Erfahrungen mit cFos Power Brain?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

DenBir
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mo 16. Aug 2021, 21:42
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Die Firmware 1.6.1060 wird zwar auf https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-c ... ts-new.htm angezeigt, wenn ich jedoch die FW über die Wallbox suche wird keine neues im Release gefunden. Nur auf Beta zeigt er die neue Version 1.6.1060 an.
Konnte schon wer auf das neue Release updaten?

Ich habe nun auch die Lösung zu meinem Problem.
Es waren wohl 2 Konfigurationsfehler.
Fehler 1 hat mich @grblmpfh drauf hingewiesen.
Es war ein Konfigfehler bei der Berechnung des Lastmanagement.

Fehler 2 kam dann die Info vom cFos Support direkt bzgl. des Shelly 3EM.
Dieser musste auf die Rolle "Erzeugung" geändert werden.

Nach diesen beiden Änderungen klappt das Laden echt gut.
Anzeige

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
Bei neuen Versionen besteht immer die Gefahr, dass etwas schief geht. Die Beta-Tester können ggf. damit umgehen und geraten (meist) nicht gleich in Panik. Daher ist es klug, eine neue Version erst im Beta-Bereich einzuführen und dann im Release-Bereich - ich vermute aber, dass es hier nur ein Versehen war, es nur im Beta-Bereich anzubieten ;)
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

bene86
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Mi 22. Jul 2020, 13:05
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
PV-Überschussladung mit meiner Fronius Anlage geht leider immer noch nicht. Ich war jetzt seit zwei Wochen mit dem Hersteller in Kontakt, aber eine Lösung ist noch nicht soweit. Grundsätzlich lässt sich mein Smartmeter auslesen, die Daten werden auch richtig angezeigt. Das Problem ist aber, dass wohl auf die Scheinleistung geregelt werden muss und diese vom Smartmeter nur als Betrag ausgegeben wird. Die wird also nie negativ...
Ich habe mir jetzt doch evcc eingerichtet. Der Raspberry für meine PV-Anlage hat noch genug Ressourcen frei ;-)
Mit den Beispielen hier im Thread und auch im evcc Thread war die Einrichtung gar nicht so schwer.
Heute Nachmittag konnte dann sehen wie gut das Nachregeln geklappt hat:
Bild

Das einzige was jetzt noch fehlt ist ein Bedienfeld in der Garage. Muss ich mal noch schauen, was ich da bekommen kann.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

pfandfrei
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Di 16. Jun 2020, 10:52
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Dann ist da wohl allgemein was mit der Überschussladung im Argen. Bei mir geht es mit der aktuellsten Version 1.6.1062 uns SMA EMeter-10 auch immer noch nicht. Ich hab mir ein Bedienfeld auf Basis eines Arduitouch gebaut. Das dockt sich per MQTT an EVCC an. Ich mache bei Interesse morgen mal ein Foto dazu.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

fuppy
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Di 5. Jan 2021, 11:12
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
bene86 hat geschrieben: PV-Überschussladung mit meiner Fronius Anlage geht leider immer noch nicht. Ich war jetzt seit zwei Wochen mit dem Hersteller in Kontakt, aber eine Lösung ist noch nicht soweit. Grundsätzlich lässt sich mein Smartmeter auslesen, die Daten werden auch richtig angezeigt. Das Problem ist aber, dass wohl auf die Scheinleistung geregelt werden muss und diese vom Smartmeter nur als Betrag ausgegeben wird.
Hallo @bene86 ,
welches Smartmeter nutzt du genau? Mein Smartmeter gibt die Scheinleistung ebenfalls nur positiv aus. Wirkleistung je nach Fall positiv bzw. negativ.
Wo ich ebenfalls überfragt bin ist, was technisch richtiger ist in Bezug auf die PV-Überschussladung richtiger ist: Ob nach Wirk- und Scheinleistung gesteuert/geregelt werden muss/sollte...

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

pfandfrei
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Di 16. Jun 2020, 10:52
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Die Aussage von cFos mir gegenüber war "die Sicherung löst bei Scheinleistung aus". Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, da die Sicherung nach Strom auslöst und nicht nach Schein- oder Wirkleistung unterscheidet. Die Scheinleistung ist aber immer größer als die Wirkleistung und damit auch der Strom.
Da aber Wirkleistung das ist, was beim EVU bezahlt werden muss, sollte gerade bei der Überschussladung auch auf Wirkleistung geregelt werden. Ich vermute, dass das andere, wie zB EVCC oder OpenWB , das auch genau so machen.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

fuppy
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Di 5. Jan 2021, 11:12
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Danke @pfandfrei für deine Erläuterung!
Hört sich ja fast wieder nach einer „Glaubensfrage“ an…

Im Umkehrschluss bedeutet das ja, dass man in Kombination mit der cFos Wallbox einen Zähler benötigt, der auch die Scheinleistung negativ angibt, wenn eingespeist wird. Unabhängig davon wo der Zähler sitzt bzw. was er misst (Hausverbrauch, EVU Zähler etc.)
Oder seh ich das falsch…?

BTW: Kennt jemand solch einen Zähler? Hab den Shelly jetzt mal auf Verdacht bestellt…

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

pfandfrei
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Di 16. Jun 2020, 10:52
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Aus meiner Sicht ist das ein falscher Ansatz von cFos. Der mitgelieferte S0-Zähler misst ja auch nur die Wirkleistung, daher ist es Blödsinn, auf einmal auf Scheinleistung zu setzen. Die verwendeten Messwerte sollten doch durchgängig auf der gleichen Grundlage basieren.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

fuppy
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Di 5. Jan 2021, 11:12
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Seh ich ähnlich wie du @pfandfrei… oder zumindest die Möglichkeit konfigurieren zu können, was für die Regelung verwendet werden soll… dann ist jeder selbst dafür verantwortlich, ob seine Elektroinstallation (Sicherungen, Leitungsquerschnitte etc.) dann entsprechend ausgelegt ist…
Ich hab ne Anfrage bei cfos laufen. Werd ihnen diese Vorschlag mal unterbreiten wenn sie geantwortet haben…

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

bene86
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Mi 22. Jul 2020, 13:05
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Die Scheinleistung kann nach Definition nicht positiv oder negativ sein. Die hat einen Betrag und Phase. Mein Smartmeter hat wohl nur Betrag und cos(phi) als Wert, daraus lässt sich die Richtung nicht bestimmen. Ich habe den Fronius Smart Meter 63A-3.
Ich bin aber auch der Meinung, dass die Wirkleistung der Wert sein sollte, auf den geregelt werden soll.
Mir hat der Support gesagt, dass sie den Betrag aus der Scheinleistung nehmen wollen, die Vorzeichen aus dem Strom (der ein Vorzeichen hat). Scheinbar haben sie das bisher nicht korrekt hinbekommen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag