Stromverbrauch Kona EV SX2

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Reinste
  • Beiträge: 39
  • Registriert: So 14. Okt 2018, 23:08
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Ja, danke.
Das wird schon besser werden, das mit dem Stromverbrauch. Da bleibe ich zuversichtlich!
Allen "Stromern" da draußen wünsche ich einen "klimafreundlichen" geschmeidigen Übergang in's Neue Jahr. Beste Grüße
ab 18.11.2023 KONA EV SX2 65,4 kWh
Anzeige

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Elsbett
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Sa 2. Dez 2023, 13:42
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
Ich fahre den Kona EV SX2 (17" Räder) nun ca. 2 Wochen bei Temperaturen ca. 0 bis +10°C. Parken in Einstellhalle ca. +9°C. Aktuell noch viel Standbetrieb (Infotainment einstellen) und Kurzstrecke Überland, wenig Autobahn, Sitzheizung war auch schon länger an, Klima auf 21.5°C. Der Durchschnittsverbrauch in dieser Zeit war knapp unter 20kWh/100km. Bei Referenzfahrten habe ich problemlos 15.5 kWh/100km erreicht Überland. Ich bin sehr zufrieden mit diesen Werten. Finde das Akkumanagement sehr vernünftig und auch kurzstreckentauglich, bei Plusgraden wird der Akku nicht geheizt (ausser beim Laden, auch bei AC wenn volle Leistung geladen wird).

Bin auch sehr zufrieden mit den Einstellmöglichkeiten der Klimaanlage, und bin positiv überrascht wie wenig es braucht damit die Hütte einigermassen warm ist. Vor allem wird die Temperatur kurz nach dem Einsteigen erreicht, beim Diesel dauerte das ewig. Für mich eines der stärksten Komfortargumente für das E-Auto allgemein. Auch die Möglichkeit im Stand beim warten zu heizen/kühlen finde ich fantastisch. Ist sicher immer die Frage was man erwartet. Minusgrade treiben die Verbräuche sicher dann hoch.
Kona Electric MJ24, 🇨🇭Amplia, 65kWh, WP, Serenity white, Akzentfolierung

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Releit
  • Beiträge: 254
  • Registriert: Do 25. Feb 2016, 11:52
  • Wohnort: Österreich, Steiermark
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
  • Danke erhalten: 55 Mal
read
Da sieht man wieder, wie unsinnig der Riesenräderwahnsinn ist. Schlechterer Fahrkomfort durch die schweren, breiten Räder und deutlich höherer Verbrauch. Leider gibt es kaum noch Modelle mit 15-16 Zoll.
Um Jahre mehr Lebensdauer für deinen E-Bike Akku. Mehr Infos unter www.bikechef.at

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Reinste
  • Beiträge: 39
  • Registriert: So 14. Okt 2018, 23:08
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Guten Morgen Releit und zunächst alles Gute für's Neue Jahr.
Über (Wahn-)sinn oder Unsinn von breiteren Rädern lässt sich sicherlich trefflich diskutieren.
Ich habe mir für meinen neuen Stromer 19-Zöller geleistet, weil ich sie einfach attraktiver finde und ich Spaß daran habe.
Der Fahrkomfort ( Du meinst wahrscheinlich das Abrollgeräusch!?) ist im Vergleich zu meinem Vorgängermodell mit 17-Zöllern nicht schlechter, habe das Gefühl sogar, noch etwas besser, kommt darauf an, welche Reifen man montiert hat.
Der Verbrauch ist erwiesenermaßen vergleichsweise tatsächlich etwas schlechter, aber das nehme ich in Kauf.

Weiterhin gute Fahrt.
ab 18.11.2023 KONA EV SX2 65,4 kWh

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Releit hat geschrieben: Da sieht man wieder, wie unsinnig der Riesenräderwahnsinn ist. Schlechterer Fahrkomfort durch die schweren, breiten Räder und deutlich höherer Verbrauch. Leider gibt es kaum noch Modelle mit 15-16 Zoll.
Beim EV6 sind das 25km auf eine ganze Akkuladung mit 58er Akku zwischen 19" OEM und 21". Deutlich höherer Verbrauch ist nur bei aerodymisch optimierten Autos zu erwarten und dazu zähle ich einen Kona nicht.

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Wie bereits zu befürchten war, scheint das neue Modell beim Verbrauch ein Stück schlechter als das alte abzuschneiden. Eine direkte Verbrauchstestfahrt mit Vergleich zwischen "neu" und "alt", möglichst mit Nachladen im Anschluss, wäre mal interessant.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Releit hat geschrieben: Da sieht man wieder, wie unsinnig der Riesenräderwahnsinn ist. Schlechterer Fahrkomfort durch die schweren, breiten Räder und deutlich höherer Verbrauch. Leider gibt es kaum noch Modelle mit 15-16 Zoll.
Durch das bei Elektro erhöhte Fahrzeuggewicht bedarf es nun mal größerer Reifen für die Fahrstabilität in allen Situationen. Das machen die Hersteller nicht, weil es besser aussieht, das hat einen Sinn. Wer dabei die höchste Effizienz erzielen will, nimmt halt die kleinere der beiden Felgengrößen und gut.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
  • Aswdo
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Di 10. Jul 2018, 09:45
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Kurzer Erfahrungsbericht über Reisen bei Minusgraden.

Ich bin letzte Woche von der Bergstraße nach Berlin und wieder zurückgefahren, in Summe 1300 km, und wollte euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten.

Pro:

- extrem sicheres und komfortables Reisen auf der Autobahn bei Reisegeschwindigkeit 120 km/h.

- wenn der Akku ausreichend vorkonditioniert wurde und man bei weniger als 30% ansteckt, läd der Kona auch bei Minusgraden bis ca 62% mit bis zu 105 kw, dann bis 70% mit 80 kw und danach mit ca 50 kw bis 85%.


Cons:

- will man die automatische Ladeplanung nutzen, sollte man zunächst das generelle DC-Limit auf 70% oder 80% ändern. Es gibt keine individuellen Parameter wie z.B. bei ABRP bezüglich Mindestakkustand bei Zwischenstopp, Wunschakkustand beim Erreichen des Ziels und geladen wird immer bis zum DC-Limit. Eine realistische Gesamtdauer der Reise ist damit nicht abschätzbar.

- Die automatisch eingefügten Ladestopps kamen bei mir extrem früh (zu früh), teilweise sollte ich mit einem Akkustand von 60% nachladen. Als ich von Berlin aus mit 100% Akku zurückfuhr, schlug mir das System einen Ladestopp bereits nach 150 km vor.

- Die Vorkonditionierung startete teilweise bis zu 45 min vor Erreichen des Ladestopps. Da kann man zuschauen, wie die Akkuprozente nur so purzeln. Aus meiner Sicht Energieverschwendung, wenn man nicht sicher unter 30% ansteckt oder es sehr eilig hat.

- schaltet der Wagen vor Erreichen eines Ladestopps auf Vorkonditionierung, sinkt die Temperatur im Innenraum und man muss gegensteuern.

- bei meiner Zwischenübernachtung in Erfurt hatte ich die Gelegenheit, den Wagen in der Tiefgarage des Hotels mit Ladeplanung und Heizplanung auf den Punkt vorzuwärmen. Ich fuhr also am nächsten Tag mit vorgewärmten Innenraum und durch die AC-Aufladung (11kw) angewärmten Akku bei 100% los. Zu meiner Überraschung stieg der Verbrauch trotzdem am Anfang wieder stark an und die Energieübersicht behauptete, dass 70% der Energie für Heizung aufgewendet werden.

- die Energieanzeige ist aus meiner Sicht nicht plausibel. Obwohl bei „Heizung“ normalerweise nur 1 - 2,5 kwh angezeigt werden, liegt der Prozentsatz immer über dem Verbrauch für den Motor. „Akkukonditionierung“ ist bei Fahrtbeginn immer auf „0 kwh“, obwohl ich sicher bin, dass der Akku aufgewärmt wird.

- um es neutral zu formulieren: das Thermalmanagement scheint sich im Vergleich zum Vorgänger deutlich verändert zu haben und die Energieanzeige ist nicht konsistent. Ohne es mit Fakten belegen zu können, habe ich das Gefühl, das der Wagen zumindest bei kalten Temperaturen den Akku und andere EV-Aggregate ständig aufwärmt. Vielleicht ist Hyundai ja jetzt die Schonung der Aggregate wichtiger als die Effizienz. Mit Heizbedarf im Innenraum (wie auch von mir zunächst vermutet) hat das nichts mehr zu tun.

Fazit:
- ein tolles Reiseauto
- ich benutze keine automatische Ladeplanung und starte die Vorkonditionierung manuell
- Reiseplanung mit ABRP (ich habe am Ende nur bei Tesla geladen für 62 oder 55 c/kwh)
- ich ziehe bei Frost von der angezeigten Restreichweite immer 25% ab (Die Angaben sind auch nach mehreren Fahrten bei kalten Temperaturen immer viel zu optimistisch)
- AC-Laden scheint nicht auszureichen, um den Akku entscheidend aufzuwärmen. (Werde ich nochmal mit Car Scanner nachprüfen)
- Durchschnittsverbrauch lag bei 120 km/h max und 90% Autobahn bei 22,5 kwh/100km

Disclaimer: Temperaturen waren immer unter 0°, alle Beschreibungen sind subjektiv und Schnappschüsse, alle Vermutungen sind nicht belegbar. Als Kona-Fanboy hoffe ich, dass diese Effekte im Finetuning verbessert werden können. Und verdrücke mir ein kleines Tränchen bei dem Gedanken an den 14kwh Jahresdurchschnittsverbrauch meines alten Konas.
Kona Electric Premium seit März 2019
Kona Electric Premium 2020 seit 2022
Kona SX2 Prime 2023 seit 2023

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Die Stromverbrauchsmessung bei Hyundai ist mMn sehr akkurat.

Wenn du z. B. den Zähler "Verbrauch ab Fahrzeugstart" verwendest, gilt das angezeigte in kWh/100km wirklich für den gesamten Strombedarf von Hochvolt an zu Hochvolt aus und bezogen auf die dabei gefahrenen Kilometer.

Wenn ich zum Beispiel (IONIQ5) von Zuhause zu einem Schnelllader fahre in 20 Minuten Entfernung, wird die Batterie vorkonditioniert mit 4-5 kW. Dort dann das Fahrzeug, weiterhin eingeschaltet, an den HPC anstecke wird weiterhin vorkonditioniert, bis 20° C BattMinTemp. Das Fahrzeug ist weiterhin an, ich lasse mich beim Laden innen schön von der Klima wärmen. Stecke ich nach Ladeende ab, steige ein, trete auf die Bremse und starte das Fahrzeug, wird weiter der Energieverbrauch addiert. Zuhause angekommen habe ich dann für 20 km Strecke einen Durchschnittsverbrauch von ca. 30kWh/100km, eben weil sowohl Fahrzeuginnenraum aufheizen, als auch die komplette Batterie-Konditionierung mit in den Stromverbrauch reinzählen. Was ja auch völlig korrekt ist!

Also nicht wundern über hohe Verbräuche auf Kurzstrecke bei kalten Temperaturen oder beim Blick auf den Verbrauch nach nur 5 Minuten Fahrt. In ein kaltes Auto einsteigend werden anfangs 5-7kW für den PTC-Heizer der Klimaanlage verwendet. Erst später pendelt sich der Klimaanlagenverbrauch bei reinem Wärmepumpenbetrieb ein auf 500-1200 Watt (0,5-1,2 kW).

Für deinen Fall der Vorkonditionierung in der Garage am Abfahrtsort kann ich mir vorstellen, dass du das Auto gestartet hast, während die Klimatisierung noch lief. Dann wurde vermutlich die Klimatisierung in den Verbrauch mit einberechnet, denn das Hochvoltsystem der Antriebsbatterie, bzw. die Bordcomputer, waren ja die ganze Zeit aktiv.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Stromverbrauch Kona EV SX2

USER_AVATAR
read
Aswdo hat geschrieben: - schaltet der Wagen vor Erreichen eines Ladestopps auf Vorkonditionierung, sinkt die Temperatur im Innenraum und man muss gegensteuern.
Das ist eigenartig, da diese beiden Punkte nichts miteinander zu tuen haben. Der Akku wird mit einer Wasser PTC Heizung auf Temperatur gebracht.
Aswdo hat geschrieben: - Die automatisch eingefügten Ladestopps kamen bei mir extrem früh (zu früh), teilweise sollte ich mit einem Akkustand von 60% nachladen. Als ich von Berlin aus mit 100% Akku zurückfuhr, schlug mir das System einen Ladestopp bereits nach 150 km vor.
Das Problem haben derzeit alle Konzernfahrzeuge.
Aswdo hat geschrieben: - bei meiner Zwischenübernachtung in Erfurt hatte ich die Gelegenheit, den Wagen in der Tiefgarage des Hotels mit Ladeplanung und Heizplanung auf den Punkt vorzuwärmen. Ich fuhr also am nächsten Tag mit vorgewärmten Innenraum und durch die AC-Aufladung (11kw) angewärmten Akku bei 100% los. Zu meiner Überraschung stieg der Verbrauch trotzdem am Anfang wieder stark an und die Energieübersicht behauptete, dass 70% der Energie für Heizung aufgewendet werden.
Sowie:
Aswdo hat geschrieben: - AC-Laden scheint nicht auszureichen, um den Akku entscheidend aufzuwärmen. (Werde ich nochmal mit Car Scanner nachprüfen)
Bei Vorklimatisierung per App wird der Akku nur geheizt, wenn im Auto Menü die Vorkonditionierung aktiviert ist.

2,5kW fürs Temperaturhalten finde ich recht hoch für Temperaturen um Null Grad. Vielleicht hat auch der Kona die Eigenheit, die Temperatur um 0,5 Grad senken, kein Komfortverlust aber eine Halbierung der Leistung.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „KONA Elektro (SX2) - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag