Ende des BMW I 3 ?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • Cornu
  • Beiträge: 221
  • Registriert: Di 7. Jul 2020, 11:05
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 253 Mal
  • Danke erhalten: 166 Mal
read
Singing-Bard hat geschrieben: Der I3 basiert nun mal auf Technik die mehr als 10 Jahre alt ist. Da ist in der Zwischenzeit wirklich viel passiert. Schau Dir an wie Smartphones vor 10 Jahren aussahen und welche Funktionen und Leistung die hatten.

Das Samsung S3 aus der Zeit würde heute auch noch funktionieren, aber wohl keinen grossen Absatz mehr finden.

Kurz: Ohne Modellpflege updates ist die zugrunde liegende Technik einfach zu stark veraltert, das verwendete 3G Mobilfunk Modul ist ja nur ein kleiner sichtbarer Teil des grösseren Problems (wurden zuletzt doch noch LTE Module verbaut?)
Erstens gab es beim i3 sowohl ein großes Facelift als auch die üblichen Korrekten im Laufe der Serienfertigung.
Zweitens mag der technische Fortschritt bei Smartphones sichtbarer sein - auch wenn die Relevanz teils gering ist, das genannte S3 wäre heute nicht unbrauchbar, sondern einfach nur Einsteiger- statt Top-Smartphone.

Die grundlegende Konstruktion mit Karbon und Alu-"Megacastings" und modularem Batteriekasten finde ich vorbildlich und keineswegs veraltet. Auch das Fahrwerk finde ich ziemlich beeindrucken im Vergleich mit anderen Fahrzeugen der Klasse. Raumnutzung und Stromverbrauch sind m.E. weiterhin spitze.
Anzeige

Re: Ende des BMW I 3 ?

firefox58
read
Das Fahrwerk in Bezug zu wem?

Denn innerhalb der BMW Welt ist das Fahrverhalten des i3 in Gegenüberstellung zu den anderen Modellen ...... naja .... sehr stark optimierungsfähig

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
firefox58 hat geschrieben: Der Übergang zu EMOB wird leichter sein, wenn das wie bei BMW läuft:
Man behält im Prinzip die bisherigen Modelle bei und elektrifiziert sie. dann weiß man auch was man bekommt ;-)
Da gehen die Meinungen offensichtlich am deutlichsten auseinander. Genau das ist aus meiner Sicht der Weg, mit dem es BMW die nächsten Jahre zunehmend schwer haben wird. Dabei kommen nur E-Mobile mit deutlichen Kompromissen bei Raumnutzung und Effizienz heraus. Eine (für BEVs unnötig) lange Motorhaube (und dann noch nicht einmal mit einem Frunk, siehe i4) wird aus meiner Sicht eben bald nicht mehr als Statussymbol taugen.
firefox58 hat geschrieben: Auch Tesla wird in diesen Sektoren die nächsten Jahre Federn lassen müssen. Und das nicht zu knapp.
Denn wenn es einen i5 gibt, wird es das Model S extrem schwer haben
Den i5 hätte BMW schon 2018 bringen können, wenn er denn ernsthaft gewollt gewesen wäre. Weitere Chance verpasst...

Tesla wird vermutlich auch hier die schlauere Strategie fahren: Wenn sie ein Model 2 - oder wie auch immer deren Wagen im Kompaktsegment heißen wird - bringen, wird er vermutlich vieles Wiederbeleben, womit der i3 mal Maßstäbe setzte, bevor BMW den Mut (und damit auch die innovativen Köpfe hinter dem i3) verließ.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Ende des BMW I 3 ?

firefox58
read
Das wird sich noch zeigen, bisher ist alles nur Mutmassung ;-)

Frunk interessiert mich nicht, Und im Innenraum will ich es gemütlich, angenehm und entspannt haben. Ich hatte auch schon mehrere Autos ohne Kardantunnel. Trotzdem empfinde ich das Reisen im 5er als entspannt und angenehm wie niemals in einem PKW zuvor. Und da entsteht niemals ein Gefühl mangelnden Raumes.

Zudem hat der Tesla (Model S) auch eine wirklich lange Motorhaube und dicke Reifen ;-)

Und ob man mit einem Model2 - wenn es denn kommt - überhaupt Geld verdienen kann wird sich auch noch zeigen.

Da treffen halt Ideologien und Wünsche aufeinander - lach

Mein jüngerer Sohn findet den i3 im Design katastrophal aka potthässlich, das Fahrwerk grauenhaft, die Lenkung gefühllos und die Fahrleistungen erbärmlich. Der würde einen i3 niemals gegen seinen 125i tauschen wollen. So furchtbar empfinde das nicht einmal ich ;-)

Gottseidank sind die Geschmäcker ja verschieden.

Re: Ende des BMW I 3 ?

heidanei
  • Beiträge: 213
  • Registriert: Fr 25. Jun 2021, 19:01
  • Hat sich bedankt: 50 Mal
  • Danke erhalten: 116 Mal
read
LeakMunde hat geschrieben: Eine zweite Schicht muss bei der Planung der Fertigungsstätten als wirtschaftlich darstellbar bewertet worden sein. Sonst hätte man die Produktionsanlagen mit geringerer Kapazität gebaut und dauerhaft in zwei Schichten betrieben. Die Arbeitskosten wären etwa gleich, die Investitionskosten jedoch geringer gewesen.
Man hatte am Anfang mit "etwas" anderen Stückzahlen gerechnet, bzw. wollte die Flexibilität haben... (Zu der Zeit war für das Projekt auch ausreichend Geld da...)
Die BMW i Produktion besteht im wesentlichen aus 4 Hallen. Das CFK Presswerk (1) kann Landshut unterstützen und CFK Teile für andere Modelle herstellen. Die Spritzgussmaschinen und Kunstoffteile-Lakiererei in (2) können ebenfalls problemlos Teile für andere Modelle fertigen. Das wurde soweit ich weiß auch bisher schon gemacht.
Bingo! ;) Das wurde bisher so gemacht, um die Anlagen auszulasten. Darum hätte man bei einer deutlichen Stückzahlerhöhung für den i3 die Fertigung dieser Komponenten verlagern und woanders Kapazität aufbauen müssen. Für die Zukunft sind die Kapazitäten hier wohl bereits auch verplant.
Spannend wird die Nutzung der Halle (3), hier stehen haufenweise Roboter zum Verkleben, und Halle (4) mit Logistikfläche und Montagelinie. Vielleicht nutzt man die einfach als Logistikflächen oder man baut eine Komponentenfertigung auf. Batterieproduktion würde sich doch anbieten :D
... ;-)

heidanei
BMW i3s (04/22) * BMW iX1 (11/23)

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • noXan
  • Beiträge: 2117
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1312 Mal
  • Danke erhalten: 1283 Mal
read
firefox58 hat geschrieben: Das Fahrwerk in Bezug zu wem?

Denn innerhalb der BMW Welt ist das Fahrverhalten des i3 in Gegenüberstellung zu den anderen Modellen ...... naja .... sehr stark optimierungsfähig
was ganz klar nicht auf die Unfähigkeit der I3 Ingenieure zurückzuführen ist, sondern die Konzeptionelle Positionierung des Fahrzeugs. Rüstet man den I3 mit den in anderen Fahrzeugen serienmäßigen Komponenten aus (breitere Spur, breitere "Sport"Reifen statt verbrauchsoptimierte, niedrigere Fahrzeughöhe) fährt sich der I3 lt. mehreren voneinander unabhängigen Meinungen diverser I3 Fahrer wie ein gänzlich anderes Fahrzeug. Selbst die geringen Modifikationen I3 zu I3s bewirken wesentliche Verbesserungen.

Am ehesten lässt sich ein I3 in den BMW eigenen Reihen auch nicht mit einem 3er aufgrund der hohen Karosserie vergleichen, sondern einem Active tourer. Und da sollten die Modifikationen die Nachteile mehr als aufwiegen.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 210000km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy

Re: Ende des BMW I 3 ?

firefox58
read
Stimmt, BMW k a n n ja absolut phantastische Fahrwerke bauen. Ich durfte den i3 mal bei einem BMW Event ausgiebig testen. Da war mir sofort klar, dass das so für mich nicht taugt. Räder wie Asphaltfräsen und grauenhaftes Schieben über die Vorderräder. Dazu fehlende Traktion und gefühllose Lenkung.

Daher ja der Wunsch nach einem F10 oder G10 mit Batterieantrieb. Der Rest kann dann so bleiben wie es ist ;-)

Re: Ende des BMW I 3 ?

USER_AVATAR
  • Hacky
  • Beiträge: 1886
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 982 Mal
read
firefox58 hat geschrieben: Frunk interessiert mich nicht, Und im Innenraum will ich es gemütlich, angenehm und entspannt haben. Ich hatte auch schon mehrere Autos ohne Kardantunnel. Trotzdem empfinde ich das Reisen im 5er als entspannt und angenehm wie niemals in einem PKW zuvor. Und da entsteht niemals ein Gefühl mangelnden Raumes.

Zudem hat der Tesla (Model S) auch eine wirklich lange Motorhaube und dicke Reifen ;-)

Und ob man mit einem Model2 - wenn es denn kommt - überhaupt Geld verdienen kann wird sich auch noch zeigen.
Wir sprechen hier nun aber nunmal nicht von einem elektrischen 5er, da BMW ihn nicht gebracht hat, obwohl sie es 2018 hätten tun können. Stattdessen haben wir einen i4 mit langer Schnauze ohne Frunk.

Ja, das Tesla Model S hat auch eine lange Schnauze - aber stellt wenigstens den Platz darunter dann auch den Passagieren als Frunk zur Verfügung. Sogar beim Allrad-Modell mit zusätzlichem Front-Motor, siehe https://ecomento.de/2016/01/19/tesla-mo ... -stauraum/

Diese Vergleiche mit 5er und Model S haben hier aber letztlich nichts verloren, da es Klassen und Konzepte sind, die vollkommen andere Zielgruppen adressieren, als ein i3.

Warum sollte man mit einem Modell in der Kompakt-Klasse kein Geld verdienen können? Volkswagen ist vor allem mit dem Golf groß geworden und so schlecht schien sich der 1er von BMW auch nicht zu verkaufen (obwohl ich ihn nie mochte). Man muss halt wissen, wie man so ein Volumenmodell so produziert und kalkuliert, dass etwas unterm Strich übrig bleibt. Und man muss es genügend attraktiv machen, damit es sich gegen die Billig-Konkurrenz aus Fernost behaupten kann. Da hilft z.B. auch ein ordentliches Service-Netz.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: Ende des BMW I 3 ?

win_mobil
  • Beiträge: 515
  • Registriert: Mi 25. Jun 2014, 20:32
  • Hat sich bedankt: 426 Mal
  • Danke erhalten: 123 Mal
read
Ich schreibs noch einmal, leider wird die Produktion des einzigen komfortablen "Kleinwagens" nun eingestellt, es gibt einfach nichts vergleichbares derzeit.
Kompaktklasse ist mir mit dem VW ID3 noch zu groß und ob man den als "komfortabel" bezeichnen kann, naja
BMW i3 120Ah (seit Dezember 2019, I001-19-11-520, neu seit Januar 2024 I001-23-07-530)
BMW Yello i3 (seit März 2018 bis Dezember 2019)
VW eGolf (seit Dezember 2018/Eltern)

Re: Ende des BMW I 3 ?

heidanei
  • Beiträge: 213
  • Registriert: Fr 25. Jun 2021, 19:01
  • Hat sich bedankt: 50 Mal
  • Danke erhalten: 116 Mal
read
firefox58 hat geschrieben: Daher ja der Wunsch nach einem F10 oder G10 mit Batterieantrieb. Der Rest kann dann so bleiben wie es ist ;-)
Du meintest G30, oder? Na, Dein Wunsch wird wohl erhört ;) :
https://www.auto-motor-und-sport.de/neu ... -m-modell/
BMW i3s (04/22) * BMW iX1 (11/23)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag