Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Benutzeravatar
read
Diese Frage steht doch gar nicht zur Diskussion. Wenn Du mal in den ersten Beitrag schaust, wirst Du feststellen, dass sich die Hausgemeinschaft damit schon beschäftigt hat und nun nach einer Lösung sucht. Und Leitungen müssen eh gelegt werden, egal ob da nun nur CEEblau oder Wallboxen angeschraubt werden.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Tags: 16a 220v Wallbox blau cee garage gemeinschaft laden lastenmanagement weg
Anzeige

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Raptor2k
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Do 27. Jun 2019, 20:12
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Danke an dieser Stelle für eure Antworten / Beiträge. Ich kann in den nächsten Tagen in unseren Technikraum reingehen und mal ein Foto der Panzersicherungen machen. Vll. hilft es hier ein paar Elektrikspezialisten mir ungefähr zu sagen ob ich / jeder Eigentümer zumindest ohne Bedenken eine CEE blau installieren können.

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Misterdublex
  • Beiträge: 7421
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
Raptor2k hat geschrieben: Danke an dieser Stelle für eure Antworten / Beiträge. Ich kann in den nächsten Tagen in unseren Technikraum reingehen und mal ein Foto der Panzersicherungen machen. Vll. hilft es hier ein paar Elektrikspezialisten mir ungefähr zu sagen ob ich / jeder Eigentümer zumindest ohne Bedenken eine CEE blau installieren können.
Wenn es umsetzbar ist, würde ich auch 30 Leitungen (1-Phase 16 oder 32 A) von jedem einzelnen Hausanschluss in die TG legen lassen.

Das hat folgende Vorteile:

- Der Arbeitspreis (€/kWh) geht direkt über die jeweilige Wohnung
- Es bedarf keines Lastmanagements
- Es bedarf keiner Leistungserhöhung irgendeines Hausanschlusses
- Niemand braucht eine zusätzliche Abrechnungslösung für den Fahrstrom

Es gibt aber auch Nachteile:

- Es sind 30 einzelne Leitungen zu legen und in die bestehende Hauselektrik einzubinden. Das könnte ein hoher Aufwand werden.

Die Nutzung des Hausanschlusses einer TG hat folgende Vorteile:

- Es bedarf keiner zusätzlichen 30 Leitungen
- Der Verkabelungsaufwand beschränkt sich auf die TG

Nachteile:

- Der Anschluss der TG muss in der Leistung erhöht werden. Das kann mitunter einen niedrigen 4-stelligen Betrag kosten.
- Irgendwer muss die bezogene Arbeit rechtlich sicher umlegen auf die Verbraucher. Da wird man ohne eichrechtlich zugelassene Zähler nicht umher kommen
- Wird in ein Backend eines Abrechnungsdienstleisters eingebunden, verursacht das merkliche monatliche Gebühren beim Backend-Betreiber

Zusammenfassung:

Im späteren Betrieb ist die direkte Abrechnung über jede einzelne Wohnung mit weniger Aufwand verbunden.

@Raptor2k:
In welchem Bundesland findet das Projekt statt?

In Nordrhein-Westfalen gibt es z.B. extrem hohe Zuschüsse von Land. Pro Ladepunkt 50% der Kosten werden erstattet. Dabei können alle anfallenden Kosten für die Anpassung der elektrischen Infrastruktur berücksichtigt werden.

Unter diesem Szenario würde ich 30 Ladepunkte à 11 kW installieren lassen und die Anschlüsse der Häuser anpassen lassen.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Raptor2k
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Do 27. Jun 2019, 20:12
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Misterdublex hat geschrieben:
Raptor2k hat geschrieben: Danke an dieser Stelle für eure Antworten / Beiträge. Ich kann in den nächsten Tagen in unseren Technikraum reingehen und mal ein Foto der Panzersicherungen machen. Vll. hilft es hier ein paar Elektrikspezialisten mir ungefähr zu sagen ob ich / jeder Eigentümer zumindest ohne Bedenken eine CEE blau installieren können.
Wenn es umsetzbar ist, würde ich auch 30 Leitungen (1-Phase 16 oder 32 A) von jedem einzelnen Hausanschluss in die TG legen lassen.

Das hat folgende Vorteile:

- Der Arbeitspreis (€/kWh) geht direkt über die jeweilige Wohnung
- Es bedarf keines Lastmanagements
- Es bedarf keiner Leistungserhöhung irgendeines Hausanschlusses
- Niemand braucht eine zusätzliche Abrechnungslösung für den Fahrstrom

Es gibt aber auch Nachteile:

- Es sind 30 einzelne Leitungen zu legen und in die bestehende Hauselektrik einzubinden. Das könnte ein hoher Aufwand werden.

Die Nutzung des Hausanschlusses einer TG hat folgende Vorteile:

- Es bedarf keiner zusätzlichen 30 Leitungen
- Der Verkabelungsaufwand beschränkt sich auf die TG

Nachteile:

- Der Anschluss der TG muss in der Leistung erhöht werden. Das kann mitunter einen niedrigen 4-stelligen Betrag kosten.
- Irgendwer muss die bezogene Arbeit rechtlich sicher umlegen auf die Verbraucher. Da wird man ohne eichrechtlich zugelassene Zähler nicht umher kommen
- Wird in ein Backend eines Abrechnungsdienstleisters eingebunden, verursacht das merkliche monatliche Gebühren beim Backend-Betreiber

Zusammenfassung:

Im späteren Betrieb ist die direkte Abrechnung über jede einzelne Wohnung mit weniger Aufwand verbunden.

@Raptor2k:
In welchem Bundesland findet das Projekt statt?

In Nordrhein-Westfalen gibt es z.B. extrem hohe Zuschüsse von Land. Pro Ladepunkt 50% der Kosten werden erstattet. Dabei können alle anfallenden Kosten für die Anpassung der elektrischen Infrastruktur berücksichtigt werden.

Unter diesem Szenario würde ich 30 Ladepunkte à 11 kW installieren lassen und die Anschlüsse der Häuser anpassen lassen.
Das "Projekt" findet in Bayern statt. Unsere Gemeinde bietet ein Förderprogramm für Wallbox(en) an:

"Förderhöhe: 30 %, max. 450 €" für Montage + Kauf der Wallbox.

Nebenbei...

Die Tiefgarage hat keinen eigenen Stromanschluss sondern läuft über den Strom eines anderen Hauses mit einem seperaten Zähler.

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Misterdublex
  • Beiträge: 7421
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
Gilt eure Förderung auch für die erforderliche Erweiterung der Elektrischen Infrastruktur?

Wenn der Strom für die Garage über einen der Hausanschlüsse läuft, dann dürfte für die Garage keine hohe Leistung berücksichtigt worden sein.

Damals bedurfte es in einer TG nur eines elektrischen Garagentors, Licht und 1-2 Steckdosen für den Hausmeister.

Ich würde sagen, darüber wird nicht viel möglich sein.


Ich rate zu den 30 einzelnen Leitungen je Wohnung.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Raptor2k
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Do 27. Jun 2019, 20:12
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Die Förderun gilt auch für den Bau der Infrastruktur je Wohnungseinheit.
Nebenbei habe ich mir nun die Panzersicherung im Haus angesehen, jedoch sind die Fotos nichts geworden.

Pro Phase 80A.
Wie die Wohnungen abgesichert sind habe ich nicht gesehen. Baujahr der Wohnungen ist Ende 2015.

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Kombjuder
  • Beiträge: 761
  • Registriert: Mo 14. Jan 2019, 21:40
  • Wohnort: Weil am Rhein
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 169 Mal
read
Worst-Case Szenario:
Jeder lädt sein Auto ab 20 Uhr. D.h 30 x mindestens 10A = 300A, als 100A pro Phase. Dabei ist der Verbrauch der Wohnungen noch nicht berücksichtigt.

Euer Hausverwalter soll das EVU fragen, in wie weit eine Leistungserhöhung des Hausanschlusses ohne Bauarbeiten möglich ist und genehmigt würde und was die Leistungserhöhung ggf. kosten würde.
Ioniq 5 P45 in Digital Teal mit heller Innenausstattung hat einen Hyundai Kona Caramic Blue aus 2019 ersetzt.
PV 5kWp

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

marcometer
  • Beiträge: 1047
  • Registriert: Di 9. Okt 2018, 01:03
  • Hat sich bedankt: 312 Mal
  • Danke erhalten: 411 Mal
read
Dieses "Schreckensszenario", bei dem alle abends zur gleichen Zeit laden, ist absolut unrealistisch und so rechnet auch kein Versorger.
Das wird meist nur von Elektrikern vorgebracht um nur die ganz große Lösung verkaufen und verbauen zu können.
Natürlich macht es trotzdem Sinn mal beim Versorger zu fragen in wie weit mehr drin wäre als 80A pro Phase, einfach nur damit man mehr Reserven hat, zum Beispiel um die vollen 16A jeweils nutzen zu können.

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

Benutzeravatar
read
Bei 16A mit CEE Blau, müsst ihr leider mit der Gleichzeitigkeit von 1 rechnen. Aus meiner Messung des Hauses mit 26 Parteien hatte sich für einen Sonntag eine Spitze von 70A je Phase ergeben.
Damit kann man 3 Wege gehen:
- Man verhält sich vorsichtig und versucht, die Sicherung nicht zu überlasten.
- Man vertraut auf die Überlastungsfähigkeit der Panzersicherung und wartet auf das Auslösen, bevor weiteres unternommen wird. Das sollte aber mit dem Elektriker abgesprochen sein, damit die Ersatzsicherung schnell eingebaut werden kann.
- Man plant die Einrichtung eines Lastmanagements, wartet aber bis es notwendig wird. Vorher werden nur die Gesamtströme in der Anlage erfasst.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Eigentümergemeinschaft und "nur" CEE blau 16A/220V -> Einfache Lösung ?!

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Ohne Lastmanagement mit 16A je Stellplatz wird das nichts werden zu corona unüblichen Zeiten.

openWB Scale läuft gerade in Pilotprojekten und wird die nächsten 1-2 Monate offiziell angekündigt.
Das ist speziell fur WEGs, Firmenparkplätze und deren Anforderungen. Skaliert von 1-x (der Stromanschluss setzt die Grenzen).
Auch kombinierbar mit Pufferspeichern :) In dem Szenario aber nicht nötig.

Davon ab, Lastgang ne Woche messen und schlussendlich bewerten was geht und nicht.
Wer das nicht macht will wohl ne schnelle Mark machen oder mehr verkaufen als nötig.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag