Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingeweiht
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Anzeige
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
Touch & Travel konnte ich aber in zahllosen Verbünden nutzen, die BVG App nur in Berlin. Übertragen auf EV: Touch & Travel war ein ziemlich perfektes Deutschland-Roaming und jetzt gehen wir zurück auf den Ladekartendschungel mit tausend kleinen Fürstentümer-Karten.
Meine Anfrage bzgl. Ladesäule wurde von Be Emobil bis jetzt nicht beantwortet.
Meine Anfrage bzgl. Ladesäule wurde von Be Emobil bis jetzt nicht beantwortet.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 4547
- Registriert: Di 8. Sep 2015, 14:38
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
-
eDEVIL hat geschrieben:Hatte denn schon irgendwer Erfolg mit seiner "Wunschsäule"?
P.S. Ich nutze die App Bus&Bahn
Vielleicht berichtet @Solarpower mal von "seiner" Wunschsäule??
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 866
- Registriert: Do 11. Jun 2015, 12:56
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 180 Mal
Wunschsäulen in berlin bitte hier posten:
http://www.goingelectric.de/forum/oeffe ... 19474.html
Stefan
http://www.goingelectric.de/forum/oeffe ... 19474.html
Stefan
Vom prius, Chevy Volt, Golf gte zu Tesla.
https://ts.la/stefan67126
https://ts.la/stefan67126
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
So, die Flinkster Säule in der Klosterstraße ist jetzt weg. Natürlich wieder perfekt organisiert. Statt gleich ne Be Emobil Säule draufzusetzen, wird das jetzt neu gepflastert und sicher auch Markierung und Schilder entfernt. Irgendwann wird dann Allego drauf kommen, dass das ein perfekter Standort mit schon im Boden liegenden 32A-Kabel ist und den Tiefbau von vorn beginnen.
Sehr gut gefällt mir auch die völlig neu gemachte Straße am Ostkreuz. Da gibts keine Säule, keine Vorbereitung, nix. Wär ja auch zu clever.
Sehr gut gefällt mir auch die völlig neu gemachte Straße am Ostkreuz. Da gibts keine Säule, keine Vorbereitung, nix. Wär ja auch zu clever.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3919
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 304 Mal
In Nürnberg scheint Nextbike (läuft hier unter dem Namen Norisbike) die Verträge mit der Stadt zu kündigen. Schade, ich hatte die Leihräder immer wieder mal gerne genutzt, z.B. im Umkreis der sehr wenigen Ladesäulen aus.Volt hat geschrieben:es wird alles besser, denn jetzt kommt Nextbike.Großstadtfahrer hat geschrieben:.....alle Bahnfarräder aus Berlin Verschwinden.....
Subvention von berlin ich glaube so um die 7,5 Millionen Euro?
Ein Hauptgrund für das wirtschaftliche Scheitern war m.E., dass die Stadt in der Innenstadt selber keine Norisbike-Aufstellorte genehmigt hatte (etwa an der zentralen Stadtbibliothek), sondern nur fast nur am Innenstadt-Gürtel (ehem. Stadtmauer) entlang, genauer an den den Innenstadtbereich nur streifenden U-Bahn Linie(n).
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
TeeKay
So, ich hatte Unrecht und die Preisangabe auf der The New Motion Website ist falsch. Es ist in der Tat so, dass der Starttarif keine 15min enthält. Ich habe 3 Ladungen bei Be Emobil abgerechnet bekommen und der abgerechnete Betrag entspricht centgenau der Anzahl der 15min-Blöcke zzgl. Startentgelt. Damit kostet die erste Stunde dreiphasiges Laden 3,30 Euro oder ziemlich genau 30 Cent pro kWh, wenn man 11kW ausnutzen kann. Da nochmal 35 Cent von TNM dazu kommen, steigt der Preis auf 3,65 Euro oder 33 Cent. Und da meine Zoe von den 11kW nur rund 8,5kW Wirkleistung nimmt, sind es schon 43 Cent pro kWh. Lade ich sogar nur ne halbe Stunde, sinds schon 53 Cent. Aber nur, wenn ich nach exakt 29min und 59s das Kabel ziehe.
Nehmen wir eine Normalverteilung der Lade-Enden an, dann finden die statistisch gesehen immer mittig in einem 15min-Intervall statt. Bei einer nach 22,5min beendeten Ladung kostet mich die kWh also 71 Cent.
Für die ideale Nutzung der Säulen - laden, wann und wo immer es geht solange, wie man etwas zu erledigen hat, ist Be Emobil untauglich. Der Senat scheint davon auszugehen, dass man ein Elektroauto zum Laden fährt, wie man einen Verbrenner auch zum Tanken bewegt. Leer hinfahren und wegfahren, sobald die Karre voll ist. Nur dann verteilen sich die immensen Startkosten von 82,6 Cent auf eine annehmbare Anzahl bezogener kWh.
Nehmen wir eine Normalverteilung der Lade-Enden an, dann finden die statistisch gesehen immer mittig in einem 15min-Intervall statt. Bei einer nach 22,5min beendeten Ladung kostet mich die kWh also 71 Cent.
Für die ideale Nutzung der Säulen - laden, wann und wo immer es geht solange, wie man etwas zu erledigen hat, ist Be Emobil untauglich. Der Senat scheint davon auszugehen, dass man ein Elektroauto zum Laden fährt, wie man einen Verbrenner auch zum Tanken bewegt. Leer hinfahren und wegfahren, sobald die Karre voll ist. Nur dann verteilen sich die immensen Startkosten von 82,6 Cent auf eine annehmbare Anzahl bezogener kWh.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
- Profil
- Beiträge: 3919
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 304 Mal
Danke fürs nachvollziehen für die dreiphasige Ladung. Bei einphasiger Ladung (gleiche Kurzzeit) müsste der Preis demnach 1,01 Euro/kWh betragen.TeeKay hat geschrieben:Nehmen wir eine Normalverteilung der Lade-Enden an, dann finden die statistisch gesehen immer mittig in einem 15min-Intervall statt. Bei einer nach 22,5min beendeten Ladung kostet mich die kWh also 71 Cent.
Bar jeder Sachkenntnis, so müssen Politiker sein.TeeKay hat geschrieben:Der Senat scheint davon auszugehen, dass man ein Elektroauto zum Laden fährt, wie man einen Verbrenner auch zum Tanken bewegt. Leer hinfahren und wegfahren, sobald die Karre voll ist.
Zuletzt geändert von mweisEl am Mi 26. Okt 2016, 16:58, insgesamt 2-mal geändert.
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Erste geförderte Ladestation der Berliner Vergabe eingew
In Hannover macht man das irgendwie anders.
ENERCITY_RATHAUS _LGH Langenhagen TheNewMotion 14.45 kwh 50m16s 2.46€ netto
2,46 EUR netto sind dann 20 ct/kwh brutto
ENERCITY_RATHAUS _LGH Langenhagen TheNewMotion 14.45 kwh 50m16s 2.46€ netto
2,46 EUR netto sind dann 20 ct/kwh brutto

Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
von TeslaTom » Di 14. Jul 2020, 13:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
So 26. Jul 2020, 19:21
-
Wie kann man öffentlich geförderte Ladesäulen erkennen?
-
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
von Chris208 » Fr 6. Nov 2020, 15:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von disorganizer
Mo 23. Nov 2020, 22:11
-
Kfw Förderung - Liste geförderte Ladestationen
-
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
von Ambi Valent » So 8. Nov 2020, 11:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von das-andere
So 29. Nov 2020, 21:52
-
Beispiel für KfW geförderte Wallbox + Installation durchrechnen: wallbe Eco 2.0s
-
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
von proEcar » So 22. Nov 2020, 23:41 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
So 22. Nov 2020, 23:49
-
Übersicht über geförderte Ladesäulen
-
-
Geförderte Wallbox vekaufen
von porks » Mi 9. Dez 2020, 14:23 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von touran25
Sa 9. Jan 2021, 17:50
-
Geförderte Wallbox vekaufen