Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 533
- Registriert: So 4. Jul 2021, 18:13
- Hat sich bedankt: 616 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Ich verstehe aber immer noch nicht, warum man in der Nacht eine bessere Farbwiedergabe braucht.
Ob ein weißer Gegenstand nun reinweiß ist oder eher elfenbein ist doch schnuppe, ich muss ihn nur gut erkennen, da hilft nur Lichtstärke.
Je höher die Farbwiedergabe bei gleicher Lichtleistung umso höher der Energieverbrauch.
Von RA70 auf RA80 steigt der Energieverbrauch um ca. 22%
Wärmeres Licht verbraucht auch mehr Leistung, bei 3000K zu 4000K beträgt der Unterschied ca. 12%.
Das die Autoindustrie demnächst den Weg zu höherer RA bestreitet weiß ich nicht, aber warum
Ob ein weißer Gegenstand nun reinweiß ist oder eher elfenbein ist doch schnuppe, ich muss ihn nur gut erkennen, da hilft nur Lichtstärke.
Je höher die Farbwiedergabe bei gleicher Lichtleistung umso höher der Energieverbrauch.
Von RA70 auf RA80 steigt der Energieverbrauch um ca. 22%
Wärmeres Licht verbraucht auch mehr Leistung, bei 3000K zu 4000K beträgt der Unterschied ca. 12%.
Das die Autoindustrie demnächst den Weg zu höherer RA bestreitet weiß ich nicht, aber warum
Ioniq 5 RWD 72,6 KW/h Batterie Uniq Relax-Paket 20“ Felgen Galactic Grey
Anzeige
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 3976
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 1515 Mal
- Danke erhalten: 1965 Mal
Bei unausgeglichenem Farbspektrum fallen halt Bereiche aus, die nicht beleuchtet werden, weil der benötigte Farbton fehlt. Bei Nässe siehst du dann z. B. Schlaglöcher nicht mehr bei LED-Licht mit 6500 K, etc.
Das wird langsam zu offtopic, aber dennoch ein Vergleich:
Ich habe hier einige Taschenlampen liegen mit unterschiedlichen Emittern. Am Originalsten ist die Ausleuchtung bei der SST20 LED von Luminus in 4000 K mit RA95. Man sieht in der Nacht einfach mehr Details, wenn man damit durch den Wald geht. Es sieht in dem beleuchteten Bereich aus, wie bei Sonnenlicht am Tage. Alles homogen ausgeleuchtet. Das ist ein enormer Unterschied zu den Billig-Taschenlampen vom Supermarkt um die Ecke, die nur blau und grün beleuchten. Bei Autos ist es noch genau so. Billige LEDs in Massenware, da gespart werden muss. Erst wenn der Endverbraucher den Unterschied kennt, wird wieder auf das Bessere zugegriffen und regelt den Markt. Derzeit bekommst du bei OBI für Zuhause nicht mal höher als RA80. Das Wohnzimmer sieht bei vielen neuerdings aus wie Omas Küche mit der alten Leuchtstoffröhre...
LG
Gearsen
Das wird langsam zu offtopic, aber dennoch ein Vergleich:
Ich habe hier einige Taschenlampen liegen mit unterschiedlichen Emittern. Am Originalsten ist die Ausleuchtung bei der SST20 LED von Luminus in 4000 K mit RA95. Man sieht in der Nacht einfach mehr Details, wenn man damit durch den Wald geht. Es sieht in dem beleuchteten Bereich aus, wie bei Sonnenlicht am Tage. Alles homogen ausgeleuchtet. Das ist ein enormer Unterschied zu den Billig-Taschenlampen vom Supermarkt um die Ecke, die nur blau und grün beleuchten. Bei Autos ist es noch genau so. Billige LEDs in Massenware, da gespart werden muss. Erst wenn der Endverbraucher den Unterschied kennt, wird wieder auf das Bessere zugegriffen und regelt den Markt. Derzeit bekommst du bei OBI für Zuhause nicht mal höher als RA80. Das Wohnzimmer sieht bei vielen neuerdings aus wie Omas Küche mit der alten Leuchtstoffröhre...
LG
Gearsen
07.2018: Ninebot One E+ 320Wh
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 533
- Registriert: So 4. Jul 2021, 18:13
- Hat sich bedankt: 616 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Ioniq 5 RWD 72,6 KW/h Batterie Uniq Relax-Paket 20“ Felgen Galactic Grey
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 5773
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 2783 Mal
- Danke erhalten: 1933 Mal
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 17:50
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 184 Mal
Moin,
bin mir nicht sicher, aber ist es nicht in Belgien so, daß die Sraßenbeleuchtung generell in "gelb" ist, weil man da mehr Details sieht ?
Auf einigen deutschen Bundesstraßen ist es auch "gelb" statt weiß. Die Farbtemperatur davon kenne ich allerdings nicht...
bin mir nicht sicher, aber ist es nicht in Belgien so, daß die Sraßenbeleuchtung generell in "gelb" ist, weil man da mehr Details sieht ?
Auf einigen deutschen Bundesstraßen ist es auch "gelb" statt weiß. Die Farbtemperatur davon kenne ich allerdings nicht...
Grüße aus Ostfriesland
Ioniq5 LR, Cyber-Grey, RWD, 20", UNIQ, Relax, AHK...seit 27.08.2021
VIN : 0010xxx, Softwarestand 02/22
( BRUTTO, d.h. Angabe des Stromzählers )
Ioniq5 LR, Cyber-Grey, RWD, 20", UNIQ, Relax, AHK...seit 27.08.2021

VIN : 0010xxx, Softwarestand 02/22

Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 533
- Registriert: So 4. Jul 2021, 18:13
- Hat sich bedankt: 616 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Nicht nur in Belgien , auch bei uns in D sind/war die Straßenbeleuchtung "gelb"
Nur nach und nach wird alles durch LED ersetzt.
Das ist eine Entwicklung aus den 70er die Hochdruck-Natriumdampf-Lampe,
damals sehr effizient mit einer Lichtausbeute von ca. 135 lm/W aber eine schlechte Farbwiedergabe mit RA20
und 2.100 Kelvin, mittlere Lebensdauer ca. 20.000 Brennstunden
Die wurde damals nur wegen der hohen effizient eingeführt, begründet wurde auch das angeblich Konturen besser zu erkennen wäre.
Davor war die Straßenbeleuchtung "weiß" eine Hochdruck-Quecksilber-Lampe Lichtausbeute von ca. 50 lm/W RA55 4.300 Kelvin , mittlere Lebensdauer ca. 12.000 Brennstunden
In Benelux wurden damals die Autobahnen mit Niederdruck-Natriumdampf-Lampen die ist noch etwas effizienter ca. 160 lm/W
die Farbwiedergabe war aber noch schlechter ich meine RA10 bei 1.800 Kelvin, mittlere Lebensdauer ca. 18.000 Brennstunden.
Bei uns wurde diese Lampe zum Glück sehr wenig eingesetzt, denn schön ist anders.
Wie gesagt heute wird alles mit LED gemacht, Lichtausbeute von ca.180 lm/W, 3.000 bis 4.000 Kelvin bei RA70.
Nur nach und nach wird alles durch LED ersetzt.
Das ist eine Entwicklung aus den 70er die Hochdruck-Natriumdampf-Lampe,
damals sehr effizient mit einer Lichtausbeute von ca. 135 lm/W aber eine schlechte Farbwiedergabe mit RA20
und 2.100 Kelvin, mittlere Lebensdauer ca. 20.000 Brennstunden
Die wurde damals nur wegen der hohen effizient eingeführt, begründet wurde auch das angeblich Konturen besser zu erkennen wäre.
Davor war die Straßenbeleuchtung "weiß" eine Hochdruck-Quecksilber-Lampe Lichtausbeute von ca. 50 lm/W RA55 4.300 Kelvin , mittlere Lebensdauer ca. 12.000 Brennstunden
In Benelux wurden damals die Autobahnen mit Niederdruck-Natriumdampf-Lampen die ist noch etwas effizienter ca. 160 lm/W
die Farbwiedergabe war aber noch schlechter ich meine RA10 bei 1.800 Kelvin, mittlere Lebensdauer ca. 18.000 Brennstunden.
Bei uns wurde diese Lampe zum Glück sehr wenig eingesetzt, denn schön ist anders.
Wie gesagt heute wird alles mit LED gemacht, Lichtausbeute von ca.180 lm/W, 3.000 bis 4.000 Kelvin bei RA70.
Ioniq 5 RWD 72,6 KW/h Batterie Uniq Relax-Paket 20“ Felgen Galactic Grey
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 544
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danke erhalten: 170 Mal
Also ich bin jetzt grade wieder eine bewaldete, kurvenreiche Passstraße gefahren, ich muss meine Bewertung nach unten revidieren, das Fernlicht ist schlicht und einfach nur mies. Der Lichtkegel vom Fernlicht trifft ca. 15m vom Auto auf die Straße, dort brauch ich doch kein Fernlicht?? Die linke Straßenseite wird so gut wie gar nicht ausgeleuchtet.
Ohne Matrix könnte ich leben das wär nicht das Problem, aber mit dem Fernlicht-Funserl werde ich nicht glücklich.
Ich werde morgen mal zum ARBÖ fahren und die Einstellung checken lassen, vielleicht stimmt auch mit der Einstellung was nicht, der Wagen hat allerdings erst 8tkm auf der Uhr.
Zu allem Überdruss werd' ich auch noch ab und an vom Gegenverkehr angeblinkt, das Abblendlicht find ich eigentlich ok?
Ohne Matrix könnte ich leben das wär nicht das Problem, aber mit dem Fernlicht-Funserl werde ich nicht glücklich.
Ich werde morgen mal zum ARBÖ fahren und die Einstellung checken lassen, vielleicht stimmt auch mit der Einstellung was nicht, der Wagen hat allerdings erst 8tkm auf der Uhr.
Zu allem Überdruss werd' ich auch noch ab und an vom Gegenverkehr angeblinkt, das Abblendlicht find ich eigentlich ok?
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 123
- Registriert: So 12. Sep 2021, 13:48
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 17:50
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 184 Mal
Moin,
15m ???
Die Leuchtweitenregulierung ist aber auf 0 ?
Mein Abblendlicht leuchtet locker 70m, mit Fernlicht auf gerader Straße über 200…
Grüße aus Ostfriesland
Ioniq5 LR, Cyber-Grey, RWD, 20", UNIQ, Relax, AHK...seit 27.08.2021
VIN : 0010xxx, Softwarestand 02/22
( BRUTTO, d.h. Angabe des Stromzählers )
Ioniq5 LR, Cyber-Grey, RWD, 20", UNIQ, Relax, AHK...seit 27.08.2021

VIN : 0010xxx, Softwarestand 02/22

Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 544
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danke erhalten: 170 Mal
Ernüchternder Besuch beim ARBÖ (österr. ADAC):
Der Techniker dort meinte nach dem Check am Prüfstand dass auch das Abblendlicht zu wenig weit leuchtet und hat es korrekt eingestellt. Das Fernlicht jedoch kann gar nicht getrennt eingestellt werden, sondern immer nur gemeinsam mit dem Abblendlicht.
Er meinte des weiteren dass hier nur ein "sehr einfaches LED Licht" verbaut wurde und dass die Lichtleistung von alten Xenon-Systemen deutlich besser wäre.
Das ist dann doch sehr enttäuschend für mich, ob ich mich damit abfinde muss ich mir noch gut überlegen.
Ein weiteres Manko ist diese unsägliche Piepserei vom Spurhalteassistenten und der Lenkeingriff bei jeder Annäherung der Fahrbahnbegrenzung (was ja auch engen, kurvenreichen Straßen gar nicht anders möglich ist). Man kann das offensichtlich nicht mal dauerhaft ausschalten, das heißt der muss offensichtlich nach jedem Start von neuem deaktiviert werden, das Ding ist doch auf engen Kurvenreichen Landstrassen komplett untauglich. Wenn das Deaktivieren wenigstens mit einer Lenkradtasten ginge, aber erst lang drücken und dann noch im Menü herumscrollen um Häkchen zu setzen das nervt mich bei jedem mal mehr und mehr.
Dann wären da noch die Türgriffe, im Dunkeln musst du quasi jedem Mitfahrer der damit nicht vertraut ist die Tür öffnen weil er im Dunkel den Griff gar nicht findet. Beim bestellten AWD in höchster Ausstattung sollen die ja beim Aufsperren ausklappen, allerdings hab ich beim Händler einen gesehen wo das auch nur manuell ging. Derzeit nicht lieferbar hieß es??
Der Techniker dort meinte nach dem Check am Prüfstand dass auch das Abblendlicht zu wenig weit leuchtet und hat es korrekt eingestellt. Das Fernlicht jedoch kann gar nicht getrennt eingestellt werden, sondern immer nur gemeinsam mit dem Abblendlicht.
Er meinte des weiteren dass hier nur ein "sehr einfaches LED Licht" verbaut wurde und dass die Lichtleistung von alten Xenon-Systemen deutlich besser wäre.
Das ist dann doch sehr enttäuschend für mich, ob ich mich damit abfinde muss ich mir noch gut überlegen.
Ein weiteres Manko ist diese unsägliche Piepserei vom Spurhalteassistenten und der Lenkeingriff bei jeder Annäherung der Fahrbahnbegrenzung (was ja auch engen, kurvenreichen Straßen gar nicht anders möglich ist). Man kann das offensichtlich nicht mal dauerhaft ausschalten, das heißt der muss offensichtlich nach jedem Start von neuem deaktiviert werden, das Ding ist doch auf engen Kurvenreichen Landstrassen komplett untauglich. Wenn das Deaktivieren wenigstens mit einer Lenkradtasten ginge, aber erst lang drücken und dann noch im Menü herumscrollen um Häkchen zu setzen das nervt mich bei jedem mal mehr und mehr.
Dann wären da noch die Türgriffe, im Dunkeln musst du quasi jedem Mitfahrer der damit nicht vertraut ist die Tür öffnen weil er im Dunkel den Griff gar nicht findet. Beim bestellten AWD in höchster Ausstattung sollen die ja beim Aufsperren ausklappen, allerdings hab ich beim Händler einen gesehen wo das auch nur manuell ging. Derzeit nicht lieferbar hieß es??
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
IQ5 und Waschanlage
von Bedor » Fr 17. Sep 2021, 15:42 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von codeheld
Fr 17. Sep 2021, 16:14
-
IQ5 und Waschanlage
-
-
Neue Siemens CCS Stromnetz Hamburg kein laden IQ5
von twitti » Do 17. Feb 2022, 13:20 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von roqu
Sa 7. Mai 2022, 08:56
-
Neue Siemens CCS Stromnetz Hamburg kein laden IQ5
-
-
IQ5 lädt nicht mehr an öffentlichen Stationen
von Jule_ » Mo 21. Feb 2022, 13:52 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Oberfrosch
Di 15. Mär 2022, 19:17
-
IQ5 lädt nicht mehr an öffentlichen Stationen
-
-
Polestar 2 Long Range
von A.Q. » Di 29. Jun 2021, 21:58 » in Polestar 2 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von zoppotrump
So 4. Jul 2021, 11:42
-
Polestar 2 Long Range
-
-
Polestar 1 - Presse- und Fahrberichte
von AQQU » Mo 5. Jul 2021, 12:14 » in Polestar 1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von AQQU
Mo 5. Jul 2021, 12:14
-
Polestar 1 - Presse- und Fahrberichte