Neue Ladesteuerung mit PV Integration: EVCC ist Open Source!

Re: Neue Ladesteuerung mit PV Integration: EVCC ist Open Source!

Nichtraucher
  • Beiträge: 2830
  • Registriert: Do 15. Aug 2013, 06:27
  • Wohnort: Heppenheim (Bergstrasse)
  • Hat sich bedankt: 590 Mal
  • Danke erhalten: 583 Mal
read
Kann mir bitte jemand erklären, was genau das Problem von @mweisEl ist?
Und ist dabei berücksichtigt, dass ja jederzeit jemand im Haus auf die Idee kommen kann, irgendeinen großen Verbraucher einzuschalten?
Die Frage ist also nicht wie stark die Sonne scheint, sondern wieviel Überschuss nach Abzug aller Verbraucher fürs Laden des Autos noch übrig ist.
Und mit dieser Frage kann EVCC recht gut umgehen, finde ich.
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf, eig. PV, Überschussladung mit evcc.io
Tibber Empfehlungslink https://invite.tibber.com/3w8af618
Anzeige

Re: Neue Ladesteuerung mit PV Integration: EVCC ist Open Source!

Benutzeravatar
read
Das Problem sind vor allem kurz taktende Verbraucher wie Microwelle, Bügeleisen oder auch Kochplatten, die takten, statt zu regeln. Selbst schneller Wolkendurchzug ist da langsamer und es hilft da m.M.n. allenfalls (nach dem zeitlichen Staffeln der Verbraucher), die maximale Ladeleistung herunterzusetzen, wenn er PV-Ertrag nicht reicht.
Hotzenblitz fahren macht Spaß!
Stromos aber auch!

Re: Neue Ladesteuerung mit PV Integration: EVCC ist Open Source!

koaschten
  • Beiträge: 1331
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 297 Mal
  • Danke erhalten: 542 Mal
read
Zu kurze Prüfzeiten in den Regelkreisen sind natürlich ein nicht zu vernachlässigendes Problem.
EV6 GT

Re: Neue Ladesteuerung mit PV Integration: EVCC ist Open Source!

Benutzeravatar
read
Nichtraucher hat geschrieben: Kann mir bitte jemand erklären, was genau das Problem von @mweisEl ist?
Der hier im evcc-git beschrieben "Infrastrukturschutz" unter dem Titel "Lastmanagement" kommt schon recht nahe an meine Fragestellung.

Wobei mir halt noch vorschweben würde, dass eine "Schnellabschaltung" der Ladepunkte nicht nur nach frühestens 10s aus der vom SHM gemeldeten Verbrauchserhöhung im Haus angestoßen wird (z.B. Boiler+Wasserkocher auf einer Phase geht praktisch gleichzeitig an, weil Mitarbeiter so ihren Tee kochen), sondern zusätzlich mit einem möglichst schnellen (< 1s) Input auf Wolkendurchzug reagiert werden kann, mit einem Fototransistor auf dem Dach oder so.

Wenn man mit der eingestellten maximalen Ladeleistung deutlich unter dem Worst Case bleibt, ist die Gefahr des Auslösens des SLS freilich gering, andererseit kann man so weniger von den PV-Erzeugungsspitzen (z.B. im April) abnehmen.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag