Nutzbare Energie

Re: Nutzbare Energie

fritz104
  • Beiträge: 76
  • Registriert: So 16. Dez 2018, 19:21
  • Wohnort: Mank / NOe
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Hi Gearsen!

Das Bild von user Prom zeigt eine Neuentwicklung von Siemens -
Motor mit integriertem Umrichter. Der ist m.W. aber NICHT im Kona verbaut,
da zu neu (aus 2017). Ich hab' (wahrscheinlich von JeJuSoul) ein Schnittbild
des Kona-Antriebs, wo zu sehen ist, dass der Frequenzumrichter extra ist
und oberhalb des Motors sitzt. (Die Kupferschienen sind die 3 Spulenan-
schlüsse des Motors; Ansteuerung durch den FrequenzUmrichter).
[Attachment]KONA_Motor_Schnitt.jpg[/Attachment]

Im Netz hab' ich eine Pressemeldung aus 2010 gefunden, die eine
Zusammenarbeit von Hyundai/Kia mit Infineon (=ex Siemens) beschreibt.
Deswegen interessant, da Infineon ungefähr im gleichen Zeitraum IR
(=Internation Rectifier) gekauft hat. Die bauen excellente Leistungsschalter
(MOSFets, IGBTs) für mehrere hundert Ampere und >1.000V bei R(on) im
Bereich einstelliger MilliOhm. Das - und die viel gelobte Effizienz des "Drive-
trains" - erhärtet die Theorie, dass Infineon/Siemens bei der Entwicklung mit
dabei war. Die wollten da - bei garantierter Bauteilversorgung - eine Messlatte
für die Konkurrenz setzen. (Nur bei den Akkus haben sie geschlafen.... :evil: )

my2cent
fritz
Dateianhänge
KONA_Motor_Schnitt.jpg
seit 28.8.2019 Hyundai Kona in chalk white :hurra:
Anzeige

Re: Nutzbare Energie

USER_AVATAR
read
Ja, der Motor ist extrem effizient. Wäre gut, wenn wir, also Siemens, da weiterhin an Bord bleiben.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Nutzbare Energie

fritz104
  • Beiträge: 76
  • Registriert: So 16. Dez 2018, 19:21
  • Wohnort: Mank / NOe
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Ja, der Motor ist extrem effizient. Wäre gut, wenn wir, also Siemens, da weiterhin an Bord bleiben.
Nicht nur der Motor; Ich möchte das auch auf den FrequenzUmrichter ausdehnen!
Das steckt viel Hirnschmalz d'rinnen. Die (=Siemens/Infineon) haben ja eine lange
und erfolgreiche Tradition, was starke E-Motoren und deren Steuerung betrifft (Bahn).
In punkto Hochgeschwindigkeit mögen die Franzosen (Alstom) und die Japaner
(Shinkansen) weiter sein, was allerdings die Effizienz und die (Be)Nutzbarkeit angeht,
sind die Deutschen vorne. Siehe z.B. die Taurus-Lok, die mit einem Modell alle Bahn-
netze und deren unterschiedliche Spannungen/Frequenzen befahren kann!

lg
fritz
seit 28.8.2019 Hyundai Kona in chalk white :hurra:

Re: Nutzbare Energie

USER_AVATAR
read
Nice, du hast ja richtig Hintergrundwissen. :shock:
So wie der Stack da auf dem Foto aussieht, ist alles nah beieinander was den Antriebsstrang und Hochvolt-Komponenten angeht. Kurze Wege bei hohen Strömen bedeutet weniger Verluste.

Also ihr könnt sagen, was ihr wollt. Mittlerweile ist die Wertschöpfung bei Vielem ja international. LG Chem Akku, Korea, aber womöglich sogar Made in China. Motor und Steuerelektronik deutsch/chinesisch Valeo Siemens (https://valeo-siemens.com/de/). Der Kona wurde im Designzentrum Deutschland designt. Zusammengesetzt für den Kona in Korea, der e-Niro kommt dann womöglich wie der Sportage aus Slowenien, oder? Naja, wir werden sehen wie es weiter geht. Es bleibt spannend!
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Nutzbare Energie

USER_AVATAR
  • squirrel
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Do 15. Mär 2018, 10:36
  • Wohnort: CH Winterberg & Arosa
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 62 Mal
read
Da sind wiedermal die Spezialisten gefragt. Ich habe jetzt schon die dritte Version eines OBD2 Bluetooth Adapters gekauft und versucht ihm beizubringen, sich mit den APP's EVNotify und/oder Soul EV Spy zu verbinden. Eigenartigerweise passiert immer folgendes: Die APP's im Android Handy XIAOMI (neues Gerät) meldet ganz kurz: CONNECTED um dann nach ca 3 oder 4 Sekunden sich wieder mit DISCONNECTED vom Adapter abzumelden.
Es kann doch nicht sein, dass alle drei Adapter nicht kompatibel mit den APP's sind.
Hat ja jemand eine glorreiche Idee?
-Peter-
HYUNDAI KONA EV Launch 64 kWh *BJ 2022*
Software: OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.220713
Tesla M3, LR AWD, 11.2021, 147 Wh/km (SOLD)
PV FRONIUS 9,0 kWp
WB FRONIUS Wattpilot Go 11 J

Re: Nutzbare Energie

USER_AVATAR
read
squirrel hat geschrieben: Hat ja jemand eine glorreiche Idee?
Deine Frage gehört hier wohl eher nicht hin, daher wird das von einem Admin sicher in den EV-Notify-Bereich verschoben. Hier aber eine kurze Antwort:
Ich nutze den Schalter (https://www.amazon.de/gp/product/B00OXXZVMW/) und habe festgestellt, dass ich auch immer Abbrüche hatte. Nun mache ich das Auto aus, stecke an die Ladestation, starte per Tastendruck den Dongle und die Verbindung bleibt über Stunden stabil. Als Smartphone nutze ich ein altes Lenovo-Gerät. Ich hoffe das hilft. ;-)
🚗 Hyundai KONA Elektro
🏍️ Zero S mit 14,4 kWh

News und Infos zur THG-Quote: http://www.thg-news.de
Die besten THG-Quoten: https://thg-quote-vergleichen.de/?utm_s ... paign=none

Re: Nutzbare Energie

bauerwolfgang
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mi 20. Jul 2016, 20:22
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Hallo, habe aufmerksam einige Male diese Beiträge gelesen, da ich mir einen Kona 64kWh kaufen möchte. Ich habe auch wo gelesen, dass im Etron, Kona, ZE40 und Bolt nahezu die gleichen LG Zellen verbaut sein müssen, aber keiner weiß genau was im Kona ist.
Zumindest für den Zoe gibt es ein Datenblatt für die Zellen nämlich die LGchem E63 - siehe google erster Treffer. Die haben 65Ah und 3.6V nominal. Das wären 65x3.6x98x3=68.7kWh brutto --> das klingt doch realistisch für den 64kWh netto Akku. Ich habe schon viele Aussagen gefunden, dass beim Kona 64kWh netto=brutto ist, aber ich kann nicht viel darüber finden ....

Re: Nutzbare Energie

USER_AVATAR
  • squirrel
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Do 15. Mär 2018, 10:36
  • Wohnort: CH Winterberg & Arosa
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 62 Mal
read
bauerwolfgang hat geschrieben: Hallo, habe aufmerksam einige Male diese Beiträge gelesen, da ich mir einen Kona 64kWh kaufen möchte. Ich habe auch wo gelesen, dass im Etron, Kona, ZE40 und Bolt nahezu die gleichen LG Zellen verbaut sein müssen, aber keiner weiß genau was im Kona ist.
Zumindest für den Zoe gibt es ein Datenblatt für die Zellen nämlich die LGchem E63 - siehe google erster Treffer. Die haben 65Ah und 3.6V nominal. Das wären 65x3.6x98x3=68.7kWh brutto --> das klingt doch realistisch für den 64kWh netto Akku. Ich habe schon viele Aussagen gefunden, dass beim Kona 64kWh netto=brutto ist, aber ich kann nicht viel darüber finden ....
Dürfte in etwa hinkommen. Eine ähnlich lautende Anfrage habe ich vor einiger Zeit an Hyundai CH gestellt. Hier die Antwort (nur diesbezügl. Satz zitiert und aus dem Gesamttext kopiert, der auch noch andere Punkte enthielt)....
"Sie ist so konzipiert, dass sie sich bis zum optimalen Punkt lädt. Wenn Ihre Batterie 100% anzeigt, dann ist sie effektiv zu 95% geladen."
Wie sich das auf die kWh in Zahlen auswirkt weiss ich nicht. Wenn sich jedoch die 95% auf die 64 kWh beziehen, wären das dann Brutto ca. 67,5 kWh.
-Peter-
HYUNDAI KONA EV Launch 64 kWh *BJ 2022*
Software: OS_E_PE.EUR.S5W_L.001.001.220713
Tesla M3, LR AWD, 11.2021, 147 Wh/km (SOLD)
PV FRONIUS 9,0 kWp
WB FRONIUS Wattpilot Go 11 J

Re: Nutzbare Energie

fritz104
  • Beiträge: 76
  • Registriert: So 16. Dez 2018, 19:21
  • Wohnort: Mank / NOe
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Ich darf aus meinem Post in einem anderen Thread
viewtopic.php?p=970096#p970096
zitieren:

Der Akkusatz ist laut meinen Quellen eine 98s3p - Konfiguration.
98 Zellen in Serie => 98 * 3,6 .... 4,14V = 352,8 ..... 405,5V
3 Zellstränge par. => 60Ah * 3 = 180Ah
das sind max. 72.990Wh oder rund 73kWh für den Akku. Da 64kWh
angegeben werden, sind die 9kWh als Reserve und Sicherheit eingeplant.

Akkus sind MCN 622 mit 3,6V Nennspannung und einem Spannungs-
fenster von 3,5V...... 4,2V.
Hyundai nutzt laut meinen Quellen nur den Bereich 3,6V bis 4,14V.

lg
fritz
seit 28.8.2019 Hyundai Kona in chalk white :hurra:

Re: Nutzbare Energie

bauerwolfgang
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mi 20. Jul 2016, 20:22
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Hallo Fritz,
leider hast du da einen Denkfehler, der mich auch sehr verunsicherte. Ich kaufe gerne einen Kona mit 74kWh aber ungerne einen mit 64kWh netto, der seine Grenzen voll ausfährt.
Du kannst nicht die max. Spannung -> ca. 4.15V x 60Ah x 98 Serie x 3 Parallel = 74kWh rechnen. Die 4.15 liegen nur kurz bei 100% an. Du kannst bei Annahme einer linearen Entladekurve, und das kann man vielleicht außerhalb der oberen und unteren Grenze annehmen, lt. deinen Daten den Mittelwert von 4.15-->3.5 nehmen, das wäre 3.825V x 60Ah x 98 Serie x 3 Parallel = 67.4kWh. Das wäre ein Ansatz, aber warum wird dann eine Nominalspannung von 3.6 oder 3.7V den Zellen zugrundegelegt?

Variante Nr. 2 wäre die Zelldaten zu bekommen und den Nominalwert zur Berechnung zu nehmen, der zur Berechnung der Gesamtkapazität zur Verfügung gestellt wird.
Jetzt wäre halt die Hauptfrage, welche Zelle von LG verbaut wird, damit man auch einmal etwas über die Zyklenfestigkeit und die kalendarische Alterung erfahren könnte. Hier war mein Ansatz, wenn schon nichts über den Kona zu finden ist, zu schauen, ob bei den anderen Fahrzeugen, die angeblich so gut wie die gleichen Zellen haben (Etron, Bolt, Zoe ZE40), irgendwelche Datenblätter zu finden. Da bin ich auf die LGChem E63 gestoßen, wo ein Datenblatt zu finden ist --> jedoch nicht mit den diskutierten 60Ah, sondern mit 65Ah, 3.6V nominal und ner guten Zyklenfestigkeit jedoch einer doch deutlichen kalendarischen Alterung. Käme dann auch von der Gesamtkapazität dort hin, wo eure Schätzungen hinlaufen 65Ah x 3.6V nominal x 98 Serie x 3 Parallel = 68.7kWh.

Auch wenn das alles Rätselraten ist, das Datenblatt der E63 ist sehr interessant und zeigt keine lineare Kurve jedoch passt es zu den Spannungsbereich 4.15-3.50V.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag