-Kunde bei den alteingesessenen deutschen Premium-Marken bekommt, bezahlt man auch beim Kauf. Vergleiche alleine schon die (Entschuldigung) Blechhüttenverkaufshäuser und Gehälter von Hyundai mit den Prunktempeln und Anzügen/Kostümen der Premium-Hersteller und deren Angestellten.
Und Hyundai E-Auto volle Hütte mit Einstiegsmodellen von Mercedes, BMW und Audi zu vergleichen hinkt auch.
Dass die Preise sich dennoch fast angeglichen haben, liegt auch am Sparen der Premium-Marken, wenn sie die teure Batterie noch einkalkulieren müssen. Bei VW sieht man das extrem (Hallo ID.3-Interieur). Und auch Audi verbaut mehr Plastik im e-tron. BMW hat mit dem rein heckgetriebenen iX3 (wo ist das X?) auch nur die bestehende Plattform genommen um möglichst wenig drauflegen zu müssen. Der Motorraum ist ein Witz aus gähnender Leere und Schläuchen. Mercedes mit den EQ(A,B,C) genau so.
Also: Hyundai nix Premium. Ioniq 5 Preis teuer, weil große Batterie und 800V-Technik. Mehrwert durch Design und Features.
Analog-Preisvergleich Renault Clio zu ZOE -> ZOE teurer weil mit Batterie.
Premium (im Sinne des hohen Preises) ist nur die große Batterie. Die macht den Ioniq 5 so teuer.
Diesen Service und das drumherum, den man als Premium-Kunde bei den alteingesessenen deutschen Premium-Marken bekommt, bezahlt man auch beim Kauf. Vergleiche alleine schon die (Entschuldigung) Blechhüttenverkaufshäuser und Gehälter von Hyundai mit den Prunktempeln und Anzügen/Kostümen der Premium-Hersteller und deren Angestellten.
Und Hyundai E-Auto volle Hütte mit Einstiegsmodellen von Mercedes, BMW und Audi zu vergleichen hinkt auch.
Dass die Preise sich dennoch fast angeglichen haben, liegt auch am Sparen der Premium-Marken, wenn sie die teure Batterie noch einkalkulieren müssen. Bei VW sieht man das extrem (Hallo ID.3-Interieur). Und auch Audi verbaut mehr Plastik im e-tron. BMW hat mit dem rein heckgetriebenen iX3 (wo ist das X?) auch nur die bestehende Plattform genommen um möglichst wenig drauflegen zu müssen. Der Motorraum ist ein Witz aus gähnender Leere und Schläuchen. Mercedes mit den EQ(A,B,C) genau so.
Also: Hyundai nix Premium. Ioniq 5 Preis teuer, weil große Batterie und 800V-Technik. Mehrwert durch Design und Features.
Analog-Preisvergleich Renault Clio zu ZOE -> ZOE teurer weil mit Batterie.
07.2018: Ninebot One E+ 320Wh
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
beim Händler: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
beim Händler: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
Re: Erfahrungsbericht nach 1000km und Umstieg von Mercedes E Kombi (350CDI)
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: Fr 3. Sep 2021, 11:54
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
-
Danke für den Vergleich zur E-klasse!
so eine haben wir auch noch im Fuhrpark, allerdings mit schnödem 4 Zylinder
Dass MB 2014 (bzw ja schon 2013) mit dem ILS wirklich ganze Arbeit geleistet hat, kann ich 100% unterschreiben!
Ich bin bin ich schon am umschauen, nachdem mein (geliebter GTI) Golf im September schon einem M3 weichen musste,
denke ich wird der Pampersbomber auch nächstes Jahr einem Elektrischen Nachfolger Platz machen dürfen.
Ich warte ja immer noch auf einen schicken bezahlbaren Kombi, leider nichts in Sicht.
Einen EQE Kombi und gerne auch ne Nummer kleiner (EQC = SUV = nix für mich) , aber mal sehen - sieht nicht realistisch aus der Wunsch
mfg Stefan
so eine haben wir auch noch im Fuhrpark, allerdings mit schnödem 4 Zylinder

Dass MB 2014 (bzw ja schon 2013) mit dem ILS wirklich ganze Arbeit geleistet hat, kann ich 100% unterschreiben!
Ich bin bin ich schon am umschauen, nachdem mein (geliebter GTI) Golf im September schon einem M3 weichen musste,
denke ich wird der Pampersbomber auch nächstes Jahr einem Elektrischen Nachfolger Platz machen dürfen.
Ich warte ja immer noch auf einen schicken bezahlbaren Kombi, leider nichts in Sicht.
Einen EQE Kombi und gerne auch ne Nummer kleiner (EQC = SUV = nix für mich) , aber mal sehen - sieht nicht realistisch aus der Wunsch
mfg Stefan
Model 3
cfos Powerbrain 11kW @Home , cfos WB Thread
20€ Rabatt pro cfos Wallbox? Gerne über meinen Referral Link
cfos Powerbrain 11kW @Home , cfos WB Thread
20€ Rabatt pro cfos Wallbox? Gerne über meinen Referral Link
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250
von ARMIN ON BIKE » Mo 18. Okt 2021, 18:46 » in EQA - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ARMIN ON BIKE
Do 21. Okt 2021, 10:36
-
Erfahrungsbericht Mercedes EQA 250
-
-
Ein Roadtrip 1000km mit dem 50kWh Bus
von Flowerpower » Mi 2. Jun 2021, 07:49 » in Zafira-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Michael_Ohl
So 6. Jun 2021, 23:12
-
Ein Roadtrip 1000km mit dem 50kWh Bus
-
-
EQXX Prototyp fährt über 1000km mit einer Ladung
von Guglhupf » Do 14. Apr 2022, 07:04 » in Prototypen / Studien -
Letzter Beitrag von Casamatteo
Fr 6. Mai 2022, 00:31
-
EQXX Prototyp fährt über 1000km mit einer Ladung
-
-
Umstieg Verbrenner => Stromer, "Laienfragen" querbeet
von GoatBear » Mo 14. Jun 2021, 12:00 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von GoatBear
Mi 23. Jun 2021, 16:51
-
Umstieg Verbrenner => Stromer, "Laienfragen" querbeet
-
-
Umstieg auf die ZOE
von mhf2 » Fr 9. Jul 2021, 16:28 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mhf2
Fr 9. Jul 2021, 16:28
-
Umstieg auf die ZOE