Tesla Supercharger mit CCS

Re: Tesla Supercharger mit CCS

Optimus
  • Beiträge: 3232
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 750 Mal
read
Ok, dann ist das Mißverständnis ja geklärt. :-)

Die Typenschilder der "Dispenser" an V3 bzw. V4 geben da keinen Unterschied her?
Mein Stand (von 08/2023) für V4: 250 kW (derzeit) bei 500V und 631A (sind max. 315,5 kW, die bestenfalls bei 800V-BEV erreichbar sind)
Die neuen Säulen seien laut Tesla „zukunftssicher“, können also mit neuer Software auf höhere Ladeleistungen als die schon seit mit V3 möglichen 250 Kilowatt gebracht werden – eine Anmeldung für einen anderen V4-Standort in Großbritannien erwähnte vor kurzem 350 Kilowatt.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,3 kWh/100 km (netto) @65 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: https://ts.la/erik66594 für SuC-Freikilometer u.a. Prämien; BeCharge Einladungscode: ZMLRUS9
Anzeige

Re: Tesla Supercharger mit CCS

USER_AVATAR
read
Optimus hat geschrieben:
phonehoppy hat geschrieben: eigentlichen Charger-Module ("Cabinets") sind genau die gleichen wie bei V3.
Bist du dir da sicher? Mein Stand ist die Cabintes an den Ladeplätzen sind samt Kabelmgmt. neu (V2/V3 in der Mitte offen und V4 geschlossen). Vllt. sind die V4 Daten im Moment noch identisch mit den V3. Ich denke aber, die werden per (SW-)Update aktualisiert werden. Vorbereitet wird das per HW schon sein (bis 350 kW).
Die "Cabinets" sind die abgesetzt neben dem Gelände stehenden großen quaderförmigen Schränke, die die eigentliche Ladetechnik enthalten. Die Ladesäulen enthalten keine Leistungselektronik, sondern nur Kühleinrichtungen und bei V4 das Display und Kartenzahlungssystem. Und die "Cabinets" sind bei V3 und V3 gleich, jedenfalls bei den bisher aufgestellten V4. Sie sehen von außen gleich aus und haben identische Typenschilder.

Re: Tesla Supercharger mit CCS

USER_AVATAR
  • ablinne
  • Beiträge: 367
  • Registriert: Mo 19. Dez 2022, 22:47
  • Wohnort: Jena
  • Hat sich bedankt: 339 Mal
  • Danke erhalten: 215 Mal
read
phonehoppy hat geschrieben: Nein, die V4 sind derzeit in den technischen Daten identisch mit V3, die eigentlichen Charger-Module ("Cabinets") sind genau die gleichen wie bei V3. Darum stimmt das schon, das einzige Kriterium wäre momentan die Kartenzahlung. Inzwischen sind die V4 auch in Deutschland in Betrieb. Weiß aber nicht, inwiefern die Kreditkartenzahlung direkt an der Säule aktuell schon funktioniert...
Ich dachte der Witz an den V4 ist höhere Leistung und 800V-Tauglichkeit. Das wäre ja auch insbesondere ein Anreiz zum Filtern für die Fahrere der entsprechenden Autos. Aber wenn das noch nicht der Fall ist, dann will ich nichts gesagt haben. Wenn es irgendwann soweit ist, kann man es ja anpassen.
Peugeot e-208 Allure Pack (11/2022), Vertigo Blue
Meine Verbrauchsauswertung

Re: Tesla Supercharger mit CCS

USER_AVATAR
read
Nein, die höhere Leistung und die höhere Spannung soll erst später freigeschaltet werden, da aber die Hardware ja weitgehend mit der von V3 identisch ist, könnte das zwei Dinge bedeuten:
1. Entweder es kommt *nochmal* eine neue Generation von Superchargern, die die V4-Ladesäulen mit einem neuen Cabinet-Typen kombiniert, also so etwas wie "Echtes V4" oder V4.1.
2. Oder viele der bereits verbauten V3-Standorte können dann mit Software- oder geringem Hardware-Upgrade ebenfalls auf höhere Leistung und/oder höhere Spannung umgerüstet werden.

Es bleibt jedenfalls spannend.

Re: Tesla Supercharger mit CCS

AirElectric
read
Darkracer hat geschrieben: Freischaltung über Kreditkarte wäre ein Merkmal?
Das ist eine Option, dann wäre es aber wichtig, dass alle V4 auch richtig eingetragen werden. Denn die 4, die ich gerade gefunden habe, waren alle ohne Kreditkarte, EC Karte, Adhoc angegeben. Gerne diese Angaben ergänzen, wenn man etwas falsches sieht.

Re: Tesla Supercharger mit CCS

lucas7793
read
Funktioniert das bei denen auch schon wirklich? Hab bis jetzt nur Fotos von funktionierenden Payment Terminals aus UK und Deutschland gesehen. Auf den Fotos der anderen waren die immer schwarz und aus.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Tesla Supercharger mit CCS

AirElectric
read
In Deutschland angeblich schon. Und es wird definitiv freigeschaltet, von daher wäre es schön, wenn wir das schon eintragen

Re: Tesla Supercharger mit CCS

Optimus
  • Beiträge: 3232
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 750 Mal
read
Dann hätten wir auch ein Merkmal nach denen man unterscheiden und suchen kann: SuC mit Adhoc-Zahlung = V4.
V2/V3 werden sicherlich nicht nur mit Terminal ausgestattet. Da wird dann mehr getauscht.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,3 kWh/100 km (netto) @65 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: https://ts.la/erik66594 für SuC-Freikilometer u.a. Prämien; BeCharge Einladungscode: ZMLRUS9

Re: Tesla Supercharger mit CCS

LeakMunde
  • Beiträge: 2420
  • Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
  • Hat sich bedankt: 93 Mal
  • Danke erhalten: 1080 Mal
read
Um V2/V3 beim Filter "ohne Vertrag / Registrierung nutzbar" zu erfassen, müssten diese nicht mit einem Terminal ausgestattet werden. Es würde reichen wenn neben der Freischaltung per App mit Registrierungspflicht auch Spontanladen per Website einführt wird.
Dich stören diese Signaturen? :-?
Persönlicher BereichEinstellungenAnzeigeoptionen ändern Signaturen anzeigenNein
Bitteschön ;)

Re: Tesla Supercharger mit CCS

USER_AVATAR
read
AirElectric hat geschrieben: In Deutschland angeblich schon. Und es wird definitiv freigeschaltet, von daher wäre es schön, wenn wir das schon eintragen
Es gibt nun auch Videos aus GB, wo man sieht, wie die Kartenzahlung funktioniert:
https://youtu.be/RJgThJtCR2g
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag