Ladeleistung Porsche Taycan

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

bezet
  • Beiträge: 323
  • Registriert: Sa 2. Feb 2019, 16:59
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 144 Mal
read
Der Etron GT ist ja mehr oder weniger baugleich mit dem Taycan, vom Design abgesehen. Bekannte hatten sich einen über das Wochenende ausgeliehen und ich konnte mir das Auto ausgiebig ansehen. Was da selbst im Innenraum an baugleichen Teilen eingesetzt wird... Welchen der beiden man wählt, ist m.M. nur eine Geschmacksfrage. Bei exakt gleichen Voraussetzungen (Räder, Temperatur, Ausstattung) gehe ich jede Wette ein, das auch die Messwerte identisch sind.
Taycan 4S - Polestar 2 - MB EQA 350 4matic
Anzeige

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

keyfob
  • Beiträge: 1099
  • Registriert: Di 13. Apr 2021, 17:17
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Der einzige Minuspunkt denich bei den Test von Björn gesehen habe war das sie an den alten Ladesäulen 50kw/400V die bestimt früher oder später aussterben werden nicht die vollen 50kw abrufen konnten es sind nur 43kw im Auto angekommen.

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

USER_AVATAR
read
bezet hat geschrieben: ...bis zu Ionity am Rasthof Wunnenstein gefahren, ...
Das ist interessant! Ich habe auch vor einiger Zeit 2-3 mal in Wunnenstein geladen, damals kam es mir aber so vor, als ob die Leistung an den Säulen dort stark begrenzt ist, es gab höchstens um die 80 kW. Es waren damals wohl noch die 200-A-Stecker (ohne die Aufschrift "HPC") an den IONITY-Säulen dran. Dies wurde wohl inzwischen behoben. Gut zu wissen!

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

USER_AVATAR
  • Lizzard
  • Beiträge: 2205
  • Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
  • Wohnort: Simmerath
  • Hat sich bedankt: 563 Mal
  • Danke erhalten: 401 Mal
read
Naheris hat geschrieben: Alles andere hinkt doch da mit veralteter Technik doch nur noch hinterher.
Blödsinn!

Selbst das alte M3P lädt mit bis zu 26 km/Minute. Aber es stimmt. Bei 44% SOC sind es dann mit dem alten BEV nur noch 18,65 km/Minute.
Dafür hat das Akku nach >54.000km kaum Degeneration. Mal abwarten wie das bei den "modernen" Akkus ist. ;)
Zero FX 6.5, 2016
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

keyfob
  • Beiträge: 1099
  • Registriert: Di 13. Apr 2021, 17:17
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Naheris hat geschrieben: Und viel wichtiger: andere Autos wären bei 44% SoC unter "ferner Liefen" was die Ladegeschwindigkeit angeht. Einzig die Creme der BEV-Technik könnte da noch mithalten, also der Ioniq 5 oder EQS. Alles andere hinkt doch da mit veralteter Technik doch nur noch hinterher.
die 400V Technik ist aber auch schon eher veraltet. Von dem her würde ich den EQS da nicht dazuzählen.

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

bezet
  • Beiträge: 323
  • Registriert: Sa 2. Feb 2019, 16:59
  • Hat sich bedankt: 117 Mal
  • Danke erhalten: 144 Mal
read
@ Lizzard: Belege deine Aussagen bitte mit belastbaren Werten, unter welchen Bedingungen und für wie lange ein M3 auf 26 km/min und bei 44% SoC noch auf 18,5 km/min kommt. Wir haben auch ein M3 und solche Werte liegen bei unserem Auto unter realen Alltagsbedingungen im Reich der Phantasie. Ich schaue mir gerade entsprechende Ladekurven im TFF an Ionity an, die liegen bei 44% SoC ungefähr bei 120 - 150 kW. Dürfte schwierig werden, damit diese Werte zu erreichen. Selbst Tesla Björn kommt bei 44% SoC auf 175 kW. Ein M3 verbraucht auf der BAB bei +130 km/h auch mindestens 21 kWh/100 km. Wie Du dann auf 18,5 km/min kommst, würde ich gerne wissen. Davon abgesehen, dass es ab 45% rapide nach unten geht.
Taycan 4S - Polestar 2 - MB EQA 350 4matic

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

USER_AVATAR
read
Hallo,

wem es Interessiert hier die Rechenwege.

Über den Verbrauch und km/min die Ladeleistung ermitteln:
Verbrauch z.b. 21 kWh
21 kWh÷100 km ×18,65 km/ min (Angabe Lizzard)x60 min = 234,99 kW Ladeleistung für die 18,65 km/min
Bei einen "theologischen" Verbrauch von 15 kWh
15 kWh ÷ 100x18,65x60 = 167,85 kW Ladeleistung


Ermittlungen der km/min über die Tatsächliche Ladeleistung und Verbrauch:
Ladeleistung z.b. 150 kW und 21 kWh Verbrauch:
150 kW÷60 min ÷ 21 kWh x 100 km = 11,9 km/min
Bei einen Verbrauch von 15 kWh
150 kW÷60 min ÷ 15 kWh x 100 km = 16,7 km/min

Ohne Gewähr.

Gruss
64er eNiro + 28er Ioniq = 100% Elektrisch
eNiro Spirit , ABT, 3P :prost: 04/20 Zugelassen, Ende einer Odyssee
https://www.netzwerk-datenschutzexperti ... mes-fahren

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

USER_AVATAR
read
keyfob hat geschrieben: die 400V Technik ist aber auch schon eher veraltet. Von dem her würde ich den EQS da nicht dazuzählen.
Die 400-V-Technik ist nicht "veraltet", sondern im Bereich der reinen CCS-Fahrzeuge muss man einfach auf 800 V gehen, wenn man Ladeleistungen über 200 kW haben will, denn die Stromstärke ist bei den allermeisten öffentlichen Ladesäulen auf 500 A begrenzt. Momentan ist die "Konvention" bei CCS eben, dass bei 500 A Schluss ist, weil die Stecker, Kabel usw., die da in großen Mengen auf dem Markt sind, für das als Maximum ausgelegt sind. Dass es auch anders geht sieht man ja an den Tesla-Superchargern, die bis zu 650 A über CCS schaffen. Momentan ist der einzige Vorteil von 800 V gegenüber 400 V, dass keine Komponenten an den Ladesäulen notwendig sind, die so hohe Ströme aushalten. Die ganzen anderen potenziellen fahrzeugseitigen Vorteile wie dünnere Kabel und leichtere Leistungselektronik werden in der Realität beim Taycan und seinen Geschwistern durch die Notwendigkeit eines DC-DC-Wandlers für die 400-V-Kompatibilität wieder aufgefressen.

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

USER_AVATAR
read
Hallo,

ich sehe die 800 V Technik mehr in der Zukunft.
Wenn nämlich noch Leistungsfähigere Akkus auf dem Markt kommen,
ist man hier besser gerüstet.

650 A x 400 V = Max. 260 kW Ladeleistung (theoretisch)
500 A x 800 V = Max. 400 kW Ladeleistung (theoretisch)

Also um Faktor 1,54 bessere Ladeleistung.

Gruss
64er eNiro + 28er Ioniq = 100% Elektrisch
eNiro Spirit , ABT, 3P :prost: 04/20 Zugelassen, Ende einer Odyssee
https://www.netzwerk-datenschutzexperti ... mes-fahren

Re: Ladeleistung Porsche Taycan

USER_AVATAR
read
Das was aktuell aus den Säulen rauskommt (350 kW bei CCS-HPC, 250 kW bei Tesla) ist sicher nicht wirklich die technische Grenze.
Natürlich hat man bei höherer Spannung niedrigere Ströme, was erstmal besser aussieht, aber z.B. beim Tesla Supercharger ist ja noch lange nicht klar, ob das, was momentan an die Autos abgegeben wird, auch wirklich das Maximum ist, was die Ladetechnik könnte. Die eigentlichen Säulen (die aber dort eigentlich nur Kabelhalter sind) sind mit einer Maximalspannung von 1000 V beschriftet, eine Strombegrenzung steht da nicht drauf. Die "Cabinets", die Ladegeräte, sollen angeblich eine Maximalleistung von 1 MW haben, wobei anscheinend viele nicht mit einer so hohen Leistung angeschlossen sind. Auf den Typenschildern, die von außen zu lesen sind, steht eine Maximalspannung von 500 V. Momentan sind bis zu 4 Ladepunkte an so einen Schrank angeschlossen.

Bei IONITY wird eine Maximalleistung von 350 kW angegeben, aber auch hier weiß man nicht, ob das nicht auch noch weiter ausbaufähig ist, zumal ja auch die Autos noch fehlen, die das wirklich ausnutzen. Auch bei IONITY ist die Technik nicht in den Säulen, sondern zentral aufgestellt.

Denkbar ist daher vieles: Tesla hätte mit den "Cabinets" ein modulares System, man könnte entweder einen LKW mit 1 MW laden, oder 4 kleinere Autos mit je 250 kW gleichzeitig.
IONITY könnte ebenfalls die zentral aufgestellte Ladetechnik upgraden und entweder mehr Strom oder mehr Spannung ermöglichen. Vielleicht gibt es ja auch bald Autos mit 1000-V-Technik? Busse und LKW müssen ja auch irgendwo laden.

So einen Faktor von 1,54 kann man höchstens als Momentaufnahme betrachten im Hinblick auf die Autos, die es bereits gibt. Das ist aber alles im Fluss und bei Bedarf werden wir noch ganz andere Ladeleistungen sehen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Taycan - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag