Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

nomonor
  • Beiträge: 376
  • Registriert: Mo 7. Sep 2020, 16:23
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 216 Mal
read
In letzter Zeit bin ich oft nicht mehr alleine an einzelnen DC Säulen und die Lastverteilung hinterlässt bei mir und den anderen an der Ladesäule immer wieder Fragezeichen.
Beispiel Alpitronic 150 kW (2x CCS, 1x Typ2 Buchse):
  • Jemand lädt mit ca. 20 kW an CCS, ich komme hinzu, bekomme etwas unter 75 kW. Soweit noch verständlich, die 2x75 können vermutlich nicht stufenlos aufgeteilt werden. Schade.
  • Die Person beendet den Ladevorgang. Ich bleibe bei etwas unter 75 kW. Nach dem Neustart der Ladung dann deutlich über 75 kW. Warum nicht automatisch ohne Ladeunterbrechung?
  • Der zweite CCS Ladeport ist nun gesperrt, eine weitere CCS Ladung nicht mehr möglich. Blöd, soll aber eine Einstellungssache sein, richtig?
  • Meine Ladeleistung sinkt auf unter 70 kW. Trotzdem bleibt der 2. CCS Port gesperrt. Das hatte ich nicht erwartet. Warum?
  • Jemand kommt hinzu und kann nicht an CCS laden. Ich will helfen und unterbreche kurz, aber auch nach Neustart bei etwa 64 kW bleibt der zweite CCS unbenutzbar. :shock: Sollte jetzt der zweite nicht wenigstens mit 75 kW laden können?
  • nicht mehr getestet, da ich dem anderen ein Chance zum Laden gegeben habe und weggefahren bin: Wird der zweite Port irgendwann (wann?) automatisch freigeben oder muss man erneut unterbrechen?
Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon mal an einem 150 kW Delta Lader mit 2x CCS, 1x Typ 2 43 kW, 1x Typ 2 Buchse.
Dafür habe ich die Details nicht mehr im Kopf. Ich glaube bereits bei 40 kW Leistung an CCS 1 funktionierte dort CCS 2 nicht mehr. Da fragt man sich dann doch, wofür der zweite CCS Stecker überhaupt vorhanden ist.

Damit man beim nächsten Ladestopp weniger rätseln muss: Kann jemand erklären, wie die Ladelogik bei den Säulen ist, also was bei welchen Grenzen passiert?
Anzeige

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Ist bei den Delta Chargern genauso, die haben meistens auch nur zwei Power-Module drin. Mit dem Ioniq 28 passt das bei 150kW, aber bei 100kW merke ich dann auch den Power Split. Einmal hatte ich auch das Problem, dass ich gar nicht als zweiter neben einem e-Tron laden konnte, der die vollen 150kW gezogen hat. Laut CPO sollte die Säule dann eigentlich Power Split machen, hat sie aber nicht. Das war ärgerlich, vor allem wird der 2.CCS dann trotzdem als verfügbar in der App dargestellt. Wie lange es dauert, bis ein Power-Modul bei Alpitronic freigegeben wird, weiss ich nicht. Kann vielleicht schon mal etwas länger dauern, je nachdem, wie das Power Management implementiert ist. Bei den Delta Chargern geht es aber schon innerhalb von ein paar Sekunden. Dann wäre noch die Frage, ob du die Leistung im Auto oder an der Säule abliest. Im Auto wird manchmal nur das angezeigt, was in den Akku geht ohne Heizleistung/Klima.

Tesla Bjørn hatte mal ein Video über Kempower-Ladesäulen gemacht, die haben eine deutlich feingranularere Lastverteilung.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

nomonor
  • Beiträge: 376
  • Registriert: Mo 7. Sep 2020, 16:23
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 216 Mal
read
Alle Werte sind von der Säule abgelesen.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

USER_AVATAR
read
An alten Trippelchargern kann es sogar aufgrund des „dünnen“ Netzanschlusses zu dem Fall kommen, daß bei aktiver Ladung per AC bereits die DC-Lader warten müssen.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

jo911
  • Beiträge: 1507
  • Registriert: Mi 19. Feb 2014, 19:15
  • Wohnort: München-Nord
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
An einer Alpi 300 hatte ich schon ähnliches((OMV Hirschaid): Ein ladender Aiways hat 90kW gezogen. Mein Kona64 bekam dann nur 50kW. Oder an der Alpi 150 in Burgwedel, als ein Etron55 mit über 96% noch lud, der 2. Anschluss dadurch nicht wollte...
Sogar als ich mit dem Ioniq28 an einer Alpi 150 lud, könnte einmal ein 2. nicht laden.
Ich vermute, es liegt an der Strombegrenzung. Die 75kW pro Modul wird es nur bei hoher Spannung geben. Vielleicht können die Alpi nur 100A pro 75kW Modul?( Nach den Specs sollten sie 250A können?)
Trotzdem sollten sie sich dynamisch anpassen können, wäre besser!
Zoe EZ 06/2013 bis 09/2020 + Kona64 EZ 09/2020 bis 03/2021
Aktuell: Ioniq28 EZ 08/2017 + Kona64 FL EZ 03/2021

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Im Spec Sheet der Alpitronic 300 steht, dass ein Power-Modul 75kW bei 500A max kann. Für 300kW sind 4 Module drin. Das Szenario mit dem Aiways wäre erklärbar, wenn ein Power-Modul ausgefallen ist. Wobei die 50kW dann auch noch strange wären. Sicher, dass die Begrenzung nicht vom Auto kam ?
Das die Power-Module nur 100A können glaube ich nicht. Dann könntest du die 75kW ja nur bei 750V erreichen, das macht bei 99% Bestand von 400V-Autos keinen Sinn.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

jo911
  • Beiträge: 1507
  • Registriert: Mi 19. Feb 2014, 19:15
  • Wohnort: München-Nord
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ja, nach Specs müssten sie deutlich mehr können. Also doch falsche Einstellung in der SW? Die 50kW kamen definitiv nicht vom Kona.
Zoe EZ 06/2013 bis 09/2020 + Kona64 EZ 09/2020 bis 03/2021
Aktuell: Ioniq28 EZ 08/2017 + Kona64 FL EZ 03/2021

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Ich denke, das hat mit einer Degradation der Performance zu tun, wenn die Säule weniger als erwartet liefert. Bei ABB HPC hatte ich auch schon öfters mal 35kW Output. Wenn die Leistung nicht ins Raster der Power-Module fällt, dann ist es vermutlich kein ausgefallenes Modul, sondern eher eine Begrenzung aus thermischen Gründen, z.B. wenn die Kühlung ausfällt.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

lucas7793
read
Eventuell gibt es auch eine Begrenzung vom Netz her. Bei dem ersten Standort vielleicht max. 150 kW, dann sind die 90 kW für den Aiways und 50 kW die überbleiben + Betrieb/Verlust der Ladestation.
Bei dem Lader in Burgwedel gibt es vermutlich nur ein 75 kW Modul, somit ist das Belegt wenn einer lädt und der zweite Anschluss funktioniert gleichzeitig nicht.

Seit kurzem gibt es aber auch ungekühlte 500A Stecker bei den alpitronic. Auf den Kabeln steht sogar, dass die ein entsprechendes Derating haben, aufgrund der Temperatur. Die 35-40 kW bei den ABB deutet meist auf eine ausgefallene Kühlpumpe hin, dann fehlt auch das nervige Geräuschen. Kommt auch bei EVBox vor die auch H+S Kabeln verwenden.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
Von ABB habe ich noch was gefunden. Die 50kW Triple (Terra 54) haben 10kW Power Module, die 94/124/184 Serie hat 30kW Power Module.
https://library.e.abb.com/public/f33693 ... ochure.pdf
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag