BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

OlliJoe
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Sa 22. Feb 2020, 10:05
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Ich brauch mal Euer Schwarmwissen, komme hier nicht weiter.
Es ist folgendes Szenario:
E 208 - 65000Km aus 11/2020

- Auto auf SOC 100% , 3 Phasig mit 16A geladen
- Restreichweite 296KM im Normalmodus
- Auto rekuperiert SOFORT nach Fahrtbeginn

Dann folgendes Vorgehen:
- Fahstrecke, ca. 1KM
- SOC 98%
- Restreichweite immer noch 298KM
- Nachladen von ca. 4Kw/h bis 5 kw/h im Einphasigen Modus um wieder auf 100% zu laden (also ca 8 - 10 % SOC reale Nachladung)

Weiter im Spiel:
- Auto also wieder bei 100% SOC
- Restreichweite jetzt 324Km im Normalmodus
- Auto rekuperiert die ersten KM NICHT

Dann fahre ich zur Arbeit, 60Km lade wieder voll, und bin wieder bei den 296KM und das Auto rekuperiert SOFORT.

Irgendwie weiß das BMS nicht mehr, wann der SOC tatsächlich bei 100% ist. Bitte die KM angaben der Restreichweite nicht zu genau nehmen, das ist natürlich etwas abhängig von den Paramatern die vorherrschen. Aber bei 98 % SOC noch gut 4 KWh nachladen zu können, das ist schon komisch. und auf 1Km um den Block schon 2% zu verlieren ist auch nicht normal... Hat jemand eine Idee?

Besten Dank.
PS. Ach ja, der Freundliche hat wenig Interesse mir da zu helfen. Elektro ist halt für manche noch sehr schwer zu bearbeiten...
Anzeige

Re: BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

USER_AVATAR
read
Versuch mal:
Aufladen auf 100 %
Dann vor dem nächsten laden auf <10 % SOC leerfahren.
Dann an einem Stück an AC wieder auf 100 % aufladen.

Dann sollte sich das BMS neu kalibrieren.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

spiff
  • Beiträge: 378
  • Registriert: Do 4. Jun 2020, 07:54
  • Hat sich bedankt: 583 Mal
  • Danke erhalten: 232 Mal
read
Für mich klingt das so dass das BMS halt eigentlich 4-5kwh oben Luft lässt - vermutlich aus zwei Gründen

A) der Fahrer soll mit Reku bremsen können sonst ist er vielleicht überrascht das nicht gebremst wird - das kam ja nach einem software Update erst rein

und

B) Schonung der Batterie

So wie du es beschreibst kann man das BMS wohl austricksen so dass es den Puffer oben wohl weglässt …

Bei der Beschreibung könnte auch wichtig sein welche Temperaturen herrschen - 100% voll sind bei 10grad weniger abends morgens halt keine 100% mehr - die Anzeige ist ja auch nur ein berechneter Wert für den User und nix absolutes.

Das Kalibrieren finde ich ne gute Idee schadet bestimmt nix - würde mich aber nicht wundern wenn es danach nicht perfekt akkurat den Ladestand widerspiegelt.

Re: BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

OlliJoe
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Sa 22. Feb 2020, 10:05
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Also, systemkonform ist bei den Modellen, dass bei 100%SOC nicht rekuperiert wird. Daher ist der Akku also auch erst dann richtig voll geladen. Die Frage ist, warum lädt er nicht gleich komplett voll, sondern lässt immer noch Luft und zeigt trotzdem die 100% an. Als der neu war, hat es ja auch immer geklappt. Der Wagen zeigt beim zweiten Ladvorgang auch irgendwann schon 100% an, und er lädt trotzdem noch weiter nach…

Welche App kann den mit OBD den SOH auslesen. Ist ja die Frage, ob das BMS nicht genau weiß, wo es ist, wobei die Ladeschlussspannung ja wohl genau bekannt sein dürfte, oder hier beim schneller als Einphasigen Laden irgendwas nicht stimmt.

Generell Lade ich nur AC, zu Hause einphasig Überschuss. Auf der Arbeit aber 3 Phasen mit 16A…

Re: BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

OlliJoe
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Sa 22. Feb 2020, 10:05
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Ach so, Temperatur nach ersten und zweiten Ladevorgang identisch. Alles heute am Tag mal wieder ausprobiert und diesmal mit Fotos und Ladelog aus dem Go-e dokumentiert… noch habe ich ja Zusatzgarantie…

Re: BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

Arkturus
  • Beiträge: 87
  • Registriert: So 5. Jan 2020, 13:45
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 39 Mal
read
Das Thema hatten wir vor längerer Zeit schon mal. Seit irgendeinem Softwareupdate in 21 oder 22 wird der Ladevorgang früher beendet. Deswegen geht seitdem die Rekuperation auch schon mit 100%, während sie in 2020 erst mit 98% eingesetzt hat. Mit vollem Akku nochmal Ladevorgang starten und dann lädt er wirklich voll. Die 100% Anzeige nach dem ersten Vollladen ist also in Wirklichkeit nur ca 98%. Deswegen unterscheidet sich die Reichweite auch.
Opel Corsa-e Edition seit 20.08.2020

Re: BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

bakerman23
  • Beiträge: 1174
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 120 Mal
  • Danke erhalten: 292 Mal
read
Nur zur Info, 100% im Display sind nicht 100% im Akku. Deshalb werden immer Akkugrößen in brutto und Netto Kapazitäten angegeben. Das dient der Lebenszeit bzw dem SoH des Akkus.
Wenn der Akku also nur so voll geladen ist, das die Reku funktioniert, hat das BMS alles richtig gemacht.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21

Re: BMS hat keinen Plan mehr wo der SOC wirklich ist?!?

OlliJoe
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Sa 22. Feb 2020, 10:05
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
100% im Akku ist ja dann, wenn die Ladung beendet ist und das Fahrzeug die Ladeschlussspannung erreicht hat. Wie gesagt, bei den ersten Modellen war es programmiert, dass bei Volladung nicht rekuperiert wurde. Was ich halt nicht weiß, und eine tatsächliche Antwort ist: Hat das Fahrzeug bei einem Werkstattaufenthalt ein Systemupdate bekommen? Ich kann auch nicht wirklich sagen, ab wann dieses Verhalten das erste mal auftrat, da ich meistens nur bis ca. 80% lade. Ist mir das erste mal aufgefallen, als ich eine längere Strecke gefahren bin und mal wieder die 100% benötigte. Und Werkstattaufenthalte gab es leider ein paar, da OnBoardCharger defekt usw...

Trotzdem ist das so natürlich nicht befriedigend, real, also mit Verlusten gerechnet gehen ja bei der kleinen Nachladung noch mal fast 4 Kwh netto in den Akku rein, was fast 10% ausmacht, wenn man von gut 46KWh Netto ausgeht. Das ist schon ordentlich. Merkt man ja auch bei der normalen Volladung, dass nach nur 100m schon 2% aus dem Akku verbraucht sein sollen, dass ist auch absolut nicht real (Heizung komplett aus geschaltet zum Versuch).

Die 4 Jahre Finanzierungszeit laufen im November ab, ich überlege halt das Fahrzeug zu halten. Aber da will man natürlich so gut wie möglich wissen, was da los ist.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag