8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

Sascha Meyer
read
Hi Gregor,
das BMS ist dein BatterieManagementSystem, welches dafuer sorgt, dass am Ende deines Ladevorganes alle Zellen auf gleichem, also homogenen Niveau sind. Am Ende der Ausgleichsladung leuchtet die gruene LED dauerhaft auf. Fehlt diese Ausgleichsladung, dann kann es sein, dass Zellen bereits vollgeladen sind, waehrend andere Zellen deutlich hinterher haengen. In diesem Fall waere das Niveau der Ladeendspannung ueber alle Zellen gesehen nicht einheitlich, sondern wuerde halt unterschliedlich, also heterogen sein.
Je weiter die Spannung einzelner Zellen auseinander gehen oder driften, desto groesser dieser Drift.

Aber du scheinst das ja alles richtig zu machen. Weshalb du den Berg nicht hochkommst, weiss ich jetzt auch nicht.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
Anzeige

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
  • ghia
  • Beiträge: 641
  • Registriert: Sa 3. Dez 2016, 13:27
  • Wohnort: Belgium 3040
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Sascha Meyer hat geschrieben: Am Ende der Ausgleichsladung leuchtet die gruene LED dauerhaft auf.
Dass ist nur bei altern Softwareversionen. Bei die neuste, folgt der Ausgleich immer nach die Ladevorgang und da nach schaltet die Mia sich ab.
Mit bestem Gruß,
Gerard
________________
MiAmore C 12 kWh

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

Sascha Meyer
read
Da hat Gerard - wie immer - recht.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
  • Miage
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Di 7. Okt 2014, 11:59
  • Wohnort: Elbinsel im Großraum Hamburg
  • Hat sich bedankt: 142 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Moin Gregor!
Gregor Stein hat geschrieben: [...] nach zwei weiteren Meldungen der Warnlampe melde ich mich wieder. [...]
[...] Bringt es etwas, wenn ich noch zehn Kilometer im Tal herumfahre?
...
Ich schrieb Dir schon:
»Warm wird der Akku z.B. bei etwas längerer Fahrt (z.B. nach 20 Minuten)«
...
Gregor Stein hat geschrieben: [...] Geht die Lampe irgendwann wieder aus? [...]
...
Ja, hier z.B. nach ca. 20 Minuten. Aber das ist halt 12er-Erfahrung ;)
Verkaufe 2 Stk. org. Mia-Scheinwerfer-Ringe GRÜN!

7/2014–8/2018 MiaL, 9/2018–1/2023 MiaC
seit 1/2023 MiaL (14 kWh)

"More fun to drive a small EV speedy than a big one faster!"
»Ich mach' mein Ding – was die Schwachmaten auch einem so raten«

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
read
Hallo Zusammen,

erst einmal schöne Grüße aus Stuttgart Korntal (ich bin gerade auch wegen meiner 8er bei P.Heck)
Gestern waren wir noch auf dem "BKK" sind heute Morgen mit der Mia auf dem Hänger wieder hier angekommen.
Vorab waren wir bei Gero der hat mir den Sevcon4 bei dieser Mia eingestellt.
Er ist auch zertifizierter Sevcon Vertreter und mittlerweile werden hauptsächlich Sevcon in allen Größen und Leistungsdaten in anderen E Fahrzeugen und Roller verbaut.
Jetzt gilt es diesen 8er nochmals unten rauszunehmen und ich messe unter Belastungen verschiedene 4 Zellpacks aus und sortiere neu.
Damit dürfte ich wieder an die 100 Ah nutzbar rankommen (105Ah ist 8 kWh also die 8er)
Mit der Begrenzung der Beschleunigungsrate von um die 130 A im Eco wird es nun etwas besser.
In diesem Modus ist die Reku nun abgeschaltet (zum Segeln und für glatte Straßen besser) und man kann nun während dem Fahren neu starten ohne anzuhalten.
im Normalmodus sind die Beschleunigungseinstellungen so belassen worden (max. 240 A) was ich aber gerade schlecht entnehmen kann.
Hier wurde die Reku soweit verstärkt das ich nun bis auf 20 km/h mit 4 Balken links rekuperieren kann was ca. 80 A entspricht.
Danach fällt die Reku schnell auf Null ab (unter 10 km/h) damit es nicht ruckelt und man muss die letzten m noch etwas mit dem Bremse nachbremsen.

Nun zu den Problemen mit der 8er vor allem am Berg:

Bei der 8er geht die gelbe blinkende Warnlampe bei einer gesamt Zellspannung des Akkupacks bei unter 70 Volt an.
Die Warnlampe blink bis man die Mia neu startet. Dazu muss man aber anhalten (am Berg schlecht, muss man neu anfahren, auf einer Autobahn oder Schnellstraße auch gefährlich vor allem ohne Seitenstreifen).
Falls man nicht neu startet wird die Leistung immer weiter reduziert und man kann gar nicht mehr fahren heißt die Mia wird immer langsamer.

Um das zu vermeiden muss man über 70 Volt ges. Spannung bleiben. Wenn der Akku kalt ist sehr schwer zu fahren.
Wenn es richtig kalt ist steht die Mia nach 500 m und man muss neu starten.
Wenn der Akku leer geht kommt auch wie bei der 12er die Akkulampe auch bei über 70 Volt.
Vermutlich wird eine Zelle in Unterspannung detektiert und man kann nur noch wenige m fahren bis zur Abschaltung (klack, Rote Stop lampe leuchtet und das gelbe Akkuhüllensymbol blinkt) In diesem Zustand wird der 12 Volt BordAkku über den DCDC nicht mehr versorgt und Verbraucher wie Abblendlicht oder Heizungslüftung ziehen Diese schnell unter die min. Spannung und können den Akku beschädigen ! Manchmal kann man dann neu starten (aber nur wenn der DCDC dann nicht schlagartig viel A in die nun leere 12 Volt Bordakku pumpen muss) und noch ein paar Meter fahren aber wenn das nicht vor der Steckdose passiert muss man abschleppen oder schieben. In diesem Zustand muss man die Mia auf jeden fall sofort aufladen (min ne halbe Sunde), sonst nimmt der Akku schaden wenn man die Mia nun länger stehen lässt.
Wenn sich die Mia noch starten lässt und man ist im Berg sollte man zurück ins Tal rekuperieren und die Mia dort irgendwo zum Abschleppen erst einmal abstellen. Sollte der Akku dann bei längerer Standzeit unter Null grad fallen lässt sich die Mia nicht mehr laden.
Auch fahren ist dann sicher nicht mehr möglich, hier hilft dann nur an einen warmen Ort bringen und sobald möglich wieder aufladen !

Gut das heute Sonntag ist deshalb konnte ich etwas ausführlicher werden.
@MiaMainz ist schon gut und nicht böse sein für die Infos die ich gebe ihr habt dafür wenig Zeit das weiß ich.

Nun geht es an die Mia. Die ist seit heute früh in einer Halle nun trocken und jetzt geht's los....

sg

Marcus
alias Twiker76
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
read
puuuh, jetzt fertig. Der 8er ist wieder drin und noch ein paar Messleitungen verlegen.
Auch habe ich den Akkulüfter mit BMS/Aus/direkt 12V mit einem Kabel versehen.
Hier wird noch ein Schalter angeschlossen.
Damit kann man die Lüftung des Akkus nach der Witterung regeln.

Mal sehen wie es am Dienstag bei der Rückfahrt ist und wie viele km man nun fahren kann.

Morgen Abend geht es zum Ludwigshafener Stammtisch EVRN
Dort nimmt mich der Peter mit, wohl mit nem I- Pace.

sg
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
read
Heute wieder Zuhause.
Trotz Temperaturen um 0 Grad ging es gut um die 60 km Reichweite mit zeitweise Heizung ist doch ganz ordentlich.
Matratze neben dem fehlenden Beifahrersitz und mit der Standheizung war es kuschelig warm an der Zwischenladestation.
Die Ladezeit verdoppelte sich trotz kleinem Akku fast auf 4 h. Aber egal.
Heute Morgen um 7 Uhr war ich wieder daheim.
Schön dieses E Padeling so muss es sein !

sg
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
read
Noch was:
Durch die Manuelle Akkulüftersteuerung wurde der Akku wohl temperiert.
Am Anfang nur 13 Grad waren es beim Zwischenhalt 45 Grad und nach dem Laden 41 Grad.
Hier hat der Akku beste Leistungswerte.
Im Ecomodus (130 A) liegst da bei 72 bis 73 Volt ges. Spannung.
Nach erklimmen der Mainhardter Höhe waren es auch mal kurz 50 Grad da hab ich dann den Lüfter angeschaltet.
Einige Minuten später waren es wieder 45 Grad, aber nie unter 40, so muss es sein.
Ihr seht, da geht noch einiges.
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
read
Hallo

leider hat eine ECU für den 8er keinen Wert.
Die Einzelzellenwerte (höchster und niedrigster) können nicht angezeigt werden.
Die ECU der 12er macht hier Werte von 5,1 und 2,3 Volt.
Totaler Müll.

Noch was:
Was ist denn das für eine Geschichte:
Wenn ich die 8er auf 100% voll lade Display aus und fahre los geht die % Anzeige sofort nach ein paar m auf 91 oder 93 %
Wenn ich rekuperiere (und die ist jetzt ja etwas verstärkter) geht die % SOC wieder auf 100% !
Es kann auch sein das 1 2oder sogar 3% auf einmal wegfallen !
Sieht so aus, dass das BMS der 8er ganz einfach auf die Akkuspannung reagiert ?!?
Aber eine Einzelzellenüberwachung muss es geben sonst wäre eine Abschaltung doch nicht so schnell ?
Beim Laden der 8er geht manchmal bei schon 46 % SOC die Anzeige auf 100%. Wenn de dann Standheizung anschaltest geht diese wieder auf 46 % und umgedreht. Was ist das ?
Da ich nun an den Hauptakku Einzelzellenabgriffe habe kann ich die auch mit einem kleinen LCD Display direkt anzeigen lassen.
Dazu brauche ich 24 Stück vom "Chinamann" das dann nach vorne Richtung Armaturenbrett rausführen, dann habe ich sofort einen Überblick welche Zellen nicht mitspielen...also wieder ein Stück Arbeit.

Übrigens bei meiner 12er bin ich jetzt bei 95 600 km bei einem SOH von 89%.
Ich weiß noch nicht welche Start km ich haben werde heute Abend weiß ich es.
Zur Zeit sind nicht mehr als 83 km möglich da ich oft Heizung benötige

sg
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019

Re: 8 kWh - Probleme? Oder alles gut?

USER_AVATAR
  • ghia
  • Beiträge: 641
  • Registriert: Sa 3. Dez 2016, 13:27
  • Wohnort: Belgium 3040
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Die CAN Nachrichten von das BMS haben einigen andere ID für 8 oder 12 kWh. Auch die abfrage von Einzelzellenwerte mit 0x262 ist denke ich spezifisch fur die 12 kWh.

Wann sie die Spannungen von die Batterie nach außen bringen, denken sie an Sicherungen? 10 mA ist genug für Messungen. Aber die Spannungen sind lebensgefährlich! Ich sollte die nicht so weit nach außen bringen! Wann etwas passiert, könnte die Mia abbrennen oder zu mindest das BMS beschädigt wurden.
Besser ist ein Multikanalmesser an Innenseite und nur ein Verlängerung für die Anzeige.
Mit bestem Gruß,
Gerard
________________
MiAmore C 12 kWh
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „mia electric- Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag