Eindrücke vom ersten abgeholten Kona-E 39kWh bei Listle

Re: Eindrücke vom ersten abgeholten Kona-E 39kWh bei Listle

Helfried
read
Was ist eigentlich technisch so viel einfacher bzw. billiger, beim HUD statt der Windschutzscheibe einen Plastikdeckel zu verwenden? Ernst gemeinte Frage!
Anzeige

Re: Eindrücke vom ersten abgeholten Kona-E 39kWh bei Listle

USER_AVATAR
read
Bei der Windschutzscheibe kann man so schlecht die Neigung einstellen 8-)
Twizy 3/2015-1/2023, Zoe Q210 12/2015-11/2017, Ioniq 12/2017-2/2020, Kona seit 2/2020
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 32A CEE

Re: Eindrücke vom ersten abgeholten Kona-E 39kWh bei Listle

Stromschnorrer
  • Beiträge: 77
  • Registriert: So 2. Sep 2018, 13:36
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
AgV8DdmU hat geschrieben:
FunnyEV hat geschrieben: [...]
Wo bitte sollte ich denn im August 2018 bei der Bestellung einen Kona 39kWh probefahren? Und nochmal: Hyundai kann sehr wohl was für Systeme, die mir niemand erklären kann, das sie so gebaut worden. Ich darf doch wohl von einem Hersteller erwarten, das nach dem Ioniq, das nächste Modell nicht wesentlich schlechter wird im Ladeverhalten. Hier ist sich doch gefühlt jeder im Forum einig, so geht das mit dem kleinen Akku nicht. Warum gibt es ihn denn dann? Was bezweckt Hyundai damit?
Shit happens... muss man jetzt mal so akzeptieren und das Thema für sich abhaken.

--

Mein Geschichte zum Hyundai Kona Elektro:
* eGolf, Leaf ZE0 und i-MieV mal getestet und e-Auto fahren für gut befunden
* im Sept. 2017 den Kona Elektro tollkühn reserviert
* im März nacheinander Niro PHEV, Ioniq und Kona 1.0 probegefahren
* Berichte vom Genfer-Salon bzgl. Kona Elektro aufgesaugt
* Youtube aufmerksam beobachtet und alle Kona Elektro Tests aus Südkorea aufgesaugt
* im Juni 2018 Kona Elektro in Zell am See beobachtet
* Kona abbestellt und e-Niro reserviert
* im Okt. 2018 Berichte vom Pariser Auto-Salon zum e-Niro aufgesaugt (Super - genug Platz für mein Knie)
* im Jan 2019 den e-Niro mal selbst erlebt und Bestellung vom Dez. 2018 weiterlaufen lassen

Kona Benziner hat vorne gepasst, aber hinten war es sehr sehr eng. War mir klar und ist für den täglichen Bedarf für mich nicht relevant. Kofferraum war ähnlich groß wie beim Niro HEV und hätte super ausgereicht.
Kona Elektro war aber vorne aufgrund der großen schwebenen Mittelkonsole nichts für mich. Zu wenig Spielraum für mein Knie => passt also nicht und Reservierung/Bestellung zurückgezogen. Ich gebe 35.000 Euro nicht so einfach aus...

Ach ja, den Aussagen hier im Forum traue ich zum großen Teil nicht über den Weg. Da muss man schon länger dabei sein, um die Spreu vom Weizen trennen zu können.
Jeder Kona Elektro-Fahrer hat seine eigenen Erwartungshaltungen an sein Fahrzeug. Dies ist in den meisten Beiträgen nicht immer deutlich erkennbar, welche Motivation und Erwartungshaltung im Detail dahintersteht. Das macht die Bewertung der Eigenschaften des Kona Elektro auch rel. schwierig, wenn man sich auf dieses Forum verlässt.
Diese Unterschiede in den Anforderungen und Erwartungshaltungen sind - meiner Meinung nach - auch im realen Leben im Zusammenspiel mit seiner sozialen Gruppe vorhanden. Willkommen im richtigen Leben...
Den Niro bin ich als Hybrid schon Probe gefahren. Ein tolles, geräumiges Auto. Fahre jetzt schon 1/2 Jahr den Ioniq electric und bin hoch zufrieden. Der Niro ev
ist für mich derzeit auch der Favorit, zumal er angeblich auf derselben Basis, wie der Ioniq gebaut wird. Stören würde mich der höhere Verbrauch. Wenn dazu eine verminderte Ladeleistung käme, würde ich beim Ioniq bleiben. Zur Bewältigung von Langstrecken ist die Ladeleistung höher zu bewerten, als die Akkugröße...

Re: Eindrücke vom ersten abgeholten Kona-E 39kWh bei Listle

USER_AVATAR
read
Stromschnorrer hat geschrieben: ... Stören würde mich der höhere Verbrauch. Wenn dazu eine verminderte Ladeleistung käme, würde ich beim Ioniq bleiben. Zur Bewältigung von Langstrecken ist die Ladeleistung höher zu bewerten, als die Akkugröße...
Dann bleib lieber beim 2018er Ioniq, denn der hat noch die NMC111-Zellen mit hohem Kobalt-Anteil. Der e-Niro und der Kona haben die NMC622 und bekommen unter Umständen bald vielleicht sogar die die NMC811, damit die Akkus leichter, billiger, und mehr Kapazität haben werden. Beim neuen Ioniq wird die neue Zellchemie bestimmt auch genommen. Die Zeiten mit NMC111 sind vorbei. Wenn die Zellen nicht einzeln mit Kühlflüssigkeit umspült werden, kannst du schnelles Laden bis zu hohem SOC bei den neuen Akkus aber mal gut vergessen.

<edit>
Zum Topic: Deswegen hat der 39kWh-Akku auch so eine schlechte Ladekurve, weil kein NMC111, wie im Ioniq!
</edit>

LG
Gearsen
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Eindrücke vom ersten abgeholten Kona-E 39kWh bei Listle

USER_AVATAR
read
Gearsen hat geschrieben: Dann bleib lieber beim 2018er Ioniq, denn der hat noch die NMC111-Zellen mit hohem Kobalt-Anteil.
LG
Gearsen
ja ohne co geht's auch nicht zumindest noch eine ganze zeit,vielleicht gibt's ja irgendwann optional den langzeit hochpreisigen akku und den preiswerten cobalt reduzierten akku...wir werden es sehen,zumindest stellt die london metal börse den cobalthandel um....
gib einem dummen ein pferd und der wissende wird verwarnt...

Re: Eindrücke vom ersten abgeholten Kona-E 39kWh bei Listle

USER_AVATAR
read
Ich bin mal gespannt, was Tesla mit den Super-Kondensatoren treiben wird. Ich vermute die werden in der Größe eingebaut werden, dass sowohl eine Beschleunigung von 0 auf 400km/h als auch eine komplette Rekuperation im neuen Roadster mit hohem Strom komplett von den Kondensatoren geleistet wird. Geladen/entladen werden sie dann langsam in eine "billige" (womöglich kobaltfreie) Zellchemie. Vielleicht auch in extrem leichte Feststoffakkus. We'll see...

LG
Gearsen
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag