Ladekurven-Vergleich aller EVs

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte

Ladekurven-Vergleich aller EVs

USER_AVATAR
read
In den technischen Daten der EVs findet man wenn überhaupt nur die maximalen DC Ladeleistungen. Damit lassen sich nur begrenzt Aussagen zum Ladeverhalten der Elektroutos machen, da die Ladeleistungen sich in Abhängigkeit des Batterieladestandes sehr stark verändert.

Deshalb möchte ich hier einen Tread aufmachen, wo man Ladekurven aller EVs veröffentlichen und diskutieren kann. Fastned hat an ihren Ladesäulen einige Ladekurven ermittelt, weshalb dies hier oft die Quelle sein wird: https://support.fastned.nl/hc/de/sectio ... Lade-Tipps

Natürlich hängt die Ladeleistung auch stark von der Batteriekapazität des jeweiligen Fahrzeugs ab. Bei einem 90 kWh Auto erwarte ich die 3fache Ladeleistung von einem 30 kWh Auto, soforn der verwendete DC-Schnelllader das hergibt.

Los gehts:

Hyundai Ioniq, 28 kWh netto
Lädt sehr schön bis auf ca. 77% mit voller Ladeleistung durch, sogar mit mehr als 50 kW, sehr gut!
Quelle: Fastned
Bild


Audi e-tron, 95 kWh
Lädt bis ca. 78% mit durchschnittlich vollen 150 kW durch und auch danach noch auf einem hohen Level, sehr gut!
Quelle: Fastned
Bild


BMW i3, 22 und 23 kWh
Die 33 kWh Version lädt bis ca. 82% mit hoher Ladeleistung, das sieht man selten!
Die 22 kWh Version fällt leider bereits ab ca. 63%, trotzdem ansonsten schöne Kurve
Quelle: Fastned
Bild


Hyundai Kona, 64 kWh
Leider kann diese Kurve bezogen auf die Kapazität in keiner Weise mit dem Ioniq mithalten, vielleicht könnte ein Softwareupdate das Zickzack noch verbessern?
Quelle: Fastned
Bild


Tesla S, 85 und 90 kWh
Tesla hatte bisher durch die SUCs mit hohen Ladeleistungen ein Alleinstellungsmerkmal, allerdings fallen die Ladeleistungen viel zu früh fast linear ab. Die Ladekurven sind damit einfach nur schlecht. Hoffentlich sind neuere Modelle besser.
Quelle: Telsabjörn
Bild


Tesla Model 3
Die Kurve ist etwas besser als vom Model S, aber auch sie fällt viel zu schnell ab. NIcht wirklich gut. Interessant wird das Auto mit CCS Anschluß an 175 kW HPC Ladesäulen.
Quelle: Youtube Video
https://www.youtube.com/watch?v=VABvS9zfuiI


Jaguar I-Pace, 90 kWh
Bezogen auf die Kapazität liegt das Ladelevel immer unter 1C. Das ist viel zu niedrig und die Kurve fällt dann auch noch viel zu schnell ab. Es soll bald ein Softwareupdate kommen, warten wir es ab.
Quelle: Fastned
Bild


VW e-Golf, 26 und 36 kWh
Die Ladekurven haben durch die relativ niedrige Ladeschlußspannung von ca. 360V ein etwas niedriges Level. Ansonsten wären die Kurven relativ gut. Leider hat Fastned vom e-Up keine Kurve, denn die Ladeschlußspannung ist dort außergewöhnlich ein Stück über 400V. Dort ist vermutlich die Kurve richtig gut.
Quelle: Fastned
Bild
Anzeige

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

USER_AVATAR
read
Super! Den Thread hab ich mir schon lange gewünscht! Danke! :-)
50€ Gutschein für Tibber, Stromanbieter mit stündlich dynamischen Preisen, dadurch netzdienliches und oft günstiges Laden möglich: https://invite.tibber.com/33162001

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

Helfried
read
Vielen Dank!
Wieso hat der rote Tesla so eine wirre Zickzack-Kurve?

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

USER_AVATAR
read
Die Ladekurve des I-Pace scheint bereits ein Update erfahren zu haben. In folgendem Video lädt der I-Pace mit 98 kW:


Der e-up! kann entgegen der bekannten Daten kurzzeitig mit 130 A (ca. 46 kW) laden und zieht dann mit 40 kW in einer sauberen CC-CV Kurve durch. Wirklich gut gelöst. CV setzt ab etwa 80% ein, bei 90% sind es immer noch knapp 20 kW.

Die e-Golf Kurve scheint an einem 50 kW Lader aufgenommen zu sein. Das verfälscht das Ergebnis. Der 190er e-Golf kann mit 150 A laden, was etwa 50 kW sind.

Opel Ampera-e, 60 kWh
Identische LG Zellen wie der Renault ZOE, nur mehr davon (288 statt 192). Ladekurve von LG programmiert und leider orientiert sich diese nicht an CC-CV. Akkuheizung und Akkukühlung sind vorhanden.
Quelle: ChevyBolt.org
Ze9y0RU.png
Zuletzt geändert von PowerTower am Di 1. Jan 2019, 13:27, insgesamt 2-mal geändert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

Abbadon
  • Beiträge: 116
  • Registriert: So 30. Apr 2017, 21:39
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Interessant wäre eine Umrechnung auf km/h Ladeleistung einmal bei Autobahn Tempo 130 km/h und normaler 1/3 Mix. Damit kann man besser abschätzen wie schnell man vorwärts kommt

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk
Seit 5/17 Hyundai Ioniq Platinum Silver vom Sangl

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

USER_AVATAR
read
Wobei 130 nicht unbedingt der Sweet Spot zum schnellsten voran kommen sein muss. Tesla Björn schätzt für Fahrzeuge über 100kWh Ladeleistung um die 160km/h als optimale Reisegeschwindigkeit.
50€ Gutschein für Tibber, Stromanbieter mit stündlich dynamischen Preisen, dadurch netzdienliches und oft günstiges Laden möglich: https://invite.tibber.com/33162001

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

USER_AVATAR
read
Gibt's die Ladeleistungskurven von Fastned eigentlich nur als Bild oder auch als Werte? Dann wäre wohl eine Datenbank sinnvoller als Bilder in diesem Thread hier... Und eine Verknüpfung mit der Batterietemperatur wäre sehr interessant - evtl. hat der Kona ja z.B nur ein Kühlungsproblem beim Laden wie der Leaf...

Grüazi MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

USER_AVATAR
read
Moin!
hat jemand vielleicht noch eine Grafik vom Smart ED 451 mit Schnelllader zur Hand? Der Läd bis über 95% SoC mit maximaler Leistung.
Gruß Ingo

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

BernhardLeopold
  • Beiträge: 501
  • Registriert: So 7. Feb 2016, 22:10
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
DIe Ladekurven sollten normalisiert werden:
Statt % SOC den Energieinhalt angeben
Statt Ladeleistung in kW den Reichweiten-Zuwachs (nach WLTP)
Und in der X-Achse am besten die verstrichene Zeit angeben...

Dann kann man wirklich vergleichen...

P.S.: Wen interessiert die "Schönheit" der Lade-Kurve, wenn nur die geladene Reichweite pro Zeit zählt?
P.P.S.: Auch interessant: Wie stark weichen die Kurven vom dargestellten Ideal ab, wenn der Akku mal kalt oder warm ist?
Zuletzt geändert von BernhardLeopold am Mi 2. Jan 2019, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Graz, Österreich - Tesla Model 3 LR AWD

Re: Ladekurven-Vergleich aller EVs

USER_AVATAR
read
BernhardLeopold hat geschrieben:P.S.: Wen interessiert die "Schönheit" der Lade-Kurve, wenn nur die geladene Reichweite pro Zeit zählt?
Falls dich die geladene Reichweite pro Zeit nach WLTP interessiert, kannst du es gerne umrechnen.

Mich persönlich interessiert das nicht die Bohne. Ich bin Techniker und mich interessiert wie ein Akku geladen werden kann. Ohne dass dort Parameter wie Luftwiderstand, Wirkungsrade des Antriebs, Fahrgeschwindigkeit, Reifenwiderstand oder gar WLTP, NEFZ und Co. mit reinspucken. Das betrachte ich viel lieber getrennt.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag