Realisierung Wallbox als Mieter

Realisierung Wallbox als Mieter

128
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Mi 26. Jul 2023, 16:34
read
Hallo,

ich habe hier schon viele Themen zu meinem Thema durchgelesen, aber noch nichts wirklich vergleichbares gefunden. Deswegen habe ich mich nun doch entschlossen, ein konkret auf mein Vorhaben bezogenes Thema zu erstellen.

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, die durch die Landesregierung NRW nach wie vor bestehende Förderung für Mieter hinsichtlich einer Ladestation i.H.v. 1.000 EUR in Anspruch zu nehmen. Ich habe zwar schon längere Zeit recherchiert, wollte aber - bevor ich nun endgültig Kontakt mit dem lokalen Elektrofachbetrieb und dem regionalen Netzbetreiber aufnehme - erste Erfahrungswerte/Meinungen einholen, wie teuer ein solches Vorhaben werden könnte. Da unklar ist, wie lange wir noch vor Ort wohnen werden, ist der Preis des Vorhabens entscheidend für die Realisierung.

Zum beabsichtigten Vorhaben:
Zu dem unsererseits angemieteten Einfamilienhaus gehört ein Stellplatz, der sich unmittelbar daneben befindet. An diesem Stellplatz befinden sich aber keine Stromanschlüsse. Die Verlegung eines Kabels vom Verteilerschrank, der sich quasi im Zentrum des Erdgeschosses des Hauses befindet, erscheint mir mit zu hohem Aufwand verbunden und wohl auch vermieterseits unerwünscht. Allerdings befindet sich unmittelbar hinter dem Stellplatz (noch auf Privatgrund) eine Trafostation des regionalen Netzbetreibers. Der Boden um die Trafostation ist im Übrigen nicht versiegelt. Eine Skizze hänge ich an.

Aus diesem Grund spiele ich mit dem Gedanken, beim Netzbetreiber einen kostenlosen Netzanschluss für Elektroautos (steuerbar gem. § 14a EnWG) zu beantragen. Dieser würde wohl laut Tariftabelle zu 100% auf Netzbetreiberkosten erfolgen (weder Kosten für Netzanschluss noch Baukostenzuschuss bei Netzanschluss unter 44 Kw). Der Netzanschluss - würde nach meinem Verständnis - direkt von der Trafostation erfolgen. Die Wallbox könnte prinzipiell unmittelbar daneben an der Hauswand befestigt werden.

In meiner Rechnung müsste nun also ein Hausanschluss außen (unmittelbar neben der Trafostation und der Wallbox) installiert werden, mit dem dann die Wallbox verbunden wird. Nach meinen Recherchen zahlt man wohl derzeit ca. 1.000 EUR für eine (einfache) Wallbox inkl. Installation. Mein Vorhaben hängt daher nun maßgeblich von den Kosten für den Hausanschluss ab. Ich frage mich, ob eine Möglichkeit besteht, diesen möglichst günstig zu verwirklichen und mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Ich freue mich über jeden Gedanken hierzu und bedanke mich schon einmal im Voraus!
Haus.jpg
Skizze
Haus.jpg
Skizze
Anzeige

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

Xentres
  • Beiträge: 2639
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 558 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
Und wo soll der Hausanschluss platziert werden?

Gehört dir dort denn ein kleiner Streifen Grund, auf dem die Zähleranschlussäule für den Stromzähler der Wallbox platziert werden kann?

Kosten sehe ich erstmal als nachrangig, sofern du nicht die eigentumsrechtlichen Fragen geklärt hast.
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

Optimus
  • Beiträge: 3232
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 750 Mal
read
Willkommen im Forum @128 !

Wozu eigentlich 2x die gleiche Skizze?
128 hat geschrieben: einen kostenlosen Netzanschluss für Elektroautos (steuerbar gem. § 14a EnWG) zu beantragen. Dieser würde wohl laut Tariftabelle zu 100% auf Netzbetreiberkosten erfolgen
128 hat geschrieben: Mein Vorhaben hängt daher nun maßgeblich von den Kosten für den Hausanschluss ab.
Kannst du das ggf. mal Auflösen? Hausanschluss ist doch bereits im Haus. Netzanschluss willst du doch nur für die WB oder soll dazu noch was ins Haus?

Du scheinst ja schon ziemlich festgelegt zu sein. Vllt. gibt es ja noch andere Möglichkeiten über den vorhandnen Hausanschluss. Dazu wären einige Informationen hilfreich (Keller vorhanden, Ort des Hausanschlusses/Zählers, Material der Außenmauer, Isolierung). Der Verteilerkasten ist ja eventuell nicht der einzige Anschlusspunkt im Gebäude/Mietshaus.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,3 kWh/100 km (netto) @65 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: https://ts.la/erik66594 für SuC-Freikilometer u.a. Prämien; BeCharge Einladungscode: ZMLRUS9

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

Singing-Bard
read
@128
Ansprechpartner für das Vorhaben bist ja nicht Du als Mieter sondern der Besitzer des Grundstücks.

Und wenn der sich an den Netzbetreiber wendet und von denen verlangt, auf deren Kosten einen Hausstromanschluss an die Aussenwand eines Einfamilienhauses zu verlegen lachen die sich tot.

Die verweisen zu recht darauf, das der Hauseigentümer dafür zuständig ist den Strom für eine Wallbox vom Hausanschluss heraus zu führen.

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

Benutzeravatar
read
Definiere „zuständig“.

Der Hauseigentümer kann das nicht wirklich verbieten - umsetzen muss es im schlimmsten Fall der Mieter.

Es ist IMHO legitim, dass man beim Netzbetreiber anfragt, was das wohl kosten mag und wie das umgesetzt werden kann.

Ganz nebenbei ist es wohl sehr wahrscheinlich, dass der Grundstückseigentümer die selbe Person ist wie der Hauseigentümer.

SüdSchwabe.

--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

128
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Mi 26. Jul 2023, 16:34
read
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Nachrichten!

Bei den örtlichen Gegebenheiten war ich zugegebenermaßen zu ungenau. Entschuldigung, das war mein Fehler. Es handelt sich um ein Reihenhaus. Zu diesem Komplex gehören ca. 10 Einheiten. Der Zähler befindet sich - ebenso wie die der anderen Parteien - in einem separaten Hauswirtschaftsraum (wenn man ihn so bezeichnen will), der ca. 30 Meter Luftlinie entfernt ist. Der Weg dorthin ist zugepflastert. Der Verteilerschrank in unserem Mietshaus befindet sich im Erdgeschoss in der Mitte des Hauses. Einen Keller haben wir nicht. Zur Stromversorgung über den Verteilerschrank müssten wir also nach meiner Vorstellung durch mehrere Zimmer und die Hauswand. Das kommt nicht in Betracht.

Die Trafostation steht tatsächlich auf privatem Grund, der dem Vermieter gehört. Hinter dem befestigten Stück folgt unsere Terrasse, die mit dem einem Zaun abgetrennt ist. Mein Vermieter steht dem Vorhaben auch offen gegenüber, will nur einen Durchbruch der Hauswand vermeiden. Die Eigentumsfrage ist daher wohl gar nicht so entscheidend.

Zum Netzanschluss: Ich habe mich das auch bereits gefragt, aber es handelt sich ausweislich der Tariftabelle um einen gesteuerten Anschluss explizit für Verbrauchseinrichtungen wie Ladestationen und Wärmepumpen. Ich verstehe das so, dass dieser Tarif gerade dazu dient, einzelne Verbrauchseinrichtungen mit einem separaten Netzanschluss zu versorgen, um diese durch den Netzversorger (hier übrigens Regionetz) je nach Netzlast steuern zu können. Der kostenlose Netzanschluss ist daher nichts anderes als eine Förderung. Das entsprechende Datenblatt des Netzversorgers verlinke ich einmal in der Hoffnung, dass das erlaubt ist (https://www.regionetz.de/fileadmin/regi ... m_2023.pdf).

Ich hoffe, dass ich das Ganze ein wenig auflösen konnte.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

Benutzeravatar
read
Ich kann mit beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein komplett neuer Anschluss am Trafo kostenlos sein soll. Man bräuchte jedenfalls auch noch einen Zählerkasten, Hauptsicherungen, etc.

Wenn unklar ist, wie lange Ihr da wohnt, würde ich mir einfach eine Ladebox mit sehr langem Kabel kaufen und an der Außensteckdose (irgendwo wird ja eine sein) laden.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

Benutzeravatar
read
Vielleicht gibt es weitere Stellplätze auf privatem oder öffentlichem Grund, die von dem neu zu schaffenden Anschluß (später) versorgt werden können.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

Xentres
  • Beiträge: 2639
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 558 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
@128

Das sind gute Neuigkeiten.

Vermieter mit im Boot, Vermieter ist Eigentümer der Fläche. Einer Zähleranschlusssäule für den separaten (Wallbox-)Netzanschluss steht damit schon recht wenig entgegen, finde ich.

Das Tarifblatt ist eigentlich recht positiv, du wirst dort beim Netzbetreiber zwecks Bestätigung und Angebot wohl halt mal anrufen müssen.

Normalerweise beziffert einem dann der Netzbetreiber die voraussichtlichen Kosten (falls doch welche auftreten sollen) schon ziemlich genau.

Wie andere schon geschrieben haben, kann es durchaus sein, dass manche Kosten (Zähleranschlussäule, zugehörige Arbeiten) nicht inkludiert sind. Das Tarifblatt geht wahrscheinlich von einem klassischen (zusätzlichen) Anschluss in einem Kellerraum aus.

Ich hab dazu noch das gefunden:
https://www.regionetz.de/privatkunden/s ... astruktur/
"An wen kann ich mich für weitere Fragen wenden?
Sie erreichen uns telefonisch unter 0241 41368 6350 oder per E-Mail an netzanschluss(at)regionetz.de"

Für das Forum hier halte ich deine Situation für sehr speziell, um da passende Erfahrungswerte vorbringen zu können.

Die wenigsten haben überhaupt eine steuerbare Wallbox nach §14a EnWG oder einen separaten Hausanschluss.

Meine Wallbox ist allerdings tatsächlich auch nach §14a EnWG steuerbar.

Ich rate daher zudem, dich vorab über die beabsichtigten Steuerzeiten/Abschaltzeiten durch den Netzbetreiber zu informieren.

Außerdem solltest du dich beim Netzbetreiber erkundigen, auf welche Weise/Technik gesteuert werden soll, um ggf. die damit zurechtkommende Wallbox kaufen zu können.

PS:
Generell sind die Kosten bei Regionetz aber anscheinend sehr günstig! Unser Netzanschluss im Neubau hat uns 2019 hier fast 2000 EUR gekostet und aktuell steht dort auf der Website unseres Netzbetreibers als grober Kostenrahmen "Kosten für den Netzanschluss durch den Netzbetreiber (mindestens 2.500 €)".
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: Realisierung Wallbox als Mieter

koaschten
  • Beiträge: 1356
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 303 Mal
  • Danke erhalten: 556 Mal
read
Gute Anmerkungen von Xentres, könnte auch interessant sein, die Wallbox "halb-öffentlich" zu machen, also mit einem OCCP Backend via Mobilfunk zu verbinden und Ladekarten für die Nachbarn mit Abrechnung einzuplanen. Eventuell auch eine Skalierbare Lösung für weitere Stellplätze. Je besser man dies vorher plant, desto weniger Probleme gibt es bei Erweiterungen wenn auch der Netzanschluss, auch wen steuerbar, groß genug dimensioniert wurde.
EV6 GT
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag