Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

USER_AVATAR
  • ablinne
  • Beiträge: 365
  • Registriert: Mo 19. Dez 2022, 22:47
  • Wohnort: Jena
  • Hat sich bedankt: 333 Mal
  • Danke erhalten: 214 Mal
read
Hallo zusammen.

Zum Thema Starthilfe für Verbrenner geben gibt es hier schon einige Threads die darüber philosophieren ob es eine gute Idee ist oder nicht, mit einem Elektroauto Starthilfe für einen Verbrenner zu geben und wie man das machen sollte oder auch nicht.

Linksammlung (vermutlich unvollständig): Es werden da verschiedenste Varianten diskutiert: Fahrzeug Fahrbereit oder nicht, Reihenfolge, sonstige Kniffe, Vorsichtsmaßnahmen.

Im Handbuch des e-208 findet sich im Abschnitt "12V-Batterie / Zusatzbatterie", Unterabschnitt "Elektromotor" eine Hinweisbox: "Starthilfe bei einem anderen Fahrzeug: Verwenden Sie für die Starthilfe bei einem anderen Fahrzeug oder zum Laden der Batterie eines anderen Fahrzeugs nicht die Zusatzbatterie.". Seite 198, Handbuchversion "AL. 20P21.0021".

Meine Interpretation ist, dass dieses Handbuch mit der Einführung des Begriffs "Zusatzbatterie" versucht, die (weiterhin offiziell so genannte) "12V-Batterie" des Verbrenners von der (nun nicht mehr offiziell so genannten) 12V-Batterie des Elektroautos zu unterscheiden, obwohl es ja am Ende die gleiche Batterie ist. Und Mit dieser Hinweisbox will mir das Handbuch also sagen, dass ich mit dem Elektrofahrzeug, dass eine "Zusatzbatterie" und keine "12V-Batterie" (nach eben erklärter künstlicher Unterscheidung) hat, keine Starthilfe geben soll und auch nicht durch Anschluss der schwachen Batterie eines anderen Fahrzeugs diese Laden soll, selbst wenn ich keinen Startversuch des anderen Fahrzeugs unternehme. Auch wenn man das hier wirklich aktiv so herauslesen wollen muss und es anderweitig nicht klarer gesagt wird.

Wie auch immer muss man sich natürlich klar sein, man macht das auf eigene Gefahr. Das braucht ihr mir auch nicht nochmal sagen :-D.

Mich interessieren nun Erfahrungsberichte von Fahrern des e-208 oder anderen e-CMP Fahrzeugen.
  • Habt ihr schonmal (einem Verbrenner oder auch anderem sonstigen Fahrzeug) Starthilfe gegeben?
  • Wie genau habt ihr es angestellt?
  • Ist irgendwas unvorhergesehenes passiert?
  • Habt ihr die Bordnetzspannung währenddessen gemessen?
  • Evtl. sogar per OBD/CarScanner beobachtet wie viel Leistung der DC-DC Wandler zusätzlich zieht, während eine schwache 12V-Batterie angeklemmt ist und Strom zieht?
Heute wäre ich fast in die Verlegenheit gekommen das auszuprobieren, aber eben nur fast. Wüsste gerne, was ich da verpasst habe.

Ergänzung: Wir brauchen hier auch keine Alternativen wie ADAC Mitgliedschaften, Powerbanks und Booster diskutieren, die sind ja in den verlinkten Threads ausreichend genannt. Ich suche wirklich nur Erfahrungsberichte zu dieser Plattform.
Peugeot e-208 Allure Pack (11/2022), Vertigo Blue
Meine Verbrauchsauswertung
Anzeige

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6278
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1482 Mal
read
Ich habe das schon mehrfach mit meinem Kangoo ZE gemacht, da ist aber eine 70Ah Batterie und ein 1kW Wandler verbaut. Mein E-Expert hat auch so einen recht großen Bleianker. Mit einer winzigen Bleibatterie würde ich dss nicht versuchen, wieviel Ah sind im E-208 Verbaut?

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

USER_AVATAR
  • ablinne
  • Beiträge: 365
  • Registriert: Mo 19. Dez 2022, 22:47
  • Wohnort: Jena
  • Hat sich bedankt: 333 Mal
  • Danke erhalten: 214 Mal
read
Aufschrift auf der Batterie: Fiamm 12V L2 EF 60Ah 640A (EN), 590A (SAE-GS). Teilenummer 9675240480.
Wie viel Leistung der DC-DC Wandler hat weiß ich nicht.
Peugeot e-208 Allure Pack (11/2022), Vertigo Blue
Meine Verbrauchsauswertung

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6278
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1482 Mal
read
Die ist nicht kleiner als die des E -Expert. Mit dem habe ich nur nicht versucht ein anderes Fahrzeug zu starten, da auf einer Batterieklemme eine Schnellwechselklemme sitzt, deren große Plastkkappe jeden weiteren Zugang verwert.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

USER_AVATAR
  • e-Joker
  • Beiträge: 200
  • Registriert: Sa 15. Okt 2022, 11:51
  • Wohnort: Oberösterreich
  • Hat sich bedankt: 397 Mal
  • Danke erhalten: 124 Mal
read
Das größte/einzige Risiko sehe ich darin dass niemand weiss wie der DC-DC Wandler bzw. sonstige Elektronik reagiert. Wenn man aber nur die Batterie als Stromspender nutzt (also Fahrzeug ausgeschaltet) sollte es eigentlich doch kein Problem sein, oder?
Peugeot e-208 Allure Pack in Faro-Gelb
(Gebaut 05/2021, Gekauft 07/2022)

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

Chris199
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Fr 11. Mär 2022, 21:35
  • Hat sich bedankt: 244 Mal
  • Danke erhalten: 180 Mal
read
Ich habe mit dem e208 schon dem i10 meines Vaters Starthilfe gegeben.

Wie bin ich vorgegangen?
- Da das Auto in der heimischen Garage stand und entsprechendes Werkzeug vorhanden war, habe ich die 12V Batterie vom e208 komplett abgeklemmt, also Plus und Minus (die war durch die vorherige längere Fahrt definitiv zu 100% voll geladen).

- Danach haben wir den i10 mit einem Starhilfekabel überbrückt und nach kurzer Wartezeit gestartet.

- Nach kurzem laufen lassen im Leerlauf, haben wir das Starthilfekabel wieder entfernt und auch wieder direkt mit den Polklemmen im e208 verbunden.

- Danach das Fahrzeug direkt in den Fahrbereitschafts-Modus geschaltet (also angelassen ;) ) und einfach laufen lassen, damit der DCDC-Wandler hier gleich wieder die 12V laden kann.

Durch das abklemmen muss man Uhrzeit und Datum wieder neu eingeben, dass war aber dann schon alles.

Durch das abklemmen wird einfach verhindert, dass irgendwelche Elektronik im e208 Schaden nimmt.
So zumindest meine laienhafte Annahme:)

Irgendwelche Konsequenzen für das Fahrzeug? Nein, da der i10 nur eine relativ kleine 12V Batterie hat.

Würde ich wieder Starthilfe geben? Mit der beschriebenen Methode auf jeden Fall, !!allerdings!! nur kleineren Batterien als der im e208 verbauten Batterie.
Dem 2,0TDI im A3 hätte ich definitiv keine Starhilfe gegeben.

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

Henning81
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Sa 6. Mai 2023, 07:58
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Ich musste neulich selber bei meinem e208 Starthilfe bekommen. Da kam der ADAC über Peugeot Assistance und hat mit seinem Akkupack das schnell lösen können. Nachdem ich den Wagen gestartet habe, hat er dann auch mit einer Stromzange gemessen, was in die Batterie rein fließt. Da kam er auf 88A. Also der DC-DC Wandler schafft was.

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

Chris199
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Fr 11. Mär 2022, 21:35
  • Hat sich bedankt: 244 Mal
  • Danke erhalten: 180 Mal
read
Hab mir das Grad Mal im Vergleich mit unserm Skoda (1.5 TSI mit 110kW) angesehen.
Die Batterie hat sehr ähnliche Dimensionen wie beim e208.
Der verbaute Generator schafft 110A, also wie @Henning81 schon sagt, der DCDC-Wandler kann scheinbar schon was.

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

USER_AVATAR
read
Ich würde mir wegen dem DCDC Wandler keine so großen Gedanken machen. Die sind normalerweise überlastsicher. D.h. ab einem gewissem Strom wird dieser einfach begrenzt.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Starthilfe für Verbrenner geben (e-208)

USER_AVATAR
  • ablinne
  • Beiträge: 365
  • Registriert: Mo 19. Dez 2022, 22:47
  • Wohnort: Jena
  • Hat sich bedankt: 333 Mal
  • Danke erhalten: 214 Mal
read
Eine DC Stromüberlastung ist auch eher nicht so das Problem, über das man da nachdenken muss. Ein Startermotor ist aber eine Induktive Last und kann Spannungsspitzen induzieren. Also entweder Überspannung oder auch umgekehrte Spannung. Klar müssen die erstmal die Batterie "überwinden" um ein Problem für den DC-DC zu werden, aber ausgeschlossen ist das nicht. Daher finde ich die Idee schon gut die Batterie vom e-208 zu trennen und separat für die Starthilfe zu nehmen. Man riskiert natürlich, dass man sich die dadurch zu weit entlädt und am Ende selbst wieder Starthilfe braucht :-D
Peugeot e-208 Allure Pack (11/2022), Vertigo Blue
Meine Verbrauchsauswertung
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag