Ladekurven-Vergleich aller EVs
Ladekurven-Vergleich aller EVs
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
In den technischen Daten der EVs findet man wenn überhaupt nur die maximalen DC Ladeleistungen. Damit lassen sich nur begrenzt Aussagen zum Ladeverhalten der Elektroutos machen, da die Ladeleistungen sich in Abhängigkeit des Batterieladestandes sehr stark verändert.
Deshalb möchte ich hier einen Tread aufmachen, wo man Ladekurven aller EVs veröffentlichen und diskutieren kann. Fastned hat an ihren Ladesäulen einige Ladekurven ermittelt, weshalb dies hier oft die Quelle sein wird: https://support.fastned.nl/hc/de/sectio ... Lade-Tipps
Natürlich hängt die Ladeleistung auch stark von der Batteriekapazität des jeweiligen Fahrzeugs ab. Bei einem 90 kWh Auto erwarte ich die 3fache Ladeleistung von einem 30 kWh Auto, soforn der verwendete DC-Schnelllader das hergibt.
Los gehts:
Hyundai Ioniq, 28 kWh netto
Lädt sehr schön bis auf ca. 77% mit voller Ladeleistung durch, sogar mit mehr als 50 kW, sehr gut!
Quelle: Fastned

Audi e-tron, 95 kWh
Lädt bis ca. 78% mit durchschnittlich vollen 150 kW durch und auch danach noch auf einem hohen Level, sehr gut!
Quelle: Fastned

BMW i3, 22 und 23 kWh
Die 33 kWh Version lädt bis ca. 82% mit hoher Ladeleistung, das sieht man selten!
Die 22 kWh Version fällt leider bereits ab ca. 63%, trotzdem ansonsten schöne Kurve
Quelle: Fastned

Hyundai Kona, 64 kWh
Leider kann diese Kurve bezogen auf die Kapazität in keiner Weise mit dem Ioniq mithalten, vielleicht könnte ein Softwareupdate das Zickzack noch verbessern?
Quelle: Fastned

Tesla S, 85 und 90 kWh
Tesla hatte bisher durch die SUCs mit hohen Ladeleistungen ein Alleinstellungsmerkmal, allerdings fallen die Ladeleistungen viel zu früh fast linear ab. Die Ladekurven sind damit einfach nur schlecht. Hoffentlich sind neuere Modelle besser.
Quelle: Telsabjörn

Tesla Model 3
Die Kurve ist etwas besser als vom Model S, aber auch sie fällt viel zu schnell ab. NIcht wirklich gut. Interessant wird das Auto mit CCS Anschluß an 175 kW HPC Ladesäulen.
Quelle: Youtube Video
https://www.youtube.com/watch?v=VABvS9zfuiI
Jaguar I-Pace, 90 kWh
Bezogen auf die Kapazität liegt das Ladelevel immer unter 1C. Das ist viel zu niedrig und die Kurve fällt dann auch noch viel zu schnell ab. Es soll bald ein Softwareupdate kommen, warten wir es ab.
Quelle: Fastned

VW e-Golf, 26 und 36 kWh
Die Ladekurven haben durch die relativ niedrige Ladeschlußspannung von ca. 360V ein etwas niedriges Level. Ansonsten wären die Kurven relativ gut. Leider hat Fastned vom e-Up keine Kurve, denn die Ladeschlußspannung ist dort außergewöhnlich ein Stück über 400V. Dort ist vermutlich die Kurve richtig gut.
Quelle: Fastned

Deshalb möchte ich hier einen Tread aufmachen, wo man Ladekurven aller EVs veröffentlichen und diskutieren kann. Fastned hat an ihren Ladesäulen einige Ladekurven ermittelt, weshalb dies hier oft die Quelle sein wird: https://support.fastned.nl/hc/de/sectio ... Lade-Tipps
Natürlich hängt die Ladeleistung auch stark von der Batteriekapazität des jeweiligen Fahrzeugs ab. Bei einem 90 kWh Auto erwarte ich die 3fache Ladeleistung von einem 30 kWh Auto, soforn der verwendete DC-Schnelllader das hergibt.
Los gehts:
Hyundai Ioniq, 28 kWh netto
Lädt sehr schön bis auf ca. 77% mit voller Ladeleistung durch, sogar mit mehr als 50 kW, sehr gut!
Quelle: Fastned

Audi e-tron, 95 kWh
Lädt bis ca. 78% mit durchschnittlich vollen 150 kW durch und auch danach noch auf einem hohen Level, sehr gut!
Quelle: Fastned

BMW i3, 22 und 23 kWh
Die 33 kWh Version lädt bis ca. 82% mit hoher Ladeleistung, das sieht man selten!
Die 22 kWh Version fällt leider bereits ab ca. 63%, trotzdem ansonsten schöne Kurve
Quelle: Fastned

Hyundai Kona, 64 kWh
Leider kann diese Kurve bezogen auf die Kapazität in keiner Weise mit dem Ioniq mithalten, vielleicht könnte ein Softwareupdate das Zickzack noch verbessern?
Quelle: Fastned

Tesla S, 85 und 90 kWh
Tesla hatte bisher durch die SUCs mit hohen Ladeleistungen ein Alleinstellungsmerkmal, allerdings fallen die Ladeleistungen viel zu früh fast linear ab. Die Ladekurven sind damit einfach nur schlecht. Hoffentlich sind neuere Modelle besser.
Quelle: Telsabjörn

Tesla Model 3
Die Kurve ist etwas besser als vom Model S, aber auch sie fällt viel zu schnell ab. NIcht wirklich gut. Interessant wird das Auto mit CCS Anschluß an 175 kW HPC Ladesäulen.
Quelle: Youtube Video
https://www.youtube.com/watch?v=VABvS9zfuiI
Jaguar I-Pace, 90 kWh
Bezogen auf die Kapazität liegt das Ladelevel immer unter 1C. Das ist viel zu niedrig und die Kurve fällt dann auch noch viel zu schnell ab. Es soll bald ein Softwareupdate kommen, warten wir es ab.
Quelle: Fastned

VW e-Golf, 26 und 36 kWh
Die Ladekurven haben durch die relativ niedrige Ladeschlußspannung von ca. 360V ein etwas niedriges Level. Ansonsten wären die Kurven relativ gut. Leider hat Fastned vom e-Up keine Kurve, denn die Ladeschlußspannung ist dort außergewöhnlich ein Stück über 400V. Dort ist vermutlich die Kurve richtig gut.
Quelle: Fastned

Anzeige
Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs
- Profil
- Beiträge: 7883
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 571 Mal
- Danke erhalten: 1454 Mal
Die Ladekurve des I-Pace scheint bereits ein Update erfahren zu haben. In folgendem Video lädt der I-Pace mit 98 kW:
Der e-up! kann entgegen der bekannten Daten kurzzeitig mit 130 A (ca. 46 kW) laden und zieht dann mit 40 kW in einer sauberen CC-CV Kurve durch. Wirklich gut gelöst. CV setzt ab etwa 80% ein, bei 90% sind es immer noch knapp 20 kW.
Die e-Golf Kurve scheint an einem 50 kW Lader aufgenommen zu sein. Das verfälscht das Ergebnis. Der 190er e-Golf kann mit 150 A laden, was etwa 50 kW sind.
Opel Ampera-e, 60 kWh
Identische LG Zellen wie der Renault ZOE, nur mehr davon (288 statt 192). Ladekurve von LG programmiert und leider orientiert sich diese nicht an CC-CV. Akkuheizung und Akkukühlung sind vorhanden.
Quelle: ChevyBolt.org
Der e-up! kann entgegen der bekannten Daten kurzzeitig mit 130 A (ca. 46 kW) laden und zieht dann mit 40 kW in einer sauberen CC-CV Kurve durch. Wirklich gut gelöst. CV setzt ab etwa 80% ein, bei 90% sind es immer noch knapp 20 kW.
Die e-Golf Kurve scheint an einem 50 kW Lader aufgenommen zu sein. Das verfälscht das Ergebnis. Der 190er e-Golf kann mit 150 A laden, was etwa 50 kW sind.
Opel Ampera-e, 60 kWh
Identische LG Zellen wie der Renault ZOE, nur mehr davon (288 statt 192). Ladekurve von LG programmiert und leider orientiert sich diese nicht an CC-CV. Akkuheizung und Akkukühlung sind vorhanden.
Quelle: ChevyBolt.org
Zuletzt geändert von PowerTower am Di 1. Jan 2019, 13:27, insgesamt 2-mal geändert.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs
- Profil
- Beiträge: 1144
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 08:51
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 315 Mal
Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs
- Profil
- Beiträge: 4136
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 1981 Mal
- Danke erhalten: 1046 Mal
Gibt's die Ladeleistungskurven von Fastned eigentlich nur als Bild oder auch als Werte? Dann wäre wohl eine Datenbank sinnvoller als Bilder in diesem Thread hier... Und eine Verknüpfung mit der Batterietemperatur wäre sehr interessant - evtl. hat der Kona ja z.B nur ein Kühlungsproblem beim Laden wie der Leaf...
Grüazi MaXx
Grüazi MaXx
Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs
- Profil
- Beiträge: 3499
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 173 Mal
Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs
- Profil
- Beiträge: 504
- Registriert: So 7. Feb 2016, 22:10
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 6 Mal
DIe Ladekurven sollten normalisiert werden:
Statt % SOC den Energieinhalt angeben
Statt Ladeleistung in kW den Reichweiten-Zuwachs (nach WLTP)
Und in der X-Achse am besten die verstrichene Zeit angeben...
Dann kann man wirklich vergleichen...
P.S.: Wen interessiert die "Schönheit" der Lade-Kurve, wenn nur die geladene Reichweite pro Zeit zählt?
P.P.S.: Auch interessant: Wie stark weichen die Kurven vom dargestellten Ideal ab, wenn der Akku mal kalt oder warm ist?
Statt % SOC den Energieinhalt angeben
Statt Ladeleistung in kW den Reichweiten-Zuwachs (nach WLTP)
Und in der X-Achse am besten die verstrichene Zeit angeben...
Dann kann man wirklich vergleichen...
P.S.: Wen interessiert die "Schönheit" der Lade-Kurve, wenn nur die geladene Reichweite pro Zeit zählt?
P.P.S.: Auch interessant: Wie stark weichen die Kurven vom dargestellten Ideal ab, wenn der Akku mal kalt oder warm ist?
Zuletzt geändert von BernhardLeopold am Mi 2. Jan 2019, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Graz, Österreich - Tesla Model 3 LR AWD
Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs
- Profil
- Beiträge: 2093
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 18:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
Falls dich die geladene Reichweite pro Zeit nach WLTP interessiert, kannst du es gerne umrechnen.BernhardLeopold hat geschrieben:P.S.: Wen interessiert die "Schönheit" der Lade-Kurve, wenn nur die geladene Reichweite pro Zeit zählt?
Mich persönlich interessiert das nicht die Bohne. Ich bin Techniker und mich interessiert wie ein Akku geladen werden kann. Ohne dass dort Parameter wie Luftwiderstand, Wirkungsrade des Antriebs, Fahrgeschwindigkeit, Reifenwiderstand oder gar WLTP, NEFZ und Co. mit reinspucken. Das betrachte ich viel lieber getrennt.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladekurven Ioniq 28kWh vs 38 kWh
von noradtux » Di 25. Aug 2020, 17:23 » in IONIQ - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von psm-freak
Di 12. Jan 2021, 22:08
-
Ladekurven Ioniq 28kWh vs 38 kWh
-
-
Zukünftige Daimler EVs
von fabian_crl » Sa 6. Jun 2020, 11:46 » in Prototypen / Studien -
Letzter Beitrag von Elektronator
So 7. Jun 2020, 21:47
-
Zukünftige Daimler EVs
-
-
Wöchentlicher Lastverlauf im Vergleich für die Jahre 2017-2020
von E-lmo » Mo 6. Apr 2020, 16:26 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von E-lmo
Mo 6. Apr 2020, 16:26
-
Wöchentlicher Lastverlauf im Vergleich für die Jahre 2017-2020
-
-
Vergleich der wichtigsten Auto-Abo Anbieter (DE/AT) - Update Okt. 2020
von Andreasgoeselectric » Fr 8. Mai 2020, 16:47 » in Elektroauto Leasing -
Letzter Beitrag von Andreasgoeselectric
Fr 13. Nov 2020, 15:54
-
Vergleich der wichtigsten Auto-Abo Anbieter (DE/AT) - Update Okt. 2020
-
-
DS7 Crossback E-Tense 4x4 im Vergleich zum Outlander PHEV
von mike1304 » Sa 20. Jun 2020, 20:20 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von 4504
Di 23. Jun 2020, 12:34
-
DS7 Crossback E-Tense 4x4 im Vergleich zum Outlander PHEV