Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

Blabla
  • Beiträge: 85
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 17:40
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Schwarzwald-Stromer hat geschrieben: Dies entspricht 1,55% des 58kWh Akkus welche wir in 2 min entnehmen.
Wie stark ist der Akku „beeindruckt“?
Gar nicht. Und ultrarasant fahren, um die Batterie aufzuheizen, ist genial. So kriegt man auch nen kalten Verbrenner schnell warm - und schnell kaputt. Genauso ists bei Batterien.
Anzeige

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

stevie67
  • Beiträge: 1131
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
  • Hat sich bedankt: 745 Mal
  • Danke erhalten: 719 Mal
read
Ich bin nicht sicher, ob es nach 1.5 Stunden Fahrt bei 110-120 km/h ultrarasant ist, wenn man dann für 10 Minuten 160 km/h fährt. Meinst du das ist ein Problem? Wie schnell darf man denn fahren?
ID3 1st Max (3.0) und Touran 2010

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

p5freak
  • Beiträge: 491
  • Registriert: So 15. Nov 2020, 07:50
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 267 Mal
read
Die Bedienungsanleitung sagt :
Die Hochvoltbatterie stellt bei einer sehr niedrigen Außentemperatur weniger Leistung zur Verfügung. Wenn zusätzlich der Ladezustand niedrig ist, kann die Fahrleistung kurze Zeit nach dem Losfahren stark eingeschränkt sein
Wenn ich Gas gebe, und die 160 schaffe, ist die Hochvoltbatterie nicht zu kalt, sonst würde die Fahrleistung eingeschränkt.

Bei ca. 3°C und unter 40% Ladestand hatte ich schon mal einen etwas kürzeren blauen Balken (ca. 90%), nach ein paar Kilometern Fahrt war der Balken dann wieder vollständig. Das war dann wohl eine Limitierung aufgrund kalten Akkus.

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

USER_AVATAR
  • HeinHH
  • Beiträge: 1799
  • Registriert: Di 14. Feb 2017, 10:48
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 890 Mal
  • Danke erhalten: 298 Mal
read
coronav hat geschrieben: a) Nein, zur Zeit gibt es keine Möglichkeit, das gezielt zu aktivieren, am Besten 160 km/h auf der BAB bevor man zu Ionity abbiegt.
Genau so ist das. Auch bei Tesla und so gut wie allen anderen eAutos der sinnvollste Weg. Das Video von Björn mit dem MX sagt zum ID.3 im Übrigen fasst nichts aus, denn je nach Akkuchemie haben diese sehr unterschiedliche Temperaturbereiche bei denen das BMS "Schnellladen" zulässt. Beim M3 z. B. muss der Akku sehr warm sein. Da reichen dann kaum die 160km/h (:-)) und 10Min für 11km schon gar nicht. Kann also beim ID.3 ganz anderes sein.

Bye Thomas
MY LR | Model 2023 | 2023.38.6

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

USER_AVATAR
read
https://youtu.be/Zf-ikz0wrls
Sehr spannendes aktuelles Video von nextmove dazu und zur WP.
i3s 120Ah seit 9/19

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

Blabla
  • Beiträge: 85
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 17:40
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
p5freak hat geschrieben: Wenn ich Gas gebe, und die 160 schaffe, ist die Hochvoltbatterie nicht zu kalt, sonst würde die Fahrleistung eingeschränkt.
Falsch. Hohe Leistungsabgaben sind auch dann schlecht für die Batterie, wenn der Hersteller dir die Leistungsentnahme erlaubt. Genauso wie es schlecht für einen Verbrennungsmotor ist, kalt hohe Drehzahlen zu fahren, obwohl das Auto die hohen Drehzahlen nicht verhindert. Es gibt für den Hersteller eine Interessenabwägung, die regelmäßig zugunsten für das Material schlechten Fahrzuständen entschieden wird. Das wird das Material während der Garantiezeit nicht zerstören und erhöht sogar die Reparaturumsätze nach Ende der Garantie - warum also den Kunden vor sich selbst schützen? Und solange es genügend Menschen gibt, die immer wieder in Foren empfehlen, eine temperaturbedingt vor Schnellladen geschützte Batterie durch hohe Leistungsentnahmen warm zu fahren, sind zukünftige Umsätze gesichert. Wer eine winterfeste Batterie will, muss beim Hersteller auf Lithium Titanat bestehen und mit halb so hohen Kapazitäten auskommen.

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

stevie67
  • Beiträge: 1131
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
  • Hat sich bedankt: 745 Mal
  • Danke erhalten: 719 Mal
read
Das Problem ist offensichtlich, dass das E-Auto gar nicht warm wird, wenn man nicht schnell fährt. Das ist im Gegensatz zum Verbrenner, der ja auch im tiefsten Winter irgendwann auf seine 90 Grad kommt.

Ausserdem ist es für den Akku auch sicher besser zu laden, wenn er warm ist. Die Hersteller erlauben mit deiner Begründung sicher auch schneller zu laden, als es für den Akku gut ist. Also weiss man nicht, was besser ist: Für eine Weile recht schnell fahren und dann mit 100 kW den warmen Akku schonend laden. Oder langsam zu fahren und dann mit 50 kW den kalten Akku schnell laden. Ohne genaues zu wissen und ohne lange Versuchsreihen kann man nicht sagen, was besser ist. Ausser gar nicht fahren und gar nicht laden :-).

Was ich mache ist, mit 110 km/h fahren, dann ca. 20 km vor dem Lader langsam Geschwindigkeit auf 160 km/h steigern. Dann kann man schnell laden und es sollte einigermassen schonend sein.
ID3 1st Max (3.0) und Touran 2010

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

p5freak
  • Beiträge: 491
  • Registriert: So 15. Nov 2020, 07:50
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 267 Mal
read
Die Ladeleistung wird vom SoC und Akkutemperatur begrenzt. Im Kurzstreckenbetrieb wird es ohne Akkuheizung nicht klappen auf eine hohe Ladeleistung zu kommen. Und selbst da wird es kaum klappen einen 400+kg Akku bei niedriger Geschwindigkeit in 5-10 Minuten von 0 auf 30°C aufzuheizen.

Aktuell kann man den Akku nur durch schnelles Fahren auf eine Temperatur bringen, die schnelles Laden mit 100+kW ermöglicht. Was die finale Software da macht wird sich noch zeigen.

Ohne die genauen technischen Daten vom Akku zu kennen kann man nicht sagen ob es für den Akku schädlich ist bei 5°C Akkutemperatur Vollstrom zu geben. Da VW 8 Jahre und bis zu 160.000km Garantie auf den Akku gibt kann ich mir nicht vorstellen das sie etwas zulassen das den Akku so schädigt das er innerhalb der 8 Jahre den Geist aufgibt. Ist mir im Grunde auch egal, da ich mein Auto kaum länger als 2 Jahre fahren werde, weil ich glaube das ein heutiger ID.3 in deutlich mehr als 2 Jahren kaum noch verkäuflich sein wird, aufgrund des technischen Fortschritts.

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

stevie67
  • Beiträge: 1131
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
  • Hat sich bedankt: 745 Mal
  • Danke erhalten: 719 Mal
read
Das meiste sehe ich auch so. Bei mir waren es aber fast 2 Stunden, in denen er mit 110 km/h nicht auf Temperatur gekommen ist (Aussentemperatur 1-3 Grad, SoC 17%). Da hat er nur mit 50 kW geladen. Wenn ich die letzten 15 oder so km mit 130 km/h gefahren bin, hat er bei ansonsten gleichen Bedinungen mit 80 kW geladen. Wenn ich stattdessen bei wieder ungefähr gleichen Bedinungen die letzten 10-15 km mit 160 km/h fahre, dann lädt er anfangs mit 100 kW.

Ich werde aber den ID3 möglichst so 9-10 Jahre fahren. Da ist mir der Akku nicht sooo egal. Aber ich denke mal, in ein paar Jahren werde ich unseren großen durch einen anderen ersetzen, der dann für Fernfahrten genutzt wird. Dann wird der ID3 im Wesentlichen in der Stadt fahren. Da wir jetzt eine Wallbox haben, reicht dann aber auch ein Akku mit weniger Kapazität. Insofern ist es auch wiederum nicht soo wichtig.

Trotzdem wäre es schön, wenn es die Funktion der Akkuheizung verbunden mit Ladeplanung gäbe.
ID3 1st Max (3.0) und Touran 2010

Re: Kalten Akku vorklimatisieren zum laden?

USER_AVATAR
read
Blabla hat geschrieben:
p5freak hat geschrieben: Wenn ich Gas gebe, und die 160 schaffe, ist die Hochvoltbatterie nicht zu kalt, sonst würde die Fahrleistung eingeschränkt.
Falsch. Hohe Leistungsabgaben sind auch dann schlecht für die Batterie, wenn der Hersteller dir die Leistungsentnahme erlaubt. Genauso wie es schlecht für einen Verbrennungsmotor ist, kalt hohe Drehzahlen zu fahren, obwohl das Auto die hohen Drehzahlen nicht verhindert. Es gibt für den Hersteller eine Interessenabwägung, die regelmäßig zugunsten für das Material schlechten Fahrzuständen entschieden wird. Das wird das Material während der Garantiezeit nicht zerstören und erhöht sogar die Reparaturumsätze nach Ende der Garantie - warum also den Kunden vor sich selbst schützen? Und solange es genügend Menschen gibt, die immer wieder in Foren empfehlen, eine temperaturbedingt vor Schnellladen geschützte Batterie durch hohe Leistungsentnahmen warm zu fahren, sind zukünftige Umsätze gesichert. Wer eine winterfeste Batterie will, muss beim Hersteller auf Lithium Titanat bestehen und mit halb so hohen Kapazitäten auskommen.
Und bei welchem Hersteller macht man das, bei wem kann man zwischen verschiedenen Zellchemien wählen???
Ansonsten ist Deine Ausführung glaube ich falscher. Bitte nicht alle Faustformeln vom Verbrenner einfach auf BEVs übertragen. 160 sind noch keine Volllast für Motor/Akku in der Größe von ID.3 Pro oder ID.4 und man merkt bei kaltem oder leerem Akku bei den meiten BEVs bei entsprechender Last schon eine deutlich reduzierte Maximalleistung, bei kleineren Akkus als jetzt ID.3/4 kann man das eher mal hervorrufen, z.B. mit 60 oder 94Ah i3 vollbeladen auf der AB bergauf.
Und dass die Hersteller es bewusst darauf anlegen, dass man die Batterie vorzeitig verschleißt, ist Unsinn, eher genau andersrum, die Hersteller achten peinlichst und übervorsichtig darauf oder regeln sogar nach, dass ihre Akkus in jedem Fall die lange Garantiezeit überstehen, um keinen Austausch zahlen zu müssen. Siehe Tesla, die ältere Model S auf 50 kW Ladeleistung begrenzen (aber nicht auf 130km/h oder 100 PS Motorhöchstleistung...), um die Garantiezeit sicher zu überstehen.
Und die Akku Garantiezeit ist so lang und was dem Akku die nächsten Jahre noch passieren kann so ungewiss, da können Sie kein Risiko eingehen oder gar genau kalkulieren, dass die Batterie genau nach der Garantie extrem schwächelt oder ausfällt. Die Akkus sterben eh langsam/schleichend, auch nach der Garantiezeit.
i3s 120Ah seit 9/19
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag