Stromverbrauch Kona EV SX2

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Aswdo
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Die Stromverbrauchsmessung bei Hyundai ist mMn sehr akkurat.

Wenn du z. B. den Zähler "Verbrauch ab Fahrzeugstart" verwendest, gilt das angezeigte in kWh/100km wirklich für den gesamten Strombedarf von Hochvolt an zu Hochvolt aus und bezogen auf die dabei gefahrenen Kilometer.

Wenn ich zum Beispiel (IONIQ5) von Zuhause zu einem Schnelllader fahre in 20 Minuten Entfernung, wird die Batterie vorkonditioniert mit 4-5 kW. Dort dann das Fahrzeug, weiterhin eingeschaltet, an den HPC anstecke wird weiterhin vorkonditioniert, bis 20° C BattMinTemp. Das Fahrzeug ist weiterhin an, ich lasse mich beim Laden innen schön von der Klima wärmen. Stecke ich nach Ladeende ab, steige ein, trete auf die Bremse und starte das Fahrzeug, wird weiter der Energieverbrauch addiert. Zuhause angekommen habe ich dann für 20 km Strecke einen Durchschnittsverbrauch von ca. 30kWh/100km, eben weil sowohl Fahrzeuginnenraum aufheizen, als auch die komplette Batterie-Konditionierung mit in den Stromverbrauch reinzählen. Was ja auch völlig korrekt ist!

Also nicht wundern über hohe Verbräuche auf Kurzstrecke bei kalten Temperaturen oder beim Blick auf den Verbrauch nach nur 5 Minuten Fahrt. In ein kaltes Auto einsteigend werden anfangs 5-7kW für den PTC-Heizer der Klimaanlage verwendet. Erst später pendelt sich der Klimaanlagenverbrauch bei reinem Wärmepumpenbetrieb ein auf 500-1200 Watt (0,5-1,2 kW).

Für deinen Fall der Vorkonditionierung in der Garage am Abfahrtsort kann ich mir vorstellen, dass du das Auto gestartet hast, während die Klimatisierung noch lief. Dann wurde vermutlich die Klimatisierung in den Verbrauch mit einberechnet, denn das Hochvoltsystem der Antriebsbatterie, bzw. die Bordcomputer, waren ja die ganze Zeit aktiv.
Ich sprach vom GOM und dass die angezeigte Restreichweite bei kalten Temperaturen mit Vorsicht zu genießen ist. Der rückblickende Verbrauch mag korrekt angezeigt werden, war aber hier nicht mein Punkt.
Außerdem war mein Thema nicht Kurzstrecke, sondern lange Fahrten. Die von dir korrekt geschilderten Abläufe bei Kurzstrecke sollten sich bei langen Distanzen relativieren.
Nochmal zur Verdeutlichung: es geht mir um die Energieanzeige während der Fahrt, die in vier Rubriken aufgeteilt ist und die aktuelle Verteilung der Stromverbraucher anzeigen soll. Solange ich nicht manuell oder über Ladeplanung automatisch die Konditionierung aktiviere, steht unter Rubrik „Batteriemanagement“ 0 % Verbrauch. Bei „Heizung“ steht auch nach 50 km Fahrt immer noch 50% oder mehr, obwohl als konkrete aktuelle Entnahme nur 0,8 - 2,5 kw angezeigt werden. Das erscheint mir nicht plausibel.
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023
Anzeige

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Aswdo
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Jens.P hat geschrieben:
Aswdo hat geschrieben: - schaltet der Wagen vor Erreichen eines Ladestopps auf Vorkonditionierung, sinkt die Temperatur im Innenraum und man muss gegensteuern.
Das ist eigenartig, da diese beiden Punkte nichts miteinander zu tuen haben. Der Akku wird mit einer Wasser PTC Heizung auf Temperatur gebracht.
Aswdo hat geschrieben: - Die automatisch eingefügten Ladestopps kamen bei mir extrem früh (zu früh), teilweise sollte ich mit einem Akkustand von 60% nachladen. Als ich von Berlin aus mit 100% Akku zurückfuhr, schlug mir das System einen Ladestopp bereits nach 150 km vor.
Das Problem haben derzeit alle Konzernfahrzeuge.
Aswdo hat geschrieben: - bei meiner Zwischenübernachtung in Erfurt hatte ich die Gelegenheit, den Wagen in der Tiefgarage des Hotels mit Ladeplanung und Heizplanung auf den Punkt vorzuwärmen. Ich fuhr also am nächsten Tag mit vorgewärmten Innenraum und durch die AC-Aufladung (11kw) angewärmten Akku bei 100% los. Zu meiner Überraschung stieg der Verbrauch trotzdem am Anfang wieder stark an und die Energieübersicht behauptete, dass 70% der Energie für Heizung aufgewendet werden.
Sowie:
Aswdo hat geschrieben: - AC-Laden scheint nicht auszureichen, um den Akku entscheidend aufzuwärmen. (Werde ich nochmal mit Car Scanner nachprüfen)
Bei Vorklimatisierung per App wird der Akku nur geheizt, wenn im Auto Menü die Vorkonditionierung aktiviert ist.

2,5kW fürs Temperaturhalten finde ich recht hoch für Temperaturen um Null Grad. Vielleicht hat auch der Kona die Eigenheit, die Temperatur um 0,5 Grad senken, kein Komfortverlust aber eine Halbierung der Leistung.
Der Effekt der abgesenkten Innenraumtemperatur war mehrmals reproduzierbar, was mich daran zweifeln lässt, dass die beiden Dinge nichts mit einander zu tun haben sollen. Die Wege der Programmierung sind manchmal verschlungen und voller Überraschungen ;-)

Das alle Konzernfahrzeuge betroffen sind, macht die Sache zwar nicht besser, lässt aber hoffen, dass es bald Abhilfe geben wird

Ich hatte erwartet, dass sich alleine durch den AC-Ladevorgang mit 11 kW die Batterie erwärmt, ohne dass ich die Konditionierung aktivieren muss. Aber man könnte natürlich zusätzlich 30 min vor Abfahrt die Konditionierung manuell starten. Werde ich mal ausprobieren ….

die 2,5 kW (oder noch mehr) gibt‘s nur am Anfang, wie von Gearsen beschrieben, nach 5-10 min geht das bei mir auf unter 1 kW runter. Und obwohl dann da nur 1kW steht, ist der Prozentsatz in der Energieübersicht immer noch bei 60% oder mehr und sinkt nur sehr langsam. Zumindest verwirrend, ich dachte, die Angaben beziehen sich auf „ab Fahrtbeginn“. D.h. Auto im warmen Zustand komplett ausschalten, dann wieder neu starten, jetzt würde ich einen geringen Anteil bei Heizung erwarten. Ist aber nicht so …..
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Aswdo
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Die Stromverbrauchsmessung bei Hyundai ist mMn sehr akkurat.

Wenn du z. B. den Zähler "Verbrauch ab Fahrzeugstart" verwendest, gilt das angezeigte in kWh/100km wirklich für den gesamten Strombedarf von Hochvolt an zu Hochvolt aus und bezogen auf die dabei gefahrenen Kilometer.

Wenn ich zum Beispiel (IONIQ5) von Zuhause zu einem Schnelllader fahre in 20 Minuten Entfernung, wird die Batterie vorkonditioniert mit 4-5 kW. Dort dann das Fahrzeug, weiterhin eingeschaltet, an den HPC anstecke wird weiterhin vorkonditioniert, bis 20° C BattMinTemp. Das Fahrzeug ist weiterhin an, ich lasse mich beim Laden innen schön von der Klima wärmen. Stecke ich nach Ladeende ab, steige ein, trete auf die Bremse und starte das Fahrzeug, wird weiter der Energieverbrauch addiert. Zuhause angekommen habe ich dann für 20 km Strecke einen Durchschnittsverbrauch von ca. 30kWh/100km, eben weil sowohl Fahrzeuginnenraum aufheizen, als auch die komplette Batterie-Konditionierung mit in den Stromverbrauch reinzählen. Was ja auch völlig korrekt ist!

Also nicht wundern über hohe Verbräuche auf Kurzstrecke bei kalten Temperaturen oder beim Blick auf den Verbrauch nach nur 5 Minuten Fahrt. In ein kaltes Auto einsteigend werden anfangs 5-7kW für den PTC-Heizer der Klimaanlage verwendet. Erst später pendelt sich der Klimaanlagenverbrauch bei reinem Wärmepumpenbetrieb ein auf 500-1200 Watt (0,5-1,2 kW).

Für deinen Fall der Vorkonditionierung in der Garage am Abfahrtsort kann ich mir vorstellen, dass du das Auto gestartet hast, während die Klimatisierung noch lief. Dann wurde vermutlich die Klimatisierung in den Verbrauch mit einberechnet, denn das Hochvoltsystem der Antriebsbatterie, bzw. die Bordcomputer, waren ja die ganze Zeit aktiv.
Gearsen, du bist doch auch Kona-Fahrer der ersten Stunde, hattest du früher auch solche Heizverbräuche, und wenn nein, was hat sich deiner Meinung nach geändert? Besserer cw-Wert, nur 60 kg schwerer, gleicher Akku, diese signifikanten Verbrauchsunterschiede im Winter können doch nur am Thermomanagement liegen, oder?
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Aswdo hat geschrieben: Der Effekt der abgesenkten Innenraumtemperatur war mehrmals reproduzierbar, was mich daran zweifeln lässt, dass die beiden Dinge nichts mit einander zu tun haben sollen. Die Wege der Programmierung sind manchmal verschlungen und voller Überraschungen ;-)
Ist bei Dir Entnebeln/ Entfeuchten aktiviert? Das sorgt zumindest im EV6 immer wieder mal für einen kühlen Luftzug.
Aswdo hat geschrieben: Ich hatte erwartet, dass sich alleine durch den AC-Ladevorgang mit 11 kW die Batterie erwärmt, ohne dass ich die Konditionierung aktivieren muss. Aber man könnte natürlich zusätzlich 30 min vor Abfahrt die Konditionierung manuell starten. Werde ich mal ausprobieren ….
Durchs 11kW laden wird der Akku nicht merklich wärmer. Was jedoch wärmer ist, dass Kühlwasser vom Ladegerät. Und das widerrum gibt seine Wärme ans Klimagas ab und damit braucht die WP weniger Leistung.
Außer Energieverschwendung habe ich bisher keine Vorteile durch einen warmen Akku feststellen können.
Aswdo hat geschrieben: die 2,5 kW (oder noch mehr) gibt‘s nur am Anfang, wie von Gearsen beschrieben, nach 5-10 min geht das bei mir auf unter 1 kW runter. Und obwohl dann da nur 1kW steht, ist der Prozentsatz in der Energieübersicht immer noch bei 60% oder mehr und sinkt nur sehr langsam. Zumindest verwirrend, ich dachte, die Angaben beziehen sich auf „ab Fahrtbeginn“. D.h. Auto im warmen Zustand komplett ausschalten, dann wieder neu starten, jetzt würde ich einen geringen Anteil bei Heizung erwarten. Ist aber nicht so …..
Gibt es in der BlueLink App eine Auflistung zum Energieverbrauch? Da steht ja die Energiemenge für die Fahrt und ebenso die Prozente wie auch im EV Menü.

So ganz verstehe ich dein "Problem" nicht. 22kWh/100km sind bei den Bedingungen auf der Autobahn normal. Wenn Du die reinen Fahrverbräuche wissen willst, musst dich dick anziehen und mal ohne Heizung fahren. Da wirst Du nicht auf Sommerwerte ohne A/C kommen.

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Aswdo hat geschrieben: Besserer cw-Wert,
Denkfehler. Diese Zahl alleine sagt nichts aus. Du musst diesen noch mit der Stirnfläche multiplizieren. Und da könnte es sein, dass der erste Kona die kleinere Zahl hat.

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Aswdo
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Mit dem cw-Wert hast du recht! Vergleicht man allerdings die offiziellen WLTP-Werte, schneidet der neue eher besser ab. Und ja ich weiß, dass WLTP pure Theorie ist, aber das gilt ja für den neuen und den alten Kona gleichermaßen.
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Aswdo
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Leute, ihr habt ja mit den meisten Antworten völlig recht und das ist normalerweise auch das, was ich anderen auf entsprechende Fragen hin antworte.
Aber ich fahre seit fast 4 Jahren einen Kona Premium und bin solche Winterverbräuche nicht gewöhnt. Da mein Leasingvertrag für den alten erst im Februar ausläuft, habe ich sogar im Moment zwei Konas vor der Tür stehen und kann direkte Vergleiche zwischen alt und neu anstellen. Ein „Problem“ habe ich nicht, aber die pure Neugierde treibt mich, herauszufinden, wo die Verbrauchsunterschiede im Winter herkommen. Ich erwarte im Sommer eigentlich vergleichbare Werte, da ich eine Testfahrt ohne Heizung schon hinter mir habe ;-)

Also sorry, wenn ich den einen oder anderen mit meinen Ausführungen genervt haben sollte.
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Alles gut. Die Vorkonditionierung auf dem Weg zum Schnelllader fällt jedenfalls neuerdings sehr negativ auf bei der "Verbrauch ab Start"-Anzeige im Vergleich zum Kona MJ2019 (EZ2018). Anders als die Vorkonditionierung kann ich mir das nicht erklären. Und beim Laden wird und wurde ja schon immer geheizt. Beim alten Kona bis 15° C, beim IONIQ 5 (und ggf. jetzt Kona SX2 ?!) bis 20° C. Von daher war der Verbrauch für Batterietemperierung schon immer extrem im Winter.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • ioniqker
  • Beiträge: 34
  • Registriert: So 25. Jun 2023, 22:17
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Aswdo hat geschrieben:
Gearsen hat geschrieben: ... Nochmal zur Verdeutlichung: es geht mir um die Energieanzeige während der Fahrt, die in vier Rubriken aufgeteilt ist und die aktuelle Verteilung der Stromverbraucher anzeigen soll. Solange ich nicht manuell oder über Ladeplanung automatisch die Konditionierung aktiviere, steht unter Rubrik „Batteriemanagement“ 0 % Verbrauch. Bei „Heizung“ steht auch nach 50 km Fahrt immer noch 50% oder mehr, obwohl als konkrete aktuelle Entnahme nur 0,8 - 2,5 kw angezeigt werden. Das erscheint mir nicht plausibel.
Die Anzeige in kw unter den Balken zeigt den momentanen Zustand bzw. Verbrauch an. Die Prozentanzeige mit den Balken zeigt die Verbrauchsverhältnisse ab dem Start der Fahrt. Beispiel: wenn du losfährst jetzt im Winter mit kaltem Auto hast du zunächst einen sehr langen Balken bzw. %wert für die Klimatisierung, besonders im Stadtverkehr. Je länger du fährst und das Auto innen warm wird, wird der Anteil der Klimatisierung immer kleiner, aber immer bezogen auf die bisherige Fahrt. Wenn du direkt auf die Autobahn fährst, werden sehr schnell hohe %werte für das Fahren angezeigt.

kw-Angaben: Istzustand
%-Angaben: gesamte Fahrt
IONIQ "Classic" PlugIn von 09.2017 bis 08.2020, IONIQ "Classic" Electric (Modelljahr 2020, also FL) von 09.2020 bis 10.2023, ab 10.2023 Kona Electric MY24 mit 65,4kWh.

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Gearsen hat geschrieben: Kona ist Kona. Den Alten gibt es nächstes Jahr nicht mehr. Für den Facelift Kona Elektro 1 gab es auch kein neues Unter-Forum. Für den Ioniq Facelift auch nicht.
Hmm, dann müsste man Golf 1 bis Golf 8 zusammen fassen - nur weil die alle Golf heißen? Dazwischen liegen Welten.

Das ist sehr unübersichtlich, jede Neuentwicklung hat andere Probleme, der SX2 ist eine Neuentwicklung und kein FL. Fahrer von einem Kona 1 interessieren die Probleme von einem Kona 2 nicht wirklich...
Kona Elektro SX2 65 kWh Premium
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „KONA Elektro (SX2) - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag