Die richtige Wallbox für den MX-30

Re: Die richtige Wallbox für den MX-30

sunspeed
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Fr 31. Jan 2020, 17:41
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
umali hat geschrieben:Ja, aber wird denn der Ladestrom auch dynamisch angepasst, damit echte Nullausregelung funktioniert?
Nur Einschalten und statisch Strom ziehen lassen, ist ja eher der "Hauptschulabschluss" unter den PV-Steuerungen :lol:.
Nein, der Verbraucher (Ladeziegel) wird abhängig von den definierten Parametern ein- oder ausgeschaltet. Hierdurch wird weniger verfügbare PV-Energie genutzt als theoretisch möglich. Die Frage ist jedoch um wie viel weniger und wie wirkt sich dieses monetär aus?

Ich habe hier mal in kompakter Form meine Berechnungen dargestellt, die zu meiner aktueller Ladestrategie geführt haben:
Ladekosten e-Golf.PNG
Der gelb markierte Teil stellt das daraus resultierende Ladeleistungdefizit und die monetären Verluste unter der Annahme, dass diese bei 30% liegen, dar. 30% sind bei meiner gewählten Ein-/Ausschaltstrategie ein schon recht pessimistischer Ansatz. Unterm Strich ergibt sich ein nicht unwesentlicher monetärer Verlust von 62€ per anno. Dagegen rechnen muss man jedoch die Anschaffungs- und Installationskosten einer technischen Einrichtung, welche diese Verluste minimiert; ebenso ggf. auftretende Reparaturkosten. Rechne ich im ersten Ansatz mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren (wer weiß, was es dann auf dem Markt für Fahrzeuge und Ladesysteme gibt?), so dürfte eine solche technische Einrichtung aus vereinfachter betriebswirtschaftlicher Sicht dann nur 620€ kosten. Meine - mit Sicherheit unvollständige - Marktrecherche hatte ergeben, dass man für diese Kosten eine solche Einrichtung nicht gekauft und installiert bekommt.
umali hat geschrieben:Wie wird z.B. reagiert, wenn das 1. EV voll wird? Dann sollten die schönen Sonnenelektronen doch verstärkt in das 2.EV fließen, oder?
Jedes EV wird an einer eigenen Steckdose hängen, die vom WR angesteuert werden kann. Im WR kann man recht einfach jeder Steckdose eine Priorität zuweisen, so dass sauber definiert werden kann, welches EV (oder welcher andere im Haus befindliche Verbraucher, z.B. Waschmaschine) zuerst geladen wird und welches als 2., 3., usw.

@ umali: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du meine Berechnung mal durchsehen/kontrollieren könntest. Auch wäre es nett, wenn Du kurz listen könntest, was eine Anlage bei Euch/Dir kosten würde.
Anzeige

Re: Die richtige Wallbox für den MX-30

umali
read
Danke!
Eine schöne Berechnung (ich liebe Excel), die ich schnell überflogen und grundlegend verstanden habe.

Natürlich gibt es genug Variablen, die die Rechnung nach oben oder unten beeinflussen. Beispielhaft sehe ich da:
* Ladeleistung des EV
* Anzahl der EV
* Standzeiten tagsüber
* Förderfähigkeit des LP (in NRW hat einer einen Duo-WB von 3k Eur auf ~400Eur reduziert)
* Defektanfälligkeit des Ladeziegels bei häufigem on/off
* Mehrwert durch zusätzliche Infos (z.B. am EVU-Punkt) bei Nutzung einer "echten" Regelung
* usw.

Rest inline
sunspeed hat geschrieben:
umali hat geschrieben:Ja, aber wird denn der Ladestrom auch dynamisch angepasst, damit echte Nullausregelung funktioniert?
Nur Einschalten und statisch Strom ziehen lassen, ist ja eher der "Hauptschulabschluss" unter den PV-Steuerungen :lol:.
Nein, der Verbraucher (Ladeziegel) wird abhängig von den definierten Parametern ein- oder ausgeschaltet. Hierdurch wird weniger verfügbare PV-Energie genutzt als theoretisch möglich. Die Frage ist jedoch um wie viel weniger und wie wirkt sich dieses monetär aus?
Ob häufiges on/off 10 Jahre Lebensdauer ermöglicht? Die Ladeziegel sind ziemlich kompakt gebaut. Im Gegensatz zu einer festen WB, die dezidiert aufgebaut ist, wird sicher kein einzelnes Standardschütz verwendet (genauso wie bei günstigen all-in-one-WB wie Heidelberger oder ID-chargern).
Dezidierte WB haben dagegen den nicht zu unterschätzenden Vorteil, gerade eine Leistungskomponente auch mal günstig austauschen zu können. Das läuft bei mir unter gelebter Nachhaltigkeit ;).
sunspeed hat geschrieben: ...., so dürfte eine solche technische Einrichtung aus vereinfachter betriebswirtschaftlicher Sicht dann nur 620€ kosten. Meine - mit Sicherheit unvollständige - Marktrecherche hatte ergeben, dass man für diese Kosten eine solche Einrichtung nicht gekauft und installiert bekommt.
Mit einer openWB-standalone + smarter DIY-WB (z.B. mit EVSE-Wifi 2.0) könnte man es schaffen, aber klar - DIY ist nicht jedermann/fraus Sache. Dafür bekommt man dann allerdings ein wirklich proportional regelndes Ladessystem für bis zu 8! EV und sogar weitere Verbraucher können mit den Smarthome-SW-Modulen von oWB je nach PV-Überschuss geschalten werden.
sunspeed hat geschrieben:
umali hat geschrieben:Wie wird z.B. reagiert, wenn das 1. EV voll wird? Dann sollten die schönen Sonnenelektronen doch verstärkt in das 2.EV fließen, oder?
Jedes EV wird an einer eigenen Steckdose hängen, die vom WR angesteuert werden kann. Im WR kann man recht einfach jeder Steckdose eine Priorität zuweisen, so dass sauber definiert werden kann, welches EV (oder welcher andere im Haus befindliche Verbraucher, z.B. Waschmaschine) zuerst geladen wird und welches als 2., 3., usw.
Wenn das der WR hergibt, spricht nichts dagegen. Allerdings gebe ich proportionalen Vorgaben (über PWM, RS485, LAN usw.) bei größeren Verbrauchern (wie EV's), wenn möglich, immer Vorrang. Z.B. sollten elektrische Zuheizer auch proportional oder kaskadiert geschalten werden.
Dynamik ist das zukünftig immer stärker werdende "A und O" bei Nutzung von EE und das geht mit on/off leider mehr schlecht als recht.
sunspeed hat geschrieben: @ umali: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du meine Berechnung mal durchsehen/kontrollieren könntest. Auch wäre es nett, wenn Du kurz listen könntest, was eine Anlage bei Euch/Dir kosten würde.
Grundlegend passt die schon. Die variablen Anteile habe ich oben aufgeführt. Ich supporte und entwickle mit an oWB und kann nur sagen, dass es mit zu den besten PV-Systemen, die aktuell verfügbar sind, zählt. Den größten Vorteil sehe ich in der Herstellerunabhängigkeit, was große Flexibilität und Zukunftsfähigkeit bietet.

Für Auflistungen schau bitte hier nach.
https://openwb.de/forum/index.php
Dort wurden Deine Wünsche sicher schon mehrfach besprochen. Die Eigenrecherche bietet den Vorteil, danach fundiertes Wissen zu besitzen ;). Du wirst es auf jeden Fall nicht bereuen.

VG U x I

Re: Die richtige Wallbox für den MX-30

USER_AVATAR
read
Wallbox ist bei mir jetzt die Heidelberg Eco geworden. Haben wir am Wochenende an die Wand geschraubt und an 63 A Drehstrom angeschlossen.

Da die Förderung der KfW zu starke Restriktionen beinhaltet haben wir uns dazu entschlossen, die Eco zu installieren und eine geförderte im nächsten Jahr, wenn Erfahrungen mit den Anträgen vorliegen.

So können wir dann in Zukunft bei mehr als einem Elektrofahrzeug immer das passende wählen. Ohne daß uns einer bevormunden kann.

Würdet ihr die Eco drosseln oder volle Kanne einstellen ?

Gruß SRAM

Re: Die richtige Wallbox für den MX-30

USER_AVATAR
  • Ringo65
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Di 24. Apr 2018, 09:12
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
... ich würde immer nur so schnell laden, wie voraussichtlich nötig, um zur nächsten Fahrt wieder fit zu sein.
Vielen Dank auch ...

bis 2018 mit dem ÖPNV gefahren und jede Verspätung genossen*
seither mit dem eAuto unterwegs
* überfüllte Züge auf abgenutzter Infrastruktur: Weichenstörung, schadhafter Zug, Betriebsfremde im Gleis, Bettler

Re: Die richtige Wallbox für den MX-30

USER_AVATAR
read
Hat schon jemand die optimale Ladestärke ermittelt ?

Gruß SRAM
AntwortenAntworten

Zurück zu „MX-30 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag