PV-Carport

Solarenergie - Photovoltaik

Re: PV-Carport

Danimal
read
Kurze Frage zur Meinungsbildung: auf mein Garagen-Satteldach mit perfekter Sonnen-Ausrichtung könnte ich eine PV-Inselanlage installieren, die etwa 2-3kWp liefern kann. Einziger Verbraucher am Wechselrichter wäre ein (tagsüber) geparktes E-Auto. Rein rechnerisch geht das erst in vielen, vielen, Jahren auf, aber mir gefällt der Gedanke. Ist das kompletter Blödsinn?
Ioniq 5 72kWh RWD uniq gravity gold
Kona Elektro 2022 39kWh select 11kw phantom black
Anzeige

Re: PV-Carport

USER_AVATAR
read
So eine kleine Anlage wird selten genug Leistung liefern dass es zum laden reicht. Wenn Du den erzeugten Strom nicht auch anderweitig nutzen kannst würde ich die Finger davon lassen.
Twizy 3/2015-1/2023, Zoe Q210 12/2015-11/2017, Ioniq 12/2017-2/2020, Kona seit 2/2020
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 32A CEE

Re: PV-Carport

MobilesInMobile
  • Beiträge: 13
  • Registriert: So 19. Sep 2021, 18:49
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Problem ist dass du über eine Walbox eine Minimale Leistung brauchst (wenn ich mich nicht Irre 1,4kW) damit E-Auto laden geht. Du müstest ggf den umweg über einen Akku machen was das ganze deutlich Teurer macht.

Re: PV-Carport

delink2000
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Di 26. Apr 2016, 10:42
  • Hat sich bedankt: 39 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
Ich habe vor 10 Jahren einen Douglasie Carport von Skanholz mit 8 x 6 m geordert und anschließend mit PV belegt, der lag damals (ohne Dach) bei unter 4k. Bin bis heute damit sehr zufrieden... der hat zwar nur 7° Neigung, ich konnte den aber so recht einfach im Eigenbau mit 8 kWp (40 Module) vollmachen. Die oberste 10'er Reihe habe ich noch um ein paar Grad aufgeständert, die bringt auch immerhin 5-10% mehr im Jahr. Ansonsten hatte ich mit Süd-Ost Ausrichtung im Bergischen Land durchschnittlich ca. 830 kWh pro kWp, der Vorteil der flachen Bauweise ist natürlich, dass nahezu den ganzen Tag guter Eigenverbrauch möglich ist und dass man alles selber machen kann, man kommt schwindelfrei jederzeit an die Module heran.
Die Reinigung mache ich alle 2 Jahre mit einer wassergeführten Teleskopstange und Besen angeschlossen am Hochdruckreiniger. Im unteren Bereich verschmutzen die Module bei flacher Bauweise natürlich schneller... insbesondere, wenn wie bei mir ein abstehender Rahmen an den Modulen vorhanden ist... die Verluste sind aber eigentlich überraschend niedrig.
Kia e-soul 64 kWh

Re: PV-Carport

USER_AVATAR
read
Danimal hat geschrieben: Kurze Frage zur Meinungsbildung: auf mein Garagen-Satteldach mit perfekter Sonnen-Ausrichtung könnte ich eine PV-Inselanlage installieren, die etwa 2-3kWp liefern kann. Einziger Verbraucher am Wechselrichter wäre ein (tagsüber) geparktes E-Auto. Rein rechnerisch geht das erst in vielen, vielen, Jahren auf, aber mir gefällt der Gedanke. Ist das kompletter Blödsinn?
Hast du im Haus keine Grundlast ? Oder dachtest du an eine Insel ?

Selbst eine kleine PV ist besser als gar keine. Ganz nebenbei, kleine WR sind extrem preiswert zu bekommen, die liegen bei den Händlern noch massenweise auf Lager - die "will" keiner mehr.
Die Erstellungskosten sind also auch im Rahmen.
(Ich hab letztens für ein Garagendach einen 1800er Danfoss für 150 Euro bekommen - NEU )


PS: Selbst wenn du auf dem Carport ne "Balkonanlage" installierst ist das besser als gar nix.
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: PV-Carport

USER_AVATAR
  • KOnan
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Do 14. Sep 2017, 22:26
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Mit Bezug zu
KOnan hat geschrieben: Es ist aus meiner Sicht nicht notwendig das vom Komplettanbieter zu beziehen.
...
Aktuell habe ich nur das Alu-Gerüst und muss noch die Module einlegen. Wenn ich mehr Erfahrungen habe berichte ich gerne nochmal.
Jetzt ist der PV-Carport endlich fertig. Aufgrund der rechtlich erforderlichen Abstandsflächen wegen Brandschutz und baulichen Gegebenheiten sind manche Bereiche mit Klarglas belegt. Wer eine einheitliche Optik möchte kann sicherlich auch mit schwarzen Klebemustern nachhelfen. Die weissen Kabel sind Sat-Kabel die nur durchgeführt werden

Die schwazen DC-Kabel sind bei dieser Variante sichtbar und werden nur in einem mit Silikon verklebten Kabelkanal zum Inverter in der Fertiggarage geführt. Andere Module haben die Stecker auf der Längsseite so dass die Kabel in den Sparren verschwinden können. Allerdings muss man dann noch mehr auf passende Sparrenabstände und Profilformen achten und das hätte die Sache noch weiter kompliziert.

Preislich lag ich mit dieser Lösung bei knapp der Hälfte lokaler Stahlbauerpreise, die mir monströse Lösungen mit verzinktem Stahl anbieten wollten.

Da die Dachneigung sehr gering ist gehe ich von einer jährlichen Reinigung aus. Das ist aber über die angrenzende Fertiggarage mühelos machbar.

Fazit:
Die größte Hürde war es einen Elektriker zu finden, der die von mir gekauften und verbauten Module an einen zu liefernden Inverter anschliessen und in Betrieb nehmen würde.
Leider hatte der Carport-Hersteller beim Abstand der Sparren kein Spiel gelassen und musste daher nachbessern. Da der Carport leicht schräg auf der Fertiggarage aufliegt wurden weitere Fehler gemacht, die aber anstandslos (leider nur zeitlich sehr verzögert) ausgeführt wurden. Daher unbedingt den Bau begleiten, da gerade günstige Anbieter auf günstiges Personal setzen und daher die Verständigung und erforderlichen Absprachen bei Sonderlösungen Probleme bereiten können. Fachlich wurden die Arbeit ansonsten gut ausgeführt und sollten bei Standardabmessungen keine Probleme machen.
Dateianhänge
Carport5.png
Carport4.png
Carport3.png
Carport2.png
Carport1.png

05/2005 Pelletheizung und Solarthermie
05/2013 PV 4,3 kWp Haus Süd
11/2018 Hyundai Kona EV 64kWh Premium
12/2021 PV 2,5 kWp Carport Nord
03/2023 Hyundai Ioniq 5 58 kWh Dynamiq

Re: PV-Carport

USER_AVATAR
read
KOnan hat geschrieben: Die größte Hürde war es einen Elektriker zu finden, der die von mir gekauften und verbauten Module an einen zu liefernden Inverter anschliessen und in Betrieb nehmen würde.
Sehr schön !

Die Arroganz der "Fachbetriebe" ist leider sehr ausgeprägt.
Ein entfernter Bekannter hat einen E-Fachbetrieb und installiert Anlagen. Im Grunde ist seiner Meinung nach jede Anlage Sche**** nur seine eigenen nicht.
Schon ein Grund (mehr) ihn niemals für irgendwas auch immer zu beauftragen.
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: PV-Carport

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7439
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1418 Mal
  • Danke erhalten: 1530 Mal
read
Diese Arroganz, ich nenne es eher Unkenntnis anderer Systeme als der eigenen ist kein Fachbetriebsproblem.
Ausser Steuerberater, Anwälte, Planungsbüros und leider auch Ärzte zählt man zum Teil dazu.
Oh, Techniker von Hausverwaltung... Ein oft heißes Thema.
Wohlgemerkt, zum Teil und nicht uniso.
Z. b. Steuerberater welche falsch beraten sind häufiger als man annimmt, wenn es einmal etwas Spezieller wird.
Leider

Spricht man mit Gross Händlern kommt oft heraus dass "Fachbetriebe" oft Dinge weiterlaufen welche Sie kennen, obwohl diese schon Jahre veraltet sind
Dies betrifft nicht nur die Abmessungen der PV Module sondern auch Halbzellentechnik."Der Kunde zahlt ja sowieso".
Wir stellten im Zuge einer Planung Frage an einen Hersteller.
Die Antwort lautete, dass dies das erste Mal ist dass man mitbekommt wie deren Module derart Angewendet werden, nämlich wofür diese gebaut wurden....
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: PV-Carport

USER_AVATAR
  • KOnan
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Do 14. Sep 2017, 22:26
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Sonnenfahrer hat geschrieben: ...Die Arroganz der "Fachbetriebe" ist leider sehr ausgeprägt.
...
Noch nicht erwähnt hatte ich, dass eine Firma die fabrikneuen Module angeschlossen hätte, allerdings erst nach eingehender Prüfung für ca. 500EUR, wenn ich mich richtig erinnere. Das war auch nicht verhandelbar und daher für mich indiskutabel.
Über die anderen schlechten Erfahrungen mit Angeboten von Solateuren will ich garnicht reden. Mein kooperativer Carport-Bauer bekam daher von mir auch alle Infos um das Geschäft möglichst massiv auszubauen. Wir können jede solare kWh im Netz gebrauchen. :mrgreen:

05/2005 Pelletheizung und Solarthermie
05/2013 PV 4,3 kWp Haus Süd
11/2018 Hyundai Kona EV 64kWh Premium
12/2021 PV 2,5 kWp Carport Nord
03/2023 Hyundai Ioniq 5 58 kWh Dynamiq

Re: PV-Carport

USER_AVATAR
read
Aus meiner Sicht, basierend auf div. Berichten ( deiner ist nur einer ) ist die Branche komplett Arrogant und vielfach unseriös und inkompetent.


Ich merke das doch wenn der mir flüchtig bekannte Solarteur in einem Jahr auf Modul x schwört, Wechselrichter y und nächstes Jahr dann plötzlich ganz andere Fabrikate. Jährlich wechselnd.....

Warum ? Klar, empfohlen und "gut" ist nur das auf welchen Produkten er die größte Marge hat !

Mit Erfahrung bzw. Qualität haben die Empfehlungen der Solarteure nichts zu tun.

Mit "Fach" (Kompetenz) haben viele Betriebe nichts mehr am Hut. Der Kunde muss gemolken werden. Egal wie. Goldgräberstimmung, jeder Depp will mit mischen/ mit abzocken..

Gutes Beispiel von dir, die Fabrikneuen sauber verlegten Module "müssen geprüft werden" :roll:

Ist dass nun Dumm oder Dreist /Unseriös ? Oder Beides ?
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Photovoltaik“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag