Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 776
- Registriert: So 20. Jun 2021, 14:55
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danke erhalten: 386 Mal
Hauptgrund für fehlendes Matrix ist schlicht das Design des Ioniq 5 und die Tatsache dass die Hyundai-Lösung für Matrix LED doch ziemlich großen Bauraum und damit Scheinwerfer benötigt.
Auf Zulieferer mit besserer Technik wollte man offensichtlich nicht zurückgreifen.
Auf Zulieferer mit besserer Technik wollte man offensichtlich nicht zurückgreifen.
Anzeige
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 533
- Registriert: So 4. Jul 2021, 18:13
- Hat sich bedankt: 616 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Ja das ist leider so, ich glaube ab einer bestimmten Leistung meine ab ca. 2.000lm ist eine Scheinwerferreinigung vorgeschrieben.
Mein A4 mit Matrix hat eine Scheinwerferreinigung, was mich regelmäßig ärgert.
Wenn ich nur kurz meine Frontscheibe mit etwas Spritzwasser reinigen möchte, dann werden bei jeden 3. mal oder so, keine Ahnung
die Scheinwerfer gereinigt, somit ist zugleich meine ganze Motorhaube voll gespritzt

Jetzt mal meine Erfahrung mit Matrix:
Ich weiß ja was ich bestellt habe und mir ist bewusst das ich demnächst dieses tolle Matrix nicht mehr haben werde.
Habe lange mit mir gerungen ob ich darauf verzichten möchte.
Bei Dunkelfahrten auf Landstraßen ist das ein Mehrgewinn an Sicherheit, unfassbar geil.
Funktioniert tadellos, wurde noch nie angeblinkt oder sonst was.
Schön zu sehen wie der Vordermann ausgeblendet wird und dein eigenes Fernlicht an den Vordermann vorbeistrahlt und seine "Funzel" noch unterstützt.
Also jetzt nicht falsch verstehen das mit der Funzel, ist aber manchmal wirklich so.
Innerorts ist Matrix ja verboten wenn ich mich nicht irre, jedenfalls funktioniert es auch nicht.
Wenn eine Landstraße mal beleuchtet ist, was sehr selten vorkommt ist mein Matrix auch nicht aktiv.
Über die Kamera wird wohl erkannt, das eine Straßenbeleuchtung vorhanden ist und es ist nicht aktiv.
Sobald die Straßenbeleuchtung nicht mehr vorhanden ist, wird Matrix zugeschaltet.
Bei Dunkelfahrten auf Autobahnen habe ich das Matrix nicht aktiv, warum ?
Erstens ist die Fahrbahn breiter als auf Landstraßen, es sind meist mehr Fahrzeuge unterwegs an denen man sich orientieren kann.
Will damit zum Ausdruck bringen, das gutes helles LED oder Zenon für mich völlig ausreichen ist.
Zweitens werden die großen Autobahnschilder vom Fernlicht sehr heftig angestrahlt und die reflektieren stark zurück.
Meine Augen reagieren ( kein Brillenträger , nur Lesebrille

Drittens ist es so, wenn man die ganz linke Spur nimmt und die Leitblanke etwas zu hoch ist erkennt die Kamera die Scheinwerfer
der entgegenkommenden LKW´s nicht und die bekommen schon das ganze Fernlicht ab, weil sie auch höher sitzen.
Es gibt ja auch LKW´s wo über dem Führerhaus auch Beleuchtung angebracht ist, da erkennt die Kamera eine Lichtquelle und blendet aus.
Da ich in einer Großstadt wohne und nicht sehr oft bei Dunkelheit auf Landstraßen unterwegs bin, habe ich mir eingeredet

das ich auf Matrix zugunsten des I5 verzichten kann.
Ich hoffe, ich behalte Recht

Ioniq 5 RWD 72,6 KW/h Batterie Uniq Relax-Paket 20“ Felgen Galactic Grey
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 580
- Registriert: Mo 19. Jul 2021, 08:53
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danke erhalten: 250 Mal
Ich bin in genau der gleichen Situation: ich hatte noch nie so ein super Licht am Fahrzeug und nutze es genauso, wie du. Ich habe genauso wie du mit mir gerungen deswegen.
Natürlich kommt man auch ohne Matrix/Kurvenlicht zurecht, aber ich werde es als Rückschritt empfinden und hoffe, dass es nicht so schlimm wird.
Deswegen bin ich auch dankbar für den Erfahrungsbericht von luig.
Natürlich kommt man auch ohne Matrix/Kurvenlicht zurecht, aber ich werde es als Rückschritt empfinden und hoffe, dass es nicht so schlimm wird.
Deswegen bin ich auch dankbar für den Erfahrungsbericht von luig.
Ioniq 5, AWD, LR, Uniq-Paket, Atlas White aussen und schwarz innen
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 3973
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 1514 Mal
- Danke erhalten: 1961 Mal
Ich habe 2018 vom BMW X3 mit Bi-Xenon und Kurvenlicht zum Kona Elektro LED-Licht mit nicht mal einer Höhen-Einstellschraube gewechselt. 3 Mal habe ich das Kona-Licht optimieren lassen in der Werkstatt. Anfangs war es zu niedrig, dann war es ok, hat aber bei Bodenwellen geblendet. Der Kona hat auch zusätzlich noch das Problem, dass seine Hauptscheinwerfer zu tief designt angebracht sind, weil oben nur das Tagfahrlicht ist. Jetzt ist es von der Ausleuchtung links rechts ok, aber wieder zu tief.
Ich vermisse die Bi-Xenon mit automatischer Nivellierung daher stark. Ich hatte niemals zuvor ein Auto mit so einer guten weiten Fahrbahnausleuchtung des Abblendlichts, auch bei Regen. Bei Regen kann man LED-Licht total vergessen. Die nasse Fahrbahn bleibt dunkel, da blaues Licht von Wasser nicht reflektiert wird.
Dennoch denke ich, dass es beim Ioniq 5 mit der, wenn auch nur manuellen Höhenverstellung nicht so schlecht ausgeleuchtet ist auf Autobahnen, wie beim Kona, da die Scheinwerfer beim Ioniq 5 höher liegen und der längere Radstand das Blenden bei leichten Fahrbahnunebenheiten ausschließen kann. Der Ioniq hoppelt nicht so. Bei Kuppen geht es ja nicht anders, da wird man natürlich den Gegenverkehr kurz blenden.
BTW: Der Fernlichtassistent ist mir auch zu träge bei Hyundai. Er blendet zu spät ab und zu spät wieder auf. Oft schalte ich das Abblendlicht auf manuell und blende selber auf und ab. In der dunklen Jahreszeit besonders, da die Lichtautomatik zu spät das Abblendlicht und die Rücklichter einschaltet.
Ergo: Bei den Scheinwerfern hat Hyundai definitiv noch Hausaufgaben auf!
Ich hoffe auch inständig, dass alle Fahrzeughersteller möglichts bald von den kaltweißen LEDs mit dem schwachen Farbwiedergabeindex von nur CRI 80 auf zumindest CRI 90 - 95 gehen werden. Dann braucht es zwar noch bessere Kühlkörper, da höhere Wärme-Entwicklung durch den Phosphor-Filter, aber das Nass-Sehen wird viel besser werden.
LG
Gearsen
Ich vermisse die Bi-Xenon mit automatischer Nivellierung daher stark. Ich hatte niemals zuvor ein Auto mit so einer guten weiten Fahrbahnausleuchtung des Abblendlichts, auch bei Regen. Bei Regen kann man LED-Licht total vergessen. Die nasse Fahrbahn bleibt dunkel, da blaues Licht von Wasser nicht reflektiert wird.
Dennoch denke ich, dass es beim Ioniq 5 mit der, wenn auch nur manuellen Höhenverstellung nicht so schlecht ausgeleuchtet ist auf Autobahnen, wie beim Kona, da die Scheinwerfer beim Ioniq 5 höher liegen und der längere Radstand das Blenden bei leichten Fahrbahnunebenheiten ausschließen kann. Der Ioniq hoppelt nicht so. Bei Kuppen geht es ja nicht anders, da wird man natürlich den Gegenverkehr kurz blenden.
BTW: Der Fernlichtassistent ist mir auch zu träge bei Hyundai. Er blendet zu spät ab und zu spät wieder auf. Oft schalte ich das Abblendlicht auf manuell und blende selber auf und ab. In der dunklen Jahreszeit besonders, da die Lichtautomatik zu spät das Abblendlicht und die Rücklichter einschaltet.
Ergo: Bei den Scheinwerfern hat Hyundai definitiv noch Hausaufgaben auf!
Ich hoffe auch inständig, dass alle Fahrzeughersteller möglichts bald von den kaltweißen LEDs mit dem schwachen Farbwiedergabeindex von nur CRI 80 auf zumindest CRI 90 - 95 gehen werden. Dann braucht es zwar noch bessere Kühlkörper, da höhere Wärme-Entwicklung durch den Phosphor-Filter, aber das Nass-Sehen wird viel besser werden.
LG
Gearsen
07.2018: Ninebot One E+ 320Wh
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 533
- Registriert: So 4. Jul 2021, 18:13
- Hat sich bedankt: 616 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Da wirst Du keinen Effekt auf der Fahrbahn sehen, die bessere Farbwiedergabe sieht Dein Auge auf diese Entfernung auf keinen Fall
da ist unser Auge zu träge für. Nicht das wir uns falsch verstehen, eine bessere Farbwiedergabe sieht unser Auge schon, auf eine
nähere Distanz ist ein Rot schon intensiver, aber dazu muss auch eine höhere Beleuchtungsstärke her.
Daher wird z.B bei Farbprüfungen ca. 1000 Lux Beleuchtungsstärke gefordert, neben der Farbwiedergabe RA90
da ist unser Auge zu träge für. Nicht das wir uns falsch verstehen, eine bessere Farbwiedergabe sieht unser Auge schon, auf eine
nähere Distanz ist ein Rot schon intensiver, aber dazu muss auch eine höhere Beleuchtungsstärke her.
Daher wird z.B bei Farbprüfungen ca. 1000 Lux Beleuchtungsstärke gefordert, neben der Farbwiedergabe RA90
Ioniq 5 RWD 72,6 KW/h Batterie Uniq Relax-Paket 20“ Felgen Galactic Grey
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 149
- Registriert: Sa 27. Mär 2021, 08:22
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 64 Mal
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 3973
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 1514 Mal
- Danke erhalten: 1961 Mal
Bei regennasser Fahrbahn siehst du mit einer alten Halogen-H7-Funzel besser, als mit LED-Scheinwerfern. Mit Xenon (ich hatte die warmweißen Brenner von Osram nachgerüstet) überhaupt kein Vergleich zu LED-Scheinwerfern. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.Mometz hat geschrieben: ↑ Da wirst Du keinen Effekt auf der Fahrbahn sehen, die bessere Farbwiedergabe sieht Dein Auge auf diese Entfernung auf keinen Fall
da ist unser Auge zu träge für. Nicht das wir uns falsch verstehen, eine bessere Farbwiedergabe sieht unser Auge schon, auf eine
nähere Distanz ist ein Rot schon intensiver, aber dazu muss auch eine höhere Beleuchtungsstärke her.
Daher wird z.B bei Farbprüfungen ca. 1000 Lux Beleuchtungsstärke gefordert, neben der Farbwiedergabe RA90
07.2018: Ninebot One E+ 320Wh
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 448
- Registriert: Do 22. Apr 2021, 09:25
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danke erhalten: 208 Mal
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 533
- Registriert: So 4. Jul 2021, 18:13
- Hat sich bedankt: 616 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Das ist jetzt aber Deine persönliche Wahrnehmung, die möchte ich auch nicht wiedersprechen.Gearsen hat geschrieben: ↑Bei regennasser Fahrbahn siehst du mit einer alten Halogen-H7-Funzel besser, als mit LED-Scheinwerfern. Mit Xenon (ich hatte die warmweißen Brenner von Osram nachgerüstet) überhaupt kein Vergleich zu LED-Scheinwerfern. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.Mometz hat geschrieben: ↑ Da wirst Du keinen Effekt auf der Fahrbahn sehen, die bessere Farbwiedergabe sieht Dein Auge auf diese Entfernung auf keinen Fall
da ist unser Auge zu träge für. Nicht das wir uns falsch verstehen, eine bessere Farbwiedergabe sieht unser Auge schon, auf eine
nähere Distanz ist ein Rot schon intensiver, aber dazu muss auch eine höhere Beleuchtungsstärke her.
Daher wird z.B bei Farbprüfungen ca. 1000 Lux Beleuchtungsstärke gefordert, neben der Farbwiedergabe RA90
Das hat aber jetzt nichts mit der Farbwiedergabe zu tun.
Aber das moderne LED Scheinwerfer, den Halogen- und Xenonscheinwerfern nicht nur in der Energiebilanz überlegen sind, ist glaube ich unbestritten.
Ioniq 5 RWD 72,6 KW/h Batterie Uniq Relax-Paket 20“ Felgen Galactic Grey
Re: Lichtvergleich zwischen IQ5 und Polestar 2
- Profil
- Beiträge: 3973
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 1514 Mal
- Danke erhalten: 1961 Mal
In der Energiebilanz ja, alles weitere muss noch optimiert werden, z.B. mit höherem CRI/Ra-Wert und lichtstarkem ausgewogenem Farbspektrum.
Hier mal ein vereinfachter alter Vergleich:
Hier mal ein vereinfachter alter Vergleich:
07.2018: Ninebot One E+ 320Wh
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
In Transit: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
IQ5 und Waschanlage
von Bedor » Fr 17. Sep 2021, 15:42 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von codeheld
Fr 17. Sep 2021, 16:14
-
IQ5 und Waschanlage
-
-
Neue Siemens CCS Stromnetz Hamburg kein laden IQ5
von twitti » Do 17. Feb 2022, 13:20 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von roqu
Sa 7. Mai 2022, 08:56
-
Neue Siemens CCS Stromnetz Hamburg kein laden IQ5
-
-
IQ5 lädt nicht mehr an öffentlichen Stationen
von Jule_ » Mo 21. Feb 2022, 13:52 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Oberfrosch
Di 15. Mär 2022, 19:17
-
IQ5 lädt nicht mehr an öffentlichen Stationen
-
-
Polestar 2 Long Range
von A.Q. » Di 29. Jun 2021, 21:58 » in Polestar 2 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von zoppotrump
So 4. Jul 2021, 11:42
-
Polestar 2 Long Range
-
-
Polestar 1 - Presse- und Fahrberichte
von AQQU » Mo 5. Jul 2021, 12:14 » in Polestar 1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von AQQU
Mo 5. Jul 2021, 12:14
-
Polestar 1 - Presse- und Fahrberichte