BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

USER_AVATAR
  • johjoh66
  • Beiträge: 902
  • Registriert: Di 1. Jan 2019, 12:39
  • Wohnort: Deutschland 65527 Niedernhausen
  • Hat sich bedankt: 638 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
so von gestern auf heute war auch ich dran, es gab hier aber ein kleines Vorspiel, denn man wollte mir den DBCAM zunächst mit 1h Arbeitszeit berechnen.

Daraufhin erhielt meine Werstatt von mir einen Brief: darin habe ich angegeben, dass die zu ladende Energiemenge, als Maßstab für die Batteriekapazität, bereits um ca. 20% abgenommen hat und die in der Praxis erfahrbare EV-Reichweite entsprechend zurück gegangen ist. Des weiteren verwies ich auf den Mitsubishi-Newsletter (den ein freundliches Mitglied hier gepostet hat, nochmals vielen Dank an dieser Stelle!), der explizit das BMU-Update UND den DBCAM in einer Einheit als Garantieleistung benennt und habe diese Garantieleistung für mich als komplett kostenlos eingefordert. Daraufhin hatte man tatsächlich ein "Einsehen".

So, nun zu den Ergebnissen bei km-Stand 24.000:
  • laut Ladekostenrechner wurden während des DBCAM 13,2 kWh geladen
  • Kap. vorher: 35,9 Ah (81,6% bezogen auf 44 Ah Auslieferungskapazität)
  • Kap. nachher: 41,1 Ah (93,4%)
Ich werde die weitere Entwicklung beobachten und hier teilen...
LG, Dieter
Outlander PHEV Plus + FAP, Karmin-Rot, EZ 05/19, 71 tkm, Bild

Allradantrieb ermöglicht es, dort stecken zu bleiben, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt! :lol:
Anzeige

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

jolly_roger
  • Beiträge: 243
  • Registriert: Mo 8. Apr 2019, 19:14
  • Wohnort: GG
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
hab meinen heut auch wieder bekommen, BMU Update ist im Serviceheft eingetragen, Kapazität stieg von 37,1AH auf 39,2AH (bei derzeit knapp 51.000km Laufleistung) nach dem dazugehörigen DBCAM und es wurde nix berechnet. Beim DBCAM wurden laut Ladezähler im SDA 12,78KW geladen.

Weiterhin wurde das Bremsenklacken behoben, wie wurde mir aber nicht genannt. Da alles auf Garantie ging, war es eh eine sehr kurze Übergabe, ich denke sowas mögen die Werkstätten wohl nicht so.

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

kasper
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Mo 6. Jan 2020, 17:03
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo zusammen, Ich fahre seit 3 Januar diesem Jahr einen neuen Oulander PHEV, Model 2020. Habe nun folgendes Problem, dass ich Anfang des Jahres so ca. 45 Km gekommen bin. Seit 4 Wochen stelle ich fest, dass die Reichweite zunehmend abnimmt. Ich bin diese Woche nur noch 34 Km gekommen. Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke zu meinem Arbeitsplatz. Hin und zurück 18 Km. So wie ich das jetzt sehe, habe ich genau dieses Batterie Software Problem.
Ich habe über den PHEV Watchdog die Daten mal ausgelesen. Am 18.10 hatte ich 84,8 % , 39,0 A und heute sind es 84,6 % SOH, 38,9 A, bei 6029 Km.
Mich würde nun Interessieren, ob ich das Richtig sehe, dass ich dieses Problem habe.
Wie kann ich feststellen ob mein Fahrzeug darunterfällt. Kann man heraus finden, welch Software Version Installiert ist.
Gruß Dietmar
Dateianhänge
Screenshot_2020_10_28_16_47_58.png
Screenshot_2020_10_28_16_46_28.png

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

pelziger37
read
laut meines Werkstattmeisters haben die MJ 20 ,die ab März 2020 gebaut wurden ,das neue BMU update schon drauf ..
du scheinbar noch nicht ..also frag deinen Händler nach dem update ..
Grüße

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

ptah_sokol
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Do 17. Okt 2019, 20:56
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Habe auch MY2020 seit Januar, und der Watchdog zeigt bei mir auch ähnliche Werte (bei 5tkm). Die Software bei allen Autos die bis März ausgeliefert waren ist die gleiche und muss aktualisiert werden. Werde das zusammen mit erster Inspektion veranlassen.

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

Audi a4 2010 -> Outlander PHEV Basis Diamant MY2020

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

USER_AVATAR
  • johjoh66
  • Beiträge: 902
  • Registriert: Di 1. Jan 2019, 12:39
  • Wohnort: Deutschland 65527 Niedernhausen
  • Hat sich bedankt: 638 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
einen evidenten Beleg für das BMU-Problem wäre ein vom Watchdog signalisierter 0,5Ah-Drop beim SoH. Aber man muss kein Prophet sein: ein solch drastischer SoH-Schwund innerhalb von neun Monaten und bei geringer Fahrleistung ist nach den Erfahrungswerten, die hier im Forum gesammelt wurden, ein starkes Indiz dafür, dass es diese 0,5Ah-Drops gegeben hat.

Wie pelziger37 schon schrieb: ab zum Händler. Zeigt sich dieser nicht kooperativ, muss man wohl, wie von User miresc empfohlen und von mir selbst auch schon erfolgreich praktiziert, schriftlich Nachbesserung auf Garantie einfordern.
LG, Dieter
Outlander PHEV Plus + FAP, Karmin-Rot, EZ 05/19, 71 tkm, Bild

Allradantrieb ermöglicht es, dort stecken zu bleiben, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt! :lol:

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

USER_AVATAR
  • johjoh66
  • Beiträge: 902
  • Registriert: Di 1. Jan 2019, 12:39
  • Wohnort: Deutschland 65527 Niedernhausen
  • Hat sich bedankt: 638 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
15 Tage und rund 300 km nach dem Update: der erste kleine Drop
LG, Dieter
Outlander PHEV Plus + FAP, Karmin-Rot, EZ 05/19, 71 tkm, Bild

Allradantrieb ermöglicht es, dort stecken zu bleiben, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt! :lol:

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

jolly_roger
  • Beiträge: 243
  • Registriert: Mo 8. Apr 2019, 19:14
  • Wohnort: GG
  • Hat sich bedankt: 53 Mal
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
bei mir auch nach 15 Tagen und 1038km / 16 Ladezyklen den ersten -0,1 Drop

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

Phantom
  • Beiträge: 140
  • Registriert: So 17. Nov 2019, 17:54
  • Wohnort: Mainz am Rhein
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
Hallo,

ich habe vorgestern den Wagen zur 1.Insp. bei 10.500km gebracht und das Thema im Vorfeld telef. das "Batterie-Update" abgeklärt.
Das war dort schon bekannt und keine Diskussion.
Ausserdem gab es einen Rückruf für das SDAII. Mir wurde ebenfalls die V. 84.P001 inst. (vorher 077.P000).
Das seit ein paar Monaten nicht mehr funktionierende DAB-Radio wurde auch gefixt. Was gemacht wurde, weiß ich nicht.
Abgeholt gestern Nachmittag.

Einzig was mich schockte, war der Preis der Insp. Oelgedöns und kleinkramm rd. 200,-
ABER: Die 2 AW haben es in sich. Pro AW 118,95 netto!!!!!!!
Die sind doch irre. In summe satte 459,- Euro für eine Miniinspektion.
Ja, blöd, ich hätte vorher ma fragen sollen. Denn ich hätte mit knapp 300,- gerechnet.
Okay, da gehe ich nicht mehr hin. War auch nur dort, weil ich den Wagen dort gekauft habe und die 1. Insp. mit den Update ordentlich machen lassen wollte.
Ob das gut ist bzw. was gebracht hat, werde ich im Betrieb feststellen. Prüfen ob das gemacht wurde kann ich das ja nicht.

Ich war bei der EF Hessengarage in FFM Borsigallee.

Re: BMU-Update 2020 - Erlebnisse und Ergebnisse

WesterwaldBauer
  • Beiträge: 283
  • Registriert: Mi 19. Feb 2020, 16:51
  • Wohnort: Westerwald
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Der Preis ist aber noch normal. Die 2 sollte was günstiger sein. Ausser die machen die Kapazitätsmessung. Ich hatte vorab mal geschaut was die Wartung so kostet. Da wurden mit immer Preise von 450 für die 1. und 300-350 für die zweite genannt. Wobei dann aber individuell noch Verschleißteile dazu kommen können. Mit der Kapazitätsmessung denke ich mal wird es sich wohl so bei um die 500-600€ einpendeln. Mal sehen, hab noch 4tkm bis zur ersten.
https://ts.la/dennis19144 nutze meinen Empfehlungscode und spart bei eurem Tesla Solardach

Outlander PHEV PLUS mit FAP MY20 & Model Y LR Mod.23

Bild
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Outlander Plug-in Hybrid - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag