Innere Ladeklappe abgebrochen

Funktioniert dein Renault ZOE nicht wie er soll? Hier wird dir geholfen

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15336
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 563 Mal
  • Danke erhalten: 4712 Mal
read
Was mir bei meiner 7,5 Jahre alten ZOE mit Original Ladeklappe beim Jährlichen schmieren aufgefallen ist: Der kleine verchromte Stift war verschoben, kurzum der macht sich selbständig. Wenn der dann nur noch auf einer Seite verankert ist, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis die Klappe ausbricht.
Das ist vielleicht bei allen das Problem, ein Stift der sich langsam verschiebt. Oder aber das immer und immer wieder Schmieren hat den Stift die nötige Gleitfähigkeit gegeben.
Also für alle die noch das Original aus 2013 durch jährliches Schmieren in Betrieb haben: Stift genau überprüfen, dass der nicht raus rutscht!

Und: durchhalten, in ein paar Jahren gibt es sicher eine geeignete Alternative zur ZOE, solange heißt es weiter Fahren und Schmieren :)
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

astirfreak
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Di 8. Nov 2016, 16:28
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi,
gestern wars auch bei uns so weit. Die Thingiverse-Kappe war mir zu wackelig und zu undicht. Also Freecad angeworfen und was besseres konstruiert und anschließend gedruckt. Man kann die innere Abdeckung im Inlets entferne und kommt dann an die 3 Befestigungsschrauben des Inlets. Eine bietet sich an, um einen Scharnierersatz anzuschrauben. Seht selbst:
https://www.thingiverse.com/thing:4691515
PIC1.jpg
Taugt aber nur, wenn das Scharnier nur oben defekt ist.

Wenn jemand Interesse und keinen Zugriff auf einen 3D-Drucker hat, einfach melden. Gegen ne kleine Aufwandsentschädigung kann ich gerne weitere drucken.

Falls es sich bewährt und größeres Interesse besteht, würde sich allerdings ein Druck in Polyamid bei einem Dienstleister lohnen. Stabiler und temperaturbeständiger.

Michael

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

USER_AVATAR
  • Berndte
  • Beiträge: 7089
  • Registriert: Sa 30. Aug 2014, 19:46
  • Wohnort: Oyten (bei Bremen)
  • Hat sich bedankt: 498 Mal
  • Danke erhalten: 361 Mal
read
... oder die STL-Datei hier hochladen ;)
2014 - 2019: Renault Zoe Q210
2015 - 2020: Kangoo Maxi ZE
2019 - : Tesla Modell ≡ LR
2020 - : Renault Zoe ZE50 fullhouse
1500km kostenloses SuperCharging für Dich und mich, wenn Du diesen Link zur Bestellung (S/3/X/Y) nutzt:
https://ts.la/bernd30762

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

astirfreak
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Di 8. Nov 2016, 16:28
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Habe gerade versucht, das wegen Temperaturfestigkeit in ABS statt PLA zu drucken. Bei ABS ist die Layerhaftung wohl nicht so gut, das ist gerissen, als ich mit den Fingern die Stabilität geprüft habe. Werde nochmal ein bisschen Feintuning machen und an den kritischen Stellen aufdicken und das dann bei Thingiverse updaten. Auch ein Grund, das hier nicht einzustellen. Hier würde ewig ne veraltete Version rumliegen.

Michael

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

USER_AVATAR
  • HeinHH
  • Beiträge: 1799
  • Registriert: Di 14. Feb 2017, 10:48
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 890 Mal
  • Danke erhalten: 298 Mal
read
"Habe gerade versucht, das wegen Temperaturfestigkeit in ABS statt PLA"
Wenn Du an der Stelle >150°C erreichen solltest, hast Du ein ganz anderes Problem :-). UV-Stabilität wäre eher das Stichwort. PETG lässt sich mglw. einfacher handhaben.

Bye Thomas
MY LR | Model 2023 | 2023.38.6

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

astirfreak
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Di 8. Nov 2016, 16:28
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Wenn Du an der Stelle >150°C erreichen solltest, hast Du ein ganz anderes Problem :-). UV-Stabilität wäre eher das Stichwort. PETG lässt sich mglw. einfacher handhaben.
PLA wird bei um die 50°C weich, ABS erst bei über 80°C. 50°C hast Du da an der Stelle ganz schnell, wenn die Sonne draufbrennt und der Wärmetauscher von der letzten Klimaanlagenfahrt noch heiß ist.

UV kommt da dagegen nur bei offener Klappe, also beim Laden, hin. Wir laden nie in der prallen Sonne.

Das verbesserte Design scheint mit anderen ABS-Druckparametern jetzt gut und sehr stabil zu sein. Donnerstag ist das Auto wieder zur hellen Tageszeit zu Hause. Da werde ich es einbauen und prüfen, ob es passt. Das neue Design landet dann auch in Thingiverse.

Michael

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

astirfreak
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Di 8. Nov 2016, 16:28
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
So,
auch die verstärkte ABS-Version bricht beim Anziehen der großen Schraube. ABS ist halt doch sehr spröde. Habe noch PETG rumliegen. Habe ich noch nie gedruck, werde ich bei Gelegenheit mal testen.
Da Thingiverse derzeit einen Bug hat und das Teil irgendwie über keine Suche zu finden war, und selbst in der Liste der eigenen Designs fehlt, habe ich es nochmal neu eingestellt:
https://www.thingiverse.com/thing:4695867

Enthalten sind beide Versionen. Viel Erfolg!

Michael

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

Krabbelfiech
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Di 20. Okt 2015, 10:30
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
read
astirfreak hat geschrieben: Hi,
gestern wars auch bei uns so weit. Die Thingiverse-Kappe war mir zu wackelig und zu undicht. Also Freecad angeworfen und was besseres konstruiert und anschließend gedruckt. Man kann die innere Abdeckung im Inlets entferne und kommt dann an die 3 Befestigungsschrauben des Inlets. Eine bietet sich an, um einen Scharnierersatz anzuschrauben. Seht selbst:
https://www.thingiverse.com/thing:4691515
PIC1.jpg
Taugt aber nur, wenn das Scharnier nur oben defekt ist.

Wenn jemand Interesse und keinen Zugriff auf einen 3D-Drucker hat, einfach melden. Gegen ne kleine Aufwandsentschädigung kann ich gerne weitere drucken.

Falls es sich bewährt und größeres Interesse besteht, würde sich allerdings ein Druck in Polyamid bei einem Dienstleister lohnen. Stabiler und temperaturbeständiger.

Michael
Hallo Michael,

Ich wollte einfach mal danke sagen für die STL! Seit 3 Jahren bekomme ich bei jeder Wartung zu hören, dass meine Klappe fehlt, dabei ist Sie eben abgebrochen und genau wie bei dir nur oben ausgebrochen. Austausch wie von allen anderen beschrieben nur möglich gegen über 400€ (Nur das Ersatzteil) da das ganze Teil getauscht werden müsste. Ich konnte mir mit deiner STL Abhilfe verschaffen ohne nochmal ordentlich Geld in meine 2013er Zoe stecken zu müssen.
Vielen Dank!

LG
Krabbelfiech

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

USER_AVATAR
read
Im Prinzip könnte man doch auch einen abgesägten (banal gesagt) Typ2 Stecker als "Stopfen" ein stecken ?
Kurz absägen und hinten einen kleinen Griff dran - eben natürlich so dass der Deckel noch schließt.
Natürlich ohne offene Kontakte hinten, zur Sicherheit erwähnt....
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Innere Ladeklappe abgebrochen

felixloe
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Do 16. Aug 2018, 19:01
  • Hat sich bedankt: 137 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Vielleicht wurde die Frage in den zwanzig Seiten vor schon gestellt - aber warum braucht man diese innere Klappe überhaupt? Es gibt Hersteller, die verzichten auf doppelte Klappen und / oder Stöpsel.

Meiner Meinung nach ist das - wie so einiges BEV technisches an der Zoe - was Aufgrund mangelnder Erfahrungswerte bei der Konzeption des Autos sehr vorsichtig angegangen wurde um kein Risiko einzugehen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Garantie, Probleme“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag