Spiel im Antriebsstrang

Re: Spiel im Antriebsstrang

USER_AVATAR
read
In deinem Video hört man das Klacken der verschlissenen Antriebswellen ja wunderbar :thumb:
Schöne neue Bremsscheiben hast Du da bekommen. :)

Ich habe die linke Antriebswelle über meine 5 jährige Anschlußgarantie wechseln lassen, dabei hatte ich einen Eigenanteil von 60%. :cry:
Über die 8 jährige HV-Garantie sind die Antriebswellen nicht abgedeckt.
#1 05/24-
Bild 0tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 43tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm
Anzeige

Re: Spiel im Antriebsstrang

USER_AVATAR
read
TomTomZoe hat geschrieben:
TomTomZoe hat geschrieben:
TomTomZoe hat geschrieben: Das linke Rad hatte auch im aufgebockten Zustand 2cm mehr Spiel als das rechte Rad, gemessen am Radumfang.
Das linke Rad mit der neuen Antriebswelle hat jetzt 0,5 cm weniger Spiel als das rechte Rad, gemessen am Radumfang im aufgebockten Zustand.

Das bedeutet, daß die verschlissene Antriebswelle 2,5 cm mehr Spiel (am Radumfang gemessen) im Vergleich zur neuen Antriebswelle hatte. Das ist heftig viel :shock:
Aktuell haben beiden Vorderräder mit 4.5cm gemessen am Radumfang im aufgebockten Zustand dasselbe Spiel.

Das bedeutet daß die auf der linken Seite getauschte Antriebswelle nach 25tkm nun schon wieder 0,5cm mehr Spiel (gemessen am Radumfang) hat als im Neuzustand. :?
Am Samstag beim Räderwechsel habe ich mal wieder das Spiel der Antriebswellen kontrolliert, indem ich wie sonst auch beide Endpositionen des Spiels mit Kreidestrichen auf den Reifenflanken gekennzeichnet habe.

Das ist die Historie der Radwellen an meinem Fahrzeug, die Messgenauigkeit würde ich sagen liegt bei etwa +-2mm:

Im Neuzustand (rückwirkend berechnet):
Linke Seite 4cm Spiel
Rechte Seite 4cm Spiel

Bei 121tkm:
Linke Seite 6,5cm Spiel, Antriebswelle gewechselt, danach 4cm Spiel
Rechte Seite 4,5cm Spiel

Bei 152tkm:
Linke Seite 4,5cm Spiel
Rechte Seite 4,5cm Spiel

Jetzt bei 164tkm:
Linke Seite 5,0cm Spiel
Rechte Seite etwa 5,2cm Spiel :shock:
4CC5C529-41F9-420B-8140-CB3C9A91250E.jpeg
Linke Seite
5EEEFB9F-BAD1-4E80-A92B-1CBAA8BE162C.jpeg
Rechte Seite
Ich fahre durchgehend im L-Modus, ohne Sportmodus.

Was machen Scape und ich falsch dass sie einen so hohen Verschleiß an den Tripodgelenken der Antriebswellen haben? :-?

@Scape
hast Du die Räder nun gewechselt? Wieviele cm sind es bei deinem Fahrzeug nach meiner Meßmethode?
Zuletzt geändert von TomTomZoe am Mi 23. Nov 2022, 20:51, insgesamt 4-mal geändert.
#1 05/24-
Bild 0tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 43tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Spiel im Antriebsstrang

Fluxkompensator59
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mo 19. Feb 2018, 15:24
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Ich habe eben meine Wintergummis montiert und dabei versucht das Spiel, welches meiner auch ein wenig hat genau zu lokalisieren. Ich habe den ganzen Beitrag nochmals durchgelesen und immer nur von Geräuschen gelesen aber nie, wo eigentlich präzise das Spiel ist. (oder ich habe es übersehen)
Ich kann ja die Räder parallel anheben. So kann ich links und rechts exakt vergleichen.
Meine Erkenntnis: links hat mein Ampi vom Rad bis zur Welle, die aus dem Motorblock kommt kein Spiel. Rechts hat es beim inneren Gelenk ein klein wenig Spiel, für ein Kreuzgelenk eigentlich zu viel. Wenn ich auf der Bremsscheibe (die immer noch wie neu aussieht) messe, ist es ca. 5 mm am Umfang.
Ich habe aber mit den Fingern gespürt, dass auch der Klotz zwischen dem inneren Gelenkt und der Antriebswelle nicht ganz fest sitzt. Links konnte ich dies nicht feststellen. Weiss jemand ob dieser Klotz nur auf die Welle aufgesteckt ist? Schrauben konnte ich keine erfühlen. Ich werde mal im Netz versuchen dies herauszufinden.

MDM hat ja mal die Frage aufgeworfen ob dieses zunehmende Spiel eine andere Ursache haben kann.
Ich verfolge diesen Beitrag seit Anfang und habe deshalb stehts darauf geachtet und auch meiner Frau eingeschärft nicht auf Hindernissen oder Schlaglöchern zu Bremsen. Solche Schläge gehen beim bremsen immer über die Antriebswelle in den Motor, viel stärker als bei Verbrennern.

Ich vermute, dass der Antriebsstrang an gewissen Stellen beim Ampera E einfach etwas zu schwach dimensioniert ist.
Wenn ich aus dem Stand losfahre trete ich meist die Bremse und schalte in den D-Modus. So gibt es keinen Ruck.
Ja, es nervt mich auch, dass man nicht einfach gedankenlos fahren kann. (Zumindest was die Technik angeht)
Ich habe mich aber daran gewöhnt etwas vorsichtig zu fahren. So fährt es sich auch nach fast 90'000 km immer noch butterweich.

Natürlich erklärt dies nicht warum eine Seite so viel stärker betroffen ist, aber wenn einmal ein Spiel vorhanden ist, wird es durch die ständigen Schläge schneller grösser als auf der Seite wo es noch kein Spiel hat.

Gruss Bernhard

Re: Spiel im Antriebsstrang

UweII
  • Beiträge: 163
  • Registriert: Mo 22. Jan 2018, 10:29
  • Wohnort: 35519
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 53 Mal
read
Moin,

zur Beurteilung des Verschleißes der Gleichlaufgelenke sollte nur deren Spiel direkt gemessen werden - das Gesamtspiel inkl. Getriebe ist zwar einfacher zu messen, grade im Anfangsstadium des Verschleißes übertrifft der Messfehler die Messung selbst.

Ursache für den Verschleiß ist imho die zu starke Belastung der Gleichlaufgelenke durch das hohe und direkt anstehende Drehmoment. Schließlich werden die gesamten Antriebskräfte nur über drei Punkte übertragen. Natürlich ließen sich die Dinger kräftiger dimensionieren, macht aus Kosten-, Bauraum- und Gewichtsgründen keiner.
Hinreichend sanft gefahren halten die Teile...

Gruß
Uwe

Re: Spiel im Antriebsstrang

USER_AVATAR
  • Scape
  • Beiträge: 113
  • Registriert: So 21. Jan 2018, 04:07
  • Wohnort: Weilmünster
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
  • ICQ
read
TomTomZoe hat geschrieben:
Was machen Scape und ich falsch dass sie einen so hohen Verschleiß an den Tripodgelenken der Antriebswellen haben? :-?

@Scape
hast Du die Räder nun gewechselt? Wieviele cm sind es bei deinem Fahrzeug nach meiner Meßmethode?
Vielleicht fahren wir einfach zu viel :)
Ich hab die cm weiterhin nicht gemessen.
Beim letzten Radwechsel auf die Winterreifen hab ich wieder ein Video vom Mechaniker machen lassen, siehe hier: https://youtu.be/4xIC3mH6ZH4, das war im Dezember.
Ich bin da leider nie dabei, gebe das Auto Abends ab und hole es am nächsten Tag wieder. Ggf. bocke ich ihn einfach mal selber mit dem Wagenheber auf, wenn ich mal 30 Minuten Zeit habe.
Habe nicht das Gefühl, dass es schlimmer geworden ist.

War jetzt hier im April wieder in Italien mit dem Ampera, hab jetzt 130 tkm drauf. Auf der Fahrt, überwiegend Autobahn, merkt man quasi gar nichts von dem Spiel, weil so gut wie keine Lastwechsel. Allerdings wenn ich langsam über unebene Straßen fahre, poltert da ganz gewaltig was, vermute aber eher ein defekt im Radlager vorne rechts.
Die Sommerreifen kommen die Tage wieder drauf. Da soll der Mechaniker da mal schaun.
Corsa A,B,C,D, seit 19.01.2018 Opel Ampera~e

Re: Spiel im Antriebsstrang

USER_AVATAR
read
Den Ruck im Antriebsstrang und das Geräusch höre ich auch nur bei etwa <20 km/h.
Die rechte Antriebswelle hat nun 171tkm hinter sich.
Dein poltern könnte auch vom Stabilisator und dessen Koppelstangen kommen.
#1 05/24-
Bild 0tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 43tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Spiel im Antriebsstrang

USER_AVATAR
read
Mittlerweile haben die rechte Antriebswelle 184tkm und die linke 43tkm hinter sich.

Vor wenigen Tagen hatte ich ein eigenartiges Vibrieren bei 120km/h von der Vorderachse gehört und im Lenkrad verspürt, wie wenn der Asphalt total rau wäre, ich habe auf Eigenresonanz getippt, konnte mir es aber nicht wirklich erklären.

Gestern bei selber Geschwindigkeit hat das Lenkrad streckenweise etwas zum "Schlackern" angefangen, auf einer Autobahnstrecke die ich schon seit Jarhren fahre die noch nie ein besonders Geräusch mit dem Fahrzeug verursacht hat. Sonderbar. Rad lose?

Heute erneut bei identischer Geschwindigkeit und selber Autobahn starkes Schütteln des Lenkrads und Vibrieren des Fahrzeugs bis zum Popometer spürbar, durch Reduzieren der Geschwindigkeit erst unerwartet massiv stärker geworden, unter 80 km/h hat es dann aufgehört.

Hier im Video (2 MB) ersichtlich.
Lenkradvibrieren.JPG
Nach etlichen Kilometern erneutes Vibrieren, aber nicht mehr so stark.

Zuhause habe ich dann mal die Vorderräder mit dem Wagenheber einzeln angehoben:
Spiel in der Lenkung ist kein wesentliches feststellbar.
Axiales Drehen am linken Rad ergab, daß die beiden Tripodegelenke der linken Antriebswelle kein wesentliches Spiel aufweisen.

Die rechte Antriebswelle verhält sich beim axialem Drehen wie hier im Video (8 MB) gezeigt. :cry:
Rechte Radwelle.JPG
Und ich habe das dumpfe Gefühl, dass auch das Getriebelager oder die "Abtriebswelle des rechten Seitengetriebes" (Side Gear of Output Shaft) ebenfalls betroffen sein könnte: :x
Hier das Video (12 MB) dazu.
Rechtes Getrieblager.JPG
Hier nochmal zur Erinnerung das Weber University Video zum Getriebeaufbau des Chevrolet Bolts.
"Abtriebswelle des rechten Seitengetriebes" (Side Gear of Output Shaft) ist im Video die linke deutlich längere Welle, die durch den Rotor gesteckt wird.
Es gibt auch noch ein zweites Video wo zu sehen ist wie die Output Shafts demontiert werden.
#1 05/24-
Bild 0tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 43tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Spiel im Antriebsstrang

USER_AVATAR
read
Der in diesem Dokument bei Punkt 2 beschriebene Antriebswellenverschleiß trifft genau bei meinem Ampera-e zu:

„A “clunk” when accelerating, decelerating or when putting the transaxle into drive. The noise comes from excessive play in the inner joint on FWD applications“.

Ein "Klackern“ beim Beschleunigen, Abbremsen oder beim Schalten des Getriebes. Das Geräusch entsteht durch übermäßiges Spiel im inneren Gelenk bei Frontantrieb Anwendungen.
#1 05/24-
Bild 0tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 43tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Spiel im Antriebsstrang

USER_AVATAR
read
Nachdem Opel mittlerweile 1344€ :lol: für eine neue GM Antriebswelle aufruft :roll:, habe ich mit meinem befreundeten FOH besprochen, daß ich mir die komplette Antriebswelle aus den USA bestelle und er diese in der Werkstatt hier einbauen läßt.

Hätte in den USA nicht eine streikende Gewerkschaft, zu der auch GM dazugehört, für eine Lieferungverzögerung von gut einer Woche gesorgt, die reine Versandzeit von Chicago zu mir nach D waren lediglich 39h :o. Noch während das Paket im Flieger war konnte ich DHL Express dazu authorisieren, in meinem Namen die Zollabwicklung vorzunehmen (14,88€ Duty Tax Receiver Service), über deren Webseite waren dann 3,5% Zollgebühren und 19% Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen.

Nachdem mein Ampera-e nicht nur ein Klick-Klack Geräusch von der Antriebswelle beim sanften Anfahren, sondern auch ein Knarzen beim Überfahren von Schrägen und auf schlechter Straße hat, habe ich die Gelegenheit genutzt gleich noch zwei Koppelstangen samt Muttern dazu legen zu lassen. Gut, es ist finanziell und qualitativ nicht unbedingt die beste Entscheidung gewesen, wieder original GM Koppelstangen mit Kunststoffpfannen :roll: zu nehmen.
Antriebswelle, Unterlegscheibe, Koppelstangen, Muttern.jpg
Antriebswelle 42437963 (links/rechts baugleich)
Unterlegscheibe 11611964
Koppelstange links 42784520
Koppelstange rechts 42784521
4x Muttern für Koppelstange 11547349

391,22€ Komplettmaterial inkl. Versandkosten, Zollabwicklungsgebühr, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer
230,50€ Arbeitszeit Austausch rechte Antriebswelle
621,72€ Gesamtkosten

Der vor drei Jahren stattgefundene Austausch der linken Antriebswelle kostete mich seinerzeit bei 60% Eigenbeteiligung 851€. Ein aktueller Antriebswellentausch, über die Opel Anschlussgarantie mit 60% Eigenanteil abgewickelt, hätte mich mittlerweile immerhin rund 960€ gekostet! :evil:
Antriebswelle alt.jpg
ausgebaute Antriebswelle 5 3/4 Jahre und 185 tkm alt
Links an der Welle in dem dicken Teil steckt der Längenausgleich. Ich habe die linke lange Metallschelle mal aufgehebelt und reingeschaut. Außer eine großer Menge schwarzer Fettschlonze und wackelnden Tripodgelenkteilen (bei denen ich mir nicht sicher bin ob die so "wackeln" müssen, vielleicht nicht ganz so) habe ich nichts auffälliges erkennen können. Die ganze Sauereri zu entfetten um Verschleiß besser zu erkennen, das habe ich mir echt erspart.

Hat das Tauschen der Antriebswelle das Klick-Klack und massive Vibrieren nun beheben können?
Tag 1: Ja, das Spiel im Antrieb beim sanften Anfahren ist deutlich geringer, der Rest kommt wohl nun nur noch von der mittlerweile 40tkm alten linken Antriebswelle.
Tag 2: erstmalig wieder zeitweises, diesmal maximal leichtes Brummen spür- und hörbar :o

Entweder tragen die zwei neuen Dunlop Winter Sport 5 Winterreifen auf der Vorderachse dazu bei, vielleicht sind sie schlecht gewuchtet?
Oder die Passenger Side Output Shaft (25196390) und deren inneres und äußeres Getriebelager haben doch einen Schaden erlitten. :twisted:

Das letzte Wort ist hier also leider noch nicht gesprochen. :cry:

Vielleicht bringt es wie beim Active Grill Shutter etwas, auch hier mal das ganze mit der Endoskop Kamera während der Fahrt zu beobachten. :mrgreen:

Der Tausch der Koppelstangen, die Reparatur vom Marderschaden und vom Hagel wird darum noch warten bis die Ursache der restlichen Vibration gefunden ist.
#1 05/24-
Bild 0tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 43tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Spiel im Antriebsstrang

UweII
  • Beiträge: 163
  • Registriert: Mo 22. Jan 2018, 10:29
  • Wohnort: 35519
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 53 Mal
read
Moin,

die Tripod-Gelenke müssen spielfrei sein, insofern war der Austausch wohl angebracht...
Ist das verbliebene Brummen kurvenabhängig? --> Radlager? (Die Teile sind wieder Astra K und im normalen Handel zu bekommen).
Das Knarzen kommt imho eher von den Fahrwerksbuchsen...

Gruß
Uwe
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ampera-e - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile